Results for 'Anthropos, Höhle, Denken, Realität, Verblendung, virtuelle Realität, Vernetzung'

1000+ found
Order:
  1.  10
    „Ewiges Ballet“ in Platons Höhle.Drago Perović - 2018 - Filozofija I Društvo 29 (3):441-452.
    Die Präsentation versucht, die Frage nach dem Verhältnis von Denken und Realität im gegenwärtigen technisch-technologischen entstehenden Vergehen. Verborgen damit sind alle grundlegenden philosophischen Fragen verbunden, und vor allem die Frage nach der Möglichkeit, „von“ oder „jenseits“ der entstehenden-vergehenden Realität zu denken. Die zeitgenössische Debatte kehrt damit zum transzendental-immanenten Charakter der Meinung zurück, die trotz der neu entstandenen/vergangenen Situation, als Frage möglicher Begründung des philosophischen Wissens man mit seinen traditionellen Formen und Leistungsweisen vergleichen kann. Das Feld dieses Tanzes ist eine neue (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Geschichte der Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart und östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Nach den Nachrufen.Matthias Kettner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1148-1162.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. -/- Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten Kommunikationsgemeinschaft. Dieser Begriff wird als eine spezifische interpersonelle Beziehungsfigur rekonstruiert, die Personen immer dann konstituieren, wenn und weil sie sich als Subjekte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Das Ästhetisch-Spekulative.Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge & Felix Laubscher (eds.) - 2020 - Leiden: Brill, Wilhelm Fink.
    Spekulation ist ein riskantes Unterfangen. Als Wette auf unverfügbare Zukünfte, kommende Gegenwarten oder alternative Vergangenheiten ist sie geprägt vom Nicht-Wissen, auf das sie sich ausrichtet und von dem sie ihren Ausgang nimmt. Im Unterschied zu Ökonomie und Zukunfts-forschung, die dem Nicht-Wissen mit Strategien des Risikomanagements begegnen, erforschen die Künste Möglichkeitsräume jenseits von gesicherter Erfahrung und prognostischem Wert. Sie sind dem Ungewissen verpflichtet? also dem, was man (noch) nicht wissen, über das man jedoch spekulieren kann. Im ästhetischen Spekulieren vermögen die Künste (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    An Essay on the Context and Formation of Wilhelm von Humboldt's Linguistic Thought.John L. Logan & Hans Aarsleff - 2016 - History of European Ideas 42 (6):729-807.
    SUMMARYThis essay combines the study of Humboldt's sources with a critique of the treatment of this subject in most studies of Humboldt and his linguistic thought. One crucial issue is the date of his early ‘Über Denken und Sprechen’, which is our first evidence of his mature thinking about language. This text is conventionally dated 1795, thus ruling out that Humboldt might be indebted to the anthropo-linguistic philosophy that he explored in Paris a few years later. But a host of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" misstrauen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Globalisierung: Literaturen Und Kulturen des Globalen.Ulfried Reichardt - 2010 - Akademie Verlag.
    Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald’s. - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Weltphilosophie: ein Entwurf.Harald Seubert - 2016 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Bedarf die in Okonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfahigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie konnte jene Grundphilosophie aussehen? Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Stromungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und ostliche Uberlieferungsstrome berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und ostliche Stimmen zu Wort, von Platon uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Philosophie als Erfahrungswissenschaft.Hermann Wein & Jan M. Broekman - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff. Edited by Jan M. Broekman.
    die Behandlungsweise kann jedoch sehr verschieden sein. Diese letztere charakterisiert nicht nur eine bestimmte Auffassung von Philosophie, sondern ebenso den Philosophen, der sie anwendet. In dem Sinne ist jede Erörterung eines philosophischen Gedankens zugleich eine bio graphische Notiz. Der erfahrungswissenschaftliche Charakter der in diesem Band ge sammelten philosophische Gedankengänge entstammt zu einem er heblichen Teil der Kenntnisnahme der (ursprünglich amerikanischen) Kulturanthropologie. Ihr Schöpfen aus den Initiativen der alther kömmlichen Ethnologie wie auch aus der vergleichenden Völkerkunde hat, zusammen mit dem fruchtbaren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Мировоззренческий конструктивизм в философской антропологии.Л. В Денисова - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 20:229-237.
    The article presents the results of the research of Weltanschaung constructivism types, arising from different ideas about the sources of life. It’s noted that existentional need of the source of life search provokes four Weltanschaung concepts, with strong anthropological content each. The concepts in question are:God, Nature, Society and Human. These four serve as the basis for the following philosophical theories: theo-centrism, nature-centrism, society-centrism and anthropo-centrism. The analysis of the given above theories makes evident that within the first three concepts (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Феномен тілесності в аспекті кіберкультури.В. В Богаченко - 2017 - Гуманітарний Вісник Запорізької Державної Інженерної Академії 69:31-36.
    In the article physicality's phenomenon is revealed as a contradictory and topical issue of socio-philosophical discourse. The consideration of the theoretical-philosophical and psychological definitions of physicality made it possible to disclose it as an attribute of human-morphemes and the integrity of anthropo-being. Attention is focused on body-transformations in conditions of cyberculture and the main boundary forms of human body-modifications are determined. Physicality is defined through the prism of socio-cultural practices as a way of preserving social man and the main means (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Die Auslassungspunkte. Spuren subversiven Denkens.Christine Abbt - unknown - In Christine Abbt & Tim Kammasch (eds.), Punkt, Punkt, Komma, Strich?: Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: Transcript. pp. 101-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    "Ich vergesse": über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive.Christine Abbt - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ich vergesse - Diese erschreckende Feststellung wird innerhalb der Geschichte der Philosophie in unterschiedlicher Weise begleitet von einem philosophischen Staunen; einem Staunen über die eindrückliche und gleichzeitig rätselhafte Fähigkeit des Menschen, an sich selbst Vergessen zu bemerken. Die Untersuchung der Formen individuellen Vergessens führt vor Augen, inwiefern der Mensch seinem Denken selbstbestimmt eine Richtung geben kann und auch, inwieweit dies nicht gelingt. Sie liefert damit einen Beitrag zu einer aktuellen Theorie des Gedächtnisses aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere philosophischer Perspektive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Die Sinnfrage des Lebens: philosophisches Denken im Vor- und Umfeld des frühen Christentums.Karlhans Abel - 1995 - Stuttgart: F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  42
    Philosophy, Medicine and Healthcare: Insights from the Italian Experience.Paola Adinolfi - 2014 - Health Care Analysis 22 (3):223-244.
    To contribute to our understanding of the relationship between philosophical ideas and medical and healthcare models. A diachronic analysis is put in place in order to evaluate, from an innovative perspective, the influence over the centuries on medical and healthcare models of two philosophical concepts, particularly relevant for health: how Man perceives his identity and how he relates to Nature. Five epochs are identified—the Archaic Age, Classical Antiquity, the Middle Ages, the Modern Age, the ‘Postmodern’ Era—which can be seen, à (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  12
    Anschauung und Anschaulichkeit: Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken.Hans Adler & Sabine Gross (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Was sind 'äußere' und 'innere' Bilder? Wie entstehen sie? Was sind ihre Korrelate? Seit der Antike bewegen diese Fragen Philosophie, Rhetorik, Literatur- und Kunstwissenschaft, gegenwärtig auch die Medien- und Intermedialitätsforschung und Neurowissenschaften. Als Beitrag zu Bild- und Literaturwissenschaften sowie Visual Studies bietet der Band interdisziplinäre Untersuchungen der Bewegung vom Sehen über das An-schauen zu Anschaulichkeit und Anschauung. Die Beiträge zeigen Verflechtungen zwischen Epistemologie und Ästhetik auf, erhellen Fragen von Imagination und Stil, stellen neue Bezüge zwischen unterschiedlichen Künsten, Medien und Ausdrucks-formen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das antike Denken in der Philosophie Schellings.[author unknown] - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):392-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Metaphysik: Begriff und Probleme (1965).Theodor W. Adorno - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. Edited by Rolf Tiedemann.
    Die Metaphysik-Vorlesung vom Sommer 1965 ist ein echtes 'work in progress' oder besser; ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begriffenen 'Negativen Dialektik', an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete. Zugleich ist sie aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie, die von Adorno überliefert ist, und geht in dieser Hinsicht weit über die Negative Dialektik hinaus - Zwei Drittel der Vorlesungen widmet Adorno der Metaphysik des Aristoteles und verfolgt die Geschichte des metaphysischen Denkens als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  22
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Theodor W. Adorno (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  20.  7
    Das Politische und die Kommunikation des Evangeliums.Johannes-Friedrich Albrecht - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):533-548.
    Zusammenfassung Habermas fragt vor dem Hintergrund geschwächter Kräfte der sozialen Integration in kritischem Bezug auf Carl Schmitt nach dem vernünftigen Sinn der alteuropäischen Kategorie des Politischen. Schmitt versteht seinen Begriff des Politischen im Sinne des jus reformandi, mit dem sich die Reformatoren für das Politische in seiner klassischen Gestalt und für religiösen Zwang entscheiden. Habermas erhofft sich einen komplementären Lernprozess von religiösen und säkularen Bürgern und vom eschatologischen Denken einer unter demokratischen Bedingungen erneuerten Politischen Theologie, dass es gegenüber einem idealisierenden, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    Jacques Maître, Mystique et féminité. Essai de psychanalyse sociohistorique.Jean‑Pierre Albert - 2002 - Clio 15:222-224.
    Comme l’indique l’auteur lui‑même, ce livre vient conclure une série de quatre publications à caractère monographique, illustrant chacune son programme de « psychanalyse sociohistorique ». Il s’agit des Stigmates de l’hystérique et la peau de son évêque. Laurentine Billoquet (1862-1936), Paris, Anthropos, 1993 ; Une inconnue célèbre. Madeleine Lebouc / Pauline Lair Lamotte (1853‑1918), même éditeur, 1993 ; L’Autobiographie d’un paranoïaque. L’abbé Berry (1878‑1947) et le roman de Billy « Intr...
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie.Emmanuel Alloa (ed.) - 2011 - Fink.
    In den Diskussionen um die Rolle der Bildwissenschaft und den iconic bzw. pictorial turn stellen die Bildtheorien des französischen Gegenwartsdenkens eine entscheidende Ressource der Auseinandersetzung dar. Während einige Texte mittlerweile kanonisch geworden sind, sind zahlreiche andere nach wie vor schwer zugänglich bzw. noch immer unübersetzt. Die Anthologie erschließt erstmals zentrale Quellen für ein Verständnis der bildlichen Wende und kartographiert, indem sie die Konsistenz der Bildfrage in theoretischen Entwürfen von Bergson bis heute sichtbar werden lässt, das französische Denken des 20. Jahrhunderts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Das unpersonliche Denken. [REVIEW]Rudolf Allers - 1952 - Modern Schoolman 29 (3):252-253.
  24.  17
    ’ein Reden und ein Denken, das nicht wir haben’. Zur Figur der indirekten Rede bei Merleau-Ponty.Emmanuel Alloa - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 207-224.
  25.  11
    »…ein Reden und ein Denken, das nicht wir haben«. Zur Figur der indirekten Rede bei Maurice Merleau-Ponty.Emmanuel Alloa - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 207-224.
  26.  2
    Das unpersonliche Denken. [REVIEW]Rudolf Allers - 1952 - Modern Schoolman 29 (3):252-253.
  27.  7
    Natur und Geschichte: zur Frage nach d. ursprüngl. Dimension abendländ. Denkens vor d. Hintergrund d. Auseinandersetzung Zwischen Martin Heidegger u. Karl Löwith.Roberto de Amorim Almeida - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung.Daniel Althof - 2017 - De Gruyter.
    Trifft Jacobis unphilosophische Systemkritik auch Hegels Metaphysik absoluter Negativität? Dessen System gilt als Höhepunkt systematisch-systemischen Philosophierens. Als solches führt es ein Denken zur Vollendung, dessen Kern darin besteht, Inbegriff von Begründung zu sein. Somit aber besetzt es den gesamten Raum des Denkbaren, in dem schon alle Kritik im und am Denken durchgeführt ist. Sinnvolle Kritik am System scheint unmöglich, ohne dieses zugleich zu affirmieren oder aber selbst der Sinnlosigkeit anheim zu fallen. Jacobi unternimmt den Versuch, einen Modus der Kritik zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Der Existenzbegriff und das existenzielle Denken in der neueren Philosophie und Theologie.Wilhelm Andersen - 1940 - Gütersloh: C. Bertelsmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  47
    De grenzen van het denken van Nussbaum.Christophe Andrades - 2007 - Krisis 8 (2):82-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    D’Onofrio, Salvatore: Lévi-Strauss face à la catastrophe. Rien n’est joué, nous pouvons tout reprendre. Milan: Éditions Mimésis, 2018. 103 pp. ISBN 978-​8-​86976-​161-​4. (Philosophie, 55). Prix: € 12,00. [REVIEW]Juan Javier Rivera Andía - 2021 - Anthropos 116 (1):223-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    “Im Anfang liegt alles beschlossen”: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen Problems.Grossmann Andreas - 1997 - Man and World 30 (1):35-47.
    The article seeks to understand Hannah Arendt's political thinking by relating it to an issue which is crucial to the thinking of the later Heidegger, i.e., the problem of originality ( Anfänglichkeit) and history. In opposition to Hegel's thesis of the “end of art,” Heidegger envisages in “great art” such as Hölderlin's poetry a new origin of thinking and history. The end of art, which Hegel holds to be necessary, is in Heidegger's view to be overcome precisely because art, for (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  15
    L'Antiquité vidéoludique, une résurrection virtuelle?Laury-Nuria André & Sophie Lécole-Solnychkine - 2013 - Nouvelle Revue D’Esthétique 11 (1):87.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Puente Luna, José Carlos de la: Andean Cosmopolitans. Seeking Justice and Reward at the Spanish Royal Court. Austin: University of Texas Press, 2018. 345 pp. ISBN 978-​1-​4773-​1443-​2. Price: $ 90.00. [REVIEW]Juan Javier Rivera Andía - 2021 - Anthropos 116 (1):268-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes.Mauro Antonelli & Thomas Binder (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Das vorliegende Werk ist ein weiteres Zeugnis von Brentanos lebenslanger Auseinandersetzung mit Aristoteles, seinem philosophischen Lehrer par excellence. Auch die literarische Fehde mit dem bedeutenden Berliner Philosophiehistoriker Eduard Zeller (1814-1908) währte Jahrzehnte, ja über den Tod Zellers hinaus. In dieser Kontroverse ging es zunächst um Brentanos These vom Kreatianismus des Aristoteles, in der er Zellers Ansicht, der menschliche nous sei Teil des absoluten Denkens der aristotelischen Gottheit und somit ewig, zurückweist und darzulegen versucht, das der nous poietikos von dieser unmittelbar (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Imanuel Kant, ein Bild seines Lebens und Denkens. [REVIEW]Max Apel - 1904 - Ancient Philosophy (Misc) 14:633.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie: Gedenkschrift für Karl-Heinz Ilting.Karl-Otto Apel & Riccardo Pozzo - 1990
    Inhalt: K.-O. Apel: Vorwort - G. Calabro: Gesprach uber Hobbes mit Karl-Heinz Ilting - I. Grundfragen der praktischen Philosophie: H.-G. Gadamer: Die Gegenwart der sokratischen Frage in Aristoteles - P. Lorenzen: Politische Ethik - J. D'Hondt: Die Ethik und der Weltlauf - K.-O. Apel: Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? - H. Schnadelbach: Rationalitat und Normativitat - F. W. Veauthier: Vom sozialen Verantwortungsapriori im phanomenologischen Denken - K. Lorenz: Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit - P. Rohs: Moralische Praferenzen - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kosmovisionen und Realitäten: die Philosophie jedes einzelnen (3rd edition).Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Nicht durch das Denken erschaffen wir Welten. Indem wir die Welt verstehen, lernen wir zu denken. Kosmovision ist ein Begriff, der eine Reihe von Grundlagen bedeuten sollte, aus denen ein systemisches Verständnis des Universums, seiner Bestandteile als Leben, der Welt, in der wir leben, der Natur, des menschlichen Phänomens und ihrer Beziehungen hervorgehen sollte. Es handelt sich also um ein von den Wissenschaften gespeistes Feld der analytischen Philosophie, deren Ziel dieses aggregierte und erkenntnistheoretisch nachhaltige Wissen über alles ist, was wir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Orte des Denkens: Places of thinking.Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger & Franz Martin Wimmer (eds.) - 2016 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    Denken geschieht an einem Ort. Zugleich gilt es zu bedenken, was einen Ort zum Ort werden lasst. Offenbar setzt also das Denken, wie auch jedes Sprechen und Handeln, einen Standort bzw. einen Standpunkt voraus, die selbst wiederum zum Thema philosophischer Betrachtung werden bzw. gemacht werden mussen. Dabei kann freilich Ort ein Mehrfaches bedeuten, etwa den Korper, die politische Schicht, den sozialen Status, das sozialisierte Geschlecht, die Sprache, kulturelle Geflechte, Lebenswelten und nicht zuletzt geographische Landschaften sowie geschichtliche Zeitraume. All dies sind (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    To Sympan kai ho Anthropos sten Americanike Philosophia(The Universe and Man in American Philosophy). [REVIEW]P. D. M. A. - 1960 - Review of Metaphysics 13 (3):531-531.
    A series of four lectures given in Athens during the author's tenure of a Fulbright Fellowship. The intention is to introduce Athenian public to three classical American philosophers, as well as to contemporary trends. The author sees interesting parallels between Emerson and the Byzantine Mystics and predicts that the interest of Americans in Ancient Greek philosophy will lead to closer studies of Byzantine philosophy. The chief defect of the book is its willingness to sacrifice content for coverage. Presentation is cursory (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Mit dem Getreide kamen die Götter vom Osten in den Westen: Systematische Überlegungen zu Religion und Handel am Beispiel des Serapis.Christoph Auffarth - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (1):7-34.
    Zusammenfassung Der auf Gewinnmaximierung bedachte Mensch gilt als Typus des modernen Menschen. Steht das im Widerspruch zur Religion in der Vormoderne, der ökonomisches Denken fremd war? Das Beispiel des ursprünglich ägyptischen, aber für den Export in ein neues ‚design‘ gebrachten Gottes Serapis bietet das Material, um systematisch das Verhältnis von Religion und Handel – nicht nur im Römischen Reich – zu kategorisieren. Ein Beitrag zur Religionsökonomie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Avoir une Âme: Essai sur les Existences Virtuelles. [REVIEW]A. L. H. - 1940 - Journal of Philosophy 37 (3):82-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Die Medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches: Genese, Bedeutung Und Wirkung.Diana Aurenque - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik.
  44.  11
    Le modèle souverainiste des communautés en ligne : Impératif participatif et désacralisation du vote : Paroles publiques: Communiquer dans la cité.Nicolas Auray - 2007 - Hermes 47:137.
    Les « collectifs en ligne » proposent un modèle original qui cherche à rendre compatible d'une part la production de quasi-unanimités avec l'exigence de ne pas perdre de temps dans la production de consensus, d'autre part l'intérêt pour la discussion argumentée avec la mise en oeuvre de techniques de délibération et de vote. L'article explore le fonctionnement de ces communautés virtuelles, en faisant l'hypothèse qu'elles construisent un modèle souverainiste de délibération.The "online group" . Propose an original model that seeks to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen.Reinhard Babel (ed.) - 2014 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Analytische Rhetorik: Rhetorik, Recht und Philosophie.Ottmar Ballweg - 2009 - New York: P. Lang. Edited by Katharina Schlieffen.
    Die analytischen Schriften Ottmar Ballwegs entwerfen eine Rhetorik des Rechts und der menschlichen Angelegenheiten. Ballwegs Denken zeigt, wie als Antwort auf die Erfahrung bestimmter Situationen und dadurch geprägter Meinungen scheinbare Wahrheiten - Wahrscheinlichkeiten - formuliert werden. So sind auch die Sätze des Rechts (dogmatisierte) Meinungen, und eben keine Wahrheiten, allenfalls Ausdruck von Klugheit (Jurisprudentia), aber nicht von Wissenschaft; sie erwachsen aus der Erfahrung einer immer nur zeitbezogenen Stellungnahme zu situativen Problemen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  4
    Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein.Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.) - 2007 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Philipp W. Balsiger / Rudolf Kötter Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein Für alle, die über den Tellerrand der Physik EInsteins blicken wollen Albert Einstein ist ein wissenschaftshistorisches Musterbeispiel dafür, wie wissenschaftliche Kulturleistungen bei der Entwicklung neuer Theorien, in persönlichen Netzwerken und im Zusammenhand mit philosophischem Denken entstehen. Dieses Buch enthält Beiträge von Physikern, Philosophen und Wissenschaftshistorikern, die überraschend vielseitigen Facetten der physikalischen Kultur am Beispiel Albert Einsteins zusammentragen: von den Paradigmenwechseln des Raum- Zeitverständnisses über die Philosophie in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Leibniz neu denken.Erich Barke, Rolf Wernstedt & Herbert Breger (eds.) - 2009 - Stuttgart: F. Steiner.
    Which theories of Leibniz are still valid after post-modern critique? Using various methods, this work considers a new interpretation and views Leibniz's work from a different perspective. As such, the authors reconstruct Leibniz's viewpoints on tolerance and truth in light of his position and the influence of church politics. Furthermore, his strategy of differentiation between animal and human will be analyzed on its usefulness to current debate. Leibniz's theory of perception will also be contrasted to comparable theories of today. The (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Marie-Luisa Frick: Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess.Ulrike Bardt - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (1):43-45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Positivierung von NegativitätPositivising Negativity. Last minor writings: Letzte kleine Schriften.Ulrich Barton - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Der Band versammelt 29 Aufsätze, die Walter Haug in seinen letzten Lebensjahren geschrieben hat. In ihnen entwickelt er die großen Themen seines Lebenswerkes - insbesondere seine Beschäftigung mit dem höfischen Roman und der Mystik - weiter und führt sie zusammen unter dem titelgebenden Aspekt der Negativität, d.h. des Scheiterns, des Verlustes, der Trennung. Die erotische Liebe wie die mystische Gottesbegegnung, deren absoluten Anspruch die Wirklichkeit nie ganz zu erfüllen vermag, können durch Literatur in ihrem Scheitern dargestellt und gerade dadurch erfahrbar (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000