Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges

In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen Frege-Rezeptionen aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei zum einen um Wilma Papsts Studie Gottlob Frege als Philosoph (1932), zum anderen um Editha Krenzs Doktorarbeit Der Zahlbegriff bei Frege (1942). In der Literatur werden die Namen der Autorinnen zwar wiederholt in Fußnoten oder im Literaturverzeichnis genannt, doch bis auf wenige Ausnahmen nicht diskutiert. Im Folgenden soll anhand einer problemgeschichtlichen Kontextualisierung gezeigt werden, dass beide Arbeiten interessante Aspekte zu Frege und seiner Rezeption beleuchten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2021-01-17

Downloads
13 (#1,065,706)

6 months
6 (#587,779)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Anna-Sophie Heinemann
Universität-GH Paderborn

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references