Berlin & Boston: De Gruyter (2016)
Authors |
|
Abstract |
Im Alltag äußern wir nicht nur Aussagen darüber, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist, sondern auch darüber, was notwendigerweise oder möglicherweise der Fall ist. Doch worin ist die Wahrheit solcher sogenannten Modalaussagen fundiert? Auf diese Frage gibt Gottfried Wilhelm Leibniz bereits in der Frühen Neuzeit eine höchst interessante Antwort: Für ihn sind modale Wahrheiten im Intellekt Gottes fundiert. Diese Modalitätskonzeption analysiert Sebastian Bender in der vorliegenden Studie auf systematisch informierte Weise. Dabei kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens vertritt Leibniz, anders als häufig angenommen, eine nicht-reduktionistische Metaphysik der Modalität– Modales wird von ihm also nicht auf etwas Nicht-Modales reduziert. Zweitens ist Leibniz' Theorie der Modalität kombinatorisch geprägt. Drittens repräsentieren mögliche Welten für Leibniz nicht alles metaphysisch Mögliche. Gott kann im Prinzip auch Ansammlungen von Substanzen erschaffen, die keine Welten konstituieren. Viertens schließlich ist das für Leibniz zentrale Prinzip des zureichenden Grundes kontingent und nicht, wie häufig vorausgesetzt, notwendig. Auf diese Weise gelingt es Leibniz, seinen Rationalismus mit seinem Theismus zu verbinden.
|
Keywords | Leibniz modality early modern philosophy metaphysics essence |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book | $133.59 new Amazon page |
ISBN(s) | 311045341X 9783110454949 9783110453416 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options

References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Science and the Principle of Sufficient Reason: Du Châtelet Contra Wolff.Aaron Wells - forthcoming - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science.
Why God Thinks What He is Thinking? An Argument Against Samuel Newlands’ Brute–Fact–Theory of Divine Ideas in Leibniz’s Metaphysics.Jan Levin Propach - 2021 - European Journal for Philosophy of Religion 13 (3).
Imaginative Animals. Leibniz's Logic of Imagination.Lucia Oliveri - 2021 - Stoccarda, Germania: Steiner Verlag.
Similar books and articles
2. Göttliche Ideen – Leibniz’ Weg zu den Möglichkeiten.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 71-119.
4. Leibniz’ Theorie der Kompossibilität.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 162-208.
5. Leibniz und das Problem des Nezessitarismus.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 209-256.
Sachregister.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 275-280.
Schlussbemerkungen.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 257-264.
Literaturverzeichnis.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 265-272.
Namensregister.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 273-274.
1. Spinozas Argument für den Nezessitarismus.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 27-70.
3. Göttliche Psychologie: Mögliche Individuen und mögliche Welten.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. De Gruyter. pp. 120-161.
Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.
Analytics
Added to PP index
2017-01-11
Total views
8 ( #1,006,089 of 2,505,228 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,705 of 2,505,228 )
2017-01-11
Total views
8 ( #1,006,089 of 2,505,228 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,705 of 2,505,228 )
How can I increase my downloads?
Downloads