Results for 'Leibniz-Welt'

1000+ found
Order:
  1. G.W. Leibniz: Die vollkommene Welt, eine Auswahl aus seinen Briefen und Schriften.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1944 - Weimar,: Böhlau. Edited by Wolf von Engelhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Lehrsätze der Philosophie — Monadologie. Letzte Wahrheiten über Gott, die Welt, die Natur der Seele, den Menschen und die Dinge. Französisch-deutsche Textausgabe.Gottfried Wilhelm Leibniz & Joachim Christian Horn - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):410-410.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Iter rationis. Reise der Vernunft in LeibnizWelt der Monaden.Heinrich Schepers - 2017 - Studia Leibnitiana 49 (1):2.
    This journey shall provide the reader with a simple, though complete, guide to Leibniz’s metaphysics, incidentally preventing him or her from common errors. I will start with unfolding Leibniz’s definition of a simple substance as a free acting individual substance, which, in doing so, constitutes its complete concept. This latter contains everything that happens to the individual substance, a process taking place in God’s mind by forming the possibilities as combinations of his attributes before his decision to create (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Welt und Konversation. Die theologische Begründung der Mission bei Gottfried Wilhelm Leibniz.Christian D. Zangger & M. Geiger - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):153-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  38
    Leibniz: Sein Leben, Sein Wirken, Sein Welt.G. H. R. Parkinson, W. Totok & C. Haase - 1968 - Philosophical Quarterly 18 (71):167.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Das monadologische Strukturmodell der Welt. Leibniz zwischen Descartes und Kant.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2018 - In Herta Nagl-Docekal (ed.), Leibniz Heute Lesen: Wissenschaft, Geschichte, Religion. Boston: De Gruyter. pp. 25-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Das Eine und die Welt: Versuch zur Interpretation der Leibniz'schen Metaphysik.Heinrich Ropohl - 1937 - Philosophical Review 46:555.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Gottes Perzeption und die Einheit der Welt: Ein nicht-reduktionistischer Ansatz zum Leibniz’schen Begriff der Welt als Aggregat. Perception divine et unité du monde: Vers une interprétation non-réductionniste de la conception leibnizienne du monde comme agrégat.Gastón Robert - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):156-183.
    This article elaborates a new framework for understanding Leibniz’s conception of the unity and reality of the world as an aggregate. It defends the view that Leibniz conceives of the world as a particular type of aggregate, the main characteristic of which is that its members are bound together by the perceptual activity of the infinite mind of God. It is argued that, so conceived, the world can in a sense have a unity and reality that, while aggregative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  29
    Leibniz’ Metaphysik der Modalität.Sebastian Bender - 2016 - Berlin & Boston: De Gruyter.
    Im Alltag äußern wir nicht nur Aussagen darüber, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist, sondern auch darüber, was notwendigerweise oder möglicherweise der Fall ist. Doch worin ist die Wahrheit solcher sogenannten Modalaussagen fundiert? Auf diese Frage gibt Gottfried Wilhelm Leibniz bereits in der Frühen Neuzeit eine höchst interessante Antwort: Für ihn sind modale Wahrheiten im Intellekt Gottes fundiert. Diese Modalitätskonzeption analysiert Sebastian Bender in der vorliegenden Studie auf systematisch informierte Weise. Dabei kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens vertritt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Von der besten aller möglichen Welten zur Welt voll besserer Möglichkeiten Leibniz in pädagogischer Sicht.Alfred K. Treml - 1991 - Studia Leibnitiana 23 (1):40-56.
    This article does not describe die pedagogical history of the reception of Leibniz' way of thinking, but rather inquires into the central motif which was derived from Leibniz' way of thinking and how it was assimilated to pedagogics. Furthermore it wants to make apparent how much modern pedagogics owes to Leibniz, without being aware of the debt. Leibniz' influence on pedagogics, however, is an indirect one, because as a rule pedagogics does not explicidy refer to (...). His specific influence implicidy originates from certain motifs central to his way of thinking. Considering this, it is the Theodizee and the Monadologie, which above all have an important bearing on the current theoretical discussion in pedagogics. (shrink)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Eine und die Welt. Versuch zur Interpretation der Leibniz'schen Metaphysik. Mit einem Verzeichnis der Leibniz-Bibliographien. [REVIEW]Heinrich Ropohl - 1937 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 123 (1):126-127.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Leibniz on Infinite Resolution and Intra-mundane Contingency. Part One: Infinite Resolution.John Carriero - 1993 - Studia Leibnitiana 25 (1):1-26.
    Es hat sich als ausgesprochen schwierig erwiesen, für Leibniz' Auffassung, daß kontingente Wahrheiten unendlich komplex sind, eine Interpretation zu finden, die diese Auffassung kohärent erscheinen läßt. Dies liegt daran, daß seine Kommentatoren dazu neigen, sich für die unendliche Analyse einer kontingenten Wahrheit am Vorbild eines nicht endenden logischen Beweises zu orientieren. Ich versuche hingegen zu zeigen, daß unendliche Analysen als unendliche Reihe immer komplexerer und detaillierterer physischer Argumente aufgefaßt werden sollten. Ferner versuche ich zu zeigen, daß die Theorie der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13. Leibniz on Necessary and Contingent Predication.Ezio Vailati - 1986 - Studia Leibnitiana 18:195.
    Der Aufsatz sucht die Berechtigung der Leibnizschen Unterscheidung zwischen notwendigen und kontingenten Aussagen nachzuweisen. Das entscheidende Problem ist für den Autor die Frage nach der Verbindung zwischen dem Subjektbegriff und seinen Teilbegriffen, Teilbegriffe, ohne die der Subjektbegriff nicht gedacht werden kann, kommen ihm wesentlich und notwendig zu. Teilbegriffe, deren Zukommen jedoch nur bei Hinzunahme externer Bedingungen -letzlich des göttlichen Willens und seiner Wahl der besten Welt -begründet werden kann, kommen in kontingenter Weise zu. Notwendige Sätze können durch eine Analyse (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14. Leibniz, Materialism, and the Relational Account of Space and Time.Geoffrey Sayre-Mccord - 1984 - Studia Leibnitiana 16:204.
    Leibniz' Verteidigung einer relationalen Auffassung von Raum und Zeit im Briefwechsel mit Clarke nimmt in keiner Weise Bezug auf Monaden. Infolgedessen haben einige Leibniz-Interpreten angenommen, Leibniz' relationale Auffassung von Raum und Zeit könne -wenn man sie hinreichend abstrakt versteht -von seiner außerordentlich mentalistischen Ontologie losgelöst werde. In der Tat hat der Gedanke einer Trennung der beiden Lehren etwas Bestechendes, da die relationale Auffassung plausibler erscheint als Leibniz' Metaphysik der Monaden. Vor allem haben Materialisten sich Leibniz' (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  39
    Leibniz on God's Free Will And The World's Contingency.Nicholas Rescher - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):208 - 220.
    Dieser Beitrag behandelt das Problem, wie im Hinblick auf Leibniz' Verpflichtungen der Theologie und Logik gegenüber der Schluss vermieden werden kann, dass die wirkliche Welt notwendig existieren muss. Die Argumentation läuft darauf hinaus, dass Leibniz in der Zeit von 1683 bis 1686 seine Position zu dieser Frage fundamental renovierte: Sein Umdenken entstand am Ursprung einer neuen Sicht auf Logik in der Kontingenz und die theologischen Implikationen der freien Handlung Gottes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  3
    Leibniz und die Entstehung der Modernität: Leibniz-Tagung in Granada, 1.-3. November 2007.Juan A. Nicolás (ed.) - 2010 - Stuttgart: F. Steiner.
    English summary: G.W. Leibniz's philosophy represents a fundamental chapter in the constitution of what we mean by modernity. Leibniz can be considered a source of inspiration for both the moment of the emergence of modernity as well as for the moment of the crisis of Enlightenment. Despite his influence on various authors, Leibniz does not let himself be identified with the core of Enlightenment thinking that was prevalent in the Western world in recent centuries. We are therefore (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Leibniz und die Entstehung der Modernität: Leibniz-Tagung in Granada, 1.-3. November 2007.Juan A. Nicolás (ed.) - 2010 - Stuttgart: F. Steiner.
    English summary: G.W. Leibniz's philosophy represents a fundamental chapter in the constitution of what we mean by modernity. Leibniz can be considered a source of inspiration for both the moment of the emergence of modernity as well as for the moment of the crisis of Enlightenment. Despite his influence on various authors, Leibniz does not let himself be identified with the core of Enlightenment thinking that was prevalent in the Western world in recent centuries. We are therefore (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Leibniz's De Summa Rerum: A Systematic Approach.G. H. R. Parkinson - 1986 - Studia Leibnitiana 18 (2):132-151.
    Dieser Aufsatz betrifft Leibniz' Gedanken über Metaphysik in der Zeit von Dezember 1675 bis Dezember 1676, d. h. von den letzten Monaten seines Parisaufenthaltcs bis zum Beginn seines Aufenthaltes in Hannover. In dieser Zeit entwarf Leibniz Pläne für eine Abhandlung über Gott und die Welt und erwog die Möglichkeit, dieser Abhandlung eine deduktive Form zu geben. Der vorliegende Aufsatz entwickit und erläutert eine vermutete deduktive Version ¿ es metaphysischen Systems, die in den verstreuten Schriften dieser Periode entdeckt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  15
    Leibniz's Quantitative Epistemology.Nicholas Rescher - 2004 - Studia Leibnitiana 36 (2):210 - 231.
    Unter den Stichwörtern 'palingenesis' und apokatastasis studierte Leibniz die Grenzen menschlichen Wissens. Er betonte dabei den Unterschied zwischen unserem menschlichen Wissen, welches begrenzt ist, sowohl im Umfang als auch in seinen Einzelheiten, und dem Wissen Gottes, welches in beiderlei Hinsicht grenzenlos ist. Leibniz betrachtete eine korrekte Einschätzung dieses Umstandes als wesentlich für die Metaphysik. Denn es bedeutet, dass unser theoretisches Wissen nicht in der Lage ist, mit den Einzelheiten der Welt Schritt zu halten - und nicht allein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Contingentia Mundi. Leibniz on the World's Contingency.Nicholas Rescher - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):145 - 162.
    Leibniz' Metaphysik sieht sich mit folgender Aporie konfrontiert: (1) Notwendigerweise gilt: Gott verwirklicht die beste mögliche Wahl. (2) Notwendigerweise gilt: die mögliche Welt, die auf die Beschreibung der tatsächlichen Welt antwortet, ist die beste aller möglichen Welten. (3) Die Existenz der tatsächlichen Welt (als die von Gott erschaffene) ist nicht notwendig, sondern möglich. Diese drei Sätze - die alle von Leibniz anerkannt worden sind - sind gemeinsam allem Anschein nach inkonsistent. Um diese Inkonsistenz zu vermeiden, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22. Leibniz's heterogeneity argument against the cartesian conception of body.Paul Lodge - 1998 - Studia Leibnitiana 30 (1):83-102.
    Schon in seinen frühen Jahren war Leibniz ein Gegner der Cartesischen Naturphilosophie, ca. 1697 zeigt sich in seinen Texten dann ein Argument gegen Descartes, das ich im folgenden behandle und als ,heterogeneity argument‘ bezeichnen möchte - eingangs wird hier dargestellt, wie Leibniz es im Paragraphen 13 seiner Schrift De ipsa natura expliziert, anschließend diskutiere ich zwei frühere Ansätze, die sich um das Thema drehen und die darin einig sind, daß Leibniz Descartes' Auffassung von der materiellen Welt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Plantinga and Leibniz. A Critical Study of "The Nature of Necessity" by Alvin Plantinga and of Some Reactions to it.Robin Attfield - 1980 - Studia Leibnitiana 12:215.
    Die folgenden miteinander zusammenhängenden Themen werden erörtert : der Essentialismus, die Trans-Welt-Identität, der ontologische Gottesbeweis und der Glaube, Gott könne jede beliebige Welt erschaffen. Plantingas Einschätzung der De-re-Modalität stellt sich als fehlerhaft heraus, wenn seine Überzeugung, Menschen dürften nicht mit ihren Körpern gleichgesetzt werden, auch überzeugender ist. Leibniz würde jedoch mit guten Gründen der Behauptung Plantingas nicht vorbehaltlos zustimmen, daß Menschen ihrem Wesen nach immateriell sind. Plantinga hat Recht, wenn er — z. B. im Gegensatz zu (...) — die Auffassung vertritt, daß dasselbe Individuum in mehr als einer möglichen Welt existieren kann und daß — trotz Tooley — die Rede von möglichen Welten kohärent ist. Van Invagen hat gezeigt, daß Plantingas Version des ontologischen Gottesbeweises nicht sicherer ist als die von Leibniz und daß sie verwundbar bleibt durch eine Kritik Jerome Shaffers. Aber Plantinga hat Recht, wenn er Leibniz' Ansicht, Gott könne jede beliebige Welt schaffen, zurückweist und als „Leibniz' Fehler" abstempelt. (shrink)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Leibniz und das Reich der Gnade.Kurt Hildebrandt - 1953 - Haag,: M. Nijhoff.
    Viel, schwerlich zuviel, wird heute von der Kultur, der Bil dungseinheit des Abendlandes gesprochen. Nicht wenige aller dings empfehlen heute, die ganze überschwer gewordene und wenig versprechende Last abzuwerfen. Wenn aber wirklich der Menschheit der Marsch durch die Eiswüste des Nihilismus beschieden wäre, würde sie den ohne hinreichendes Gepäck überstehen? Zwar kann ihr das bloße "Es war einmal" der Geschichte nichts helfen: Nur was von Kräften gegenwärtig ist, kann uns in die Zukunft tragen. Aber wir werden uns der gegenwärtigen Kräfte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Der Logische Aufbau von Leibniz' Metaphysik.Andreas Blank - 2001 - New York: Walter de Gruyter.
    Für das gegenwärtige Bild von Leibniz' Metaphysik ist das Urteil von Catherine Wilson charakteristisch, die in ihr ein Beispiel für „revisionäre" Metaphysik im Sinne Strawsons sieht: eine Metaphysik, die das alltägliche Verständnis der Welt durch ein ganz anderes ersetzt, im Gegensatz zu einer „deskriptiven" Metaphysik, die die impliziten Strukturen unseres alltäglichen Verständnisses der Welt offenlegt. Auch Strawson stellt Leibniz im wesentlichen auf die Seite der revisionären Metaphysik. Die Untersuchungen in diesem Buch bestätigen eher Strawsons Einsicht, daß (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  17
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst.Horst Bredekamp - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl (...) diese Idee so hartnäckig und ausdauernd wie kaum ein anderes Unternehmen betrieben hat, ist sie in der Forschung bislang so gut wie unbekannt geblieben. Für diesen Umstand war die zersplitterte und unvollständige Überlieferung von Leibniz' Schriften ebenso verantwortlich wie ein mächtiger Strang der Philosophiegeschichte, der die Welt des Haptischen und Visuellen immer dann favorisiert, wenn sie transzendiert wird. Die jüngsten Bände der Akademie-Ausgabe bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, Leibniz' Wertschätzung der tastenden und zeichnenden Hand und des neugierigen und geschulten Auges im Zusammenhang zu verfolgen. Seine schier unbegreiflich vielfältigen Denkbewegungen und Aktivitäten erhalten mit dem Projekt des Theaters der Natur und Kunst daher nicht nur eine Ergänzung, sondern einen neuen Rahmen. Leibniz' Faible für das Theatrum Naturae et Artis könnte das Gesamtbild seiner Philosophie verwandeln, weil es die Kluft zwischen Kalkül und Anschauung wie auch zwischen der "Fensterlosigkeit" der Monade und der körperlichen Form ihrer Perzeptionsweisen zugleich vertieft und überbrückt. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  17
    Der logische Aufbau von Leibniz’ Metaphysik.J. E. H. Smith - 2001 - The Leibniz Review 11:29-34.
    Upon mention of the logical structure of anything in the title of a book, many of us will, no doubt, recall a certain strain of philosophy of a few generations ago, one that ascribed to logic a centrality it has seldom enjoyed before or since. Thus might one easily be steered off course in trying to guess Andreas Blank’s primary thesis from the title he chose for his work. The reference to Carnap’s Der logische Aufbau der Welt is only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    An Unpublished Leibniz MS on Metaphysics.Nicholas Jolley - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (2):161 - 189.
    Diese Arbeit legt den Text einer bisher nicht publizierten Abhandlung aus Leibniz' Spätzeit (Ad Christophori Stegmanni Metaphysicam Unitariorum) zusammen mit einer einfiihrenden Erörterung vor. Diese „unbekannte" Schrift enthält wichtige und überraschende Sätze liber die Grundprinzipien der Leibnizschen Metaphysik: Über das Prinzip des zureichenden Grundes wird behauptet, es folge aus dem Prinzip des Widerspruchs, und die Existenz dieser Welt wird nur erklart mit den Begriffen der „praevalentia" der Essenzen. Diese ÄuBerungen zielen auf Notwendigkeit ab und stehen damit im Konflikt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  1
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl (...) diese Idee so hartnäckig und ausdauernd wie kaum ein anderes Unternehmen betrieben hat, ist sie in der Forschung bislang so gut wie unbekannt geblieben. Für diesen Umstand war die zersplitterte und unvollständige Überlieferung von Leibniz' Schriften ebenso verantwortlich wie ein mächtiger Strang der Philosophiegeschichte, der die Welt des Haptischen und Visuellen immer dann favorisiert, wenn sie transzendiert wird. Die jüngsten Bände der Akademie-Ausgabe bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, Leibniz' Wertschätzung der tastenden und zeichnenden Hand und des neugierigen und geschulten Auges im Zusammenhang zu verfolgen. Seine schier unbegreiflich vielfältigen Denkbewegungen und Aktivitäten erhalten mit dem Projekt des Theaters der Natur und Kunst daher nicht nur eine Ergänzung, sondern einen neuen Rahmen. Leibniz' Faible für das Theatrum Naturae et Artis könnte das Gesamtbild seiner Philosophie verwandeln, weil es die Kluft zwischen Kalkül und Anschauung wie auch zwischen der "Fensterlosigkeit" der Monade und der körperlichen Form ihrer Perzeptionsweisen zugleich vertieft und überbrückt. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  7
    Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf?Friedrich Hermanni - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (4):338-350.
    The essay explores in four steps the question of whether the world needs an ex­planation and how it is to be explained in the case of its need for explanation. The first step argues that the principle of sufficient reason is valid and may be applied to the world as a whole. The three following steps examine different possibilities of explaining the world. It is shown that neither an immanent nor an axiogenetic explanation is possible, but that only an ontotheological (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhem Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2004 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl (...) diese Idee so hartnäckig und ausdauernd wie kaum ein anderes Unternehmen betrieben hat, ist sie in der Forschung bislang so gut wie unbekannt geblieben. Für diesen Umstand war die zersplitterte und unvollständige Überlieferung von Leibniz' Schriften ebenso verantwortlich wie ein mächtiger Strang der Philosophiegeschichte, der die Welt des Haptischen und Visuellen immer dann favorisiert, wenn sie transzendiert wird. Die jüngsten Bände der Akademie-Ausgabe bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, Leibniz' Wertschätzung der tastenden und zeichnenden Hand und des neugierigen und geschulten Auges im Zusammenhang zu verfolgen. Seine schier unbegreiflich vielfältigen Denkbewegungen und Aktivitäten erhalten mit dem Projekt des Theaters der Natur und Kunst daher nicht nur eine Ergänzung, sondern einen neuen Rahmen. Leibniz' Faible für das Theatrum Naturae et Artis könnte das Gesamtbild seiner Philosophie verwandeln, weil es die Kluft zwischen Kalkül und Anschauung wie auch zwischen der "Fensterlosigkeit" der Monade und der körperlichen Form ihrer Perzeptionsweisen zugleich vertieft und überbrückt. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Substance Monism and Substance Pluralism in Leibniz's Metaphysical Papers 1675-1676.Andreas Blank - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):216 - 223.
    Neuere Interpretationen von Leibniz' Notizen zur Metaphysik aus den Jahren 1675-1676 tendieren dazu, diese Texte im Licht eines spinozistischen Substanz-Monismus zu lesen. Obwohl es für eine solche Interpretation überzeugende Anhaltspunkte gibt, vertritt Leibniz jedoch in denselben Texten auch einen Substanzen-Pluralismus in Bezug auf geistige Substanzen. Substanz-Monismus und Substanzen-Pluralismus scheinen miteinander vereinbar zu sein, weil für Leibniz, ähnlich wie für Descartes in den Principia philosophiae, der Terminus ‚Substanz‛ nicht in univoker Weise von Gott und von Gegenständen in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Compossibility and being in the same world in Leibniz's metaphysics.Olli Koistinen & Arto Repo - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (2):196-214.
    In diesem Aufsatz wird das Problem der Inkompossibilität bei Leibniz diskutiert. Zwei mögliche Substanzen sind inkompossibel, wenn und nur wenn es nicht möglich ist, daß sie in einer gemeinsamen Welt existieren, d. h. es für Gott unmöglich ist, eine Welt zu erschaffen, in der beide Substanzen existieren. Der Begriff von Inkompossibilität ist nun jedoch aufgrund der völligen Unabhängigkeit der Substanzen voneinander in Gefahr, sich als gehaltlos zu erweisen. Unser Ausgangspunkt im Folgenden ist Hintikkas Analyse des Problems. Wir (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34. Being Able to do Otherwise. Leibniz on Freedom and Contingency.Lois Frankel - 1984 - Studia Leibnitiana 16:45.
    Dieser Aufsatz möchte zeigen, daß Leibniz Freiheit nur in dem Sinne Kontingenz voraussetzt, daß andere Handlungsweisen als absolut möglich denkbar sein müssen. Freiheit besteht nicht in der bloßen Illusion, daß unsere Handlungen nicht durch unseren vollständigen Begriff verursacht und bestimmt sind, sondern in der epistemischen Möglichkeit des Handelnden, anders zu handeln. Für endliche Wesen impliziert diese epistemische Möglichkeit die Unkenntnis des göttlichen Plans. Für Gott ist sie begründet in dem intellektuellen Bewußtsein, daß die Handlungen von seinem Willen, der aufgrund (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  31
    Freispruch durch Geschichte. Schellings verbesserte Theodizee in Auseinandersetzung mit Leibniz in der Freiheitsschrift.Thomas Buchheim - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):365-382.
    ZUSAMMENFASSUNGEin Gutteil von Schellings Freiheitsschrift ist dem Problem der Theodizee gewidmet. Schelling setzt sich darin mit einigen Pfeilern des Leibnizschen Theodizeekonzepts auseinander, die bis heute als argumentativer Höhepunkt rationaler Theodizee angesehen werden. Aus einer berechtigten Kritik an Leibniz in drei Punkten entwickelt Schelling aber ein verbessertes Konzept, das auf der Idee eines geschichtlich mithandelnden Gottes fußt: Die von Schelling gegen Leibniz eingeforderte Positivität des Bösen macht die Möglichkeit des Bösen zum Definitionsmerkmal des höchsten durch eine Schöpfung realisierbaren Gutes, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  7
    Une liaison globale fonde-t-elle non seulement une détermination complète, mais rend-elle aussi possible la contingence? Universale Vernetztheit der Welt nicht nur als Grund lückenloser Determination, sondern auch als Ermöglichung von Kontingenz?Michael-Thomas Liske - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (2):123.
    According to the Principle of Sufficient Reason every event is determined down to the smallest detail. This principle entails a global determinism which is connected with the claim of uniformity: All things are basically one and differ only by degrees. Accordingly, Leibniz tries to explain the traditional distinction of necessity and contingency by the difference between a definite demonstration and an open, never ending analysis, that is a quantitative difference between the finite and infinite. It is controversial whether contingency (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  44
    Der logische Aufbau von Leibniz’ Metaphysik. [REVIEW]J. E. H. Smith - 2001 - The Leibniz Review 11:29-34.
    Upon mention of the logical structure of anything in the title of a book, many of us will, no doubt, recall a certain strain of philosophy of a few generations ago, one that ascribed to logic a centrality it has seldom enjoyed before or since. Thus might one easily be steered off course in trying to guess Andreas Blank’s primary thesis from the title he chose for his work. The reference to Carnap’s Der logische Aufbau der Welt is only (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Der logische Aufbau von Leibniz’ Metaphysik. [REVIEW]J. E. H. Smith - 2001 - The Leibniz Review 11:29-34.
    Upon mention of the logical structure of anything in the title of a book, many of us will, no doubt, recall a certain strain of philosophy of a few generations ago, one that ascribed to logic a centrality it has seldom enjoyed before or since. Thus might one easily be steered off course in trying to guess Andreas Blank’s primary thesis from the title he chose for his work. The reference to Carnap’s Der logische Aufbau der Welt is only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    On Some Purported Obstacles to Leibniz's Optimalism.Nicholas Rescher - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (2):131 - 146.
    Oft ist gegen den leibnizschen Optimalismus eingewendet worden, dass gerade die Struktur der Mannigfaltigkeit des Möglichen den ganzen Entwurf durchkreuzen könnte. Es wird gesagt, dass es möglicherweise keine beste Welt gibt, weil es mehrere optimale Welten geben könnte. Oder ein anderes Beispiel wäre, dass zu jeder möglichen Welt - egal, wie gut sie ist - eine weitere existiere, die besser ist. Der Beitrag argumentiert, dass Leibniz verschiedene Mittel zur Verfügung standen, um diesen Einwänden überzeugend zu begegnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  7
    Freiheit und Prädetermination unter dem Auspiz der prästabilierten Harmonie: Leibniz und Fichte in der Perspektive.Katja Vera Taver (ed.) - 2006 - Rodopi.
    Dieses Werk stellt das Denken zweier Geistesgrößen, Leibnizens und Fichtes sich gegenüber und vergleicht es. Fichte sieht in Leibniz einen Vorläufer und erwähnt ihn mit liebevoller Bewunderung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 wird Leibnizens,,Monadologie" aufgreifen und Leibnizens Gedanken einer prästabilierten Harmonie. Beide Philosophen verstehen sich als Freiheitsapostel, wobei bei Leibniz Gott eine genaue Notion jedes Individuums hat, die Freiheit ein mentaler Akt ist, bei Fichte jedes Individuum ein je bestimmtes Soll hat, das es, Freiheit verwirklichend, im Leben zu erfüllen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Die Philosophie der Schule und der Welt. Kant und die deutsche Schulphilosophie im achtzehnten Jahrhundert.Endre Kiss - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):43-50.
    Bei der umfassenden Thematik der Relation zwischen Philosophie und Pädagogik liefert die Philosophie von Kant ein ganz besonders reiches und vielschichtiges Beispiel für die Reflexion. Kants Philosophie steht in einer dreifachen Beziehung zur im wahren und ursprünglichen Sinne genommenen Schulphilosophie. Erstens gilt der Gesamtkorpus der Kant’schen Philosophie als bewusste und kritische Überwindung der Leibniz-Wolff’schen Metaphysik . Zweitens gilt die Kant‘sche Philosophie, auch wenn sie in diesem wahren Sinne des Begriffs selber keineswegs als Schulphilosophie aufgefasst werden kann, in ihrer spezifisch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2000 - Indianapolis: Hackett Pub. Co.. Edited by Samuel Clarke & Roger Ariew.
    After Leibniz's death in 1716, Clarke published an edition of their philosophical correspondence--a wide-ranging discussion of the nature of God, human souls, free will and indifference of choice, space and time, the vacuum, miracles, and matter and force. Clarke included his own letters, his translations of Leibniz's letters, and some translated passages from Leibniz's French and Latin works that helped to illuminate their exchanges.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  43.  18
    Frühe Schriften zum Naturrecht: lateinisch--deutsch.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2003 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Zimmermann & Hubertus Busche.
    Die Ausgabe präsentiert Leibniz' frühe Schriften und Briefe zum Naturrecht in deutscher Übersetzung; den lateinischen Originaltext nach der Akademie-Ausgabe stellt sie gegenüber. Sie umfaßt vier Textgruppen:1. Eine Aufzeichnung zum Leib-Seele-Zusammenhang und zur moralischen Sphäre des Verstandes 2. Den zweiten Teil der Neuen Methode, Jurisprudenz zu lernen und zu lehren 3. Die sechs erhaltenen Entwürfe zu den Elementen des Naturrechts 4. Vier Briefe zum Verhältnis von positivem und natürlichem Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  26
    Leibniz Tu.Gottfried Wilhelm Leibniz & Patrick Riley - 1972 - Cambridge [Eng.]: Cambridge University Press. Edited by Patrick Riley.
  45.  4
    De mundo optimo: Studien zu Leibniz' Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710-1791).Stefan Lorenz - 1997 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die vorliegende Arbeit hat den Leibnizschen metaphysischen Optimismus und einige der weniger bekannten Stationen und Zuge der Rezeption der "Essais de Theodicee" und des Theorems von der besten Welt im deutschen 18. Jahrhundert zum Gegenstand. Sie erhebt nicht den Anspruch, eine auch nur annahernd vollstandige Darstellung des Verlaufes der Debatte um die "beste Welt" zu geben. Angesichts der Fulle der zeitgenossischen Einlassungen und Ausserungen zum Thema war eine Auswahl bestimmter Rezeptionsmomente vorzunehmen. Auf die Prozesse der Verwandlung einer strikt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  10
    Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz & Carl Immanuel Gerhardt - 1875 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   122 citations  
  47. Gregor haefliger/guido küng.Existenz der Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. On Hegel-A Study in Sorcery Eric Voegelin.Die Langeweile der Welt - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes: Christusverkündigung im Horizont des neuzeitlichen Seinsverständnisses.Markus Welte - 2019 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Für viele neuzeitliche Menschen sind zentrale religiöse Begriffe wie "Gott", "Gnade" oder "Heil" weitgehend unverständlich geworden. Im Bereich des alltäglichen Lebens lassen sich mit ihnen kaum noch persönliche Erfahrungen verbinden. In Anbetracht der daraus resultierenden Krise des christlichen Glaubens hat der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte (1906-1983) umfangreiche hermeneutische Überlegungen angestellt. Ausgehend von der These, dass sich der menschliche Verstehenshorizont im Lauf der Geschichte immer wieder modifiziert, entwirft er eine christologische Hermeneutik für das neuzeitliche Seinsverständnis. Diese umfasst sowohl eine Hermeneutik des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leibniz and the two Sophies: the philosophical correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz & Lloyd Strickland - 2011 - Toronto: Iter. Edited by Sophia, Sophie Charlotte & Lloyd Strickland.
    LEIBNIZ AND THE TWO SOPHIES is a critical edition of all of the philosophically important material from the correspondence between the philosopher Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) and his two royal patronesses, Electress Sophie of Hanover (1630-1714), and her daughter, Queen Sophie Charlotte of Prussia (1668-1705). In this correspondence, Leibniz expounds in a very accessible way his views on topics such as the nature and operation of the mind, innate knowledge, the afterlife, ethics, and human nature. The correspondence (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
1 — 50 / 1000