Results for 'Elien Pragt'

119 found
Order:
  1.  55
    Moral distress and ethical climate in intensive care medicine during COVID-19: a nationwide study.Walther N. K. A. van Mook, Sebastiaan A. Pronk, Iwan van der Horst, Elien Pragt, Ruth Heijnen-Panis, Hans Kling, Nathalie M. van Dijk, Math J. J. M. Candel, Vincent J. H. S. Gilissen & Moniek A. Donkers - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-12.
    BackgroundThe COVID-19 pandemic has created ethical challenges for intensive care unit (ICU) professionals, potentially causing moral distress. This study explored the levels and causes of moral distress and the ethical climate in Dutch ICUs during COVID-19.MethodsAn extended version of the Measurement of Moral Distress for Healthcare Professionals (MMD-HP) and Ethical Decision Making Climate Questionnaire (EDMCQ) were online distributed among all 84 ICUs. Moral distress scores in nurses and intensivists were compared with the historical control group one year before COVID-19. ResultsThree (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  2.  19
    Organ donation after euthanasia starting at home in a patient with multiple system atrophy.Walther van Mook, Jan Bollen, Wim de Jongh, A. Kempener-Deguelle, David Shaw, Elien Pragt, Nathalie van Dijk & Najat Tajaâte - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-6.
    BackgroundA patient who fulfils the due diligence requirements for euthanasia, and is medically suitable, is able to donate his organs after euthanasia in Belgium, the Netherlands and Canada. Since 2012, more than 70 patients have undergone this combined procedure in the Netherlands. Even though all patients who undergo euthanasia are suffering hopelessly and unbearably, some of these patients are nevertheless willing to help others in need of an organ. Organ donation after euthanasia is a so-called donation after circulatory death (DCD), (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  20
    Reply to reaction on ‘Organ donation after euthanasia starting at home in a patient with multiple system atrophy – case report’.Najat Tajaâte, Nathalie van Dijk, Elien Pragt, David Shaw, A. Kempener-Deguelle, Wim de Jongh, Jan Bollen & Walther van Mook - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-2.
    We would like to respond to the comment we received from our colleagues on our case report about organ donation after euthanasia starting at home. We reply to their statements on medical and legal aspects, and provide more information on our view of informed consent.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Are Individual Differences in Arithmetic Fact Retrieval in Children Related to Inhibition?Elien Bellon, Wim Fias & Bert De Smedt - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  13
    The Role of the Cerebellum in Social and Non-Social Action Sequences: A Preliminary LF-rTMS Study.Elien Heleven, Kim van Dun, Sara De Witte, Chris Baeken & Frank Van Overwalle - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    An increasing number of studies demonstrated the involvement of the cerebellum in sequence processing. The current preliminary study is the first to investigate the causal involvement of the cerebellum in sequence generation, using low-frequency repetitive transcranial magnetic stimulation. By targeting the posterior cerebellum, we hypothesized that the induced neuro-excitability modulation would lead to altered performance on a Picture and Story sequencing task, which involve the generation of the correct chronological order of various social and non-social stories depicted in cartoons or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Working Memory and Reinforcement Schedule Jointly Determine Reinforcement Learning in Children: Potential Implications for Behavioral Parent Training.Elien Segers, Tom Beckers, Hilde Geurts, Laurence Claes, Marina Danckaerts & Saskia van der Oord - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    The Importance of Memory Specificity and Memory Coherence for the Self: Linking Two Characteristics of Autobiographical Memory.Elien Vanderveren, Patricia Bijttebier & Dirk Hermans - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Narrative Coherence of Turning Point Memories: Associations With Psychological Well-Being, Identity Functioning, and Personality Disorder Symptoms.Elien Vanderveren, Annabel Bogaerts, Laurence Claes, Koen Luyckx & Dirk Hermans - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Individuals develop a narrative identity through constructing and internalizing an evolving life story composed of significant autobiographical memories. The ability to narrate these memories in a coherent manner has been related to well-being, identity functioning, and personality pathology. Previous studies have particularly focused on coherence of life story narratives, overlooking coherence of single event memories that make up the life story. The present study addressed this gap by examining associations between narrative coherence of single turning point memories and psychological well-being, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  17
    The Impact of Primary School Teachers’ Expectations of Pupils, Parents and Teachers on Teacher Track Recommendations.Elien Sneyers, Jan Vanhoof & Paul Mahieu - 2019 - Educational Studies 55 (3):327-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Implicit Learning of True and False Belief Sequences.Qianying Ma, Elien Heleven, Giulia Funghi, Min Pu, Kris Baetens, Natacha Deroost & Frank Van Overwalle - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    To investigate whether people can implicitly learn regularities in a social context, we developed a new implicit sequence learning task combining elements from classic false belief and serial reaction time tasks. Participants learned that protagonists were offered flowers at four locations. The protagonists' beliefs concerning the flowers were true or false, depending on their orientation, respectively, toward the scene or away from it. Unbeknown to the participants, there was a fixed belief-related sequence involving three dimensions. Participants had to indicate as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Mathematics Anxiety: An Intergenerational Approach.Kiran Vanbinst, Elien Bellon & Ann Dowker - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    The Protective Influence of Bilingualism on the Recovery of Phonological Input Processing in Aphasia After Stroke.Miet De Letter, Elissa-Marie Cocquyt, Oona Cromheecke, Yana Criel, Elien De Cock, Veerle De Herdt, Arnaud Szmalec & Wouter Duyck - 2021 - Frontiers in Psychology 11.
    Language-related potentials are increasingly used to objectify adaptive neuroplasticity in stroke-related aphasia recovery. Using preattentive [mismatch negativity ] and attentive phonologically related paradigms, neuroplasticity in sensory memory and cognitive functioning underlying phonological processing can be investigated. In aphasic patients, MMN amplitudes are generally reduced for speech sounds with a topographic source distribution in the right hemisphere. For P300 amplitudes and latencies, both normal and abnormal results have been reported. The current study investigates the preattentive and attentive phonological discrimination ability in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  23
    Productivity of CNPq Researchers from Different Fields in Biomedical Sciences: The Need for Objective Bibliometric Parameters—A Report from Brazil.Jean Paul Kamdem, Daniel Henrique Roos, Adekunle Adeniran Sanmi, Luciana Calabró, Amos Olalekan Abolaji, Cláudia Sirlene de Oliveira, Luiz Marivando Barros, Antonia Eliene Duarte, Nilda Vargas Barbosa, Diogo Onofre Souza & João Batista Teixeira Rocha - 2019 - Science and Engineering Ethics 25 (4):1037-1055.
    In Brazil, the CNPq provides grants, funds and fellowships to productive scientists to support their investigations. They are ranked and categorized into four hierarchical levels ranging from PQ 1A to PQ 1D. Few studies, however, report and analyse scientific productivity in different sub-fields of Biomedical Sciences, e.g., Biochemistry, Pharmacology, Biophysics and Physiology. In fact, systematic comparisons of productivity among the PQ 1 categories within the above sub-fields are lacking in the literature. Here, the scientific productivity of 323 investigators receiving PQ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    PANC's na Serra do Japi.Eloisa Lourenço Lopes, Keli De Araujo Rocha, Eliene Bernardes, Guilherme Henrique de Luna & Jaine Naiara de Oliveira - 2017 - Agora 19 (1):113.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    The Moderating Role of Vertical Collectivism in South-Korean Adolescents’ Perceptions of and Responses to Autonomy-Supportive and Controlling Parenting.Bart Soenens, Seong-Yeon Park, Elien Mabbe, Maarten Vansteenkiste, Beiwen Chen, Stijn Van Petegem & Katrijn Brenning - 2018 - Frontiers in Psychology 9:291690.
    Research increasingly demonstrates that associations between autonomy-relevant parenting and adolescent adjustment generalize across cultures. Yet, there is still an ongoing debate about the role of culture in these effects of autonomy-relevant parenting. The current study aimed to contribute to a more nuanced perspective on this debate by addressing cultural variability in micro-processes involved in autonomy-relevant parenting and, more specifically, in adolescents’ appraisals of and responses to parental behavior. In this vignette-based experimental study, involving 137 South-Korean adolescents (54% female, mean age (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  27
    Das Mittelmeer als handelnde Person der Geschichte: Wie die klima­tisch-geographische Lebenswelt Menschen und Religionen prägt.Christoph Auffarth - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (2):213-220.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 2 Seiten: 213-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  5
    Handeln, das nach Einsicht fragt: Beiträge zur theologischen Ethik.Frank Mathwig - 2021 - [Zürich]: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Magdalene L. Frettlöh & Matthias Zeindler.
    Frank Mathwig prägt die theologische Ethik in der Schweiz seit vielen Jahren mit. Pointiert und diskussionsfreudig bringt er die reformierte kirchliche Stimme in die öffentliche Debatte ein: in den Medien, in wissenschaftlichen Texten, in der akademischen Lehre und als Mitglied nationaler Gremien und politischer Kommissionen. In der Festgabe für Frank Mathwig sind publizierte und unveröffentlichte Beiträge aus seinem vielfältigen Schaffen versammelt. Neben grundsätzlichen Reflexionen zur theologischen Ethik und zum Verhältnis von Kirche und theologischer Ethik sind Texte zu aktuellen Themen wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Adornos Minima Moralia.Shierry Weber Nicholsen - 2018 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 63-86.
    Adorno und Horkheimer zufolge prägt die Kulturindustrie alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens und reicht bis in die tiefsten Fasern der subjektiven Erfahrung des Individuums hinein. Entsprechend hielt Adorno im Vorwort der Minima Moralia fest: „Was einmal den Philosophen Leben hieß, ist zur Sphäre des Privaten und dann bloß noch des Konsums geworden, die als Anhang des materiellen Produktionsprozesses, ohne Autonomie und ohne eigene Substanz, mitgeschleift wird.“ Seit Adorno und Horkheimer diese prägende Wirkung der Kulturindustrie auf die subjektive Erfahrung erstmals beschrieben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Den Hippokratischen Eid neu denken: Medizinethik für die Praxis.Nikolaus Knoepffler - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis – und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Ernst Fraenkel: ein politisches Leben.Simone Ladwig-Winters - 2009 - Frankfurt am Main: Campus.
    Ernst Fraenkel, geboren 1898, prägte die deutsche Politikwissenschaft der jungen Bundesrepublik. Er gab ihr eine interdisziplinäre Ausrichtung und gilt als Vater der Pluralismustheorie in Deutschland. Das Buch schildert sein bewegtes Leben, das mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts eng verknüpft ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Aufgabe der Identität: Erik H. Eriksons Identitätskonzept und seine Bedeutung für die Religionspädagogik.Barbara Pühl - 2019 - Berlin: Lit.
    Seit etwa 50 Jahren prägt der Identitätsbegriff die Religionspädagogik. Die Grundlage dafür lieferte maßgeblich das Konzept der psychosozialen Identität von Erik H. Erikson. Trotz spätmoderner Kritik und Dekonstruktion geht die Rede von Identität weiter und ist der "Abschied von Erikson" (Keupp) bis heute gesellschaftlich und wissenschaftlich nicht gelungen. Barbara Pühl untersucht die Hintergründe für die bleibende Bedeutung des Begriffs und schreibt ihm eine neue Rolle in der Religionspädagogik zu.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1.Natascha Siouzouli - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):78-88.
    Das Kollektiv kann nicht anders als auf seine ambige Ontologie hinzuweisen bzw. diese zu wiederholen und immer wieder zu Tage zu fördern. Es muss sich formen, sich als Kollektiv verstehen und darstellen. Zugleich muss es sich abgrenzen; es formiert sich durch ein Zusammenkommen von ‚Individuen‘, die sich von anderen Zusammenhängen entfernen und ‚das Kollektiv‘ bilden. Sowohl treten die Individuen aus einem Kontext heraus als auch muss sich das Kollektiv von anderen explizit oder implizit sich artikulierenden Zusammenkünften unterscheiden. Das Kollektiv bildet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Scientia und Ars im Hoch- und Spätmittelalter.Andreas Speer & Ingrid Craemer-Ruegenberg (eds.) - 1994 - ISSN.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  11
    Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt: Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus seinem Nachlass.Christoph Böhr (ed.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Drei wichtige Manuskripte aus dem Nachlass von Richard Schaeffler - er lebte von 1926 bis 2019 - versammelt dieses Buch, ergänzt um eine Reflexion zur Theodizee und vier Beiträgen des Herausgebers über Leben und Werk des bedeutenden Philosophen. Die bisher unbekannten, autobiographisch geprägten Texte Schaefflers, die er kurz vor seinem Tod dem Herausgeber für eine spätere Veröffentlichung überließ, erscheinen hier erstmals. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Denken und Leben bei Schaeffler zu einer Einheit verschmelzen: Durch Lebenserfahrung angestoßen, eröffnet uns (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Diogène, « Socrate devenu fou »?Maxime Chapuis - 2020 - Philosophie Antique 20:107-139.
    Dans cet article, nous nous proposons d’énoncer différentes hypothèses possibles pour rendre raison de l’affirmation célèbre, attribuée par Élien et Diogène Laërce à Platon, selon laquelle Diogène serait « Socrate devenu fou (Σωκράτης μαινόμενος) ». En mobilisant les définitions, courante, philosophique et médicale du terme μανία ainsi que les manières dont celui-ci a pu être conceptualisé en fonction des époques, et en nous appuyant sur les controverses touchant le statut de l’anecdote dans les manuscrits de Diogène Laërce, nous avançons cinq (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    De l'homme à l'animal: Montaigne et Descartes ou les paradoxes de la philosophie moderne sur la nature des animaux.Thierry Gontier - 1998 - Paris: J. Vrin.
    Cet ouvrage porte sur l'auto-comprehension de l'homme moderne dans son rapport a la dimension de l'animalite. L'auteur part du statut paradoxal des discours philosophiques de la Renaissance et de l'Age Classique sur la nature des animaux. Ce caractere paradoxal a ete bien caracterise par Pierre Bayle qui, dans l'article Pereira de son Dictionnaire, place son lecteur devant une alternative inconfortable entre les deux positions extremes que sont l'opinion tres dangereuse de Montaigne (qui affirme la superiorite des animaux sur les hommes) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Syllogismos.Marko Malink - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 404-409.
    Das griechische Wort syllogismos besteht aus der Vorsilbe syl- und dem Wort logismos. Platon verwendet es gelegentlich im Sinne von ›Überlegung‹. Aristoteles prägt den technischen Begriff des ›Syllogismos‹ im Sinne von ›gültiger deduktiver Schluss‹.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Alles, was (ge)recht ist? – Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.Anna Puzio - 2020 - Amosinternational 14 (4).
    Die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Migration führen an die Grenzen von Rechtsnormen und werfen die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht neu auf. Inwiefern das Recht gerecht ist und gerecht sein soll, ist vor allem ein Thema der Ethik (Lindner 2016). Sozialethik „erarbeitet und begründet Maßstäbe gerechter Praxis“. Sie fragt also danach, wie gesellschaftliche Prozesse, Institutionen, rechtliche und politische Entscheidungen gerecht gestaltet werden können (Heimbach-Steins 2004, 7f.). Die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht wirft auch ein Licht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  42
    The Ontology of Media Operations, or, Where is the Technics in Cultural Techniques?Mark B. N. Hansen - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):169-186.
    "My aim in this paper is to develop an ontology of media operations that is rooted in Gilbert Simondon’s theory of individuation. I position this media operative ontology in contrast to Bernhard Siegert’s understanding of operative ontology as a cultural technique. Drawing on Wolfgang Ernst, Henri Atlan, and Michel Serres, I argue that Siegert’s position compromises the extra-cultural operationality of technical media, and of techniques more generally, in its bid to redirect media theory from its Kittlerian trajectory. With his theory (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  18
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  9
    Habermas-Handbuch.Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont (eds.) - 2009 - Stuttgart: Metzler.
    Bekanntester deutscher Philosoph der Gegenwart. Seit mehr als fünfzig Jahren prägt Jürgen Habermas das intellektuelle Leben Deutschlands und darüber hinaus. Mit seinem Werk nimmt er entscheidenden Einfluss auf die Wissenschaften, auf Politik und aktuelle gesellschaftliche Diskussionen. Neben einem Überblick zur Biografie stellt das Handbuch Habermas intellektuelle Kontexte, wie z. B. die Frankfurter Schule, vor und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines komplexen Werkes. Der Schlussteil informiert über Begriffe und Konzepte, die sich durch das gesamte Werk ziehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  2
    Parergon: Attribut, Material und Fragment in der Bildästhetik des Quattrocento.Anna Degler - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    "Die Unterscheidung in Haupt- und Nebensache ist ein kulturabhängiges ästhetisches Konstrukt, das immer wieder neu ausgehandelt wird. Dieser Band erschließt die Ästhetik des Beiwerks in der Bild- und Textkultur des Quattrocento über den historischen Begriff Parergon (dt. Beiwerk) folglich auch innerhalb einer Normen- und Rezeptionsgeschichte. Der Topos von der potentiellen Gefährdung des Werkes durch übermäßiges Beiwerk prägt seit der Antike westliche kunsttheoretische, theologische und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Diskurse. In eingehenden Analysen verfolgt dieser Band das Phänomen aus der Perspektive von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946): eine intellektuelle Biographie.Klaus Grosse Kracht - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation: Klimatologische Datenpraktiken in der Schweiz, 1860–1914.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen Determinismus und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Bürgerliche Alltagswelt und pietistisches Denken im Werk Hölderlins: Zur Kritik des Hölderlin-Bildes von Georg Lukács.Meinhard Prill - 1983 - De Gruyter.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Die gaya scienza der „guten Europäer“. Einige Anmerkungen zum Aphorismus 377 des V. Buchs der Fröhlichen Wissenschaft.Aldo Venturelli - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):180-200.
    Der Beitrag analysiert den Aphorismus 377 des 5. Buch der Fröblichen Wissenschaft, die eine ausführliche Charakterisierung der Idee eines gutes Europäers enthält. Durch die Betrachtung der komplexen Entstehung des Aphorismus werden die vielschichtigen Bedeutungen dieser Auffassung beleuchtet. Die Evokationskraft, die den gesamten Aphorismus prägt, wird als Symptom eines offenen Systems unde einer dynamischen Ganzheit, in denen die Auffassung des guten Europäers ihre Konturen annimmt, besonders betont. Innerhalb dieser Offenheit stellt sich der gute Europäers ihre Kunturen annimmt, besonders betont. Innerhalb dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  3
    Individuum und Individualität im Mittelalter.Jan A. Aertsen & Andreas Speer (eds.) - 1995 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Prutz, Hettner und Haym: hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik.Michael Ansel - 2003 - ISSN.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    "-die Kunst zu sehn": Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809-1811).Johann Friedrich Blumenbach - 2013 - Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
    Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Émile Durkheim: Soziologie - Ethnologie - Philosophie.Tanja Bogusz & Heike Delitz (eds.) - 2013 - New York: Campus Verlag.
    Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in all seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Purificatio? Vernunft und Glaube sowie Eros und Agape bei Papst Benedikt XVI.Michael Bohnke - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):225.
    In dem Beitrag wird die These aufgestellt, dass Papst Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika „Deus Caritas est" die innere Verbindung zwischen der Liebe Gottes, die er biblisch agape nennt, und der Realität der menschlichen Liebe, die er vom Begriff des eros her zu erschließen versucht, gemäß der inneren Verbindung von Natur und Gnade bestimmt, und zwar in einer Weise, die sich an Augustinus und Bonaventura anlehnt. Die an Bonaventura orientierte Bestimmung der Einheit von Natur und Gnade, die durch die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Genese, struktuur en zin Van verstaan: De hermeneutiek Van M. Merleau-ponty.C. E. M. Struyker Boudier - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (1):78 - 110.
    Merleau-Ponty hat in keiner seiner Schriften eine systematische Hermeneutik ausgearbeitet, doch finden sich in fast allen seinen Arbeiten Bemerkungen über hermeneutisch relevante Sachverhalte. Dies gilt vornehmlich für Passagen über die Erfahrung anderer Subjektivität, über die dialogische Erfahrung und über das Produzieren und Verstehen sprachlicher Äusserungen. In diesem Beitrag wird versucht, Merleau-Ponty's Auffassungen hinsichtlich der Fragen nach Sinn, Genesis und Struktur des Verstehens vorzustellen. Hierbei wird in erste Linie das Problem berücksichtigt, was sich eigentlich vollzieht, wenn man als Leser die Bekanntschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Subjektive und objektive Zeit: Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie.Wolfgang Detel - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwärtige Denken über Zeit tief prägt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unüberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenführt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer Abschwächung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurückgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass und wie Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Durchbruch Zum Plural der Begriff der Kulturen Bei Nietzsche.Rolf Elberfeld - 2008 - Nietzsche Studien (1973) 37 (1):115-142.
    Der kulturbegriff wurde in der deutschen Wissenschaftssprache bis weit ins 19. Jahrhundert ausschließlich als Singularetantum verwendet. Jacob Burkhardt prägte den Plural in einer Vorlesung von 1868, die Nietzsche in der Wiederholung von 1870/71 hörte. Er übernahm den Plural 'Kulturen' in seinen Wortschatz und entwickelt daraus ab 1876 eine Philosophie der Kulturen. In einem ersten Schritt entwickelt der Aufsatz sein kritisches Verständnis zum Plural der Kulturen bis 1876. Im zweiten Schritt wird der neu gewendete Kulturenbegriff ab 1876 entfaltet und der sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Von Platon bis Fukuyama: biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie der Antike und des Abendlandes.David Engels (ed.) - 2015 - Bruxelles: Éditions Latomus.
    English summary: Since Herodotus and Thucydides the assumption that the historic structures of the past sooner or later reappear in the present and future has provided a methodological basis for all serious historic philosophical debate, and the ultimate social self-justification within historical disciplines. In addition to a broad methodological introduction to the subject, this volume contains selected contributions to the cyclical and biological patterns of thought in the philosophy of history including such diverse thinkers as Plato, Aristotle, Polybius, Sallust, Virgil, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Kant im Kontext: Hauptweg und Nebenwege.Rainer Enskat - 2021 - Verlag Karl Alber.
    »Ich sah mich nach einer Verstandeshandlung um, die alle anderen enthält und sich nur durch die verschiedenen Modifikationen und Momente unterscheidet, das Mannigfaltige der Vorstellungen unter die Einheit des Denkens zu bringen. Und da fand ich, diese Verstandeshandlung bestehe im Urteilen«. Kant formuliert damit ein Arbeitsprogramm, das den methodischen Grundzug seiner drei Kritiken prägt. Das vorliegende Buch skizziert zunächst Knotenpunkte der Haupt- und der Nebenwege, auf denen die öffentliche Auseinandersetzung mit Kants Kritik der reinen Vernunft dahin gelangt ist, dieses Arbeitsprogramm (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Schmerz: Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.Hans Georg Gadamer, Marcus Schiltenwolf, Hermann Lang & Andreas Barth - 2003
    Der Vortrag zum Thema "Schmerzen", den der 100-jährige Hans-Georg Gadamer anläßlich des von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg am 11. November 2000 organisierten Symposions abhielt, war der letzte öffentliche Auftritt des großen Heidelberger Philosophen. In ihm formulierte Gadamer eine für das medizinische Kollegium ungeheure Provokation, indem er den Schmerz als eine lebenslange Aufgabe beschrieb, die, weit entfernt ein Makel oder gar Deformation des leidenden Individuums zu sein, sich vielmehr dem strukturell annähert, was Gadamer zeitlebens beschäftigt hat: der Hermeneutik. Der Akt des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als Folge der Erosion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 119