Results for 'Dr Dagmar Schmitz'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG bestimmten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  4
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz–eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Uwe Körner, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn, Christa Wewetzer, Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Petra Thorn & Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Antwort auf den Leserbrief von Frau Dr. Dagmar Schmitz.Volker von Loewenich - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):57-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Why public funding for non-invasive prenatal testing (NIPT) might still be wrong: a response to Bunnik and colleagues.Dagmar Schmitz - 2020 - Journal of Medical Ethics 46 (11):781-782.
    Bunnik and colleagues argued that financial barriers do not promote informed decision-making prior to prenatal screening and raise justice concerns. If public funding is provided, however, it would seem to be important to clarify its intentions and avoid any unwarranted appearance of a medical utility of the testing.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  4
    Ethics rounds: affecting ethics quality at all organisational levels.Dagmar Schmitz, Dominik Groß, Charlotte Frierson, Gerrit A. Schubert, Henna Schulze-Steinen & Alexander Kersten - 2018 - Journal of Medical Ethics 44 (12):805-809.
    Clinical ethics support services are experiencing a phase of flourishing and of growing recognition. At the same time, however, the expectations regarding the acceptance and the integration of traditional CES services into clinical processes are not met. Ethics rounds as an additional instrument or as an alternative to traditional clinical ethics support strategies might have the potential to address both deficits. By implementing ethics rounds, we were able to better address the needs of the clinical sections and to develop a (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  3
    The Fetus as a Patient: A Contested Concept and its Normative Implications.Dagmar Schmitz & Angus Clarke - 2018 - Routledge.
    Due to new developments in prenatal testing and therapy the fetus is increasingly visible, examinable and treatable in prenatal care. Accordingly, physicians tend to perceive the fetus as a patient and understand themselves as having certain professional duties towards it. However, it is far from clear what it means to speak of a patient in this connection. This volume explores the usefulness and limitations of the concept of ¿fetal patient¿ against the background of the recent seminal developments in prenatal or (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  11
    Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Dagmar Schmitz - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):309-311.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  8
    Ethics Consultation—A Blind Spot of Philosophy in Bioethics?Dagmar Schmitz & Marcus Duewell - 2022 - American Journal of Bioethics 22 (12):47-48.
    While making an important point for a strong role of philosophers and philosophical work in bioethics, Blumenthal-Barby and colleagues (2022) fail to mention one of the most pressing tasks in this...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Is there a need for a clear advice? A retrospective comparative analysis of ethics consultations with and without recommendations in a maximum-care university hospital.Roman Pauli, Dominik Groß & Dagmar Schmitz - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-10.
    BackgroundThe theory and practice of ethics consultations (ECs) in health care are still characterized by many controversies, including, for example, the practice of giving recommendations. These controversies are complicated by an astonishing lack of evidence in the whole field. It is not clear how often a recommendation is issued in ethics consultations and when and why this step is taken. Especially in a facilitation model in which giving recommendations is optional, more data would be helpful to evaluate daily practice, ensure (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  9
    Genetic testing in the workplace.Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Ethics experts and fetal patients: a proposal for modesty.Angus Clarke & Dagmar Schmitz - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-7.
    BackgroundEthics consultation is recognized as an opportunity to share responsibility for difficult decisions in prenatal medicine, where moral intuitions are often unable to lead to a settled decision. It remains unclear, however, if the general standards of ethics consultation are applicable to the very particular setting of pregnancy.Main textWe sought to analyze the special nature of disagreements, conflicts and value uncertainties in prenatal medicine as well as the ways in which an ethics consultation service (ECS) could possibly respond to them (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  20
    Conscientious objection and barriers to abortion within a specific regional context - an expert interview study.Robin Krawutschke, Tania Pastrana & Dagmar Schmitz - 2024 - BMC Medical Ethics 25 (1):1-9.
    Background While most countries that allow abortion on women’s request also grant physicians a right to conscientious objection (CO), this has proven to constitute a potential barrier to abortion access. Conscientious objection is regarded as an understudied phenomenon the effects of which have not yet been examined in Germany. Based on expert interviews, this study aims to exemplarily reconstruct the processes of abortion in a mid-sized city in Germany, and to identify potential effects of conscientious objection. Methods Five semi-structured interviews (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    CHAPTER 10 Curated Panel: ‘New Materialisms across the Natural Sciences and Humanities: Trajectories, Inspirations and Stirrings’.Peta Hinton, Dagmar Lorenz-Meyer, Josef Barla, Veit Braun, Claude Draude, Waltraud Ernst, Xin Liu, Natasha Mauthner, Sigrid Schmitz, Jiřina Šmejkalová & Marianna Szczygielska - 2024 - In Felicity Colman & Iris van der Tuin (eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms. Edinburgh University Press. pp. 212-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen.Dagmar Schmitz - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):113-124.
    Die in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  3
    Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen.Dagmar Schmitz - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):113-124.
    ZusammenfassungDie in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  6
    Is the prohibition of prenatal diagnosis of late-onset diseases in the German Genetic Diagnosis Act medically, legally and ethically justified?Tanja Krones, Uwe Körner, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn, Christa Wewetzer, Hartmut Kreß, Christian Netzer, Petra Thorn & Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):33-46.
    ZusammenfassungAm 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15 GenDG bestimmten Verbotsnorm liefern. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  3
    Terminating pregnancy after prenatal diagnosis—with a little help of professional ethics?Dagmar Schmitz - 2012 - Journal of Medical Ethics 38 (7):399-402.
    Termination of pregnancy after a certain gestational age and following prenatal diagnosis, in many nations seem to be granted with a special status to the extent that they by law have to be discussed within a predominantly medical context and have physicians as third parties involved in the decision-making process (‘indication-based’ approach). The existing legal frameworks for indication-based approaches, however, do frequently fail to provide clear guidance for the involved physicians. Critics, therefore, asked for professional ethics and professional institutions in (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  8
    Genetische Analysen an Arbeitnehmern: Brauchen wir eine gesetzliche Regelung?Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  4
    Wider den genetischen Exzeptionalismus: Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Nutzung von prädiktiven Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen.Dagmar Schmitz - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):316-321.
  21.  5
    Das neue Gendiagnostikgesetz. Implikationen für die Beratung von Schwangeren zur vorgeburtlichen Diagnostik.Tanja Krones, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn & Christian Netzer - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):333-340.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  4
    Das neue Gendiagnostikgesetz. Implikationen für die Beratung von Schwangeren zur vorgeburtlichen Diagnostik.Tanja Krones, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn & Christian Netzer - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):333-340.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  7
    A new era in prenatal testing: are we prepared? [REVIEW]Dagmar Schmitz - 2013 - Medicine, Health Care and Philosophy 16 (3):357-364.
    Prenatal care and the practice of prenatal genetic testing are about to be changed fundamentally. Due to several ground-breaking technological developments prenatal screening and diagnosis (PND) will soon be offered earlier in gestation, with less procedure-related risks and for a profoundly enlarged variety of targets. In this paper it is argued that the existing normative framework for prenatal screening and diagnosis cannot answer adequately to these new developments. In concentrating on issues of informed consent and the reproductive autonomy of the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  5
    Kommentar II zum Fall: „Behandlungsabbruch bei Anorexie?“. [REVIEW]Dagmar Schmitz & Jean-Philippe Ernst - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):135-137.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Kommentar II zum Fall: „Gibt es eine elterliche Pflicht zum genetischen Wissen?“. [REVIEW]Dagmar Schmitz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):347-348.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Schimpfwort: Selektion?: Zu Volker von Loewenich: Präimplantationsdiagnostik (PID) — Anmerkungen eines Neonatologen (Ethik Med 13: 145–147). [REVIEW]Dagmar Schmitz - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):55-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Staatsinitiative, Bürgerschaftsengagementl, Kirchenerneuerung: Immanuel Hermann Fichtes Ethik als sozialphilosophische Grundlegung einer Gesellschaftsreform.Wolfram Schmitz - 2014 - Göttingen: V&R Unipress.
    Short description: Wie kann der Boden für eine kulturmenschliche Potenzialentfaltung politisch und gesellschaftlich fruchtbar gemacht werden?; Promotional text: Immanuel Hermann Fichtes ›System der Ethik‹ ist vor dem Hintergrund einer innenpolitischen Erstarrung als Folge der Revolution von 1848 und des in Deutschland sich nahezu gleichzeitig ereignenden wirtschaftlichen ›Take-off‹ des beginnenden Industriezeitalters verfasst. In direktem Bezug auf diese Umbruchssituation bietet Fichtes Konzeption, die Wolfram Schmitz in seiner Studie erstmals umfassend untersucht, Leitlinien für eine weitgreifende Reform von Staat und Gesellschaft.; Biographical note: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Antike: Einführung in Die Altertumswissenschaften.Christian Mann - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Antike - lebendig und vielfältig! In diesem historischen Epochenband werden ausgewählte Quellen der Antike zum Sprechen gebracht. Eingeordnet in ihren historischen und kulturellen Kontext, zeichnen sie ein lebendiges Bild dieser spannenden Epoche, das aktuelle Forschungstendenzen ebenso einbezieht wie interdisziplinäre Fragestellungen: Problemorientierte Einführung in die Kulturwissenschaft der Antike Gezielte Verbindung historischer, philologischer und archäologischer Themen und Perspektiven Entwicklung beispielhafter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen an die Antike in enger argumentativer Verbindung von Text und Bild Exemplarische Aspekte der griechischen und römischen Geschichte: von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. v. 1. Giornate di studi 2001-2004.Voci Enciclopediche di Maria Giovanna Accietto Gualtieri & Dagmar von Wille Cura Redazionale Del Volume - 2006 - In Eugenio Canone & Germana Ernst (eds.), Enciclopedia bruniana e campanelliana. Pisa: Istituti editoriali e poligrafici internazionali.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Special Issue: Spheres of Morality.Georg Mohr, Svantje Guinebert & Dagmar Borchers - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):263-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen.Dr med A. Buyx - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):269-283.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Soll nicht nur kurzfristig akuten Sparzwängen ausgewichen werden, steht – wie in verschiedenen Ländern bereits geschehen – auch Deutschland auf Dauer eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Eines der seit einiger Zeit häufig öffentlich zitierten Kriterien der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die Eigenverantwortung von Patienten. Deren Berücksichtigung in der Allokation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  32.  14
    European technological protectionism and the risk of moral isolationism: The case of quantum technology development.Dr Clare Shelley-Egan & Dr Pieter Vermaas - forthcoming - Journal of Responsible Technology.
  33.  6
    Reexamining the Methodology of Da'wah Utilised by Prophet Muhammad (Peace Be Upon Him) Within the Context of Social Media: A Contemporary Perspective.Hafsa Zahid & Dr Sayyid Buhar Musal Kassim - 2023 - European Journal for Philosophy of Religion 15 (2):347-373.
    The objective of this study is to examine the contemporary approaches to Da'wah methodology in Malaysia. This study undertook an examination of the impact of social media platforms on conversion rates within the context of the Da'wah methodology. The use of a quantitative approach is implemented through the application of a cross-sectional research design. A questionnaire survey was devised to gather data from Islamic scholars residing in Malaysia. Questionnaires were disseminated to Islamic scholars using social media platforms. A total of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    The Challenge of Religion: Contemporary Readings in Philosophy of Religion.Frederick Ferré, Joseph J. Kockelmans, John Edwin Smith & Kenneth L. Schmitz - 1982 - Jossey-Bass.
  35. Editor's note.Prof Dr Blerim Reka - 2013 - Seeu Review 9 (2):8-8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Laudato Si´: Aportes Antropológicos y Éticos.Pbro Dr Amadeo José Tonello - 2017 - Síntesis Revista de Filosofía 11 (1):73.
    La Encíclica Laudato Si’ del Papa Francisco no solo realiza importantes afi rmaciones acerca de las cuestiones ambientales, sino que ofrece también indicaciones muy significativas para la adecuada comprensión de cuestiones antropológicas y éticas relevantes, en particular la ley natural. El presente trabajo intenta mostrar estos aportes y abrir horizontes de diálogo entre la tradición clásica y las posiciones actuales.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Jean-Paul Sartre: Key Concepts.Steven Churchill & Dr Jack Reynolds (eds.) - 2013 - Durham: Routledge.
    Most readers of Sartre focus only on the works written at the peak of his influence as a public intellectual in the 1940s, notably "Being and Nothingness". "Jean-Paul Sartre: Key Concepts" aims to reassess Sartre and to introduce readers to the full breadth of his philosophy. Bringing together leading international scholars, the book examines concepts from across Sartre's career, from his initial views on the "inner life" of conscious experience, to his later conceptions of hope as the binding agent for (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Bewusstlos, aber autonom?Dr med Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    Demographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  6
    Thirty-Five Oriental Philosophers.Diané Collinson, Dr Robert Wilkinson & Robert Wilkinson - 1994 - New York: Routledge. Edited by Robert Wilkinson.
    The book is an introduction to oriental philosophy via individual consideration of the ideas of thirty-five major figures drawn from six traditions. Commentaries on each philosopher are accompanied by overviews of these traditions.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Wunsch nach In-vitro-Fertilisation bei einer Anlageträgerin für die Huntington-Krankheit.Dr med Franziska Prütz - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):114-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Pali Text Society's Centenary.Ven Dr H. Saddhatissa - 1980 - Buddhist Studies Review 4 (1-2):25-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Dr med Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Prof Dr Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  9
    Philosophical academic programs of the German Enlightement: a literary genre recontextualized.Seung-Kee Lee, Riccardo Pozzo, Marco Sgarbi, Dagmar von Wille & Maria Cristina Dalfino (eds.) - 2012 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Using transformative transition coaching to support leaders during career transitions.Nicky Terblanche, Dr Ruth Albertyn & Salomé Van Coller-Peter - 2018 - African Journal of Business Ethics 12 (1).
    Senior leadership transitions present daunting challenges. To promote inclusive development and comply with equal opportunity legislation, South African companies often fast-track careers of high-potential previously disadvantaged individuals. Organisations typically do not sufficiently support transitioning leaders, possibly acting unethically. The rate of failure is high with devastating effects for the individual and their organisation. The novel, empirically researched Transformative Transition Coaching framework, helps facilitate deep and lasting changes in meaning perspectives of transitioning leaders through coaching. The ability of the TTC framework (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Commentary and criticism on scientific positivism.Dr Penny J. Gilmer - 1995 - Science and Engineering Ethics 1 (1):71-72.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  1
    Orientations to Institutional Authority in Adolescence.Dr Nicholas Emler & Dr Stephen Reicher - 1987 - Journal of Moral Education 16 (2):108-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  1
    Vom verhältnis Christof schrempfs zu Immanuel Kant.Dr Otto Engel - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):511-516.
  49.  4
    Therapeutisches Klonen — Ethisch verantwortbar oder nicht?Dr Sabine Freudenstein - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):243-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Sowohl als auch? Zur Koppelung des Informed Consent und des Community Consent Prinzips in kulturübergreifenden klinischen Forschungsvorhaben.Dr Minou B. Friele - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):313-322.
    In den westlichen Industrienationen gilt das Prinzip der informierten Einwilligung als das Zentralelement medizinischer Forschungsethik. In anderen, stärker die Relationalität als die Individualität von Personen betonenden Kulturen hingegen werden medizinische Entscheidungen traditionell eher durch die Gemeinschaft bzw. ihr Oberhaupt getroffen. Um verschiedenen kulturellen Normen gerecht zu werden, wird international tätigen Forschungsteams häufig empfohlen, den Community Consent und den Informed Consent einzuholen. Ausschlaggebend soll dabei letztlich der Informed Consent des Individuums sein. Es soll die Teilnahme auch dann verweigern können, wenn die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000