Results for 'Ressourcen'

114 found
Order:
  1. Aristoteles’ Kategorienschrift: Formalontologische Ressourcen für die Biologie.Ludger Jansen - forthcoming - In Gottfried Heinemann & Rainer Timme (eds.), Aristoteles und die heutige Biologie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ressourcen in der Freundschaftsbeziehung.V. Kast - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8:32-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Wessen Status quo, welche Ressourcen, wessen Ansprüche? Kommentar zu Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik.Christine Bratu - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (1):144-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Grathwohl, Manfred: Energieversorgung: Ressourcen, Technologien, Perspektiven.W. Gerhard - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):110-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Der digitale Flaneur: Ressourcen und Regime digitaler Kollektivität in der informationellen Stadt.Ramón Reichert - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (2):93-114.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Rezension: Gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen.Christoph Leitner & Christian J. Feldbacher - 2010 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (23):100-105.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Strafrechtliche Konsequenzen von Ressourcen-knappheit und Ressourcenverteilung im Arzt-Patienten-Verhältnis.Brigitte Tag - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen Zwischen Wirtschaftlichkeit Und Menschlichkeit. List. pp. 10--201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Kapitel IV. Die Ressourcen der Person.Bernd Ladwig - 2000 - In Gerechtigkeit Und Verantwortung: Liberale Gleichheit Für Autonome Personen. Berlin: Akademie Verlag. pp. 85-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Hockey im Club oder Skaten im Park?: Eine Sekundäranalyse der MediKuS-Studie zur Sozialisation in vereinsorganisierte und informelle Sportsettings in Abhängigkeit von sozialen, personalen und medialen Ressourcen in der Adoleszenz.Birgit Braumüller - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (3):215-249.
    Zusammenfassung Während die Bedingungsfaktoren der generellen Sportaktivität und der Sportvereinsaktivität für die Adoleszenz gut belegt sind, werden andere Settings wie das informelle Sporttreiben nur vereinzelt explizit betrachtet. Der Beitrag greift dies auf und analysiert die Sozialisationsbedingungen für die Teilnahme am informellen und vereinsorganisierten Sport. In Anlehnung an die interaktionale Sozialisationstheorie werden die soziale Lage, personale und soziale Ressourcen als sozialisationsrelevante Dimensionen fokussiert. Gesellschaftliche Mediatisierungsprozesse und die Bedeutungszunahme von Aktivitäten in und mit sozialen Medien führen zudem zur Berücksichtigung medialer (...). Mittels binärer Regressionsmodelle werden in dieser Sekundäranalyse der MediKuS-Studie die Sozialisationsbedingungen für den informellen und vereinsorganisierten Sport analysiert.Mein Besonderer Dank gilt dem Deutschen Jugendinstitut und dem Deutschen Internationalen Institut für Pädagogische Forschung für die Möglichkeit die Daten der ‚Medien, Kultur und Sport’-Studie für Sekundärdatenanalysen im Rahmen meines Promotionsvorhabens zu nutzen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  20
    Was beeinflusst Sportaktivität und korporales Kapital im Alter – Bildung, Einkommen oder soziale Ressourcen? Ein individuelles und institutionelles Meditationsmodell.Petra Gieß-Stüber, Laura Kaufmann & Johannes Vollmer - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):93-116.
    Zusammenfassung Insbesondere im Alter prägen Determinanten sozialer Ungleichheit das sportliche Handeln sowie die körperliche Verfassung und somit das korporale Kapital von Individuen. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die vertikalen Determinanten sozialer Ungleichheit wie kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital. Ziel der Studie war es, direkte und indirekte Beziehungen zwischen den Kapitalarten und sportlichem Handeln zu untersuchen. Die Zusammenhänge wurden auf Basis einer Befragung von N = 320 Personen mittels eines Mediationsmodells überprüft. Der Zusammenhang zwischen dem kulturellen und dem korporalen Kapital wurde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Recently, ethical guidelines for clinical practice have gained increased popularity, but in order to become useful they require more pioneer’s work. Clinical-ethical guidelines need to be based on a scientific foundation and their practicability must be improved. We present and put to discussion the initial steps of the METAP Project about the development and practical implementation of a clinical-ethical guideline dedicated to a fair resource-allocation at the bedside. -/- With its methodological orientation, the project represents a guideline which is based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  1
    Beginnen wir mit dem Unmöglichen: Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie.Wolf-Dieter Enkelmann - 2010 - Marburg: Metropolis-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  3
    Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen: Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter.Karen Hemming - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Karen Hemming untersucht die Effekte von sportlichen und musischen Freizeitaktivitäten auf chronischen Stress sowie auf die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialem Rückhalt im Grundschulalter. Kinder, die sich leistungsorientiert im Sport oder im Thomanerchor engagieren, werden mit Kindern verglichen, die freizeitorientiert in Sport und Musik aktiv sind oder nicht in institutionelle Freizeitaktivitäten eingebunden sind. Das ambitionierte quantitativ-längsschnittliche Untersuchungsdesign ermöglicht neue Einsichten: Überlasten hohe Leistungsanforderungen in Sport oder Musik die Kinder? Beeinflussen die Aktivitäten die Entwicklung? Oder sind es besondere Kinder, die sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Rezension: Gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen[REVIEW]Christian J. Feldbacher-Escamilla & Christoph Leitner - 2010 - Kriterion - Journal of Philosophy 23 (1):100-105.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Medizinethik - auch ein Thema für Afrika?: Menschenrechte, Ressourcen-Knappheit und einheimische Traditionen im Gesundheitswesen südlich der Sahara.Walter Bruchhausen - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):18-32.
    The fundamental bioethical problems of medical progress, i.e. the gap between new medical technologies on the one hand and the inherited moral code as well as limited economic resources on the other, and of social change and cultural pluralism are even more urgent in Africa than in industrialised nations. Several characteristic conflicts result from these tensions: a superior position ofhealth care professionals without the corresponding checks and balances, the allocation of extremely scarce resources in the public sector and within health (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Eckart Olshausen – Vera Sauer , Die Schätze der Erde – Natürliche Ressourcen in der antiken Welt.Krešimir Matijević - 2014 - Klio 96 (2):664-667.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander - by Matthis Krischel.Marius Turda - 2015 - Centaurus 57 (4):273-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Weltarmut und Ressourcen-Zugang: Kommentar zu Thomas W. Pogge: „Eine globale Rohstoffdividende“ (Analyse & Kritik 17, 183-208). [REVIEW]Thomas Kesselring - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):242-254.
    Thomas Pogge suggests that world poverty should be fighted against with the help of a global dividend on resources (GRD). In the first part of this comment Pogge’s moral argumentation is reviewed. In the second part the coherence of the GRD proposal is discussed critically. It is argued that GRD should be spent primarily for ecological purposes.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  36
    Weltarmut und Ressourcen-Zugang: Kommentar zu Thomas W. Pogge: „Eine globale Rohstoffdividende“ (Analyse & Kritik 17, 183-208). [REVIEW]Thomas Kesselring - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):242-254.
    Thomas Pogge suggests that world poverty should be fighted against with the help of a global dividend on resources (GRD). In the first part of this comment Pogge’s moral argumentation is reviewed. In the second part the coherence of the GRD proposal is discussed critically. It is argued that GRD should be spent primarily for ecological purposes.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen : Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive.Andreas Busch - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Kapitel V. Die Hinsicht der Gleichheit: Ressourcen oder Wohlergehen?Bernd Ladwig - 2000 - In Gerechtigkeit Und Verantwortung: Liberale Gleichheit Für Autonome Personen. Berlin: Akademie Verlag. pp. 128-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Matthis Krischel. Urologie und Nationalsozialismus: Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. 220 pp., bibl., app. Stuttgart: Franz Steiner, 2014. €39. [REVIEW]Ralf Forsbach - 2016 - Isis 107 (4):887-888.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    Die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  8
    Clinical decision making in the face of financial scarcity. Findings of in-depth interviews.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    ZusammenfassungDie finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  17
    Die Notwendigkeit Empirischer Naturgesetze Bei Kant.Ansgar Seide - 2020 - De Gruyter.
    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Status von empirischen Naturgesetzen in Immanuel Kants kritischer Philosophie. Insbesondere geht es um die Beantwortung der Frage, welche argumentativen Ressourcen Kant im Rahmen seines Ansatzes bereitstellt, um empirischen Naturgesetzen den Status der Notwendigkeit zuzusprechen. Außerdem wird geklärt, welche Art Notwendigkeit dabei erfüllt wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  6
    Theorien der Reellen Zahlen Und Interpretierbarkeit.Daniel Alscher - 2016 - De Gruyter.
    Die Metamathematik der reellen Zahlen kann durch verschiedene formale Theorien der reellen Zahlen entwickelt werden. Ausgehend von der Theorie der reell abgeschlossenen Körper werden Erweiterungen beweistheoretisch untersucht und mit anderen typischen mathematischen Theorien mittels der Relation der Interpretierbarkeit verglichen. Die Ergebnisse bestimmen die logischen Ressourcen jener Theorien und begründen ein eigenes Reduktionsprogramm.
    No categories
  27.  22
    Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe.Settimio Monteverde & Cornel Schiess - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):187-199.
    ZusammenfassungZwischenfälle, Behandlungsfehler und tragische Verläufe können im Medizinalltag schwerwiegende Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten haben, aber auch auf beteiligte Gesundheitsfachpersonen. Don Berwick, ehemaliger Leiter des Institute for Healthcare Improvement in Boston, hob in einem Interview die Unterstützung von „second victims“ als „ethische Angelegenheit“ hervor. Es besteht aber keine Klarheit darüber, was darunter zu verstehen ist. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Klärung dieser Frage aus der Perspektive der Organisationsethik. Ausgehend von Daten aus der Literatur zur Wirksamkeit der Unterstützung von „second victims“ (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  7
    Globale Armut.Matthias Hoesch - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 41-48.
    Unter »globaler Armut« wird das Phänomen verstanden, dass Teile der Weltbevölkerung über so wenig Ressourcen verfügen, dass sie ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen können. In der Debatte um globale Armut wird gefragt, wer in globaler Perspektive arm ist; welche Ursachen und welche Folgen diese Armut hat; warum und wie sie bekämpft werden sollte. Die globale Perspektive gibt dabei in drei Hinsichten vor, wie der Armutsbegriff in diesem Kontext zu verstehen ist, und diese drei begrifflichen Festlegungen prägen die gesamte Debatte um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Globalisierung als Ideologie?Jesús Padilla Gálvez - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):243-258.
    Um diese Problematik zu enträtseln, müssen wir deren Bezug erläutern. Wir müssen herausfinden, ob sich die „Globalisierung“ mit der Ideologie semantisch verknüpfen lässt. Die Ideologie steht für die Gesamtheit unserer persönlichen, auf dem Wissen, der Erfahrung sowie den Gefühlen basierenden Einstellungen, Ideen und Anschauungen, mit denen wir die Außenwelt, unsere Stellung darin und die gesamte Gesellschaft perzipieren und interpretieren. Aus der aufklärerischen Perspektive besehen beurteilen wir die Ideologie als eine Vernunft beherrschende Vorurteilsmanier. Weshalb ist dies im Kontext der Globalisierung wichtig? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  8
    „Zusammenwirken“ oder „Wettstreit der Nationen“: Kooperation und Konkurrenz in der deutschen Antarktisexploration um 1900.Kärin Nickelsen & Liza Soutschek - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):229-263.
    ZusammenfassungDie Erforschung der Antarktis galt um 1900 als eine der letzten großen Herausforderungen im Zuge der Erschließung der Welt. Viele Nationen beteiligten sich daran, darunter das deutsche Kaiserreich. So fanden im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auch zwei deutsche Antarktisexpeditionen statt: von 1901 bis 1903 unter der Leitung von Erich von Drygalski und in den Jahren 1911/12 unter der Leitung Wilhelm Filchners. Die Forschung hat das Verhältnis zwischen den Unternehmen der verschiedenen Nationen bislang oftmals mit einem Fokus entweder auf Wettbewerb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  22
    Demografischer Wandel und organisierter Sport – Projektionen der Mitgliederentwicklung des DOSB für den Zeitraum bis 2030 / Demographic Changes and Organized Sports - Projections for the Membership Development of the DOSB until 2030.Dirk Steinbach - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):223-242.
    Zusammenfassung Der Beitrag verbindet die Daten aktueller DSB-Bestandserhebungen und der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zu einer interdisziplinären Studie über die voraussichtliche Mitgliederentwicklung des organisierten Sports. Durch die Berücksichtigung der derzeit denkbaren Minimal- und Maximalvarianten soll dabei der Einfluss des demografischen Wandels auf die Sportentwicklung empirisch eingegrenzt werden. Ziel ist es, sowohl absolute als auch altersstrukturelle Konsequenzen für die Zukunft des DOSB aufzuzeigen. Sich abzeichnende Chancen, Risiken und Ressourcen werden hierbei gesondert hervorgehoben und auf entsprechende Forderungen an den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    cognizing Postmodernity: Helps For Historians – Of Science Especially.Paul Forman - 2010 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2):157-175.
    erkennung der Postmodernität: Hilfen für Historiker – und Historiker der Wissenschaften im Besonderen. Ausgehend von einer Unterscheidung zwischen der Postmodernit?t als einer von der Modernit?t durch eine breite Umkehr ihrer kulturellen Grundannahmen abgegrenzten historischen Ära und dem Postmodernismus – einer von den selbsternannten Postmodernisten in der frühen Postmodernität angenommenen intellektuellen Attitüde – thematisiert der Aufsatz zwei grundsätzliche Charakteristika der Postmodernität: Erstens die Umkehrung der kulturellen Rangfolge von Wissenschaft und Technik, worin Postmodernität und Postmodernismus übereinstimmen. Zweitens die Ablösung des Ideals eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  34. Personal responsibility as a criterion for allocation in health care.A. Buyx - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):269-283.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Soll nicht nur kurzfristig akuten Sparzwängen ausgewichen werden, steht – wie in verschiedenen Ländern bereits geschehen – auch Deutschland auf Dauer eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Eines der seit einiger Zeit häufig öffentlich zitierten Kriterien der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die Eigenverantwortung von Patienten. Deren Berücksichtigung in der Allokation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  35.  10
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  36.  43
    Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen.Dr med A. Buyx - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):269-283.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Soll nicht nur kurzfristig akuten Sparzwängen ausgewichen werden, steht – wie in verschiedenen Ländern bereits geschehen – auch Deutschland auf Dauer eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Eines der seit einiger Zeit häufig öffentlich zitierten Kriterien der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die Eigenverantwortung von Patienten. Deren Berücksichtigung in der Allokation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  37.  33
    Haben wir eine moralische Pflicht zur direkten biotechnischen Lebensverlängerung?Jakob Lohmar - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):23-40.
    Wenn eine Person unter einer tödlichen Krankheit leidet und nicht über die Ressourcen für eine medizinische Behandlung verfügt, sind wir normalerweise dazu verpflichtet, ihr die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Wären wir aber in einem biotechnischen Zukunftsszenario, in dem die menschliche Lebensspanne durch Eingriffe in den Alterungsprozess erhöht werden kann, auch dazu verpflichtet, anderen Personen die notwendigen Ressourcen für solche Maßnahmen bereitzustellen? John Harris hat argumentiert, dass wir zu solch einer direkten biotechnischen Lebensverlängerung verpflichtet wären, da ein Leben zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ethische Probleme Einer Langfristigen Globalen Energieversorgung.Christian Streffer - 2005 - Walter de Gruyter.
    Angesichts eines weltweit steigenden Energiebedarfs kommt der sicheren und preiswerten Bereitstellung von Energie eine Schlüsselrolle in der menschlichen Entwicklung zu. Auf der Basis der heute eingesetzten Energietechnologien, der Kenntnisse der zur Verfügung stehenden Ressourcen und der Entwicklung neuer Energieoptionen erarbeitet die Studie Beurteilungen der zukünftigen Energieversorgung unter Einbeziehung wirtschaftlicher und vor allem auch ethischer Aspekte. Pluspunkte: aktuelle Thematik von politischer und ökonomischer Brisanz, umfassende Problemlösungs-Ansätze durch Einbeziehung vielseitiger Aspekte und Disziplinen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  47
    Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
    In Deutschland stellen sich in Bezug auf die pflegerische Versorgung grundlegende Gerechtigkeitsprobleme. Sechs sozialethische Probleme werden behandelt, deren Lösung Priorität hat, wenn es um gerechtere Rahmenbedingungen für die berufliche Pflege geht: Da jeder Pflegekräftemangel insofern menschenrechtsrelevant ist als berechtigte Hilfsansprüche Pflegebedürftiger nicht erfüllt werden können, muss erstens die Überwindung des Personalmangels oberste Priorität erhalten. Zweitens verteilen Pflegegutachter ein großes Finanzvolumen aus der Pflegeversicherung mittels Pflegegradbeurteilungen. Aus Gründen der Bedürfnisgerechtigkeit wird vorgeschlagen, dass Pflegende sich bei dieser sozialstaatlichen Aufgabe stärker am Selbstverständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  19
    Professional nursing and social justice: six ethical problems.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
    ZusammenfassungIn Deutschland stellen sich in Bezug auf die pflegerische Versorgung grundlegende Gerechtigkeitsprobleme. Sechs sozialethische Probleme werden behandelt, deren Lösung Priorität hat, wenn es um gerechtere Rahmenbedingungen für die berufliche Pflege geht: Da jeder Pflegekräftemangel insofern menschenrechtsrelevant ist als berechtigte Hilfsansprüche Pflegebedürftiger nicht erfüllt werden können, muss erstens die Überwindung des Personalmangels oberste Priorität erhalten. Zweitens verteilen Pflegegutachter ein großes Finanzvolumen aus der Pflegeversicherung mittels Pflegegradbeurteilungen. Aus Gründen der Bedürfnisgerechtigkeit wird vorgeschlagen, dass Pflegende sich bei dieser sozialstaatlichen Aufgabe stärker am Selbstverständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Physikalismus, Pragmatismus und die Frage nach dem Anfang. Zu Stemmers Konzeption des normativen Müssens.T. Raja Rosenhagen - 2013 - In Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.), Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: mentis. pp. 297-328.
    Dieser Artikel enthält eine kritische Diskussion der von Peter Stemmer in seinem Buch "Normativität. Eine ontologische Untersuchung" vorgelegten Analyse von Normativität. Zentraler Kritikpunkt ist der Umstand, dass der für Stemmers Analyse zentrale Begriff des Wollens unanalysiert bleibt, sich dieses jedoch, so das hier vorgestellte Argument, entweder in einer Weise analysieren lassen wird, die, als Tendenz gedeutet, weniger zu leisten vermag als Stemmer für seine Analyse benötigt, oder, als intentionaler Zustand gedeutet, selbst bereits Normativität voraussetzt und somit für Stemmers reduktive Analyse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Barbara Brandl & Stephan Schleissing (eds.), Biopatente – Saatgut als Ware und als öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  26
    Personal responsibility as a criterion for allocation in health care.A. Buyx - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):269-283.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Soll nicht nur kurzfristig akuten Sparzwängen ausgewichen werden, steht – wie in verschiedenen Ländern bereits geschehen – auch Deutschland auf Dauer eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Eines der seit einiger Zeit häufig öffentlich zitierten Kriterien der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die Eigenverantwortung von Patienten. Deren Berücksichtigung in der Allokation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44.  18
    Gerechtigkeit, Gesundheit und Gesundheitsversorgung.Norman Daniels - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-160.
    Norman Daniels ist emeritierter Professor für Ethik und Public Health an der Harvard School of Public Health in Boston, USA, und zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Medizinethikern. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und Medizinethik auf Fragen der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen, der Gesundheitspolitik und auf Fragen nach Kriterien vertretbarer Priorisierung und Grenzziehungen im Gesundheitswesen. Daniels’ Arbeit in diesem Bereich ist vor allem davon geprägt, den epochalen gerechtigkeitstheoretischen Entwurf seines Lehrers John Rawls auf den Bereich der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Organallokation bei der Leber: Das Kriterium der „Erfolgsaussicht“ im Sinne der Rettung einer größeren Anzahl von Patienten im deutschen Transplantationssystem.Gerhard Dannecker - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):173-206.
    Zusammenfassung In Deutschland verlangt das Transplantationsgesetz die Zuteilung von postmortal gespendeten Organen nach den Kriterien der Dringlichkeit und der Erfolgsaussicht. Der herrschenden Auffassung zufolge darf die Erfolgsaussicht hierbei jedoch lediglich den Charakter einer Minimalnutzenschwelle annehmen. Eine darüber hinausgehende Gewichtung von Erfolgsaussichten soll zudem nicht mit der Lebenswertindifferenzkonzeption des Bundesverfassungsgerichts zu vereinbaren sein, die aus dem Gleichheitsgrundsatz sowie aus der Menschenwürde abgeleitet wird. Gerhard Dannecker argumentiert, diese im juristischen Schrifttum überwiegend vertretene Auffassung sei weniger zwingend, als es auf den ersten Blick (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Eine Analyse der Einflussfaktoren für eine Teilnahme an einem Gesundheitssportprogramm im Seniorenalter während der Corona-Pandemie: An analysis of factors influencing participation in a senior health sports program during the coronavirus pandemic.Frank Daumann, Denys Hübscher & Aylin Faber - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):275-298.
    Zusammenfassung Die Corona-Pandemie führt seit 2020 zu weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die u. a. in einer Abnahme der Sportvereinsmitglieder insgesamt sowie in einem verstärkten Einsamkeitsgefühl bestehen. Konträr zu diesen allgemeinen Entwicklungen ist in der Alterskohorte der über 60-Jährigen eine konstante Anzahl an Vereinsmitgliedern zu beobachten. Mit Hilfe von narrativen Interviews in einer Seniorengesundheitssportgruppe in Jena (n=5, Durchschnittsalter 75) und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring galt es herauszufinden, welche Faktoren eine Teilnahme an Sportkursen während der Corona-Pandemie positiv beeinflussen. In dieser Zeit von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ein Blick in die Kristallkugel: »Zivilgesellschaft« und »Humanität« im 21. Jahrhundert.Radha D’Souza - 2007 - Polylog.
    Die indische Philosophin und Aktivistin Radha d’Souza begegnet dem Begriff Weltzivilgesellschaft mit größter Vorsicht und Skepsis. Selbst jahrelang in existenzielle Auseinandersetzungen um Grundrechte auf natürliche Ressourcen wie Wasser und Ackerland und höchstgerichtliche Entscheidungen verwickelt, sieht d’Souza im Begriff der Weltzivilgesellschaft in der Hauptsache den Versuch, einer neuerlichen Bemäntelung imperialistischer, westlicher Interessen, die sich nun nicht nur durch Entscheidungen von Regierungen legitimieren, sondern gar durch den Willen ihrer zivilen Bevölkerung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ethische Prinzipien und Ökonomie aus der Perspektive der Befreiung.Enrique Dussel - 2000 - Polylog.
    Enrique Dussel thematisiert den Skandal weltweiter Armut im Ausgang von einer prinzipiellen Überlegung zum Verhältnis von »Ökonomie und Ethik«, deren innerer Zusammenhang in der westlichen Moralphilosophie zumeist vernachlässigt wird. Insofern jedoch, wie Dussel bereits in seiner “Etica de la liberación” aufzeigte, die Erhaltung und Entwicklung menschlichen Lebens der materiale Selbstzweck aller Moral ist, kann Ökonomie von Ethik nicht getrennt, allenfalls unterschieden werden; denn wirtschaftliches Handeln im Sinn einer effizienten Verwendung knapper Ressourcen zielt stets auf die Sicherung der materiellen Grundlagen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Informed Consent im klinischen Alltag – eine pragmatische Interpretation.Rainer Dziewas, Peter Sörös & Henning Henningsen - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):151-159.
    ZusammenfassungMit der Frage, unter welchen Bedingungen die Entscheidung eines Patienten als hinreichend autonom und sein Informed Consent damit als valide betrachtet werden darf, wird ein Kernproblem der Medizinethik an- gesprochen. In der aktuellen Literatur mehren sich in diesem Zusammenhang die Forderungen nach immer differenzierteren Aufklärungsverpflichtungen des Arztes. Dabei wird übersehen, dass diese im klinischen Alltag aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen kaum zu realisieren sind. In dieser Arbeit wird ein Konzept beschrieben, das eine bedarfsgerechte Aufklärung ermöglichen soll. Seine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Der Wohlfahrtsstaat Und Seine Bürger.Claus Offe - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im zweiten Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe sind theoretische Arbeiten zu Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik versammelt. Sie handeln von den drei großen Säulen sozialstaatlicher Politik: soziale Hilfen oder „welfar“, gesetzliche Sozialversicherung und Versorgung von der Bevölkerung mit Diensten und finanziellen Ressourcen. Deren aktuelle Herausforderungen werden durch das Geschehen am Arbeitsmarkt, fiskalische Krisen und demografische Trends bestimmt, nicht zuletzt auch durch die „moralische Ökonomie“ der Gewährleistung sozialer Sicherheit. Wie weit tragen unter gegebenen Bedingungen die normativen Ressourcen der Solidarität, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 114