Results for 'Umweltethik'

30 found
Order:
  1.  48
    Abtreibung, Verstümmelung und Umweltethik: Lektionen aus drei Gedankenexperimenten.Y. M. Barilan - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):282-294.
    In dieser Arbeit werden drei Gedankenexperimente geprüft, die im Diskurs zur Moralität der Abtreibung vorgebracht wurden: der Geiger von Judith J. Thomson und zwei Erwiderungen darauf von Kenneth Himma und Christopher H. Conn. Sie sind dadurch charakterisiert, dass sie von Rechten sprechen, eine besondere Betonung auf Verkörperung legen und an die moralische Intuition appellieren. Ich behaupte, dass nur menschliche Individuen Menschenrechte haben können und dass Individuation nicht auf der Verletzung der moralischen Rechte anderer basieren kann. Deshalb kann der Fetus weder (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Umweltethik und Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive.Gerhard Kruip - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    9. Umweltethik nach Kant: Ein analogischer Ansatz.Angela Breitenbach - 2009 - In Die Analogie von Vernunft Und Naturthe Analogy of Reason and Natur: Eine Umweltphilosophie Nach Kant. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Natur- und Umweltethik.Angelika Krebs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 329-335.
    Ist die Natur nur für den Menschen da, oder kommt ihr auch ein eigener Wert zu? Das ist die Grundfrage der Natur- und Umweltethik. Man kann diese Frage auch anders formulieren: Ist Naturschutz nur etwas, was wir den von der Natur abhängigen, der Natur bedürftigen Menschen schulden, oder schulden wir den Schutz der Natur auch der Natur selbst? Haben wir – kantisch gesprochen – nur Pflichten in Ansehung der Natur oder auch Pflichten gegenüber der Natur? Hat nur der Mensch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  57
    Umweltethik nach Kant. Ein analogisches Verständnis vom Wert der Natur.Angela Breitenbach - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):377-395.
    Kant is often characterised as the chief exponent of an anthropocentric ethics that can ascribe to nature only a purely instrumental value. By contrast, this paper argues that Kant′s teleological conception of nature provides the basis for a promising account of environmental ethics. According to this account we can attribute to nature a value that is independent of its usefulness to human beings without making this value independent from the judgment of the rational valuer.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Die Rolle der Umweltethik zwischen Grundlagenreflexion und Politikberatung.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Wertbegriff in der Umweltethik und der Umwelt-Ökonomie.Bernhard Sams - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):233-257.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Hat die Natur ein Eigenrecht auf Existenz? Anmerkungen zur Umweltethik-Diskussion.Bernhard Irrgang - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (2):327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Uber die Grundlagen einer naturalistischen Ethik als Umweltethik.U. Zeitler - 1987 - Danish Yearbook of Philosophy 24:97-121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Zur Ambivalenz von ‚Werten‘ in Diskussionen zur Klima- und Umweltethik.Marcus Düwell - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):159-171.
    In environmental ethics, many approaches are searching for a justification of the protection of nature and biodiversity via an account of the intrinsic or inherent value of non-human nature, i. e. a justification that does not rely on the perspective of human beings. This leads to intricate problems regarding value theory. This paper proposes to avoid those problems by investigating explicitly anthropocentric pathways. It discusses what kinds of reasons for the protection of nature can be developed from the consistent practical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Adornos Kritik der Europäischen Zivilisation und Umweltethik. 김민수 - 2012 - Environmental Philosophy 13:91-124.
  12.  9
    Christoph Sebastian Widdau: Einführung in die Umweltethik.Wulf Kellerwessel - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (1):90-95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Fragen zur Grundlegung einer Tier-und Umweltethik.Ullrich Melle - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur 8 (2):161-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    De rol van het begrip intrinsieke waarde in milieu-ethische argumentaties -Zur Bedeutung des Begriffs 'Eigenwert' in der Umweltethik.K. W. Merks - 1990 - Bijdragen 51 (2):139-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Menschen und Delfine. Ein Versuch uber Anthropozentrismus in der angewandten Umweltethik.Thomas I. White - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (4):603.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Konrad Ott, Jan Dierks, Lieske Voget-Kleschin : Handbuch Umweltethik.Christoph Sebastian Widdau - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (3):228-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Die dreifache Begründung einer christlichen Umweltethik.Frank Martin Brunn - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (1):8-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Zwischen Anthropozentrismus und Physiozentrismus. Wege einer neuen Tier- und Umweltethik.Hans Zillmann - forthcoming - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Das Problem der Nicht-Identität ist eines der zentralen Probleme der gegenwärtigen Philosophie. Es ergibt sich, wenn versucht wird, das Wohl künftig lebender, das heißt gegenwärtig (noch) nicht existierender Individuen in den Bereich moralischer Berücksichtigung zu holen. Obwohl seine Brisanz für Fragen der Metaethik, aber auch der Zukunfts- oder Umweltethik sowie der Ethik der Reproduktionsmedizin offenkundig ist, und die Debatte darüber seit Derek Parfits Diskussion des Problems in seinem Werk Reasons and Persons von 1984 bis heute nicht an Fahrt und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  29
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Die Analogie von Vernunft Und Naturthe Analogy of Reason and Natur: Eine Umweltphilosophie Nach Kant.Angela Breitenbach - 2009 - Walter de Gruyter.
    Main description: Angesichts der zunehmenden Zerstörung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften ist die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt von höchster Aktualität. Ausgehend von der Philosophie Kants, nach der die Betrachtung der Natur wesentlich in einer Analogie mit der Vernunft des Menschen gründet, entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  6
    Bioethik.Bert Heinrichs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 305-311.
    Der Begriff ‚Bioethik‘ bezeichnet zumeist denjenigen Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit dem Umgang mit Leben bzw. Lebewesen beschäftigt. Die Bioethik lässt sich ihrerseits in die Teilbereiche Medizinethik, Tierethik und Umweltethik untergliedern. Auch wenn diese Untergliederung durchaus gebräuchlich ist, zeigt sie doch, dass thematische Zuordnungen und disziplinäre Grenzziehungen in der Angewandten Ethik nicht unproblematisch sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?Niklas Luhmann - 1986
    Auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften habe ich in ihrer]ahresversammlung am 15. Mai 1985 über das Thema "Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstel 1 len?" referiert. Die knappe Vortragszeit ließ es jedoch nicht zu, den Gedankengang in der Differenziertheit aus zuführen, die erforderlich gewesen wäre. Vor allem war es nicht möglich, die bei aller Unterschiedlichkeit sehr ähnliche Reaktionsweise vieler einzelner Funktionssy steme zu behandeln. Die Hauptthese des Vortrags, daß die moderne Gesellschaft infolge ihrer strukturellen Differenzierung in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  3
    Philosophie der Nondualität: Religionshistorische Einordnung und philosophische Kritik der Buddhismusinterpretation David R. Loys.Fabian Völker - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    David R. Loy gehört zu den derzeit renommiertesten buddhistischen Denkern mit westlichem Hintergrund. Mit seiner an unterschiedliche religiöse Traditionen anknüpfenden Philosophie der Nondualität beansprucht Loy eine interreligiöse Grundlage, auf der er zugleich eine auf die konkreten Herausforderungen der Gegenwart abzielende Sozial- und Umweltethik etabliert. Neben einer chronologischen Einführung in das Leben und Werk Loys bietet das Buch auch eine umfassende systematische Analyse seines Denkens.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft.Michael Lewin (ed.) - 2024 - Brill | Mentis.
    In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ unterscheidet Immanuel Kant zwischen rationaler und historischer philosophischer Erkenntnis. Erkenntnis ist historisch, wenn man sich nach fremder Vernunft bildet, und rational, wenn man Erkenntnisse aus eigener Vernunft schöpft. Dazwischen liegt die historisch-rationale philosophische Geschichte der Philosophie. Die Beiträge in diesem Band machen sich alle drei Perspektiven zunutze. Unter den behandelten Themen sind formale Logik, das ‚Transzendentale‘, der Begriff des Begriffs, Begriffsanalyse und Sprachanalyse, Vernunft, Biomimetik, Idealismus, logische Analyse formaler und realer Gegenstände, Asylrecht und (...). Im Fokus stehen dabei Überlegungen zur Aktualität, Zukunftsrelevanz und zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Theorien von Kant, Reinhold, Fichte, Schelling und Hegel. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Education, philosophy and the ethical environment.Graham Haydon - 2006 - New York: Routledge.
    This book offers a critical and thought-provoking analysis of some of the fundamental questions about the nature and purpose of education. It includes ideas such as the demands of pluralism and the liberal fear of indoctrination.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28.  12
    Human rights and environmental sustainability.Kerri Woods - 2010 - Northampton, MA: Edward Elgar.
    Introduction -- Globalization, human rights and the environment -- Human rights : moral authority and philosophical doubts -- The contemporary human rights regime : some criticisms and an alternative -- Environmental sustainability and environmental values -- The institutions of sustainability : citizenship, democracy and justice -- Rights or sustainability; rights and sustainability?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Environmental Philosophy: the Art of Life in a World of Limits.Liam Leonard, John Barry, Marius de Geus, Peter Doran & Graham Parkes (eds.) - 2013 - United Kingdom: Emerald.
    What impact are we having on the environment around us? How can we limit the effect of human life on the natural world? These questions and more are considered in 'Advances in Sustainability and Environmental Justice' volume 13, which looks at environmental philosophy, humanity's place in the world, and how we can live in harmony with our planet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations