Results for ' Rezeptionsgeschichte'

94 found
Order:
  1.  11
    Rezeptionsgeschichte ohne Ende.Dimiter Georgiev Saschew - 2005 - Studia Phaenomenologica 5:35-43.
    The following paper discusses from the point of view of the translator the obstacles, both institutional and linguistic, encountered during the introduction of Heidegger’s book Being and Time in the Bulgarian socio-cultural context. In particular some basic terms, which compose the core of Heidegger’s book, have been thoroughly analyzed. These include terms and categories such as: Dasein, Geschichte / Historie, Zeitigkeit / Zeitlichkeit, Gegenwart / Gegen-wart, Zukunft / Zukommen, Gewärtigen, Vergangenheit, Man / Manselbst, Bewandtnis and others. Concrete arguments have been (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    The Rezeptionsgeschichte of the Paris manuscripts.Michael Maidan - 1990 - History of European Ideas 12 (6):767-781.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Rezeptionsgeschichte ohne Ende.Dimiter Georgiev Saschew - 2005 - Studia Phaenomenologica 5:35-43.
    The following paper discusses from the point of view of the translator the obstacles, both institutional and linguistic, encountered during the introduction of Heidegger’s book Being and Time in the Bulgarian socio-cultural context. In particular some basic terms, which compose the core of Heidegger’s book, have been thoroughly analyzed. These include terms and categories such as: Dasein, Geschichte / Historie, Zeitigkeit / Zeitlichkeit, Gegenwart / Gegen-wart, Zukunft / Zukommen, Gewärtigen, Vergangenheit, Man / Manselbst, Bewandtnis and others. Concrete arguments have been (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: Die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: Der fruhe Hellenismus (review).Hendrik Lorenz - 2003 - Journal of the History of Philosophy 41 (1):122-123.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 41.1 (2003) 122-123 [Access article in PDF] Andreas Kamp. Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte. Die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik. Der frühe Hellenismus. Amsterdam: B. R. Grüner, 2001. Pp. viii + 315. Cloth, $82.00. This book is the first installment of an extraordinarily ambitious project. The plan is to investigate the reception of Aristotle's conception of the intellect, set out in De Anima 3.4-5, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Ein Abriß der Rezeptionsgeschichte des Zen-Buddhismus in Deutschland.Manfred Bergler - 1984 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 36 (1):39-52.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Engel im Feuer : Zur Rezeptionsgeschichte einer Zohar-Stelle zwischen jüdischer Mystik, moderner Esoterik und kritischer Theorie.Elke Morlok & Ansgar Martins - 2019 - In Giulia Agostini & Michael Schulz (eds.), Mystik und Literatur: Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz. Albert Heinekamp.Ronald Calinger - 1989 - Isis 80 (2):313-315.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Die Diskussion zwischen José Gaos und Luis Villoro über den Begriff der Lebenswelt—Kritische Auswertung einer entscheidenden Episode der Rezeptionsgeschichte von Husserls Phänomenologie in Spanien und Mexiko.Sergio Pérez-Gatica - 2021 - Husserl Studies 37 (3):271-286.
    Die vorliegende Arbeit thematisiert eine sowohl im deutschen als auch im spanischen und englischen Sprachraum weitgehend unbekannte philosophische Kontroverse zweier herausragender Figuren der Rezeptionsgeschichte von Husserls Phänomenologie in Mexiko zur Zeit des spanischen republikanischen Exils. Es handelt sich um die Diskussion zwischen José Gaos und Luis Villoro über den phänomenologischen Begriff der Lebenswelt. Im ersten Teil meiner Darstellung werde ich den akademischen Kontext dieser Diskussion erörtern. Im zweiten Teil gehe ich auf die Hauptthese eines Vortrags ein, den Gaos 1963 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: der frühe Hellenismus.Andreas Kamp - 2001 - Amsterdam/Philadelphia: B.R. Grüner.
    No single theoretician provoked a greater tradition of the reception of his thought throughout changing times and across diverse cultures than did Aristotle, and so Hegel, who calls him the 'teacher of the human race', well describes the man known for ages simply as 'the philosopher'. The present volume examines from a philosophical-historical standpoint the intellect-theory of De Anima III 4-5, which stands in the center of the Aristotelian system and composes one of the most provocative Aristotelian theories. It concentrates (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die dioptra Des Philippos monotropos und ihr kontext. Ein beitrag zur rezeptionsgeschichte.Eirini Afentoulidou-Leitgeb - 2007 - Byzantion 77:9-31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Hume in der deutschen Aufilarung: L’mrisse einer Rezeptionsgeschichte.Gawlick Gunter & Lothar Kreimendahl - 1987 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  2
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der Charakter der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Der monströse Heros oder Wenn der ungeheure Held zum Ungeheuer wird. Zur Rezeptionsgeschichte des Figuren-Typus ‚Drachenkämpfer‘ in der altnordischen und altenglischen Literatur.Matthias Teichert - 2014 - In Heike Sahm & Victor Millet (eds.), Narration and Hero: Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period. De Gruyter. pp. 143-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz by Albert Heinekamp. [REVIEW]Ronald Calinger - 1989 - Isis 80:313-315.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Philosophie und Parapsychologie: zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C.G. Jungs.Andrea Kropf - 2000 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Hugh maccoll: eine bibliographische erschließung seiner hauptwerke und notizen zu ihrer rezeptionsgeschichte.Shahid Rahman - 1997 - History and Philosophy of Logic 18 (3):165-183.
    The work of Hugh MacColl (1837–1909) suffered the same fate after his death as before it:despite being vaguely alluded to and in part even commended, on the whole it has remained an unknown quantity. Even worse, those of his ideas which have played a decisive role in the history of logic have been credited to his successors; this is especially the case with the definition of strict implication and the first formal development of formal modal logic. This paper takes an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Das Hiobbuch im christlichen und nachchristlichen Kontext. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte (Le livre de Job dans le contexte chrétien et post-chrétien. Notes sur l'histoire de sa réception).C. -F. Geyer - 1986 - Kairos (misc) 28 (3-4):174-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Hume in der deutschen Aufklärung: Umrisse einer Rezeptionsgeschichte.Gu Nter Gawlick, Günter Gawlick & Lothar Kreimendahl - 1987
    Im 18. Jahrhundert bestand ein uberraschend grosses Interesse am Denker, Schriftsteller und Menschen David Hume (1711-1776), das die ganze Vielheit in den Voraussetzungen und Zielen der deutschen Aufklarung widerspiegelt. Zunachst standen die religionsphilosophischen Thesen Humes im Vordergrund; sie wurden durchweg abgelehnt und haufig nur polemisch zuruckgewiesen. Gerade als sich die Chance einer sachgerechteren Beurteilung Humes bot, revolutionierte Kant die gesamte Philosophie, und Hume wurde nur noch als der auslosende Faktor der Kantischen Metaphysikkritik gesehen. Die umstrittene Frage, wann und durch welches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  7
    Das Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus: Rezeptionsgeschichte Und Interpretation.Frank-Peter Hansen - 1989 - New York: De Gruyter.
  20.  1
    Das Wissen um die Staatskunst im Kontext der politischen Philosophie Platons und ihrer Rezeptionsgeschichte.Dijon de Monteton & Charles Philippe - 2018 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. „Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus”. Rezeptionsgeschichte und Interpretation.F. Hansen - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (3):555-556.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz.Albert Heinekamp (ed.) - 1986 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
  23. Le Timée de Platon. Contriburions à l'histoire de sa réception — Platos Timaios. Beiträge zu seiner Rezeptionsgeschichte.[author unknown] - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (2):354-356.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Literatur und kulturelles Gedächtnis Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.Werner Röcke - 1999 - Das Mittelalter 4 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Das Böse und sein Grund: zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809.Gunther Wenz (ed.) - 2010 - München: In Kommission bei C.H. Beck.
    Jahrhunderts. Der Sammelband bietet ausgewählte Beispiele ihrer Rezeption. Näher in Betracht kommen F.H. Jacobi, C. Daub, A. Schopenhauer, J. Müller, S. Kierkegaard, P. Tillich und M. Heidegger."--Publisher's website.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Le Timée de Platon: contributions à l'histoire de sa réception = Platos Timaios: Beiträge zu seiner Rezeptionsgeschichte.Ada Babette Neschke-Hentschke (ed.) - 2000 - Leuven: Peeters.
    Le volume rassemble quatorze contributions etudiant les diverses reinterpretations du Timee qui se situent entre l'empire romain et notre siecle. Tandis que les etudes portant sur des auteurs singuliers tels que Galien (M. Vegetti), Calcidius (E. Rudolph), Proclus (A. Lernould), Boece (W. Mesch), M. Ficin (A. Etienne) et N.A. Whitehead (G. Betegh) mettent en relief des moments importants de la reception du "Timee", les contributions de W. Rod, K. Gloy et L. Brisson permettent de comparer globalement la vision antique et (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    G.W. Leibniz und seine Bedeutung in der Pädagogik: ein Beitrag zur pädagogischen Rezeptionsgeschichte.Werner Wiater - 1985 - Hildesheim: A. Lax.
  28.  55
    Günther Gawlick and Lothar Kreimendahl, "Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte". [REVIEW]Manfred Kuehn - 1990 - Journal of the History of Philosophy 28 (2):301.
  29.  7
    GAWLICK, Günter y KREIEMENDAHL, Lothar: Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte, FMDA, Frommann- Holzboog, Stuttgart-Bad Canstatt, 1987, 235 págs. [REVIEW]Manuel Fontán del Junco - 1992 - Anuario Filosófico:229-231.
  30. Review of the book Josua und Seine Kriege in jüdischer und christlicher Rezeptionsgeschichte, Th. R. Elßner, 2008, 978-3-17-020520-8. [REVIEW]P. C. Beentjes - 2009 - Bijdragen 70 (3):361-361.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Macrobius im Mittelalter: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Commentarii in Somnium Scipionis by Albrecht Huttig. [REVIEW]Bruce Eastwood - 1993 - Isis 84:366-367.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Andreas Mettenleiter. Adam Christian Thebesius und die Entdeckung der Vasa Cordis Minima: Biographie, Medizinhistorische Würdigung und Rezeptionsgeschichte. 580 pp., illus., tables, bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2001. €96. [REVIEW]Jim Larson - 2004 - Isis 95 (1):119-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Classics and national socialism - (V.) losemann klio und die nationalsozialisten. Gesammelte schriften zur wissenschafts- und rezeptionsgeschichte. Herausgegeben Von Claudia deglau, Patrick reinard und Kai ruffing. (Philippika 106.) Pp. XVII + 311, ills. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. Paper, €68. Isbn: 978-3-447-10771-6. [REVIEW]Helen Roche - 2019 - The Classical Review 69 (2):666-667.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    F. Behne: Heinrich Siber und das Römische Staatsrecht von Theodor Mommsen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Mommsens im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Altertumswissenschaft). Pp. 278. Hildesheim, Zurich, and New York: Olms-Weidmann, 1999. Paper, DM 74. ISBN: 3-487-10910-7; ISSN: 0175-3622. [REVIEW]Thomas Wiedemann - 2000 - The Classical Review 50 (02):653-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    F. Behne: Heinrich Siber und das Römische Staatsrecht von Theodor Mommsen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Mommsens im 20. Jahrhundert . Pp. 278. Hildesheim, Zurich, and New York: Olms-Weidmann, 1999. Paper, DM 74. ISBN: 3-487-10910-7; ISSN: 0175-3622. [REVIEW]Thomas Wiedemann - 2000 - The Classical Review 50 (2):653-654.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Der versehrte Massstab: Versuch zu Nietzsches "Willen zur Macht" und seiner Rezeptionsgeschichte.Insa Eschebach - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  37. Frank-Peter Hansen,'Das Alteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus': Rezeptionsgeschichte und Interpretation.(Quellen und Studien zur Philosophie. Bd. 23.) Reviewed by. [REVIEW]Robert Burch - 1992 - Philosophy in Review 12 (1):30-33.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Andrea Kropf, Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs. [REVIEW]Margit Ruffing - 2006 - Schopenhauer Jahrbuch:223-228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    »Duh ne uzdiže, nego razdire.« – É. M. Cioranova recepcija Klagesa.Richard Reschika - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):61-83.
    E. M. Cioran (1911-1995) hatte als junger rumänischer Stipendiat der Humboldt-Stiftung die Gelegenheit, Ende 1933 eine Gastvorlesung Ludwig Klages’ (1872-1956) an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität zu hören. Klages’ Lebensphilosophie, namentlich seine biozentrische Metaphysik, wie sie vor allem in seinem gerade erschienenen Hauptwerk Der Geist als Widersacher der Seele (1929/1932) zur Sprache kommt, sollte tiefe Spuren bei Cioran hinterlassen. Zentrale Klages’sche Philosopheme ziehen sich fortan wie ein roter Faden durch Ciorans Œuvre: von dem in archaischen Zeiten stattgefundenen dämonischen Einbruch des Geistes ins (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Nikolai Lossky’s Reception and Criticism of Husserl.Frédéric Tremblay - 2016 - Husserl Studies 32 (2):149-163.
    Nikolai Lossky is key to the history of the Husserl-Rezeption in Russia. He was the first to publish a review of the Russian translation of Husserl’s first volume of the Logische Untersuchungen that appeared in 1909. He also published a presentation and criticism of Husserl’s transcendental idealism in 1939. An English translation of both of Lossky’s publications is offered in this volume for the first time. The present paper, which is intended as an introduction to these documents, situates Lossky within (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  6
    Geometrie.Jens Lemanski - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 329-333.
    In Mathematiklehrbüchern und mathematischen Spezialabhandlungen tauchen bis heute immer wieder Themen und Thesen der Schopenhauerschen Elementargeometrie auf. Da Schopenhauers Geometrie bzw. Philosophie der Geometrie in ihrer Figuren- und damit Anschauungsbezogenheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert exemplarisch galt, folgt die hier skizzenhaft dargestellte zweihundertjährige Rezeptionsgeschichte auch der von den mathematischen Paradigmen abhängenden Bewertung anschauungsbezogener Geometrien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Celan and Hölderlin in Conversation.Charles Bambach - 2022 - Journal of Continental Philosophy 3 (1):195-216.
    This essay offers a close reading of a poem written by Paul Celan in 1962: Ars Poetica 62. I choose this neglected text since it offers genu­ine insight into Celan’s torturous relationship with German culture in the early 1960s especially against the background of the German unwillingness to confront the horrors of the war and camps. Celan situates this poem not only against German silence and forgetfulness, but against the way it defines them in terms of literary history—especially as concerns (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Die Ethik der Widersetzlichkeit: theoretische und literarische Transformationen der Antigone.Ines Böker - 2019 - New York: Peter Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart partizipiert die Antigone an disparaten Denkmodellen geschlechtlicher, verwandtschaftlicher und ethisch-moralischer Konzepte. Aus literatur-und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich die Konstruktionen dieser Konzepte kritisch hinterfragen. Ines Böker untersucht die Entstehungsmöglichkeiten, Wandlungsprozesse und (kritischen) Implikationen von Antigone-Transformationen in dem Spannungsfeld der vielschichtigen theoretischen und literarischen Rezeptionsgeschichte. Trotz unterschiedlicher Positionen enthüllen die Untersuchungen der Antigone-Transformationen das, was die Antigone selbst aktiv gestaltet: Die Ethik der Widersetzlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Sonne, Mond und Venus: Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom.Ulrike Feist - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen Strategien der Verbildlichung und Evidenzerzeugung beeinflusst wurde. Die Untersuchung der Problemfelder der ausbleibenden Rezeption und des wissenschaftlichen Irrtums führt dabei ebenso zu weitreichenden Erkenntnissen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Dieser zweite Band der Briefedition zeigt, dass Gottsched bereits in den frühen 1730er Jahren eine einflussreiche Position im akademisch-kulturellen Leben Leipzigs einnahm. Dies dokumentieren seine Universitätskarriere und sein Wirken als Senior der Deutschen Gesellschaft. Der Briefwechsel gibt genaue Einblicke in die Arbeit dieser ersten Sozietät zur Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur und beleuchtet daneben neue Facetten der Rezeptionsgeschichte so zentraler Werke wie der Critischen Dichtkunst.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    „Wechselbestimmung“? Fichte und seine Rezeption bei Schiller, Friedrich Schlegel und Hölderlin.Jonas Gralle - 2016 - Fichte-Studien 43:257-276.
    This essay examines the earliest reception of Johann Gottlieb Fichte’s Wissenschaftslehre focusing on his notion of consciousness as “Wechselbestimmung”. The adoption of this notion leads to a divergent discussion which casts doubts on the idea of a reliable continuity in the history of reception. At this point in history, Fichte’s readers seem to be interested in a cultural aspect of his philosophical argument that is not discussed by him. Fichte is looking for a way to explain the unity of consciousness (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Søren Kierkegaard in deutscher Sprache: eine Gesamtbibliographie der Quellen und Sekundärliteratur von 1855-2015.Eva Kaminski - 2016 - Berlin: Lit. Edited by Gerhard Schreiber & Heiko Schulz.
    Der vorliegende Band bietet die erste Gesamtbibliographie aller deutschsprachigen Veröffentlichungen zu Sren Kierkegaard (1813 - 1855); darüber hinaus werden sämtliche deutschsprachigen Übersetzungen von Kierkegaards veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften sowie von seinen Journalen und Aufzeichnungen erfasst. Der Band ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erforschung der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte Kierkegaards im deutschen Sprachraum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Walter Benjamin und Georg Simmel.Marian Mic̆ko - 2010 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Werke der beiden Philosophen, Soziologen und Asthetiker Walter Benjamin und Georg Simmel sind von der Frage nach der Kultur, genauer nach der Kultur der Moderne durchzogen. Entgegen anderen 'Klassikern' der Kulturwissenschaft konzipierten sie ihre Theorie und Kritik nicht von 'grossen Zusammenhangen' her, sondern erfassten die moderne Kultur in ihrer ganzen phanomenalen Breite, also in den alltaglichen Lebensweisen und der Dingkultur, und gelangten erst in Verdichtung dieser Beobachtungen zu Erkenntnissen des Allgemeinen, Typischen. Die Konfrontation der Schriften der Autoren erlaubt neben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  8
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance.Helmut Seng (ed.) - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The conference papers collected in this volume focus on Platonism in the Byzantine Middle Ages and Italian Renaissance. Authors considered are Maximos and Psellos, as well as Nicolas Cusanus, the Florentine Platonics of the 15th century, up to Pico della Mirandola. German description: Zu den charakteristischen Aspekten der italienischen Renaissance gehort ein esoterisch gepragter Platonismus, der wesentlich auf Vorlaufern im byzantinischen Mittelalter beruht. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Chaldaeischen Orakel und der Hermetismus; weiterhin treten neben die Hinwendung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 94