Results for 'Verbot des assistierten Suizids'

979 found
Order:
  1.  12
    Scheinneutralität: Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots.Roland Kipke - 2019 - In Olivia Mitscherlich-Schönherr (ed.), Gelingendes Sterben: Zeitgenössische Theorien Im Interdisziplinären Dialog. Berlin: De Gruyter. pp. 299-326.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  19
    Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen.Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 2024 - transcript Verlag.
    Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Sacrificium Intellectus?Wolfgang van den Daele - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):317-352.
    Christian theology conceives of ‘sacrificium intellectus’ to account for the message of Saint Paul that he will “take every thought captive to obey Christ”. Human insight gives way to the revealed truths of religion. In modern western cultures to explain the natural world has become the domain of science, and the imposition of collective rules of how we should live was shifted to democratically elected parliaments. In Germany legislation of bioethical issues is often justified with reasons that violate standards of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox, Jochen Taupitz, Urban Wiesing (2014) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Unter Mitarbeit von Amina Salkic. [REVIEW]Friedrich Heubel - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):87-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Selbstbestimmung, auch im Sterben?: Streit um den assistierten Suizid.Konrad Hilpert & Jochen Sautermeister (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Die Diskussion uber die rechtliche Ausgestaltung der Sterbehilfe wird kontrovers gefuhrt. Ein zentraler Streitpunkt ist die Frage des assistierten Suizids und seiner Vereinbarkeit mit dem arztlichen Standesethos. Dabei werden grundlegende Fragen beruhrt: Gibt es uberhaupt authentische, selbstbestimmte Wunsche zum assistierten Suizid und wie sind diese zu verstehen? Welche Bedeutung hat die Rede vom Leben als Gabe Gottes? Welcher Stellenwert kommt der Gewissensentscheidung der Betroffenen zu? Die Beitrage des Bandes sensibilisieren fur das weite Feld der theologisch-ethischen Herausforderungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid.Peter Schaber - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (2):97-107.
    ZusammenfassungIm Blick auf ein Recht auf assistierten Suizid ist nicht nur umstritten, ob es ein solches Recht gibt, es ist auch umstritten, worauf ein solches Recht denn ein Recht wäre. Der vorliegende Artikel versucht deutlich zu machen, dass das, worum es in dieser Diskussion um den selbstbestimmten Suizid geht, die Frage ist, was Entscheidungen von Menschen achtungswürdig macht. Der Artikel plädiert für eine Idee von Achtungswürdigkeit, für welche die selbstbestimmte Ausübung von Rechten über sich selbst leitend ist, eine Idee, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  5
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    München Leben als Gut, nicht als Pflicht: Der Beitrag der evangelischen Ethik in der Debatte um den assistierten Suizid.Reiner Anselm - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):104-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Nein!Urban Wiesing - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):67-71.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  5
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Ja!Martina Wenker - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):73-77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  4
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Ja!Dr med Martina Wenker - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):73-77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Über Kants Verbot der Selbsttötung.Hector Wittwer - 2001 - Kant Studien 92 (2):180-209.
    In seinen moralphilosophischen Schriften hat Kant immer wieder die Selbsttötung als Beispiel für die Erläuterung ethischer Grundsätze gewählt. Daraus darf man schließen, daß er dem moralischen Problem des Suizids große Bedeutung beimaß. Dennoch liegt bis heute keine vollständige Darstellung seiner Argumente gegen die Erlaubtheit der Selbstvernichtung vor. Der vorliegende Aufsatz beabsichtigt, diese Lücke zu schließen. Zwar wird auch in der Literatur über Kants Ethik gelegentlich sein Suizidverbot behandelt, dabei überwiegt aber, wie mir scheint, das Interesse an der Interpretation des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  8
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  3
    Terminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  8
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  7
    Der assistierte Suizid als sozialer Akt.Claudia Bozzaro - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 213-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Am Anfang und Ende des Lebens: Grundfragen medizinischer Ethik.Stephan Ernst - 2020 - Freiburg: Herder.
    Ethische Grundfragen der Medizin gehoren zu den zentralen Themen der Theologischen Ethik. Einen Schwerpunkt bilden dabei die brisanten Fragen nach einem verantwortlichen Umgang mit den medizinischen Moglichkeiten am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, z. B. Pranatal- und Praimplantationsdiagnostik, Genome Editing, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe und Assistierter Suizid. Stephan Ernst bietet hier kompetente Handlungsorientierung. Er greift das Prinzip der Verhaltnismassigkeit als zentrales Kriterium ethischer Entscheidungen auf, das in der Praxis verantwortlichen Handelns von Arzten und Pflegern immer schon leitend ist. So wird es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Selbsttötung.Héctor Wittwer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 763-772.
    Der Beitrag gibt einen historischen undSelbsttötungSuizid als moralisches Problem systematischen Überblick über die philosophischen Diskussionen zur Selbsttötung. Er enthält einen kurzen ideengeschichtlichen Abriss der Beurteilung des Suizids in der Geschichte der Philosophie sowie knappe Hinweise zur empirischen Relevanz des Themas und zur Vielfalt der Selbsttötungen. Ausführlich dargestellt werden die Debatten über die Fragen, ob es vernünftig sein kann, das eigene Leben zu beenden, und ob die Selbsttötung moralisch erlaubt sein kann. Außerdem wird die neuere Diskussion über die Frage, ob (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid.Esther Braun - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 175-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Internationales Verbot des Humanklonens: die Verhandlungen in der UNO.Ann-Kathrin Hirschmüller - 2009 - New York: P. Lang.
    In dieser Arbeit werden die Verhandlungen in der UNO uber eine internationale Regelung des Humanklonens analysiert: vom Beginn der Verhandlungen, uber die jahrelangen Debatten, bis zum Abbruch der Bemuhungen, werden die Ereignisse zunachst chronologisch aufgearbeitet und erlautert. Dem folgt eine genaue Darstellung der verschiedenen Positionen in der UNO. Anschliessend werden die Hintergrunde der Verhandlungen naher beleuchtet und die Ursachen fur deren Scheitern erforscht. Dazu wird zum einen auf die ethische und rechtliche Bewertung des Humanklonens und den Einfluss der Religionen eingegangen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten: Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektive.Tanja Henking & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):121-134.
    ZusammenfassungIn der aktuellen ethischen Debatte über die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten werden von unterschiedlicher Seite strafrechtliche Verbote gefordert. Ging es zunächst in der politischen Debatte ausschließlich um das Verbot organisierter Formen der Beihilfe zur Selbsttötung, werden nunmehr einerseits auch weitergehende strafrechtliche Verbote bis hin zum Verbot jeder Form von Beihilfehandlungen wie andererseits die ausdrückliche Zulassung der Suizidbeihilfe durch Ärzte gefordert. Ausgehend vom Ansatz, ein Verbot der Suizidassistenz im Strafgesetzbuch aufzunehmen, zeigt der Artikel, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Folgt aus dem unwert der tierhaltung ein verbot Des fleischkonsums?Simon Gaus - 2013 - Grazer Philosophische Studien 88 (1):257-267.
    It is natural to assume that it can only be morally permissible for consumers to buy meat products if the breeding and killing of animals for the purpose of meat production is morally acceptable. is assumption presupposes a stable and morally relevant connection between the consumption and the production of meat. While both act-consequentialism and the Kantian idea of generalizability initially appear to support that view, neither of them succeeds in establishing a connection of the required kind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Terminale Sedierung aus juristischer Sicht.Dr Sonja Rothärmel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):349-357.
    Die Zulässigkeit der terminalen Sedierung als ultima-ratio-Maßnahme der Palliativmedizin bei sterbenden Patienten, die unter anders nicht kontrollierbaren schwersten Schmerzen und seelischen Qualen leiden, wird neuerdings auch in Europa kontrovers diskutiert. Während ihre Befürworter betonen, dass die terminale Sedierung nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Standardmethoden der Palliativmedizin versagt haben, äußern ihre Gegner Angst vor einer neuen, unkontrollierten Form der aktiven Sterbehilfe. Insbesondere dann, wenn zeitgleich mit der terminalen Sedierung auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr verzichtet wird, wirft man ihr die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Terminale Sedierung aus juristischer Sicht: Gebotener palliativmedizinischer Standard oder heimliche aktive Sterbehilfe?Sonja Rothärmel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):349-357.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit der terminalen Sedierung als ultima-ratio-Maßnahme der Palliativmedizin bei sterbenden Patienten, die unter anders nicht kontrollierbaren schwersten Schmerzen und seelischen Qualen leiden, wird neuerdings auch in Europa kontrovers diskutiert. Während ihre Befürworter betonen, dass die terminale Sedierung nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Standardmethoden der Palliativmedizin versagt haben, äußern ihre Gegner Angst vor einer neuen, unkontrollierten Form der aktiven Sterbehilfe. Insbesondere dann, wenn zeitgleich mit der terminalen Sedierung auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr verzichtet wird, wirft man ihr die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  13
    Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?Dr Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Bonn Suizid und Suizidbeihilfe unter dem Aspekt des Grundrechts auf Selbstbestimmung.Hartmut Kreß - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):114-122.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Suizidassistenz.Simone Szczerbak & Steffen Augsberg - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 725-740.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität.Birgit Sandkaulen - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):193-207.
    Die Auseinandersetzung um die Problematik des Suizids ist üblicherweise an den Kategorien von Recht und Unrecht orientiert. Ausgehend von Spinozas Ontologie der Macht, die Selbsttötung als unmöglich ausschließt, wird die Debatte hier in die Frage nach einem ursprünglichen Können der Negation der Selbsterhaltung verschoben. Dies erlaubt, sowohl den Zwiespalt der Medizin zwischen Autonomie oder Pathologie der suizidalen Handlung als auch das exemplarische Suizidverbot bei Kant und Hegel kritisch zu durchleuchten und die moralische Konfliktdimension der Selbsttötung am Ende einer neuen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kant's Ableitung des Verbotes der Lüge aus dem Rechte der Menschheit.J. Ebbinghaus - 1954 - Revue Internationale de Philosophie 8 (30):409-422.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  12
    Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.
    In diesem Aufsatz diskutiere ich die radikale und anspruchsvolle These, dass es intrinsisch unmoralisch und absolut verboten ist, sich selbst das Leben zu nehmen. Diese These verdient Interesse, insofern sie konstitutiv mit einer besonderen Auffassung über Wesen und Sinn der Moral verbunden ist. So behauptete Wittgenstein, dass alles erlaubt ist, wenn der Suizid erlaubt ist. Wie in der christlichen Tradition wird der Suizid damit als ein nihilistischer Akt interpretiert, welcher in Opposition zur Moral als solcher steht. Entsprechend gehört es dann (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Die Rechtsprechung Des Bundesgerichtshofs Zur Strafbarkeit Der Mitwirkung Am Suizid - Besser Als Ihr Ruf?Uwe Scheffler - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Kant's Ableitung des Verbotes der Lüge aus dem Rechte der Menschheit.Julius Ebbinghaus - 1954 - Revue Internationale de Philosophie 30 (4):409-422.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  1
    Ein Verbot der „verführerischen und gefährlichen" Kantischen Philosophie.W. B. Beyer - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaften.Tanja Henking - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):259-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz–eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Uwe Körner, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn, Christa Wewetzer, Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Petra Thorn & Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Assistierter Suizid als Thema öffentlicher Ethik.Wolfgang Huber - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):83-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das ethische Umfeld der assistierten Zeugung: Ein interpretierender Bericht.Klaus Demmer - 2001 - Gregorianum 82 (1):87-128.
    L'article est consacré à la procréation médicalement assistée et aux techniques médicales qui la concernent: les concepts bioéthiques, l'option anthropologique, le dialogue interdisciplinaire et la philosophie de la nature impliqués sont étudiés. Les problèmes concrets du diagnostic préimplantatoire, de la sélection de l'embryon, du clônage, et de la compétence du médecin en matière de conseil sont analysés par l'A.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Zusammenfassung. Bisher fehlen Studien zur Einstellung und Praxis von Ärzten zur Beihilfe zum Suizid (”physician assisted suicide”: PAS) bei schwerkranken schwulen AIDS-Patienten nach Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten (”highly active antiretroviral therapies”: HAART). Von August 1999 bis Februar 2000 wurde in den Großräumen San Francisco und New York eine nicht repräsentative Stichprobe von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsberufen (n=69) in semistrukturierten Interviews über ihre ethischen Bewertung des PAS bei AIDS-Patienten befragt. Die Mehrheit der Befragten kennt Gespräche über PAS aus der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  6
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Zusammenfassung. Bisher fehlen Studien zur Einstellung und Praxis von Ärzten zur Beihilfe zum Suizid (”physician assisted suicide”: PAS) bei schwerkranken schwulen AIDS-Patienten nach Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten (”highly active antiretroviral therapies”: HAART). Von August 1999 bis Februar 2000 wurde in den Großräumen San Francisco und New York eine nicht repräsentative Stichprobe von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsberufen (n=69) in semistrukturierten Interviews über ihre ethischen Bewertung des PAS bei AIDS-Patienten befragt. Die Mehrheit der Befragten kennt Gespräche über PAS aus der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  4
    Gibt es ein Recht auf Suizid? Die Anmaßung des Rechts gegenüber der Politik im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe.Johannes Fischer - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (4):289-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Die Lehre vom rechtsfreien Raum im Lichte des Suizids: eine strafrechtsdogmatische, rechts- und moralphilosophische Studie am Grenzbereich des Rechts.Thomas Müller - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie.Constantin Plaul - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):137-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken – eine Form aktiver Sterbehilfe. Eine bedrückend aktuelle Diskussion in der Psychiatrie.Marcel Bahro & Jindrich Strnad - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):257-261.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Der unfreie Tod. Kant und die ethische Dimension des Suizids.G. Rompp - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (3):415-431.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht?Hartmut Kreß - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):29-50.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 29-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. » Schopenhauer und das ethische Problem des Suizids «.Dieter Birnbacher - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:5-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Gerd Brudermüller, Wolfgang Marx, Konrad Schüttauf (Hrsg) (2003) Suizid und Sterbehilfe: Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V., Bd. 4, Königshausen & Neumann, Würzburg, 244 S., ISBN 3-8260-2060-X, Euro 25,--, sfr 43,80.Héctor Wittwer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):325-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Wie viele Verbote brauchen wir? Der Gesetzgeber und das ärztliche Ethos.Wolfram Henn - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):85-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das abwägungsfeste Übermaßverbot als gesellschaftsvertragliche Gegenleistung.Martin Hochhuth - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3):382-396.
    The article explains Art. 19 II of the German Basic Law which guarantees that „in no case a basic right may be affected in its essence“. This guarantee has always puzzled judges as well as scholars because it leads into aporia, as many cases prove. This aporia is shown to be no fault of Art. 19 II GG, nor of the constitutional system as a whole. On the contrary, the aporetic norm is a remedy. It is a necessary opening clause (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979