Results for 'Geisteswissenschaftliche Piidagogik'

74 found
Order:
  1.  8
    And school organization, 188.Bildung-Centered Didaktik, Critical-Constructive Didaktik, Geisteswissenschaftliche Piidagogik & Bildungstheoretische Didaktik See - 2000 - In Ian Westbury, Stefan Hopmann & Kurt Riquarts (eds.), Teaching as a reflective practice: the German Didaktik tradition. Mahwah, N.J.: L. Erlbaum Associates. pp. 341.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Lebensformen: geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit.Eduard Spranger - 1924 - Halle (Salle): M. Niemeyer.
    Geistesphilosophische Grundlagen.--Die idealen Grundtypen der Individualität.-- Folgerrungen für die Ethik.--Das verstehen der reistigen Strukturen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die geisteswissenschaftliche Inanspruchnahme der Evolutionsbiologie.Georg Toepfer - 2014 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 1 (1):40-80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Lebensformen, geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit.Eduard Spranger - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (4):621-622.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  5.  2
    Geisteswissenschaftliche Pädagogik auf dem Wege zu kritischer Theorie: Studien zur Pädagogik Erich Wenigers.Helmut Gassen - 1978 - Basel: Beltz.
  6. Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. 8. Auflage.Eduard Spranger - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):740-741.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kurzreferate aus geisteswissenschaftlicher Sicht.Pierre Ducrey - 1987 - In Werner Arber (ed.), Weltbild und Weltgestaltung im Wandel der Zeit: Vorträge, Kurzreferate und Podiumsdiskussionen der Blockveranstaltung vom 6./7. Februar 1987 an der Universität Basel. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Astronomie in geisteswissenschaftlicher Bedeutung.Rudolf Steiner & Wilhelm Kaiser - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):134-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2.Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Bildung ist mehr als „Wissen“ im Sinne von Know that. Mit Hilfe der Erkenntnismöglichkeiten der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften wird in diesem Buch der Zusammenhang zwischen verschiedenen Regulierungskräften und früheren Ausformungen des Bildungsbegriffs vor Augen geführt. Die gewonnenen Einsichten werden auf zwei aktuelle Problemkreise bezogen: Bildung und Gesellschaft sowie Bildung und Bildungssystem.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Spranger, Ed., Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. [REVIEW]G. Wunderle - 1921 - Philosophisches Jahrbuch 34:386-389.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Akademische Forschung in der anthroposophischen Medizin: Beispiel Hygiogenese: Natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zur Selbstheilungskraft des Menschen.Peter Heusser (ed.) - 1999 - Bern: Peter Lang.
    Die Anthroposophie ist schon vom Arzt und Philosophen I.P.V. Troxler (1780-1866) an der Universität Bern gefordert und später von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet und entwickelt worden. Als Geisteswissenschaft beschäftigt sie sich mit den immateriellen Kräften (von Leben, Seele und Geist), wie die Naturwissenschaft mit den Stoffen und Kräften der Materie. Für die Medizin führt die gegenseitige Ergänzung von Natur- und Geisteswissenschaft zu einer modernen Ganzheitsauffassung des Menschen und zu einem vertieften Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Der vorliegende Band gibt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Einführung in die Wissenschaftstheorie; Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie — Hermeneutik and historische Methode — Dialektik. [REVIEW]Andrzej Bronk - 1972 - Roczniki Filozoficzne 20 (1):139-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Nietzsches verhältnis zu John Stuart mill. Eine geisteswissenschaftliche studie.Karl Brose - 1974 - Nietzsche Studien 3 (1):152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Stil als geisteswissenschaftliche Kategorie: problemgeschichtliche Untersuchungen zum Stilbegriff im 19. und 20. Jahrhundert.Rudolf Heinz - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Nietzsches verhältnis zu John Stuart mill. Eine geisteswissenschaftliche studie.Karl Brose - 1974 - Nietzsche Studien 3:152-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  19
    H. Patzer: Die Formgesetze des Homerischen Epos. (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main: Geisteswissenschaftliche Reihe, 12.) Pp. 230. Stuttgart: Franz Steiner, 1996. DM 124. ISBN: 3-515-06999-2.R. B. Rutherford - 1999 - The Classical Review 49 (2):553-553.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Probleme haben keine Lösung, sondern eine Geschichte : warum die Naturwissenschaften eine geisteswissenschaftliche Dimension brauchen.Ernst Peter Fischer - 2017 - In Helmut Reinalter (ed.), Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Strukturen pädagogischer Handlungstheorie: Dilthey, geisteswissenschaftliche Pädagogik, Mead, Habermas, Erlanger Schule.Friedhelm Brüggen - 1980 - München: K. Alber.
  19.  6
    Die Hauptform mittelalterlicher Weltanschauung: Eine geisteswissenschaftliche Studie über die Summa.Alois Dempf - 1925 - Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Heilige Texte: Religion und Rationalität Geisteswissenschaftliches Colloquium 1.Andreas Kablitz & Christoph Markschies (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    Das komplexe Verhältnis von Religion und Rationalität wird hier anhand einer Vielfalt von Heiligen Texten untersucht, einem Medium, das eine Einordnung von Religion in rationale Zusammenhänge nahelegt. Neben Schriften aus Judentum, Christentum und Islam werden Zaubersprüche und Mythen, zeitweise religiös überhöhte Texte wie die des Marxismus, philosophische Texte der Aufklärung und andere Medien wie das moderne Bild religiösen Inhalts behandelt. Statt einer Gegenläufigkeit von Rationalität und Religion wird deutlich, dass Rationalität eine wesentliche Rolle für die Entwicklung der Religion und ihre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Spiel und Wissenschaft: Versuch einer Synthese naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Anschauungen zur Funktion des Spiels.Wilhelm Künsting - 1990 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
    Auf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen naturwissenschaftlichen Theorien aus der Biologie, der Thermodynamik und der Quantenphysik und dem klassischen geisteswissenschaftlichen Ansatz von Schiller eine Verbindung herstellt: Im Spiel- und in einer spielerischen Wissenschaft - öffnet sich der Mensch den Zugang zu seinen Erkenntnis- und Handlungspotentialen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  41
    Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschaflstheorie, Band 2. Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik, Beck'sche Schwarze Reihe, Band 61, München 1970, 308 pp.; ders., Marxismus und bürgerliche Wissenschaft, Beck'sche Schwarze Reihe, Band 75, München 1971, 242 pp. [REVIEW]Christoph Friederich - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):382-383.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Der Aufhau des Pindarischen Epinikion. By Wolfgang Schadewaldt. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse V. 3.) Pp. 85. Halle: Niemeyer, 1928. Paper, R.M. 6. [REVIEW]D. S. Robertson - 1930 - The Classical Review 44 (1):40-41.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    Etruscan religion and art E. Simon : Schriften zur etruskischen und italischen Kunst und religion . (Schriften der wissenschaftlichen gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-universität Frankfurt am main. Geisteswissenschaftliche reihe 11.) pp. 227, 27 ills, frontispiece and 40 pls. Stuttgart: Franz Steiner, 1996. Isbn: 3-515-06941-0. Issn: 0512-1507. D. Steuernagel: Menschenopfer und mord am altar. Griechische mythen in etruskischen gräbern . (Deutsches archäologisches institut Rom. Palilia 3.) pp. 222, 50 pls. Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert, 1998. Paper. Isbn: 3-89500-051-. [REVIEW]F. R. Serra Ridgway - 2000 - The Classical Review 50 (01):245-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  77
    Cicero and Horace Cicéron, Discours, Tome VII.: Pour M. Fonteius, Pour A. Cécina, Sur les Pouvoirs de Pompée. Texte établi et traduit par André Boulanger. (Collection des Universités de France.) Paris: 'Les Belles Lettres,' 1929. Paper, 20 fr. Ueber Ciceros Somnium Scipionis. Von Richard Harder. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse, 6. Jahr, Heft 3.) Pp. 115–151. Halle (Saale): Niemeyer, 1929. Paper, Rm. 3. Quaestionum Tullianarum ad dialogum de Oratore partes philosophicas quae dicuntur spectantium specimen. Karl Prümm. Pp. 67. Saarbrück: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1927. Paper. Cicero's 'De Oratore' and Horace's 'Ars Poetica.' By G. C. Fiske. Pp. 152. (University of Wisconsin Studies in Language and Literature, No. 27.) Madison, 1929. Cloth. Arte poetica di Orazio. Introduzione e Commento di Augusto Rostagni. Pp. cxii + 133. (Biblioteca di Filologia classica.) Turin: Chiantore, 1930. Paper, L. 28. [REVIEW]T. B. L. Webster - 1930 - The Classical Review 44 (5):188-190.
  26.  3
    Dimitri Ginev, Essays in the Hermeneutics of Science; Dimitri Ginev, Die Mehrdimensionalität geisteswissenschaftlicher Erfahrung. [REVIEW]Daniela Koleva - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):186-188.
  27.  9
    Ästhetisches ethos.Carolin Rocks - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):70-96.
    Der Aufsatz sondiert das geisteswissenschaftliche Feld einer Theorie von Praktiken mit dem Fluchtpunkt der Literaturwissenschaften. In der germanistischen Forschung hat der Fokus auf Praktiken zur Neujustierung der Literatursoziologie geführt, der eine dezidierte praxeologische Begründung fehlt. Die ›Ursprünge‹ praxeologischer Theoriebildung liegen in der Soziologie, deren aktuelle Positionierungen die Analyse von Praktiken mit poststrukturalistischen Theoremen zu verbinden suchen. Dabei werden Michel Foucaults Diskurskonzept und dessen Arbeiten zu den antiken Praktiken des Selbst in ein kultursoziologisches Programm integriert (Reckwitz). Der Beitrag argumentiert, dass (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen.Andreas Cremonini & Markus Klammer (eds.) - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt. Der Band beleuchtet in systematischer und historischer Perspektive Funktionen der Verwendung von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Bilder in epistemologische, kunsttheoretische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die grundlegende Annahme lautet: Der theoretische Umgang mit Bildern gehorcht einer Logik des Exemplarischen, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. 'Logik' wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Gefühl und Gefühlsverlust. Neuere Beiträge zur Theorie der Emotionen.Jürgen Große - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (3):195.
    Die Arbeiten von Voss, Hastedt und Kochinka zeigen durch ihren Gliederungs- und Argumentationsstil, wie weit verzweigt und beziehungsreich die emotionstheoretische Diskussion inzwischen ist. Extreme Meinungen sind seltener geworden, Referat und Integration bestimmen den Zugang zu vorhandenen Ansätzen. Emotionen sind heute, anders als in der Gefühlsphilosophie des 18. Jahrhunderts, kein originäres philosophisches Problem, sondern durch Defizite und Vermittlungsschwierigkeiten einzelner Diskussionskontexte in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die Arbeiten, die in den letzten Jahren Gefühle im Titel führten, haben demzufolge oft bilanzierenden Status. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Research and Invention: Investigations with Images in Contemporary Photography.Urs Lehmann & Thomas Seelig - 2007 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    Der Katalog präsentiert acht zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen aus ganz Europa und dem Libanon: Pierre Bismuth, Kristleifur Björnsson, Sanna Kannisto, Joachim Koester, Jochen Lempert, Walid Raad / The Atlas Group, Ana Torfs, Costa Vece. In ihren Arbeiten spiegelt sich die Auseinandersetzung mit Rechercheformen und Formfindungen der Wissenschaft in besonders aufschlussreicher Weise. Dabei stehen biologische Forschungen im südamerikanischen Regenwald neben soziologischen und historischen Fragestellungen, polit- wie geisteswissenschaftliche Perspektiven werden eingenommen oder imitiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Is there research policy making vis-à-vis the geisteswissenschaften?Otto Pöggeler - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):164-193.
    In den letzten anderthalb Jahrhunderten ist die bedeutende Entfaltung der Geisteswissenschaften in den deutschsprechenden Ländern maßgeblich durch jene Universitätsreform ermöglicht worden, die mit dem Namen Humboldts verknüpft wird. Seit den sechziger Jahren nimmt man auch in der Bundesrepublik von dieser Universität Abschied; die jetzige Hochschulgesetzgebung setzt auch eine äußerliche Zäsur. Zugleich setzt sich auch im Bereich geisteswissenschaftlicher Arbeit bei Basisaufgaben wie der Materialsammlung und der Edition die "Forschung" durch, das heißt die langfristig organisierte und institutionell abgesicherte wissenschaftliche Tätigkeit. Im politischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Christian Thomasius: Briefwechsel.Christian Thomasius - 2018 - Boston: Walter de Gruyter. Edited by Frank Grunert.
    Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655-1728) zu den,,schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und - über deren Rezeption (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie: auf die mittelalterlichen Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Durch rastlose Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte ist der gewaltige Einfluß, den das Eindringen der aristotelischen Philosophie in Verbindung mit der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft auf die Entwicklung des späteren mittelalterlichen Geisteslebens ausgeübt hat, immer mehr und mehr ins Licht gestellt worden. Mühsame Einzelforschung - denn nur sie, nicht geistvolle Linienziehung gibt auf diesem schwierigen Gebiete sichere Führung - hat die Entwicklungsphasen der mittelalterlichen Aristotelesrezeption aufgehellt. Wenn nunmehr die Union académique internationale auf Vorschlag der polnischen Akademie der Wissenschaften das große Werk (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  37
    Hermeneutische und hypothetisch-deduktive Methode.Gerhard Frey - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):24-40.
    Der Wissenschaftsbegriff kann nicht einseitig auf den Begriff von "science" eingeengt werden. Eine strenge Scheidung in naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Methoden ist nicht möglich. Paradigmatisch für die Naturwissenschaften ist die hypothetisch-deduktive für die Geisteswissenschaften die hermeneutische Methode. Praktisch sind beide Methodenschemata immer ineinander verschränkt. Da die hermeneutische Methode auch nicht-wissenschaftlich verwendet wird, ist es notwendig Kriterien ihrer Wissenschaftlichkeit anzugeben. Der Vergleich beider Methoden zeigt, daß beide hypothetisch sind. Konkurrierenden Modellen entsprechen konkurrierende Deutungen. Die naturwissenschaftliche Methode kann im allgemeinen Entscheidungen erzwingen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  8
    Sich ans Werk machen.Amrei Bahr - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):41-58.
    Als zentrale Untersuchungsgegenstände sind Werke in den Geisteswissenschaften omnipräsent. Befragen wir geisteswissenschaftliche Disziplinen danach, was Werke eigentlich auszeichnet, sind wir allerdings mit einer Vielfalt disparater Auffassungen konfrontiert. Der Beitrag plädiert für einen begründet restriktiven Umgang mit dieser Vielfalt geisteswissenschaftlicher Werkkonzepte, um der je individuellen Leistungsfähigkeit der Konzepte angemessen Rechnung zu tragen. Funktionen des Werkbegriffs kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Innerhalb geisteswissenschaftlicher Praktiken erfüllt der Werkbegriff je unterschiedliche Funktionen, deren Explikation in doppelter Hinsicht von Nutzen ist. Zum einen können diese (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die Vermessung der Seele: Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia.Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl & Stefan Köchel (eds.) - 2015 - Wien: Lit.
    Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Gesammelte Schriften. Band VI: Grundlagen der Geisteswissenschaften.Hans Walter Bähr - 1980 - De Gruyter.
    Dieser Band enthält eine Reihe von Aufsätzen, die von 1913 bis in die 1950er Jahre reichen und Grundfragen des Selbstverständnisses der Wissenschaften und ihre Bedeutung für die Lebenspraxis vielfältig behandeln. Das Verhältnis von Theorie und Praxis, die Frage der Eigenständigkeit der Geisteswissenschaften, die Theorie des Verstehens sowie die Bedingungen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis werden in den in diesem Band gesammelten Beiträgen untersucht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  42
    Doppelte Hermeneutik und Konstitutionstheorie.Dimitri Ginev - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):679-688.
    Die doppelte Hermeneutik wird im vorliegenden Aufsatz als eine Strategie geisteswissenschaftlicher Umformulierung der ontisch-ontologischen Differenz behandelt. Die Aufgabe ist es, zu zeigen, wie die Interpretation als epistemische Prozedur mit einer konstitutionstheoretischen Interpretation verschränkt wird. Betrachtet wird ein integraler Zirkel der doppelten Hermeneutik, durch welchen die Verschränkung der beiden Interpretationen innerhalb geisteswissenschaftlicher Erfahrung zu Stande kommt. Der abschließende Teil unternimmt den Versuch, die Eigenart der vom integralen Zirkel erzeugten Empirie zu befragen. Der Versuch kulminiert in dem Aufweis, dass diese Empirie durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Prolegomena Zu Einer Systematischen Straftheorielehre.Uwe Scheffler - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    "Why punish?" is one of the oldest and certainly the most crucial question confronting the criminal law. Yet surprisingly little has been accomplished in the systematization of individual theories of punishment. Discussions merely contrast absolute and relative theories or focus on the triad: retribution - general prevention - specific prevention. This article approaches the issue by undertaking an exhaustive systematization. First, it considers the relationship between theories of punishment and theories of criminality, both understood in the broad sense. Theories of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    Analyse Des verstehensbegriffs.Werner Strube - 1985 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (2):315-333.
    The word "understand" has various meanings which can be specified according to a certain aspect of the language or the act of speaking itself: One can understand a sentence; one can understand what someone is doing by saying something, etc. Hence, "understand" is a systematic ambiguous word. The philosophers who define the notion of understanding draw their attention to either the one or the other meaning of the word. Hence, they define this notion only partially. Consequently, they often talk past (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Rationalität --Placebo der Wahrheit: 2. Symposium der philosophischen akademie.Mario Vötsch, Kasra Seirafi & Christian Seewald (eds.) - 2006 - New York: Lang.
    Welche - nicht nur philosophischen - Konzeptionen des Rationalen gibt es? Wie manifestiert und determiniert die Rationalität die soziale Praxis? Wie ist unser alltägliches Handeln in Rationalitätsstrukturen eingebettet und lässt sie sich auf andere Bereiche wie Religion, Kunst, Alltagssprache oder Mythos anwenden? Auf wie viel Irrationalität beruht das, was wir heute als wahr akzeptieren? Und wie ist das Wechselverhältnis zwischen Rationalität und menschlichen Emotionen? Was steckt hinter der oft als «neutral» ausgewiesenen Rationalität, welche Interessen, Akteure, sozial-historischen Strukturen, welche Bedingungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Rationalität --Placebo der Wahrheit: 2. Symposium der philosophischen akademie.Mario Vötsch, Kasra Seirafi & Christian Seewald (eds.) - 2006 - New York: Lang.
    Welche - nicht nur philosophischen - Konzeptionen des Rationalen gibt es? Wie manifestiert und determiniert die Rationalität die soziale Praxis? Wie ist unser alltägliches Handeln in Rationalitätsstrukturen eingebettet und lässt sie sich auf andere Bereiche wie Religion, Kunst, Alltagssprache oder Mythos anwenden? Auf wie viel Irrationalität beruht das, was wir heute als wahr akzeptieren? Und wie ist das Wechselverhältnis zwischen Rationalität und menschlichen Emotionen? Was steckt hinter der oft als «neutral» ausgewiesenen Rationalität, welche Interessen, Akteure, sozial-historischen Strukturen, welche Bedingungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    "Ich vergesse": über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive.Christine Abbt - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ich vergesse - Diese erschreckende Feststellung wird innerhalb der Geschichte der Philosophie in unterschiedlicher Weise begleitet von einem philosophischen Staunen; einem Staunen über die eindrückliche und gleichzeitig rätselhafte Fähigkeit des Menschen, an sich selbst Vergessen zu bemerken. Die Untersuchung der Formen individuellen Vergessens führt vor Augen, inwiefern der Mensch seinem Denken selbstbestimmt eine Richtung geben kann und auch, inwieweit dies nicht gelingt. Sie liefert damit einen Beitrag zu einer aktuellen Theorie des Gedächtnisses aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere philosophischer Perspektive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik.Otto Friedrich Bollnow - 2018 - In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 163-195.
    Schon seit längerer Zeit hatten in der Pädagogik zwei Richtungen, eine mehr geisteswissenschaftlich-philosophische und eine betont empiristische, verhältnismäßig unabhängig voneinander bestanden, ohne sonderlich viel voneinander Notiz zu nehmen. Aber in letzter Zeit ist der seit langem untergründig schwelende Methodenstreit mit einer neuen Heftigkeit aufgeflammt. Neben manchen anderen Belegen gibt die Auseinandersetzung zwischen Brezinka und Rombach im letzten Jahrgang dieser Zeitschrift davon ein eindrucksvolles Zeugnis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Humanismus Und Soziologie.Peter Gostmann & Peter-Ulrich Merz-Benz (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Welches ist die Bedeutung des Humanismus für die soziologische Erkenntnisbildung? Seit der Entstehung der Soziologie wurde diese Frage immer wieder aufgeworfen – um bald darauf wieder zu verschwinden. Und damit blieb auch der eigentliche Gegenstand dieser Frage bis heute verborgen: die Bestimmung der Kultur der Soziologie. Denn die soziologische Erkenntnisbildung, das Erstehenlassen der Wirklichkeit des menschlichen Zusammenlebens in Begriffen, ist eine „kulturelle Tätigkeit“. Am gegenwärtigen Zustand der Soziologie zeigt sich dieser Mangel besonders deutlich, droht das Streben nach soziologischer Erkenntnis sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Homo Pictor.StephanHG Hauser (ed.) - 2001 - De Gruyter.
    Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst bei Basel, statt. Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Digitale Geisteswissenschaften: Offene Fragen - schöne Aussichten.Fotis Jannidis - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (1):63-70.
    In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Funktionen des Erlebens: Neue Perspektiven des Qualitativen Bewusstseins.Matthias Jung & Jan-Christoph Heilinger (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Main description: Menschen sind Wesen, die ihr Leben nicht nur führen, sondern es auch erleben. Warum eigentlich? Der Band sucht aus der Perspektive verschiedener natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen nach Antworten auf diese Frage, in denen das persönliche Erleben und Fühlen als zentrale Komponente unserer Austauschbeziehung mit der sozialen und physischen Umwelt betrachtet wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  9
    Platon digital: Tradition und Rezeption.Charlotte Schubert (ed.) - 2019 - Heidelberg: Propylaeum, Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften.
    Platon ist nach Homer der antike Autor mit der reichhaltigsten Rezeption vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Gleichwohl und gerade aus diesem Grund ist diese bisher allenfalls bruchstückhaft aufgearbeitet worden. Die Autoren versuchen, diesem alten Ziel geisteswissenschaftlicher Forschung auf neuen Wegen näherzukommen, indem sie eine informationswissenschaftliche Perspektive auf Platon und seine Rezeption anwenden. Dazu sind innovative Methoden der Paraphrasensuche entwickelt worden, um diese auch als Methode altertumswissenschaftlich und kulturwissenschaftlich interessierter Forschung zu etablieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Einführung in die Wissenschaftstheorie.Helmut Seiffert - 1970 - München: C.H. Beck.
    1. Bd. Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften -- 2. Bd. Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie, Hermeneutik und historische Methode, Dialektik -- 3. Bd. Handlungstheorie, Modallogik, Ethik, Systemtheorie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 74