Results for 'Soziale Situation '

999 found
Order:
  1. Die soziale Welt als ausdifferenziertes Gesellschaftssystem. Philosophische Aspekte einiger heutiger Theorien.Paul Janssen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):263-298.
    Das geschichtszeitliche Weltwerden, so wie es in Staaten als politisch-sozialen Großgebilden kulminiert, ist auf konkurrenzielle-polemische Vielheit angewiesen. Sie ist erforderlich für die Ausschöpfung von Entwicklungsmöglichkeiten in offenen zeitlichen Horizonten. In der Moderne hat sie zu ausdifferenzierten Gesellschaften geführt, deren soziale Felder Eigengesetzlichkeiten unterstehen. Die diesen innewohnende Dynamik lässt keine ihnen übergeordneten Einheitsinstanzen zu, die sie zu stark regulieren. Wo finden sich in dieser Situation die Individuen wieder? Wie kommen sie in ihrer Selbstwertigkeit zu ihrem Recht? Theoretische Positionen können (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Wissen Und Soziale Konstruktion.Claus Zittel (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Wissenschaftsgeschichte ein Ende des traditionellen Streites ab, ob man bei der Interpretation der Wissenschaftsentwicklung und allgemein bei der Wissensproduktion entweder vor allem auf die sozialen Faktoren zu achten habe oder aber auf die als eigenständig zu begreifenden, wissenschaftsimmanenten,geistigen' Faktoren, wie Ideen, Begriffe und Methoden. Zunehmend hat sich die Strategie etabliert, das Aufkommen der Unterscheidung zwischen sozial konstruierten und,wissenschaftlichen' Momenten der Wissenschaftsentwicklung selbst zum Forschungsgegenstand zu machen. Wissenschaft wird in der Folge nicht mehr primär (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Empathie: Affektive Perspektivübernahme als soziales Phänomen.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 127-142.
    Empathie als soziale Emotion, die eine Orientierungsfunktion hat, geht mit Perspektivübernahme einher. Einfache Formen der Empathie ermöglichen erste Formen des Zusammenlebens, weil sie es erlauben, das Verhalten des Anderen nicht nur als Naturereignis zu erfahren, auf das reagiert wird, sondern als etwas, worauf man sich einstellen kann, weil man es erfassen und nachvollziehen kann. Was Kognition im Umgang mit der Natur erlaubt, erlaubt Empathie im Umgang mit den Anderen – Orientierung. Insofern befähigt Empathie als verkörperte Fähigkeit dazu, sich in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Soziale Erkenntnis als eine Art der Rationalität.M. B. Mitin - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:890-897.
    Der siegreiche Zug der technische Zivilisation zerstörte die Harmonie des Menschen und der Umwelt, änderte traditionelle Wertvorstellungen. Der "technische Intellekt" ist nicht befähigt, Konkrete Probleme der menschlichen Geschichte zu lösen. Unter dem Vorwand des Kampfes mit diesem "technischem Intellekt" verstärken sich in der modernen Welt irrationalistlische Tendenzen, welche die Vernunft und die menschliche Rationalität im allgemeinen angreifen. In dieser Situation wächst die Rolle der sozialen Erkenntnis, di dialektisch-materialistische Rationalität verkörpert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    „Umma – Be part of it!“: Vergemeinschaftung und soziale Grenzziehungen in der pop-islamischen Jugendkultur in Deutschland.Verena Maske - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):103-124.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag analysiert die Bedeutung der Idee der umma in der „Muslimischen Jugend in Deutschland e. V.“ und der sie umgebenden pop-islamischen Szene entlang der Frage sozialer Grenzziehungsprozesse. Es soll gezeigt werden, dass soziale Grenzen nicht nur durch Zuschreibungs- und Exklusionsprozesse von außen konstruiert, sondern auch entlang von gemeinschaftsbildenden Identifikationsprozessen junger Musliminnen und Muslime hergestellt werden. Indem individuelle und kollektive Bedeutungen der Umma im Kontext des Untersuchungsfeldes erfasst werden, werden Prozesse der Vergemeinschaftung ebenso in den Blick genommen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Nanotechnologie: Eine neue soziale Dynamik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.Joachim Schummer - 2011 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (2):147-167.
    This paper investigates the development of nanotechnology from three different points of view: as a new technology, as social dynamics, and as an ideology. It argues that nanotechnology is not a new technology but a new social dynamics guided by programmatic ideas and situated at the interface between science and the public. Rather than being determined by social constructivism, the main argument is based on the poor scientific and technological identity of nanotechnology. Finally the paper concludes that nanotechnology is to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  15
    Computerspiele und Soziale Netzwerke: Perspektiven einer Mediennutzerethik aus medienpädagogischer Sicht.Roland Rosenstock - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (4):273-285.
    Ethics regarding media use can be pointed out in several situations in which media are used. The article takes Grand Theft Auto V, published by Rockstar Games, as an example to show opportunities and limits of the »acting subject« - the gamer - in computer and online games. Human dignity is debated by reference to socio-critical aspects which are confronted with the violation of moral limits. Finally, computer games are highlighted as a convenient medium for the process of ethical learning.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
    Diese Situation wird als eine Kumulation aller Ungleichheiten beschrieben, die einen Menschen treffen können: soziale Klassenungleichheit, sexuelle Ungleichheit und Ungleichheit aufgrund der Rasse. Durch die Zuspitzung dieser Ungleichheiten lässt sich die große Zahl afrikanischer Migrantinnen erklären. Die Suche nach sozialer, ziviler und bürgerlicher Gleichheit, die nach dem Modell der von Männern propagierten und zur Schau gestellten Selbstbeherrschung gedacht ist, kann in dem Maße nicht erfolgreich sein, wie sie versucht, sich einem Macho-Modell zu unterwerfen, das der Natur des Menschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx.Axel Rüdiger & Harald Bluhm - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):276-294.
    This article investigates forms of excerpting and their variations as used by Marx. It compares two convolutes of excerpts from the early period of Marx’ work. The first form of excerpting is represented by the “Hefte zur epikureischen Philosophie” (1839/40), which Marx originally created for his dissertation. These booklets aim to reconstruct the history of post‐Aristotelian classical philosophy, with Epicurus at its centre, from fragments and testimonies of third authors, which themselves are often excerpts from excerpts. A second variant is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Civility and its development: the experiences of China and Taiwan.David C. Schak - 2018 - Hong Kong: Hong Kong University Press.
    This is the first book-length study of the development of civility in Chinese societies. Although some social scientists and political philosophers have discussed civility, none has defined it as an analytical tool to systematically measure attitudes and behavior, and few have applied it to a non-Western society. By comparing the development of civility in mainland China and Taiwan, Civility and Its Development: The Experiences of China and Taiwan analyzes the social conditions needed for civility to become established in a society. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form: Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs.Jürgen Stahl - 2007 - Fichte-Studien 31:17-28.
    The author analyzes the new understanding of the concept of form developed by Fichte. This made it possible for Fichte to substantiate the autonomy of human thought and action, and consequently of freedom, in a new way. With this, an approach was developed that designed the natural law situation to be filled out in human striving in a non-empirical way. In Fichte's transcendental philosophy, forms embody an active, necessary potency inherent in the actions of the mind, in which individual, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Antinomie statt Autonomie: Iris Marion Youngs Theorie der „Fünf Formen der Unterdrückung“ als Beitrag zum Verständnis der Widersprüche der Pflege- und Pflegebildungspolitik.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):305-323.
    In diesem Beitrag sollen Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu Unterdrückungsformen und Mechanismen ihrer Stabilisierung zur Analyse der Situation der Pflege in Deutschland und der politischen Diskurse darüber fruchtbar gemacht werden. Ausgehend von Youngs These, dass das bloße Postulat formal gleichberechtigter Teilhabe unterschiedlicher Gruppen an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen nicht automatisch auch zu deren gleichberechtigter und wirksamer Interessensvertretung führt, werden resultierende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten, von denen Pflegende und die Pflege betroffen sind, den „Fünf Formen der Unterdrückung“ ihrer gleichnamigen Theorie zugeordnet. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  11
    Antinomy versus autonomy.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):305-323.
    In diesem Beitrag sollen Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu Unterdrückungsformen und Mechanismen ihrer Stabilisierung zur Analyse der Situation der Pflege in Deutschland und der politischen Diskurse darüber fruchtbar gemacht werden. Ausgehend von Youngs These, dass das bloße Postulat formal gleichberechtigter Teilhabe unterschiedlicher Gruppen an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen nicht automatisch auch zu deren gleichberechtigter und wirksamer Interessensvertretung führt, werden resultierende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten, von denen Pflegende und die Pflege betroffen sind, den „Fünf Formen der Unterdrückung“ ihrer gleichnamigen Theorie zugeordnet. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  35
    Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit.Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):1-8.
    ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  49
    „Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?Christoph Rehmann-Sutter - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):7-26.
    Die breite Einführung nicht-invasiver pränataler Tests sowie die Ausweitung der Testziele über Trisomien hinaus machen es notwendig, Sinn und Ziel der pränatalen Diagnostik als emergente soziale Praxis grundsätzlich zu diskutieren. Wenn, wie angenommen wird, PND nicht zu eugenischen Zwecken, sondern zur Stärkung der Autonomie dienen soll, muss gefragt werden, welche Bedeutung die Entscheidungen haben, ein bestimmtes zukünftiges Kind zu gebären. Stephen Wilkinson hat vorgeschlagen, PND als eine Form „selektiver Reproduktion“ zu verstehen. In diesem Paper wird geprüft, ob die Charakterisierung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  22
    Jenseits von Kultur: Sozialanthropologische Perspektiven auf Diversität, Handlungsfähigkeit und Ethik im Umgang mit Patientenverfügungen. [REVIEW]Dr Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter Globalisierung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. How Should Human Rights Be Conceived?Thomas Pogge - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    he idiom of human rights, like those of natural law and natural rights, picks out a special class of moral concerns that are among the most weighty of all as well as unrestricted and broadly sharable . It is more specific than the other two idioms by presenting all and only human beings as sources of moral concern and by being focused on threats that are in some sense official. The latter specification can be explicated as follows: By postulating a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften.Uwe Scheffler & Marion Weimer-Hablitzel - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der kürzlich verstorbene US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton war der prominenteste und einflußreichste Anomie-Theoretiker nach Emile Durkheim. Seine Typologie der Arten individueller Anpassung an anomische gesellschaftliche Situationen bietet heute noch eine wertvolle Grundlage zur Analyse von Gesellschaften. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dieser Anpassungstypen, den Ritualismus, der Merton zufolge beinhaltet, daß einerseits die kulturellen Ziele, allen voran das des wirtschaftlichen Wohlstands, heruntergeschraubt oder aufgegeben und andererseits die institutionellen Normen zur Erreichung dieser Ziele beinahe zwanghaft befolgt werden. Diese Definition überdenkend (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Güterabwägung in Zeiten der Covid-19-Pandemie.Ronja Lutz, Andreas Frewer & Cornelia Eibauer - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die Covid-19-Pandemie und der politische Umgang mit ihr beeinflussen sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auf vielfältige Weise. Ziel dieses Artikels ist es, eine Güterabwägung am Beispiel schwerkranker Kinder und ihrer Familien als vulnerabler Gruppe durchzuführen, um politische Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Dafür wird herausgearbeitet, was die Kinderpalliativmedizin im Vergleich zu anderen medizinischen Fachbereichen auszeichnet, und dargestellt, dass ihr Fokus auf der Linderung des „Total Pain“ nach Cicely Saunders liegt. Anhand einer Kasuistik wird ersichtlich, dass die Kinderpalliativmedizin aus diesem Grund (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Treue zur Wirklichkeit.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):105-118.
    „Bekannte Unbekannte" - unter diesem Titel veröffentlichte Helmut Kuhn nach dem Tod von Hedwig Conrad-Martius einen Nachruf. Der Titel entsprach damals der wahren Situation und hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Bekannt ist, daß Conrad-Martius als eine sehr begabte Schülerin Husserls aus dessen Göttinger Zeit sich für eine realistische Position der Phänomenologie entschieden hatte und eine ontologische Phänomenologie entwarf. Nach einer reichen Schaffensperiode folgte um die Mitte der zwanziger Jahre eine längere Pause, in der ihr die Wirklichkeit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Treue zur Wirklichkeit.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):105-121.
    „Bekannte Unbekannte" - unter diesem Titel veröffentlichte Helmut Kuhn nach dem Tod von Hedwig Conrad-Martius einen Nachruf. Der Titel entsprach damals der wahren Situation und hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Bekannt ist, daß Conrad-Martius als eine sehr begabte Schülerin Husserls aus dessen Göttinger Zeit sich für eine realistische Position der Phänomenologie entschieden hatte und eine ontologische Phänomenologie entwarf. Nach einer reichen Schaffensperiode folgte um die Mitte der zwanziger Jahre eine längere Pause, in der ihr die Wirklichkeit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Competitive CooperationKompetitive Kooperation.Vanessa Osganian - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):1-27.
    This paper examines the institutional and social dimensions of cooperation in the Alliance of Science Organisations, the central corporatist stakeholder in German science policy, in the 1970s and 1980s, which were a crucial period for this committee. In doing so, this essay mainly focuses on the way science organizations interact with each other, as well as with national politics. The Federal Ministry of Research invited the Alliance to regular meetings and thereby fostered its involvement into political decision-making processes. Consequently, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Abü kurra über die verehrung christlicher bilder.Igor Pochoshajew - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (1):133-153.
    Unter Berücksichtigung der erzielten Einsichten ist der geschichtliche Entstehungszusammenhang der Schrift Über die Verehrung christlicher Bilder wie folgt zu bestimmen: Mit der Verdrängung aus dem öffentlichen Raum verlor das Christentum immer mehr an sozialer Plausibilität. Trotz der politischen Einbußen verfügten die Christen über eine Fülle der eigenen kulturellen Überlegenheit. Die fehlende Einheitlichkeit bezüglich der theologischen Berechtigung der Bilderverehrung im christlichen Lager gefährdete ein zentrales Element der eigenen kulturellen Tradition. Da die muslimische und jüdische Bilderkritik zum Gewicht der bilderfeindlichen Position innerhalb (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  52
    Handbuch Angewandte Ethik.Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.) - 2011 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit sowie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, wie z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  4
    Leichenzüge und Lachen. Humorräume und Lachkultur im antiken Rom.Jan B. Meister - 2021 - Klio 103 (1):188-210.
    ZusammenfassungHumor ist ein historisch schwieriges Thema: Über was gelacht wird und in welchen Situationen, ist historisch variabel. Vielfach geht Humor mit Normtransgressionen einher, die nur deshalb nicht als anstößig wahrgenommen werden, weil in der konkreten Situation Humor erwartbar und toleriert ist – man kann hier von sozial konstruierten ‚Humorräumen‘ sprechen. Die pompa funebris im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom bildete einen solchen ‚Humorraum‘. Von der Forschung bisher kaum beachtet, finden sich hier zahlreiche karnevaleske Elemente, die einen Leichenzug zu einem durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Das Lachen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.Henri Bergson & Roswitha Plancherel-Walter - 2011 - Meiner, F.
    "Was ist das Wesen des Lachens? Was steckt hinter dem Lächerlichen? Was haben die Grimasse eines Clowns, ein Wortspiel, eine Verwechslung in einem Schwank, eine geistvolle Lustspielszene miteinander gemeinsam?" In seinem elegant geschriebenen Essay 'Das Lachen', der 1900 in drei separaten Aufsätzen in der 'Revue de Paris' erschien und ein Jahr später sehr erfolgreich als Buch veröffentlicht wurde, entwickelt Henri Bergson eine Theorie des Komischen als soziales Verhältnis. Er konzentriert sich dabei vor allem auf das Auslachen: Unter drei verschiedenen Aspekten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    „Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.“: Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go.Solveig Lena Hansen & Sabine Wöhlke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):23-34.
    ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Toleranz und/oder Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich?Michael Kühler - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):63-86.
    Ist uns eine Person wichtig, möchten wir häufig zwei Haltungen zugleich an den Tag legen, die sich jedoch in einem Spannungsverhältnis zueinander befinden: einerseits eine tolerante Haltung und andererseits eine paternalistische. Zum einen sind wir üblicherweise der Überzeugung, dass andere und insbesondere uns Nahestehende ein Recht darauf haben, in ihren eigenen Angelegenheiten auch ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt selbst dann, wenn uns diese Entscheidungen fragwürdig vorkommen. Wir haben diese dann zu tolerieren. Zum anderen neigen wir häufig erneut gerade (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Der Niedergang der Bürgerlichen Denk- Und Lebensform: Die Liberale Moderne Und Die Massendemokratische Postmoderne.Panajotis Kondylis - 2010 - Akademie Verlag.
    In seinem 1991 erstmals erschienenen Werk weist der Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis nach, dass die sozialen und geistigen Wandlungen seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis heute eine strukturelle Einheit bilden. Die sich im Laufe von rund 150 Jahren vollziehenden gesellschaftlichen Prozesse resultieren in einem Paradigmenwechsel: Statt der bürgerlich-liberalen Denk- und Lebensform bestimmt die egalitär-massendemokratische Konsumhaltung mit ihren Wohlstandsversprechungen die Welt des 20./21. Jahrhunderts. Die Überwindung der Knappheit der Güter führt zu einer historisch einmaligen Situation, zum Massenkonsum, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Interdisziplinäre Aspekte zur Improvisation als kommunikatives Beziehungsgeschehen.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im Rahmen der folgenden Seiten sollen die Kommunikationsbedingungen im Kontext der Kollektiv-Improvisation genauer analysiert und einem Vergleich mit den Voraussetzungen der idealen Sprechsituation von Habermas unterzogen werden. Hinleitend dazu erfolgt zum Einstieg eine Darstellung jener Ausgangsbedingungen, welche die Methode der kollektiven Improvisation von herkömmlichen musikalischen Verfahren unterscheidet. Zu diesem Zweck werden neben einer kurzen Erläuterung der bereits im vorangegangenen Kapitel ausführlich diskutierten Ausgangsbedingungen u.a. Ansätze aus der Musiktherapie herangezogen, die sowohl soziale als auch politische Faktoren mit einbeziehen. Im Anschluss (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. M. bibliographie sélective.Soziale Syslemen, Legitimation Durch Verfahren, Soziologische Aufklârung, Aufsâlze Zur Theorie Sozialer Systeme & Illuminismo Sociologico - 1990 - Cahiers Internationaux de Sociologie 89:397.
  34.  8
    Read the instructions: Didactic poetry and didactic prose.Diskurs Und Sozialer Kontext - 2009 - Classical Quarterly 59:196-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Robin Cooper.Situation Semantics - 1987 - In Peter Gärdenfors (ed.), Generalized Quantifiers. Reidel Publishing Company. pp. 31--73.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Quelques observations sur Les personnes en situation matrimoniale irrégulière dans le Droit de l'église catholique.En Situation Matrimoniale Irrégulière - 2007 - Revue des Sciences Religieuses 81 (1):119-132.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Vincent Colapietro.Situating Myself in Some Contemporary Discussions - 1996 - Journal of Speculative Philosophy 10 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Special Issue of.Situated Action - 1993 - Cognitive Science 17 (1):1-47.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Changing Practice.Situated Learning - 2008 - In Ash Amin & Joanne Roberts (eds.), Community, Economic Creativity, and Organization. Oxford University Press. pp. 283--296.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Jon Barwise and John Perry.I. Situations Compromised - 2006 - In Aloysius Martinich (ed.), The philosophy of language. New York: Oxford University Press. pp. 420.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. The Situation in Logic.Jon Barwise - 1991 - Studia Logica 50 (1):163-163.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   120 citations  
  42.  66
    Situation-Specific Disease and Dispositional Function: Table 1.Elselijn Kingma - 2016 - British Journal for the Philosophy of Science 67 (2):391-404.
    In, I argued that Boorse's biostatistical theory of health is unable to accommodate diseases that are the normal result of harmful environments. Hausman disagrees: if the BST compares normal dispositional function against the whole population or reference class, rather than against organisms in similar circumstances as I proposed, then my challenge can be avoided. In this paper, I argue that Hausman's response fails: his proposal cannot accommodate a series of common physiological processes, such as sleep and those involved in reproduction. (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  43. Updating: A psychologically basic situation of probability revision.Jean Baratgin & Guy Politzer - 2010 - Thinking and Reasoning 16 (4):253-287.
    The Bayesian model has been used in psychology as the standard reference for the study of probability revision. In the first part of this paper we show that this traditional choice restricts the scope of the experimental investigation of revision to a stable universe. This is the case of a situation that, technically, is known as focusing. We argue that it is essential for a better understanding of human probability revision to consider another situation called updating (Katsuno & (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  44.  7
    From situation calculus to fluent calculus: State update axioms as a solution to the inferential frame problem.Michael Thielscher - 1999 - Artificial Intelligence 111 (1-2):277-299.
  45.  10
    Anaphora and Quantification in Situation Semantics.Jean Mark Gawron & Stanley Peters - 1990 - Cambridge University Press.
    A principal goal of this book is to develop and apply the Situation Semantics framework. Jean Mark Gawron and Stanley Peters adopt a version of the theory in which meanings are built up via syntactically driven semantic composition rules. They provide a substantial treatment of English incorporating treatments of pronomial anaphora, quantification, donkey anaphora, and tense. The book focuses on the semantics of pronomial anaphora and quantification. The authors argue that the ambiguities of sentences with pronouns cannot be adequately (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  46.  86
    Situation semantics and the “slingshot” argument.Dagfinn Føllesdal - 1983 - Erkenntnis 19 (1-3):91 - 98.
  47.  49
    Limit-situation. Antinomies and Transcendence in Karl Jaspers' Philosophy.Jonna Bornemark - 2006 - SATS 7 (2).
  48.  22
    Situation Semantics, Time, and Descriptive Indexicals.Katarzyna Kijania-Placek - 2014 - In Piotr Stalmaszczyk (ed.), Semantics and Beyond: Philosophical and Linguistic Inquiries. Preface. De Gruyter. pp. 127-148.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  9
    Situation Semantics, Time, and Descriptive Indexicals.Katarzyna Kijania-Placek - 2014 - In Piotr Stalmaszczyk (ed.), Semantics and Beyond: Philosophical and Linguistic Inquiries. Preface. De Gruyter. pp. 127-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. A situation of ethical limbo and preimplantation genetic diagnosis.Tomasz Żuradzki - 2014 - Journal of Medical Ethics 40 (11):780-781.
    In my previous paper I argued that if in vitro fertilization (IVF) is legal and practiced there is no moral ground to object to legalization of preimplantation genetic diagnosis (PGD). My opponent raises an objection that my paper “fails to address the ethical argumentation of one key opponent of IVF – the Catholic Church”. In this reply I show that her/his thesis that embryos created during IVF are in ‘ethical limbo’ and “fall outside the moral universe of Christian ethics” does (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 999