Results for 'Im, Sæong-ju'

999 found
Order:
  1.  3
    Nongnyŏ chapchi: Han'guk Yuhak ŭi saeroun chŏnmang.Sŏng-ju Im - 2021 - Sŏul-si: Tongyŏn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zwischenbetrachtungen: im Prozess der Aufklärung: Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag.Jürgen Habermas & Axel Honneth (eds.) - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  3. Sport im Brennpunkt: philosophische Analysen.Jürgen Court (ed.) - 1996 - Sankt Augustin: Academia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Relevanz im Unterricht.Jürgen Markowitz - 1982 - In Niklas Luhmann & Karl-Eberhard Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. al-Insān fī al-falsafah al-ʻadamīyah: al-insān al-ʻadamī.Aḥmad Juʻayb Kāẓim - 2023 - Baghdād: Dār Suṭūr lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    al-Insān fī al-falsafah al-Mārkisīyah.Aḥmad Juʻayb Kāẓim - 2021 - Baghdād: Dār Suṭūr lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
  7.  3
    Gottes Sein ist im Werden: verantwortliche Rede vom Sein Gottes bei Karl Barth: eine Paraphrase.Eberhard Jüngel - 1966 - Tübingen: Mohr (Siebeck).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Gottes sein ist im Werden.Eberhard Jüngel - 1965 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Politische Theologie: Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert.Jürgen Brokoff & Jürgen Fohrmann (eds.) - 2003 - Paderborn: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Im Sog der Technokratie.Jürgen Habermas - 2013 - Berlin: Suhrkamp.
    I. Deutsche Juden, Deutsche und Juden -- II. Im Sog der Technokratie -- III. Europäische Zustände : fortgesetzte Interventionen -- IV. Momentaufnahmen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Theoria versus Praxis?: Zur Entwicklung eines Prinzipienwissens im Bereich der Praxis in Antike und Spätantike.Thomas Jürgasch - 2013 - Boston: De Gruyter.
    In aller Regel werden Theorie und Praxis als entgegengesetzte Größen wahrgenommen. Ist eine solche Sicht jedoch angemessen? In einem Durchgang durch antike und spätantike Traditionen philosophischen und theologischen Denkens zeichnet die Untersuchung zentrale Positionen zur Bestimmung eines prinzipiellen Wissens im Bereich der Praxis nach und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Theorie und Praxis bilden keine Gegensätze; vielmehr sind sie durch ein einheitliches Prinzip wesentlich aufeinander zu beziehen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Die politische Philosophie Ludwig Woltmanns im Spannungsfeld von Kantianismus, historischem Materialismus und Sozialdarwinismus.Jürgen Misch - 1975 - Bonn: Bouvier.
  13.  5
    Licht aus dem Osten?: Yoga im Westen, Aussichten und Grenzen.Jürg Wunderli - 1974 - Zürich: Verlag der Arche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Was heisst, sich im Denken orientieren?Jürgen Mittelstrass - 1981 - In Oswald Schwemmer (ed.), Vernunft, Handlung und Erfahrung: über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften. München: Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Im Gespräch mit Ernst Bloch: e. theol. Wegbegleitung.Jürgen Moltmann - 1976 - München: Kaiser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Experience and perspectives of end-of-life care discussion and physician orders for life-sustaining treatment of Korea (POLST-K): a cross-sectional study.Su-Jin Koh, Jaekyung Cheon, Hyeyeoung Kim, Yoonki Hong, Sanghoon Han, Myung Ah Lee, Kyung Hee Lee, Byung Kyu Park, Jae Young Moon, Ju-Hee Kim, Jong Soo Lee, Shinmi Kim, Insook Lee & Hyeon-Su Im - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-12.
    BackgroundThis study aimed to identify the healthcare providers’ experience and perspectives toward end-of-life care decisions focusing on end-of-life discussion and physician’s order of life-sustaining treatment documentation in Korea which are major parts of the Life-Sustaining Treatment Act.MethodsA cross-sectional survey was conducted using a questionnaire developed by the authors. A total of 474 subjects—94 attending physicians, 87 resident physicians, and 293 nurses—participated in the survey, and the data analysis was performed in terms of frequency, percentage, mean and standard deviation using the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Ästhetik und Vernunftkritik: Natur- und Kunstinterpretation im Zeitalter der deutschen Klassik und Romantik.Jürgen-Eckardt Pleines - 1989 - Hildeshein: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Überleben des Phänomens im Symbolischen: Studien zur sprachphänomenologischen Kulturwissenschaft.Jürgen Trinks - 2014 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Grundzüge der Sprachphäomenologie Marc Richirs -- Phantasie, Phantasieleib und Interfaktizität -- Gewalt als Kurzschluss der Sinnbildung -- Phantasie und europäscher Geist -- Marc Richir zur Äthetik -- Liebe - Einbildung - Bildlichkeit. Phänomenologische Anmerkungen zu Max Frisch -- Zu Hugo von Hofmannsthals Die Wege und die Begegnungen -- Sprache und Sprachliches bei Kafka -- Canettis Die Stimmen von Marrakesch. Phäomenologische Nachklänge -- Gott als symbolischer Stifter und das Phäomen der Liebe in Kleists Amphitryon -- Sinnbildung in und mit Paul Celans (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Die Seele: ihre Geschichte im Abendland.Gerd Jüttemann, Michael Sonntag & Christoph Wulf (eds.) - 1991 - Weinheim: Psychologie Verlags Union.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Karl Jaspers und die Massenmedien: der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit.Jürgen Wilke - 2018 - Bremen: Edition Lumière.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zum politischen Nutzen der Historie. Wandlungen im Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Politik.Jürgen Kocka - 2021 - In Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf & Jürgen Kocka (eds.), Public historians: zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sinn im Wissenschaftshorizont.Horst Jürgen Helle & Günter Eifler (eds.) - 1983 - Mainz: Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle.Hans-Jürgen Bucher & Klaus-Dieter Altmeppen (eds.) - 2003 - Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Philosophie der Gleichheit: Demokratie, Macht und Frieden im internationalen System.Jürgen Gross - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
  25.  2
    Humanismus und Kulturkritik: Ernst Cassirers Werk im amerikanischen Exil.Andreas Jürgens - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Französische Moralistik im europäischen Kontext.Jürgen von Stackelberg - 1982 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  5
    Die Aura des Einfachen.Jürgen Hasse - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Unsere von den Medien gelenkte Aufmerksamkeit gilt zumeist den grossen Themen aus Politik, Okonomie und Gesellschaft. Das Kleine, Einfache, Banale und lebensweltlich Ubersehene hingegen erscheint kaum der Beachtung wert. In diesem Buch werden vier alltagliche Situationen herumraumlichen Erlebens zum Anlass phanomenologischer Reflexion - ein zufallig angreifender aversiver Geruch, das Warten in Airport-Lounges, das Wehen des Windes und das Gebannt-werden von Atmospharen der Stille. Mikrologische Beschreibungen detaillierten Situationserlebens lassen uns hinsehen, wo es schein- bar nichts zu sehen gibt. Im Fokus steht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Toleranz im Wandel.Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard & Yves Bizeul (eds.) - 2000 - Rostock: Universität Rostock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Idee und Information: Gespräch im Niemandsland, 25.-27. September 1992.Hans-Jürgen Fischbeck (ed.) - 1993 - Mülheim/Ruhr: Evangelische Akademie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden im Dienste gesellschaftswissenschaftlicher Forschung.Hans-Jürgen Stöhr - 1986 - In Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ästhetik und Gewalt.Martin Jürgens (ed.) - 1970 - (Gütersloh): Bertelsmann-Kunstverl..
    Bemerkungen zur Ästhetisierung der Politik, von M. Jürgens.--"Il Merceuario," Ästhetik und Gewalt im posthistoire, von W. Lepenies.--Verbrechen un Ritual, von K. Schrader--Klebert.--Ästhetik und Erzichung zur Gewalt, von R. Stiebitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Katholische und lutherische Begräbnisliturgie in der Barockzeit : Kontinuität und Wandel im Spiegel der "Kirchen-Ceremonien" von Gregor Rippell (1723) und Christan Gerber (1732). [REVIEW]Jürgen Barsch - 2019 - In Manfred Gerwing, Klaus Hedwig & Daniela Riel (eds.), Sed ipsa novitas crescat: Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation: Festschrift für Manfred Gerwing. Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wissen, Freiheit, Geschichte: die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert: Beiträge des sechsten internationalen Kongresses der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Halle (Saale) vom 3.-7. Oktober 2006.Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph & Stefan Lang (eds.) - 2010 - New York: Rodopi.
    Bd 1. Haupt- und Abendvorträge, Sektion 1 -- Bd. 2. Sektionen 2-6 -- Bd. 3. Sektionen 7-9 -- Bd. 4. Sektionen 10-12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ach, Europa: kleine politische Schriften XI.Jürgen Habermas - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Hermann Heller der frühen Bundesrepublik : Wolfgang Abendroth zum 100. Geburtstag -- Richard Rorty und das Entzücken am Schock der Deflationierung -- "... and to define America, her athletic democracy" : im Andenken an Richard Rorty -- Wie die ethische Frage zu beantworten ist : Derrida und die Religion -- Derridas klärende Wirkung : ein letzter Gruss -- Ronald Dworkin : ein Solitär im Kreise der Rechtsgelehrten -- Ein avantgardischer Spürsinn für Relevanzen : die Rolle des Intellektuellen und die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Einführung in die idealistische Dialektik Hegels: Lehr-/Lerntext.Jürgen Naeher - 1981 - Opladen: Leske Verlag + Budrich.
    "Besonders der Anfang der,Phiinomenologie des Geistes', niimlich die Dialektik der sinnlichen Gew~heit, setzt dem Verstiindnis oft einen scheinbar uniiberwindlichen Widerstand entgegen.,,1 Ein Buch, das, wie das vorliegende, in die Idealistische Dia­ lektik (Hegels) vorrangig am Beispiel der beriihmten "Pha­ nomenologie des Geistes" (im folgenden: PhdG) einftihren will, am Beispiel also eines der schwierigsten Texte der philosophischen Literatur iiberhaupt: mu~ das auch ein besonders schwieriges Buch sein? Es ware unverantwortlich, in diesem Vorwort den Eindruck nahezulegen, da~ es - trotzdem - durchweg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns: zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts.Jürgen Förster - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  37.  1
    "Was du nicht hören kannst, Musik": zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert.Werner Keil, Jürgen Arndt & Christian Zürner (eds.) - 1999 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    God's being is in becoming: the trinitarian being of God in the theology of Karl Barth: a paraphrase.Eberhard Jüngel - 2001 - Grand Rapids, Mich.: W.B. Eerdmans.
    This volume presents an entirely new translation of Eberhard Jungel's Gottes Sein ist im Werden, published twenty-five years ago as The Doctrine of the Trinity, a brilliant interpretation of Karl Barth's exposition of God's being. This work by Jungel is central to fully appreciating Barth's thought, and it remains of enduring significance for constructive trinitarian theology. Building on a paraphrase of Barth's discussion of the Trinity in Church Dogmatics, Jungel first explores God's being as "self-revelation" -- for Barth the only (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Dietrich Papenfuss & Jürgen Söring (eds.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jh.: 23. Deutsch-Französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg vom 6.-9. April 1987 = Humanisme et élites des cours et des villes au XVIe siècle.Klaus Malettke, Jürgen Voss, Rainer Babel & Ute Müller (eds.) - 1989 - Bonn: Bouvier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.Dietrich von Engelhardt & Horst-Jürgen Gerigk (eds.) - 2009 - Heidelberg: Mattes.
    In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer Orientierung an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten umfaßt. Der Band gliedert sich übersichtlich in ”Zugänge“, ”Interpretationen“ und ”Beziehungsfelder“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sinn und Symbol in der verstehenden Soziologie.Horst Jürgen Helle - 1983 - In Horst Jürgen Helle & Günter Eifler (eds.), Sinn im Wissenschaftshorizont. Mainz: Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Identität und Geschichte.Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.) - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Was der Mensch ist, sagt die Geschichte. In der Geschichte gewinnt der Mensch seine bestimmte Identität, in der Besinnung auf Geschichte verständigt er sich über sich selbst. Geschichte ist ein Medium der Identitätsbildung und der Selbstvergewisserung. Dies gilt für den Einzelnen wie für Gruppen und Gesellschaften und für die Menschheit im Ganzen. Der Zusammenhang von Identität und Geschichte wird in vielen Disziplinen thematisiert. In profilierter Weise haben sich Philosophie und Psychologie mit ihm beschäftigt. Die Psychologie interessiert sich für die Art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    A Study on the Theory of Mind of Nokmun Im Seong-ju in the Latter Period of Joseon Dynasty.Heungchul Son - 2009 - THE JOURNAL OF KOREAN PHILOSOPHICAL HISTORY 26:7-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Sprach-Kritik: sprach- und kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext.Gerald Hartung - 2012 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Der Leitfaden des Buches ist die Darstellung einer sprachphilosophischen Denkrichtung, die das alte Rätsel vom Ursprung der Sprache in die ”Natur des Menschen“ verlegt. Deutlich wird dabei, was immer schon implizit war: Jede Sprachtheorie enthält eine anthropologische These. In den sprachphilosophischen Reflexionen deutsch-jüdischer Denker- von Heymann Steinthal und Moritz Lazarus bis zu Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein - wird über die Konsequenzen einer Theorie der Sprache nachgedacht, die ihre anthropologischen und kulturtheoretischen Implikationen mitbedenkt. Unmissverständlich stellen sie klar, dass die Gefahr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Natījat al-muhtam bi-tawḍīḥ al-Sullam wa-īḍāḥ al-mubham: Ḥāshiyah mustafādah min shurūḥ wa-ḥawāshī al-Sullam al-munawraq ka-Qaddūrah wa-al-Bannānī wa-al-Mullawī wa-al-Ṣabbān wa-al-Bājūrī ; wa-maʻahā fī ākhirihā Kashf al-lithām ʻan mukhaddarāt al-ifhām fī al.Aḥmad ibn ʻAbd al-Munʻim Damanhūrī - 2019 - al-Kuwayt: Dār al-Ḍiyāʼ lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ. Edited by Āṣif ʻAbd al-Qādir Jīlānī Andūnīsī.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jüdische identität im liminalen und das dialogische Prinzip bei Martin Buber.Andreas Kraft - 2015 - In Paul R. Mendes-Flohr (ed.), Dialogue as a trans-disciplinary concept: Martin Buber's philosophy of dialogue and its contemporary reception. Boston: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Engel im Feuer : Zur Rezeptionsgeschichte einer Zohar-Stelle zwischen jüdischer Mystik, moderner Esoterik und kritischer Theorie.Elke Morlok & Ansgar Martins - 2019 - In Giulia Agostini & Michael Schulz (eds.), Mystik und Literatur: Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Nichtjuden im jüdischen Religionsrecht.Eli Munk - 1932 - Berlin,: Philo Verlag, g.m.b.h.. Edited by Moses Maimonides.
    Selections from the Talmud, Shulhan arukh and the writings of Maimonides concerning the treatment of non-Jews in Jewish law.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Im Sŏng-ju ŭi saeng ŭi chʻŏrhak: ki chʻŏrhak ŭi Hanʼgukchŏk chŏnʼgae wa kwigyŏl.Hyŏn Kim - 1995 - Sŏul: Hanʼgilsa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999