Haben wir eine moralische Pflicht zur direkten biotechnischen Lebensverlängerung?

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):23-40 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wenn eine Person unter einer tödlichen Krankheit leidet und nicht über die Ressourcen für eine medizinische Behandlung verfügt, sind wir normalerweise dazu verpflichtet, ihr die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Wären wir aber in einem biotechnischen Zukunftsszenario, in dem die menschliche Lebensspanne durch Eingriffe in den Alterungsprozess erhöht werden kann, auch dazu verpflichtet, anderen Personen die notwendigen Ressourcen für solche Maßnahmen bereitzustellen? John Harris hat argumentiert, dass wir zu solch einer direkten biotechnischen Lebensverlängerung verpflichtet wären, da ein Leben zu verlängern das Gleiche sei, wie ein Leben zu retten. Im vorliegenden Aufsatz wird gezeigt, dass Harris’ Argument nicht schlüssig ist, da entgegen seiner Prämisse ein begrifflicher Unterschied zwischen der Rettung und der Verlängerung eines Lebens besteht. Auf Grundlage von Harris’ zurückgewiesenem Argument werden dann aber zwei alternative Argumente für eine (prima facie) Pflicht zur direkten Lebensverlängerung konstruiert. Das erste Argument basiert auf der Überlegung, dass durch eine direkte biotechnische Lebensverlängerung trotz des begrifflichen Unterschieds mit einer substanziellen Wahrscheinlichkeit Leben gerettet werden würden. Das zweite Argument besagt, dass trotz deskriptiver Unterschiede eine moralische Äquivalenz zwischen der Rettung und der Verlängerung eines Lebens besteht, sofern durch die bloße Lebensverlängerung das Leben um die gleiche Dauer und Qualität verlängert wird wie durch die Lebensrettung. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- When a person suffers from a deadly disease and is lacking the resources for a medical treatment, we are normally obliged to provide the necessary resources. But would we also be morally obliged to provide the resources for an extension of someone’s lifespan through anti-aging treatments which might be developed due to biotechnological progress? John Harris has argued that there would be an obligation to such a direct biotechnical life extension because extending a life is the same as saving a life. In the present paper, it will be shown that Harris’ argument is not sound since, contrary to his premise, there is a conceptual difference between extending and saving a life. On the basis of Harris’ rejected argument, though, two alternative arguments for a (prima facie) obligation to direct biotechnical life extension will be developed. The first argument is based on the idea that, despite the conceptual difference, one saves someone’s life with a substantial probability when extending it by direct biotechnical means. In the second argument, it will be argued that there is a moral equivalence between extending and saving someone’s life despite the descriptive differences as far as the additional lifetime has the same duration and quality in both cases.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sinn- eine dritte Dimension des guten Lebens?Christoph Halbig - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):55-78.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
„Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff.Peter Hucklenbroich - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):23-58.
Zur Konkurrenz moralischer Kollektive.Stefan Joller - 2019 - In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 19-47.
Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische, Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 49-64.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.

Analytics

Added to PP
2021-06-10

Downloads
26 (#595,031)

6 months
10 (#251,846)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jakob Lohmar
University of Oxford

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Famine, Affluence, and Morality.Peter Singer - 1972 - Oxford University Press USA.
Famine, affluence, and morality.Peter Singer - 1972 - Philosophy and Public Affairs 1 (3):229-243.
The fable of the dragon tyrant.N. Bostrom - 2005 - Journal of Medical Ethics 31 (5):273-277.

View all 10 references / Add more references