Results for 'Christina von Braun'

992 found
Order:
  1.  64
    Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  46
    Review: Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
  3.  3
    A Renaissance of Jewish Studies in Contemporary Germany.Christina von Braun - 2020 - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies 31 (1):41-51.
    This paper provides an overview of the development of Jewish studies in Germany since reunification. After a brief historical review of the subject in the nineteenth century with the development of modern Reform Judaism and the science of Judaism created by Jewish religious and secular scholars, it focuses on the development of the past thirty years, in which not only the Jewish community but also Jewish studies have increased in importance. The growth of the Jewish community was largely due to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  5.  22
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  6.  5
    Antisemitismus als Seuche.Christina von Braun - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):239-246.
    Die großen Seuchen Europas begleiteten oft antisemitische Bilder. Der Aufsatz stellt die Parallelen zwischen dem Wandel der christlichen Heilsbotschaft (von der Glaubensgemeinschaft zur Transsubstantiationslehre) und der Verlagerung vom Antijudaismus zum rassistischen Antisemitismus dar: Aus dem Juden mit der „falschen Religion“ wird der Jude mit dem „falschen Körper“. Die Fantasien vom Juden als „Infektionsträger“ bauen auf alten christlichen Vorurteilen auf, doch im Prozess der Moderne mit ihrer Hinwendung zur Weltlichkeit verwandeln sie sich in körperliche „Realität“. Im frühen 21. Jahrhundert kommt es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen.Christina Von Braun - 2007 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn. Akademie Verlag. pp. 207-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität: Ihre Geschichte und Implikationen.Christina von Braun - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):41-48.
    In den ersten zwei Jahrhunderten unserer Zeitrechnung erfuhren viele Bestimmungen jüdischer Zugehörigkeit eine Umformulierung. Eine der Neuerungen war die Entstehung der jüdischen Matrilinearität. In dem Aufsatz werden die Hintergründe dieses Wandels und ihre Auswirkungen auf das zeitgleich entstehende Christentum beschrieben, das an der Patrilinearität der antiken Gesellschaften festhielt. In einem letzten Abschnitt wird auf die Konsequenzen der modernen Reproduktionsmedizin für diese Regelwerke hingewiesen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  39
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66 - 69.
  11.  18
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
  12.  16
    Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89-93.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  36
    Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89 - 93.
  14.  15
    Review: Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89-93.
  15.  18
    Temporalities of reproduction: practices and concepts from the eighteenth to the early twenty-first century.Bettina Bock von Wülfingen, Christina Brandt, Susanne Lettow & Florence Vienne - 2015 - History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1):1-16.
  16.  21
    Affect and Subsequent Physical Activity: An Ambulatory Assessment Study Examining the Affect-Activity Association in a Real-Life Context.Christina Y. N. Niermann, Christian Herrmann, Birte von Haaren, Dave van Kann & Alexander Woll - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Another kind of saint: a Lollard perception of John Wyclif.Christina Von Nolcken - 1987 - In Anne Hudson & Michael Wilks (eds.), From Ockham to Wyclif. Published for the Ecclesiastical History Society by B. Blackwell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    AI Ethics and the Automation Industry: How Companies Respond to Questions About Ethics at the automatica Trade Fair 2022.Maximilian Braun, Daniel Tigard, Franziska Schönweitz, Laura Lucaj & Alexander von Janowski - 2022 - Philosophy and Technology 35 (3):1-6.
    Against the backdrop of a recent history of ongoing efforts to institutionalize ethics in ways that also target corporate environments, we asked ourselves: How do company representatives at the automatica 2022 trade fair in Munich respond to questions around ethics? To this end, we started an exploratory survey at the automatica 2022 in Munich, asking 22 company representatives at various booths from various industrial sectors the basic question: “Is there somebody in your company working on ethics?” Most representatives were responding (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Frieden ohne Gerechtigkeit? Die »Widerstandsarmee des Herrn« im Norden Ugandas wird zum Lackmustest für den Internationalen Strafgerichtshof.Leonie von Braun - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):230-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. II. Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Bearbeitet von Eberhard Braun & Hanna Gekle - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    The Role of Illness Perception and Its Association With Posttraumatic Stress at 3 Months Following Acute Myocardial Infarction.Mary Princip, Christina Gattlen, Rebecca E. Meister-Langraf, Ulrich Schnyder, Hansjörg Znoj, Jürgen Barth, Jean-Paul Schmid & Roland von Känel - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  11
    A Language Index of Grammatical Gender Dimensions to Study the Impact of Grammatical Gender on the Way We Perceive Women and Men.Pascal Mark Gygax, Daniel Elmiger, Sandrine Zufferey, Alan Garnham, Sabine Sczesny, Lisa von Stockhausen, Friederike Braun & Jane Oakhill - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting grounds for legitimate cross linguistic comparisons, pertinent characteristics of grammatical systems – especially in terms of their gender asymmetries – have to be clearly identified. In this paper, we present a language index for researchers interested in the effect of grammatical gender on the mental representations of women and men. Our (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  18
    Wer ist Kynaithos von Chios?Christina Abenstein - 2021 - Hermes 149 (1):4.
    There is a certain disconnect between the airiness with which modern research handles the person of Cynaethus of Chios and the scarcity of ancient information on him, the unreliability of which is at the heart of this essay. Cynaethus of Chios occurs only twice in ancient literature, in two anonymous undatable scholia on Pindar, N. 2, 1, the first of which not only satisfies the need for attributions of names on the part of modern philologists, but presumably satisfied already the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Gelingen und Misslingen religiöser Praxis: Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis "Kritik von Lebensformen".Katharina Eberlein-Braun & Dietrich Schotte (eds.) - 2020 - Münster: Lit.
    Vor allem die philosophische Religionskritik fokussiert sich zu oft auf die Kritik an der Annahme der Existenz Gottes. Dabei gerät aus dem Blick, dass Religionen nicht allein in Überzeugungen bestehen, sondern komplexe soziale Praktiken darstellen, die das Leben ihrer Gläubigen strukturieren, orientieren, stabilisieren und/oder irritieren. Die hier versammelten Beiträge thematisieren diesen Aspekt von Religion in Auseinandersetzung mit dem von Rahel Jaeggi konzipierten Modell einer "Kritik von Lebensformen". Dieser Band liefert damit einen Beitrag sowohl zur Religions-, als auch zur Sozialphilosophie."-- Back (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie untersucht die Entstehung der modernen Philosophiegeschichte, wie sie sich im Übergang vom Barock zur Aufklärung als philosophische Disziplin innerhalb des gelehrten Diskurses der historia literaria konstituierte. Die Auffassung, daß Philosophie ein Produkt menschlicher Verstandestätigkeit sei und mit dem Denken der Griechen beginne, erweist sich dabei als Resultat eines Traditionsbruchs, mit dem die entstehende Aufklärung sich vom christlichen Aristotelismus der Schulphilosophie sowie von den platonisch-hermetischen Spekulationen der Schwärmer und Pansophen absetzte. In der Umbruchphase zwischen Barock und Aufklärung entsteht so (...)
  29. Platonicorum Deliramenta : Scharfsinn und Irrsinn der Platoniker in der Vorstellungswelt Bessarions und Georgs von Trapezunt.Christina Abenstein - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    1Tradierte Autoritäten: Zur intentionalen Weitergabe von spätantiken Subskriptionen.Christina Abenstein - 2018 - Frühmittelalterliche Studien 52 (1):1-11.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 52 Heft: 1 Seiten: 1-11.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Überlegungen zur Bestimmung von Geschichte als Bewußtseinsgegenstand.Sicco Lehmann-Brauns - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 175-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Formale und inhaltliche Normativität in Erziehungskonzepten : von öffentlicher Erziehung und pädagogisierter Innerlichkeit.Christina Rothen - 2013 - In Tamara Deluigi (ed.), Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Literatur im Zeitalter der unendlichen Arbeit.Christina Jane Lupton - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1135-1142.
    ZusammenfassungDieser Beitrag argumentiert, dass die Gattung Roman sowohl mit Erwerbsarbeit als auch Kontemplation in Zusammenhang steht. Damit reagiere ich auf gegenwärtige Positionen, die das Lesen ausschließlich entweder als Sache der Profis oder der ›Laien‹ auffassen bzw. in einem kritischen oder literarischen Kontext situieren. Ich stütze mich auf die Ergebnisse einer rezenten ethnographischen Studie, die das Interesse von Literaturwissenschaftlern an Romanlektüre jenseits der Arbeit zeigt. Insgesamt schlage ich vor, dass das Fortbestehen der Literatur, einschließlich ihrer akademischen Beobachtung, ironischerweise am besten dadurch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Wahrnehmungsdialektologie: Das Obersächsische Im Alltagsverständnis von Laien.Christina Ada Anders - 2010 - De Gruyter.
    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Autobiografie, Geschichtspolitik und die Pflicht zur Gerechtigkeit: Zur historischen Bedingtheit von Paul Ricœurs Alterswerk Gedächtnis, Geschichte, Vergessen.Christina Kleiser - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 333-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Menschsein Als Selbst- Und Fremdbestimmung: Eine Theologische Reflexion Philosophischer, Literarischer Und Sozialwissenschaftlicher Zugänge Zur Identitätsfrage.Christina Drobe - 2016 - De Gruyter.
    Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Rationalität im Gespräch: philosophische und theologische Perspektiven: Christoph Schwöbel zum 60. Geburtstag = Rationality in conversation: philosophical and theological perspectives.Christina Drobe, Dirk-Martin Grube, Alexander Kupsch, Paul Silas Peterson, Martin Wendte & Markus Mühlung (eds.) - 2016 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: It seems that reason is less a universal principle than something inherently bound to the contexts in which it appears. These contributions to a conference held on the occasion of Christoph Schwobel's 60th birthday explore the character of reason's manifold contexts: the grounding of reason in the inner word of God 's Trinitarian life as well as the disclosure of reason and and its limits in human conversation. German description: Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Reality and Scientific Truth. Discussions with Einstein, von Laue, and Planck.I. Rosenthal-Schneider & T. Braun - 1982 - British Journal for the Philosophy of Science 33 (3):329-331.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39. Delinquenz und Sondersprachen in RuBland: Funktionen sowjetischer und russiseher Argotwörterbücher von 1917 bis heute.Christina Schindler - 2004 - Rechtstheorie 35 (3):409-426.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Pessimistischer Liberalismus: Arthur Schopenhauers Staat.Christina Kast (ed.) - 2021 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band wagt eine Wiederentdeckung der politischen Philosophie Arthur Schopenhauers, die als "Pessimistischer Liberalismus" ausgewiesen wird: Das metaphysisch begründete Leiden von Mensch und Tier bildet den Kern seines liberalen Staatsverständnisses, dessen Fundament das Misstrauen wider Welt und Existenz ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Der Computer in der Küche.Christina Bartz - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):13-26.
    Der Honeywell Kitchen Computer von 1969 ist einer der ersten Rechner, der für den Heimgebrauch hergestellt wurde. Schon allein aufgrund seines wenig benutzerfreundlichen Interfaces, das im Widerspruch zur nicht-professionellen Nutzung in der häuslichen Sphäre steht, stellt er eine Kuriosität dar. Zugleich weist er Aspekte auf, die die Idee eines Computers zu Hause plausibilisieren. Dazu gehört u.a. die Gestaltung des Interfaces, aber auch die Küche als Ort der heimischen Arbeit. In 1969, the Honeywell Kitchen Computer was the first data processor that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Hybridisierungsdynamiken im Verständnis von und im Umgang mit ‚Leben'.Jens Ried, Matthias Braun & Peter Dabrock - 2014 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 18 (1):173-198.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 18 Heft: 1 Seiten: 173-198.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur.Christina Pinsdorf - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Durch den naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt sind vielfältige Möglichkeiten entstanden, die belebte Natur in großem Umfang menschlichen Zwecksetzungen zu unterwerfen. Diese Entwicklungen geben Anlass, das grundlegende Mensch-Natur-Verhältnis zu beleuchten. Für eine moralphilosophische Klärung dieses Verhältnisses und der damit angesprochenen Fragestellungen verbindet die vorliegende Untersuchung naturethische Reflexionen mit anerkennungstheoretischen Überlegungen. Sie enthält eine ethisch fundierte Beurteilung des moralischen Status der belebten Natur sowie eine moralphilosophisch belastbare Analyse des Verhältnisses zwischen Personen und nicht-humanen Lebewesen. Neben der Begründung einer basalen moralischen Berücksichtigungswürdigkeit aller Lebewesen wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  36
    Is it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?Christina Schües & Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  5
    Is it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?Christina Schües & Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Elternschaft.Christina Schües & Hannes Foth - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 90-98.
    Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle. Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Befremdungen, Verstrickungen und Beschämungen: Die Bühne als Arena des Infragestellens der generationalen Ordnung.Christina Huf - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):144-150.
    Die response bezieht sich auf die Beobachtungen der Inszenierung von Lam Gods und setzt sich mit dem ethnografischen Beobachtungsprotokoll auseinander, das Birgit Althans zu einer der Szenen geschrieben hat. Verfasst wird diese response aus der Perspektive einer ethnografischen Kindheitsforscherin. Aus ethnografischer Perspektive interessiert Christina Huf insbesondere die Befremdung, die in dieser Szene so weit geht, dass die Ethnografin ihre teilnehmende Beobachtung am liebsten aufkündigen würde. Die Beschreibung der engen Verstrickung der Ethnografin mit dem Geschehenen auf der Bühne macht das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Auslagerung des Intellekts.Christina Vagt - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):133-144.
    Worum geht es in den aktuellen Vorwürfen, die Postmoderne hätte den aktuellen populistischen Diskurs um alternative Fakten vorbereitet? Ausgehend von Latours Elend der Kritik diskutiert der Artikel die Genealogie von Wahrheits- und Evidenzkritik vor und nach den Anfängen des Computers. Dabei lässt sich zeigen, dass vor aller Wahrheits- und Evidenzkritik zunächst ein Misstrauen in den menschlichen Intellekt steht, welches in den frühen Entwürfen künstlicher Intelligenz und der Auslagerung des Intellekts in lernende Maschinensysteme ein vermeintliches Ende findet. Nicht zufällig ruft Herbert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Biopolitiken – Regierungen des Lebens Heute.Helene Gerhards & Kathrin Braun (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    ​Das Buch versammelt konstruktivistische Perspektiven auf das Konzept „Biopolitik“. Dadurch werden die Analysepotentiale für aktuelle Phänomene, die den Zusammenhang zwischen dem Leben und dem Lebendigen und der Regierbarmachung betreffen, ausgelotet. Im Fokus stehen die Strategien und die Objekte der Regierungs- und Regulierungsbemühungen: In welcher Weise werden gesellschaftliche Probleme konstruiert und bestimmten „Zielscheiben“ zugeschrieben? Welche Subjektivierungsformen lassen sich im Rahmen biopolitischer Zugriffe ausmachen? Inwiefern spielen spezifische sozialtheoretische Überlegungen und Konzeptionen von Zeit für biopolitische Strategien und Konflikte eine Rolle? An welchen Gegenständen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Ethik (1812/13): Mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre.Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher & Otto Braun - 2014 - Meiner, F.
    Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hat die Ethik als Theorie der Strukturen und Formen der geschichtlichen Welt konzipiert. Seine Entwürfe dieser „Wissenschaft von den Prinzipien der Geschichte“, die im Zusammenhang mit Vorlesungen ausgearbeitet und erst nach seinem Tod veröffentlicht worden sind, haben für seine Philosophie wie für seine Theologie grundlegende Bedeutung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 992