Results for 'R. Gruneberg'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Low test–retest reliability of a protocol for assessing somatosensory cortex excitability generated from sensory nerves of the lower back.Katja Ehrenbrusthoff, Cormac G. Ryan, Denis J. Martin, Volker Milnik, Hubert R. Dinse & Christian Grüneberg - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    In people with chronic low back pain, maladaptive structural and functional changes on a cortical level have been identified. On a functional level, somatosensory cortical excitability has been shown to be reduced in chronic pain conditions, resulting in cortical disinhibition. The occurrence of structural and/or functional maladaptive cortical changes in people with CLBP could play a role in maintaining the pain. There is currently no measurement protocol for cortical excitability that employs stimulation directly to the lower back. We developed a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  47
    Humor in music.R. Gruneberg - 1969 - Philosophy and Phenomenological Research 30 (1):122-125.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Roman art & Christian origins.R. Gruneberg - 1965 - Hibbert Journal 63 (51):165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ein analytisches Missverständnis - Zum Verhältnis von Ontologie und Möglichkeitsbedingungen.Patrick Gruneberg - 2012 - Fichte-Studien 36:3-19.
    Die Rezeption der Philosophie Fichtes bzw. des transzendentalphilosophischen Denkens im Ausgang von Kant in der Strömung, die man gemeinhin die Analytische (Sprach)Philosophie nennt, ist von einigen basalen Missverständnissen geprägt, die eine kritische Auseinandersetzung von vornherein fast ausschließen. In dieser Untersuchung soll anhand des transzendentalen Status der Fichteschen Theoriebildung eines dieser Missverständnisse geklärt werden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Reason and value: themes from the moral philosophy of Joseph Raz.R. Jay Wallace (ed.) - 2004 - New York: Oxford University Press.
    Reason and Value collects 15 new papers by leading contemporary philosophers on themes from the work of Joseph Raz. Raz has made major contributions in a wide range of areas, including jurisprudence, political philosophy, and the theory of practical reason; but all of his work displays a deep engagement with central themes in moral philosophy. The subtlety and power of Raz's reflections on ethical topics make his writings a fertile source for anyone working in this area. Especially significant are his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  6. The Rightness of Acts and the Goodness of Lives.”.R. Jay Wallace - 2004 - In Reason and value: themes from the moral philosophy of Joseph Raz. New York: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7. Ressentiment, value, and self-vindication : making sense of Nietzsche's slave revolt.R. Jay Wallace - 2007 - In Brian Leiter & Neil Sinhababu (eds.), Nietzsche and morality. New York: Oxford University Press. pp. 110--137.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  8. The search for unity.R. Weber - 1986 - In Renée Weber (ed.), Dialogues with scientists and sages: the search for unity. New York: Routledge & Kegan Paul. pp. 1--19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  23
    Action as Abductive Performance: An Improvisational Model.Alessandro Bertinetto & Patrick Grüneberg - 2023 - International Journal of Philosophical Studies 31 (1):36-53.
    According to Gilbert Ryle, improvisation is a basic feature of ordinary action. In this paper, we take this idea seriously. Action is improvisation, in that it is situated: It is shaped by attentive responses to environmental circumstances. This is a crucial aspect of agency. However, it is neglected by causal theories of action (Bratman; Mele) and only partially addressed by Thompson’s process-oriented theory. By resorting to Kant’s theory of judgment, we argue for understanding action performance in terms of improvisational shaping (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit.Antje Stache & Patrick Grüneberg (eds.) - 2008 - Peter Lang.
    Der Band versammelt Beiträge, die die Konstruktivität wissenschaftlicher Theoriebildung in ihrem Verhältnis zur Körperlichkeit des Menschen thematisieren. Dazu stellt das Buch mit dem Fahrrad ein technisches Gerät , eine Maschine in den Mittelpunkt, die die Körperlichkeit des Menschen in paradigmatischer Weise aufgreift. In vier Teilen zum Fahrrad, zur Person, zum Organismus und zur Konstruktion entwickeln die Autoren verschiedene miteinander korrespondierende empirische und philosophische Zugangsweisen. Die Autoren verbindet das gemeinsame Anliegen, eines kritische Analyse ihres Gegenstandsbereiches mit Blick auf den Körper zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    A Fragment of the Lost Epistle to the Corinthians.R. Whitelaw - 1890 - The Classical Review 4 (1-2):12-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Reason and responsibility.R. Jay Wallace - 1997 - In Garrett Cullity & Berys Nigel Gaut (eds.), Ethics and practical reason. New York: Oxford University Press. pp. 321--345.
  13. Introduction to'The order of discourse'by Michel Foucault.R. Young - 1981 - In Robert Young (ed.), Untying the text: a post-structuralist reader. Boston: Routledge & Kegan Paul. pp. 48--51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Zur Erkenntnistheorie Hegels in der Phänomenologie des Geistes.R. W. Wilcocks - 1917 - New York: G. Olms.
  15. Characterizations of fuzzy set properties.R. R. Yager - 1998 - In Enrique H. Ruspini, Piero Patrone Bonissone & Witold Pedrycz (eds.), Handbook of fuzzy computation. Philadelphia: Institute of Physics.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht.Christoph Asmuth, Benedetta Bisol & Patrick Grüneberg - 2010 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2):8-43.
    Enhancement is a basic principle of modern sport. Their increase of achievement is usually attributed to the sportsmen’s natural assessment, their health, their training methods and their employment. In contrast, increase in output by pharmacological means is outlawed. The modern medical techniques created a whole range, by which sportsmen are supported. Consequently, sometimes difficult decisions with concrete medications develop. It is not always clearly to be differentiated whether something is a pharmacological interference, which serves the therapy or leads however to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  10
    Out of line: essays on the politics of boundaries and the limits of modern politics.R. B. J. Walker - 2016 - New York: Routledge.
    Despite All Critique (2014) -- World Politics and Western Reason (1980) -- The Doubled Outsides of the Modern International (2005) -- The Subject of Security (1995) -- The Protection of Nature and the Nature of Protection (2005) -- Social Movements/World Politics (1994) -- Europe is Not Where It is Supposed to Be (2000) -- They Seek it Here, They Seek it There : Looking for Politics in Clayoquot Sound (2003) -- Violence, Modernity, Silence : From Weber to International Relations (1993) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Legal and political obligation: classic and contemporary texts and commentary.R. George Wright - 1992 - Lanham: University Press of America.
    This book focuses upon the perennial question of the existence and nature of an obligation to obey the law. Leading writers have, at one time or another, emphasized considerations such as gratitude, 'divine ordering, ' prudence, contract, autonomy, and utility in seeking to justify, or to deny any justification for, some sort of obligation to obey the positive law. The book provides relevant selections from a sampling of the historical approaches to legal obligation taken by writers such as Plato, Augustine, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Swinburne, R.(1986) The Evolution of the Soul, Oxford: Oxford University Press. Taylor, C.(1992) Sources of the Self, Cambridge: Cambridge University Press. Underwood, G.(ed.)(1982) Aspects of Consciousness. Vol. 3, Awareness and. [REVIEW]R. Warner & T. Szubka - 1999 - In M. James C. Crabbe (ed.), From soul to self. New York: Routledge. pp. 153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  30
    Yinyang: The Way of Heaven and Earth in Chinese Thought and Culture.Robin R. Wang - 2012 - Cambridge: Cambridge University Press.
    The concept of yinyang lies at the heart of Chinese thought and culture. The relationship between these two opposing, yet mutually dependent, forces is symbolized in the familiar black and white symbol that has become an icon in popular culture across the world. The real significance of yinyang is, however, more complex and subtle. This brilliant and comprehensive analysis by one of the leading authorities in the field captures the richness and multiplicity of the meanings and applications of yinyang, including (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  21.  12
    The duplicity of philosophy's shadow: Heidegger, Nazism, and the Jewish other.Elliot R. Wolfson - 2018 - New York: Columbia University Press.
    Elliot R. Wolfson intervenes in the debate over Martin Heidegger and Nazism from a unique perspective, as a scholar of Jewish mysticism and philosophy who has been profoundly influenced by Heidegger's work. He reveals crucial aspects of Heidegger's thinking that betray an affinity with dimensions of Jewish thought.
  22. Die Ambivalenz zwischen Therapie und Leistung.Patrick Grüneberg - 2010 - In Christoph Asmuth (ed.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. Transcript. pp. 117--137.
    Die Frage nach der Definition von Doping basiert nicht zuletzt auf naturwissenschaftlicher Forschung. Aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive könnte man sogar behaupten, dass die aktuelle Dopingdebatte ihre Ursachen gerade in der pharmazeutischen Forschung hat, da sich das Problem des Dopings erst mit dem Vorhandensein entsprechender Mittel bzw. Methoden zur Leistungssteigerung stellt. Allerdings wird die Frage der Dopingdefinition im Folgenden nicht auf einen naturwissenschaftlichen Referenzrahmen reduziert, wie dies in den aktuellen Dopingdefinitionen häufig der Fall ist. Vielmehr werde ich die spezifische Rolle naturwissenschaftlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23. Saubere Leistung? - Grenzen Akzeptieren! 8 Bausteine für einen fächerübergreifenden Unterricht.Christoph Asmuth & Patrick Grüneberg (eds.) - 2012 - Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der vorliegende Band intendiert die Herstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler, und zwar nicht aus einer fachspezifischen Perspektive, sondern als ein Projekt fachübergreifenden oder fächerübergreifenden Unterrichts. Wir lassen uns von der Vorstellung leiten, dass komplexe Probleme, die ihren Ursprung in einer ebenso komplexen Gesellschaft haben, sich nicht mehr allein durch Spezialwissen lösen lassen. Vielmehr erfordert die gegenwärtige Situation vernetztes Wissen und Menschen, die Kompetenzen erworben haben, um an einer dynamischen Wissensgesellschaft zu partizipieren. Im Hintergrund steht dabei auch die Vorstellung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. From Therapy and Enhancement to Assistive Technologies: An Attempt to Clarify the Role of the Sports Physician.Patrick Grüneberg - 2012 - Sport, Ethics and Philosophy 6 (4):480-491.
    Sports physicians are continuously confronted with new biotechnological innovations. This applies not only to doping in sports, but to all kinds of so-called enhancement methods. One fundamental problem regarding the sports physician's self-image consists in a blurred distinction between therapeutic treatment and non-therapeutic performance enhancement. After a brief inventory of the sports physician's work environment I reject as insufficient the attempts to resolve the conflict of the sports physician by making it a classificatory problem. Followed by a critical assessment of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Publicity and Common Commitment to Believe.J. R. G. Williams - 2021 - Erkenntnis 88 (3):1059-1080.
    Information can be public among a group. Whether or not information is public matters, for example, for accounts of interdependent rational choice, of communication, and of joint intention. A standard analysis of public information identifies it with (some variant of) common belief. The latter notion is stipulatively defined as an infinite conjunction: for p to be commonly believed is for it to believed by all members of a group, for all members to believe that all members believe it, and so (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  98
    Recent work on intrinsic value.Toni Rønnow-Rasmussen & Michael J. Zimmerman (eds.) - 2005 - Dordrecht: Springer.
    Recent Work on Intrinsic Value brings together for the first time many of the most important and influential writings on the topic of intrinsic value to have appeared in the last half-century. During this period, inquiry into the nature of intrinsic value has intensified to such an extent that at the moment it is one of the hottest topics in the field of theoretical ethics. The contributions to this volume have been selected in such a way that all of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  27.  13
    Intentionality and performance: the phenomenology of gait initiation.Patrick Grüneberg - forthcoming - Phenomenology and the Cognitive Sciences:1-23.
    When Husserl discussed the phenomenology of willing, he concluded that the sole theoretical foundation of the intentionality of consciousness is insufficient to account for voluntary acts as they do not primarily represent their content as given entities, but instead create the willed during their performance. Nonetheless, Husserl did not suspend the theoretical foundation of intentionality, meaning that the theoretical concept of objectual intentionality juxtaposes a practical concept of performative intentionality. Recent results from the field of robot-assisted gait rehabilitation provided experimental (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transzendentalphilosophie und Person. Transcript. pp. 23--40.
    Seit geraumer Zeit ist wieder einmal die Rede vom Ende der Philosophie als einer eigenständigen Disziplin zu vernehmen. Neurophilosophen streben eine Erklärung grundlegender philosophischer Fragen mit Hilfe neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse an, da nach dem Erreichen des Jahrzehnts des Gehirns einer empirisch fundierten Erklärung des Bewusstseins in allen seinen Gestalten nichts mehr im Wege stünde. In Bezug auf Descartes sieht man sich als Postcartesianer jetzt in der Rolle, das sog. Leib-Seele-Problem durch eine naturalistische Reduktion auf neurobiologische Gegebenheiten zu lösen. Ich habe mir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Aristotle Ethica Eudemia.R. R. Walzer & J. M. Mingay (eds.) - 1991 - Clarendon Press.
    BLWith new text and full apparatus criticus The Eudemian Ethics was one of two ethical treatises which Aristotle wrote on the subject of ethica or `matters to do with character'. Although the two works cover much the same ground, the Nicomachean Ethics is better known; the poor manuscript tradition of the Eudemian Ethics has made correct translation and interpretation of the text extremely difficult. The subject of the work is the choice of a certain means of conduct, made by a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  30.  20
    Dogs and eugenics.Hans Grüneberg - 1942 - The Eugenics Review 34 (2):62.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Philosophy of medicine: an introduction.Henrik R. Wulff, Stig Andur Pedersen & Raben Rosenberg - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  33.  17
    Transzendentale Apperzeption und konkretes Selbstbewusstsein.Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:65-79.
  34. Apperzeption und idealrealistische Begründung.Patrick Grüneberg - 2011 - In Elena Ficara (ed.), Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 221--230.
    Das Projekt einer Begründung der Philosophie, insbesondere der Metaphysik als Wissenschaft, verbindet sich programmatisch mit dem kritischen Werk Kants und dort mit dem Konzept der transzendentalen Apperzeption. Dieser „höchste Punkt“ bildete seinerseits auch einen der zentralen Anknüpfungspunkte nachfolgender idealistischer Entwürfe und sich daraus entwickelnder Systeme. Die nachkantische Entwicklung wird dabei häufig mit dem Rubrum einer spekulativen Überhöhung des transzendentalen Kritizismus Kants belegt. Dabei ging es Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer – um nur die prominenten Vertreter zu nennen – in erster Linie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. »Fichte in Rammenau – 1. Fichte-Tag: Die Wissenschaftslehre 1805«, 19. - 21. Mai 2005.Patrick Grüneberg - 2006 - Fichte-Studien 26:191-194.
    Vom 19. bis 21. Mai 2005 fand im Barockschloß zu Rammenau eine Tagung der Internationalen J. G. Fichte-Gesellschaft und des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici (Neapel) anläßlich des Geburtstages von Johann Gottlieb Fichte zur Wissenschaftslehre 1805 statt.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ist die Identität des Selbstbewußtseins in Fichtes System unerreichbar? Hegels methodologische Kritik in der Differenzschrift.Patrick Grüneberg - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2 (1):121--125.
  37. A lesson from subjective computing: autonomous self-referentiality and social interaction as conditions for subjectivity.Patrick Grüneberg & Kenji Suzuki - 2013 - AISB Proceedings 2012:18-28.
    In this paper, we model a relational notion of subjectivity by means of two experiments in subjective computing. The goal is to determine to what extent a cognitive and social robot can be regarded to act subjectively. The system was implemented as a reinforcement learning agent with a coaching function. To analyze the robotic agent we used the method of levels of abstraction in order to analyze the agent at four levels of abstraction. At one level the agent is described (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kennt Kants Kritik der reinen Vernunft den menschlichen Körper?Patrick Grüneberg - 2006 - In Antje Stache (ed.), Das Harte und das Weiche. Körper – Erfahrung – Konstruktion. Transcript. pp. 187--201.
    Die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant hat seit ihrem Erscheinen die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. Auch über die Grenzen der Philosophie hinaus bezieht man sich gerne auf Kant. In neuerer Zeit haben sich unter die Kantkritiker Stimmen gemischt, die in Kant einen vernunftorientierten Feind der menschlichen Körperlichkeit bzw. der damit zusammenhängenden menschlichen Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit vermuten. In einer vermeintlichen Hypostasierung der menschlichen Vernunft, die als Gegenpol zum (tierischen) Körper gesehen wird, verberge sich eine stark idealistische und körperverachtende Tendenz im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. »Fiat iustitia, pereat mundus« - hegels diskussion fichtescher rechtsphilosophie in methodenkritischer perspektive.Patrick Grüneberg - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1):144--148.
  41. Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.
    »Keine Bewusstseinstheorie ohne Wissenstheorie«, d.h. die Reflexion auf die grundbegrifflichen Voraussetzungen ist notwendig, um gültige Aussagen über das Bewusstsein treffen zu können. Im Gegensatz zum Realmonismus handelt es sich bei dieser kritischen Position um einen transzendentalen Dualismus, der die Form des Bewusstseins eigens reflektiert, um damit die Voraussetzungen zu klären, unter denen das Bewusstsein überhaupt thematisiert werden muss. Der wissenstheoretische Anteil umfasst diese transzendentale Reflexion als eine reflexive Epistemologie mit einem eige- nem, d.h. hier insbesondere nicht-empirischem Geltungsanspruch: Wissen basiert nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Normativität in biochemischen Analyseprozessen.Patrick Grüneberg - 2010 - In Christoph Asmuth (ed.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. Transcript. pp. 75--92.
    Biochemisch konstatierte Fakten, also Substanzanalysen sowie Blut-und Urinwerte, beziehen ihre Eindeutigkeit und Prägnanz aus einem dem deskriptiven Gehalt der Ergebnisse vorhergehenden normativen Entscheidungsprozess auf methodischer Ebene. Diesen konstruktiven Charakter gilt es hinsichtlich der Dopinganalytik zu verdeutlichen, weil daran eine entscheidende Ambivalenz in der Dopingthematik verdeutlicht werden kann: Die als gegeben und gültig interpretierten Analyseresultate biochemischer Dopinganalytik werden durch die Anti-Doping-Organisationen in einen juridischen Kontext überführt, in dem sie als Beweismittel fungieren sollen. Diese juridische Transformation muss zwangsläufig den konstruktiv und normativ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der transzendentale Gott.Patrick Grüneberg - 2009 - In Chistoph Asmuth & Kazimir Drilo (eds.), Der Eine oder der Andere. "Gott" in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart. Mohr Siebeck. pp. 207--224.
    In Auseinandersetzung mit den postmodernen Autoren Gianni Vattimo und Don Cupitt wird ausgehend von Fichtes Wissenschaftslehre 1805 ein transzendentallogischer Gottesbegriff entwickelt. Mit Bezug auf die Ausführungen Vattimos wird deutlich, dass ein religiöses Bedürfnis sicherlich nicht durch eine metaphysische bzw. in diesem Fall transzendentale Grundlegung disqualifiziert werden muss. Vielmehr gilt es, ein Grundlegungsdenken und ein Bedürfnisdenken zunähst deutlich zu differenzieren, um dann mögliche Bezüge herstellen zu können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Inwiefern die Wirklichkeit nichts ist.Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 34:119-134.
    In der Wissenschaftslehre 1805 entwickelt Fichte aus der Analyse der Existenz als der Wissensform das höchst interessante, und zunächst paradox erscheinende Resultat, daß „[d]ie Wirklichkeit eben nicht wirklich [ist]. Als Nichts läßt sie sich ableiten, u ists.“ Im folgenden werde ich das genannte Resultat in seinem Entstehungszusammenhang im Gang der Wissenschaftslehre 1805 darstellen, um ersichtlich zu machen, inwiefern die empirische Wirklichkeit trotz ihrer empirischen Fülle bzw. Materialität in genetischer bzw. transzendentaler Perspektive gerade als eine Leerheit auftreten muß, damit die Struktur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Constructivism about normativity : some pitfalls.R. Jay Wallace - 2012 - In James Lenman & Yonatan Shemmer (eds.), Constructivism in Practical Philosophy. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  46. Fichtes transzendentalphilosophische Fichtes und die Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transzendentalphilosophie und Person. Transcript. pp. 90--106.
    Die transzendentalphilosophische Theorie Johann Gottlieb Fichtes bietet eine Konzeption, mittels derer sich strukturelle bzw. methodologische Schwierigkeiten einer philosophischen Theoriebildung über das empirische Bewusstsein nicht nur vermeiden, sondern produktiv instrumentalisieren lassen. Um der gegenwärtig naturalistisch geprägten Bewusstseinsphilosophie einen logisch-begrifflich bzw. apriorisch fundierten Ansatz gegenüberzustellen, stehen im folgenden einzelne Theoriestücke des Fichteschen Systems zentral, die der besonderen Struktur des empirischen Bewusstseins gerecht werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. An Approach to Subjective Computing: a Robot that Learns from Interaction with Humans.Patrick Grüneberg & Kenji Suzuki - 2014 - Ieee Transactions on Autonomous Mental Development 6 (1):5-18.
    We present an approach to subjective computing for the design of future robots that exhibit more adaptive and flexible behavior in terms of subjective intelligence. Instead of encapsulating subjectivity into higher order states, we show by means of a relational approach how subjective intelligence can be implemented in terms of the reciprocity of autonomous self-referentiality and direct world-coupling. Subjectivity concerns the relational arrangement of an agent’s cognitive space. This theoretical concept is narrowed down to the problem of coaching a reinforcement (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. The Question of the Other in Fichte's Thought.Robert R. Williams - 1994 - In Daniel Breazeale & Tom Rockmore (eds.), Fichte: historical contexts/contemporary controversies. Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der transzendentalgenetische Zugang zur Person.Patrick Grüneberg - 2008 - In Patrick Grüneberg & Antje Stache (eds.), Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit. Peter Lang. pp. 245--261.
    Die Bezeichnung ›transzendentalgenetisch‹ beruht auf der Kombination verschiedener Verfahren. Eine transzendentale Analyse zielt auf zweierlei: zum einen auf die apriorischen Bedingungen der Möglichkeit des Untersuchungsgegenstandes und zum anderen auf eine methodenkritische Reflexion auf diese Bedingungen und die die Art und Weise, wie der Gegenstand aus den Bedingungen abgeleitet wird. Die genetische Komponente bereichert das Verfahren dahingehend, dass die Ausgangspunkte der Ableitung ihrerseits ebenso abgeleitet werden. Wie sich dieses Verfahren einer maximalen Konstruktivität gestaltet, wird anhand des Begriffs der Person vorgestellt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  42
    Projektives Bewusstsein: Th. Metzingers Selbstmodelltheorie Und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre.Patrick Grüneberg - 2013 - Mentis.
    Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen relationalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000