Results for 'Schmidt, Friedrich'

(not author) ( search as author name )
997 found
Order:
  1.  6
    Zur Frage der Heimat.Friedrich Spiegel-Schmidt - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):174-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Zum Selbstbestimmungsrecht der Völker: Antwort an Kurt Rabl.Friedrich Spiegel-Schmidt - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):325-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Das Selbstbestimmungsrecht im Lichte evangelischer Ethik.Friedrich Spiegel-Schmidt - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):340-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Großdruck): (»Anti-Dühring«).Friedrich Engels & Conrad Schmidt - 1928 - Dietz Nachfolger G.M.B.H.
    Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: Vorwärts (Leipzig), 3.1.1877 - 7.7.1878. Erste Buchausgabe, Leipzig 1878. Der Text folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  15
    Bücherbesprechungen.Friedrich Blaschke, Georg Morgenstern, Arnold Kowalewski, Raymund Schmidt, Julius Schultz & Walther Rothstock - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):271-301.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Weltalter-Fragmente aus den Manuskripten des Berliner Nachlasses.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Klaus Grotsch & Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (1):154-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Nachruf auf Christoph Schwöbel.Friedrich Hermanni & Elisabeth Gräb-Schmidt - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (4):317-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Ueber den Geist der Tonkunst: und andere Schriften.Christian Friedrich Michaelis & Lothar Schmidt - 1997 - [Chemnitz]: G. Schröder. Edited by Lothar Schmidt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Bücherbesprechungen.Georg Morgenstern, Raymund Schmidt, Friedrich Blaschke & Friedrich Bülow - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):538-548.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Kommentarband zum Briefwechsel.Sarah Schmidt, Simon Gerber & Friedrich Schleiermacher (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Lesefrilchte.V. H., Hellmut Wolff, Arnold Kowalewski, Raymund Schmidt, Karl Roretz, Franz Oppenheimer, Friedrich Blaschke, Studienassessor R. Lindemann, S. R. & Studienassessor Rudolf Lindemann - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):302-320.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Irgendwie, jedenfalls physiologisch. Friedrich Nietzsche, Alexandre Herzen (fils) und Charles Féré 1888.Bettina Wahrig-Schmidt - 1988 - Nietzsche Studien 17:434-464.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  48
    The Fool's Truth: Diderot, Goethe, and Hegel.James Schmidt - 1996 - Journal of the History of Ideas 57 (4):625-644.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:The Fool’s Truth: Diderot, Goethe, and HegelJames SchmidtI. Of the many works that crossed from France into Germany during the “long” eighteenth century, none took as circuitous a route as Rameau’s Nephew. Begun by Diderot in 1761 but never published during his lifetime, the dialogue was among the works sent to Catherine the Great after his death in 1784. A copy of the manuscript was brought to Jena late (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  30
    Mythologie und Uroffenbarung bei Herder und Friedrich Schlegel.Wolff A. Von Schmidt - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):32-45.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Understanding Hermeneutics.Lawrence Kennedy Schmidt - 2006 - Routledge.
    This series provides short, accessible and lively introduction to the major schools, movements and traditions in philosophy and the history of ideas since the beginning of the Enlightenment. All books in the series are written for undergraduates meeting the subject for the first time. Hermeneutics concerns itself with the theory of understanding and the interpretation of language. The question of how to correctly interpret and understand others remains one of the most contested branches of philosophy. In Understanding Hermeneutics Lawrence Schmidt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  39
    Bücherbesprechungen.Julius Schultz, Richard Müller-Freienfels, Raymund Schmidt, Johannes Jahn & Friedrich Bülow - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):121-140.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Friedrich Eduard beneke's educational psychology.Richard Lange, Karl Schmidt & Louis F. Soldan - 1876 - Journal of Speculative Philosophy 10 (4):361 - 382.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens.Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  55
    Max Küchler/Karl Matthias Schmidt (Hg.): Texte – Fakten – Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung.Friedrich W. Horn - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (2):183-184.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  42
    The liberty of the ancients? Friedrich Schiller and aesthetic republicanism.Alexander Schmidt - 2009 - History of Political Thought 30 (2):286-314.
    Schiller's political thought has been subject to conflicting interpretations. Taking Schiller's historical essay The Legislation of Lycurgus and Solon as a point of departure, this article locates him more precisely within the context of eighteenth-century debates on republicanism and moral philosophy. One of Schiller's central criteria in the evaluation of different republics is the question of how they comply with man's sensual and passionate nature. By attacking Sparta's constitution as despotic and unfit to meet human self-realization, he dissociated himself from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. erarbeitet von Sarah Schmidt unter Mitwirkung von Simon Gerber.Friedrich Schleiermacher - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  92
    The Question of Enlightenment: Kant, Mendelssohn, and the Mittwochsgesellschaft.James Schmidt - 1989 - Journal of the History of Ideas 50 (2):269.
    An analysis of the 1784 essays by immanuel kant and moses mendelssohn on the question "what is enlightenment?" emphasis is placed on discussions of the nature and limits of enlightenment within the berlin "aufklarung" as evidenced by debates within the berlin "mittwochsgesellschaft" (a secret society of "friends of the enlightenment") and articles in the "berlinische monatsschrift". Among the views surveyed are those of the publicists johann erich biester, Friedrich gedike, And friedrich nicolai, The jurists karl gottlieb svarez and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  26.  8
    Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend.Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gutes und Guter, Leben, Leib, Tugend - in diesem Band werden die Vortrage der ersten vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2009-2011 zu diesen Themen zusammengefasst. Ein interdisziplinarer Zugang durch Bibelwissenschaft, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Patristik, Systematische Theologie und weiteren Disziplinen eroffnet einen Blick auf die ethischen Normen des fruhen Christentums. Die Autoren der Beitrage fragen nach den Moglichkeiten von Norm und Normbegrundung einer fruhchristlichen Ethik in ausgewahlten Bereichen sowohl im Kontext antiker Philosophie als auch in gegenwartiger Verantwortung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die Idee der Universität bei Schleiermacher und Steffens.Leon Miodoński & Sarah Schmidt - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 119-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Frontmatter.Leon Miodoński & Sarah Schmidt - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Inhalt.Leon Miodoński & Sarah Schmidt - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Zu den Autorinnen und Autoren.Leon Miodoński & Sarah Schmidt - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 271-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Vom Neptunismus zum» schaffenden Gewebe «: Die Genese des Lebendigen bei Caspar Friedrich Wolff und Johann Wolfgang von Goethe.Dietmar Schmidt - 2004 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2):173-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  1
    Zur Rückkehr des Autors: Gespräche über das Werk Friedrich Nietzsches.Rüdiger Schmidt-Grépály (ed.) - 2013 - Göttingen: L.S.D..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    Mythos Und Mythologie.Reinhard Brandt & Steffen Schmidt (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Mythen dienen der Bewaltigung praktischer gesellschaftlicher Probleme, sie bieten Anleitungen zum poietischen und praktisch-politischen Handeln - dies bildet das einigende Band der im vorliegenden Buch versammelten Beitrage. Aus dem Inhalt: Jan Assmann: Tod, Staat, Kosmos: Dimensionen des Mythos im Alten Agypten Stefan Breuer: Das Dritte Reich Michael Friedrich: Chinesische Mythen Bodo Guthmuller: Europa - Kontinent und antiker Mythos Joachim Heinzle: Unsterblicher Heldengesang. Die Nibelungen als nationaler Mythos der Deutschen Klaus Koch: Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel Jurgen Leonhardt/Katharina (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Zum 100. Geburtstag Von Friedrich Zucker.Ernst Günther Schmidt - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):259-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Briefwechsel 1809-1810: (Briefe 3021-3560).Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus den Jahren 1809–1810. Bereits 1808 hatte sich Schleiermacher endgültig in Berlin niedergelassen und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Mai 1809 heiratete Schleiermacher Henriette von Willich, die 20 Jahre jüngere Witwe eines verstorben Freundes. Aus der knapp einjährigen Verlobungszeit 1808–1809 liegen über 100 Briefe des Brautpaares vor. Die bereits im Vorfeld der Universitätsgründung begonnen Vorlesungen setzte Schleiermacher 1810 als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Briefwechsel 1811-1813.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und auch politische Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der zwölfte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Januar 1811 bis Juni 1813. Sie umfassen die ersten Jahre der Berliner Reformuniversität, in denen Friedrich Schleiermacher erster Dekan der theologischen Fakultät war und an der Konzeption und Umsetzung der Preußischen Bildungs- und Kirchenreformen mitwirkte. Nach dem von ihm herbeigesehnten Abfall Preußens von Napoleon oblagen ihm die Organisation des Berliner (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Briefwechsel 1813-1816.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist. Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Briefwechsel 1819–1820: Briefe 4686–5200.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) war weitmaschig vernetzt und führte eine umfangreiche Korrespondenz. Band 15 der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe von und an Schleiermacher der Jahre 1819 und 1820. Das Ende des zweiten Jahrzehnts ist für Berlin und für Preußen von besonderer politischer Virulenz. Es steht unter dem Vorzeichen zunehmender Repression gegen liberale Kräfte durch den Preußischen Stadt. Verhängnisvoll ist die Ermordung des Schriftstellers Kotzebue durch den Burschenschaftler (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Auf der suche nach dem humanum. Elemente der frühen kulturkritik Friedrich nietzsches1.Rüdiger Schmidt - 1984 - Nietzsche Studien 13:129-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Theosophie und Religionsgeschichte in Deutschland: Johann Friedrich Kleuker.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2004 - In Politische Theologie der Gegenaufklärung: De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader. Akademie Verlag. pp. 81-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    The Ubiquity of the Finite: Hegel, Heidegger, and the Entitlements of Philosophy.Dennis J. Schmidt - 1990 - MIT Press.
    What are the assumptions and tasks hidden in contemporary calls to "overcome" the metaphysical tradition? Reflecting upon the internal contradictions of the notions of "tradition" and "finiteness," Dennis J. Schmidt offers novel insights into how philosophy must relate to its traditions if it is to retain a vital sense of the plurality of "edges" that constitute its finiteness. He does this through a close examination of issues found in the work of Hegel and Heidegger, two philosophers who made the ideas (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  12
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    "Ein Text ohne Ende für den Denkenden": zum Verhältnis von Philosophie und Kulturkritik im frühen Werk Friedrich Nietzsches.Rüdiger Schmidt - 1982 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The problem of mental responsibility: outlines of an ethics of mind.Sebastian Schmidt - 2020 - Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    The dissertation is mainly concerned with the following question: How can we be responsible for our attitudes? Traditional formulations of the philosophical problem underlying this question see it as a conflict between responsibility and the absence of voluntary control. I interpret it, by contrast, as a problem about the responsibility that we have for being (ir)rational. To illuminate this responsibility, I engage in discussions about the normative status of object-given reasons for attitudes, present a novel case against pragmatism about reasons (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Auf der suche nach dem humanum. Elemente der frühen kulturkritik Friedrich nietzsches1.Rüdiger Schmidt - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):129.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Berührungspunkte der Geschichtsphilosophien Herders und Friedrich Schlegels.Wolff A. V. Schmidt - 1981 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 33 (2):127-154.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Maximen politischen Handelns: Bemerkungen zu Moral, Pflicht und Verantwortung des Politikers: Rede des Bundeskanzlers auf dem Kant-Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am 12. März 1981.Helmut Schmidt - 1981 - Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
  48.  2
    Hegels System der Theologie.Erik Schmidt - 1974 - ISSN.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  68
    Liberalism and enlightenment in eighteenth‐century Germany.James Schmidt - 1999 - Critical Review: A Journal of Politics and Society 13 (1-2):31-53.
    The eighteenth‐century controversy among Moses Mendelssohn, Friedrich Heinrich Jacobi, and Immanuel Kant undermines the tendency to equate liberalism with the Enlightenment. While the defender of the Enlightenment, Mendelssohn, championed defended such traditional liberal values as religious toleration, his arguments were often illiberal. In contrast, many of the views of his anti‐ Establishment opponent, Jacobi, are remarkably liberal. Kant's essays from the mid‐i78os advanced a liberal conception of politics but a view of Enlightenment that was quite distant from those of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Erik Schmidt: Hegels Lehre von Gott. [REVIEW]Friedrich Schneider - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8:154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 997