Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit

Ethik in der Medizin 27 (1):1-8 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie im dystopischen System immer noch „privilegiert“. Wir argumentieren, dass dieser Film auf symbolische Weise diejenigen Individuen fokussiert, die vom medizinischen Fortschritt nicht profitieren oder die nicht genügend Handlungsspielraum haben, um sich gegen geltende Praxen zu positionieren. Filme wie Never Let Me Go können deshalb ein Beitrag sein, um die Perspektive marginalisierter Personen im medizinischen System einzunehmen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der permanente Dammbruch.Santiago Ewig - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):43-51.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien.J. David Hester - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):48-67.
Antinomy versus autonomy.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):305-323.

Analytics

Added to PP
2015-09-02

Downloads
35 (#121,482)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?