Results for 'Christoph auf der Horst'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Grenzen des Wissens - Wissen der Grenze.Christoph auf der Horst (ed.) - 2017 - Düsseldorf: Dup, Düsseldorf University Press.
    Cycle of lectures held at Heinrich-Heine-Universitèat Dèusseldorf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Ästhetik und Gewalt: physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion.Christoph auf der Horst (ed.) - 2013 - Göttingen: V & R unipress.
    English summary: The relationship of art to physical violence in European cultural history has always been intricate. Aestheticised violence in the fine arts, on the stage or in literature has often been discredited, but at the same time - not least because of the contiguity of violence and sexuality - it is received with pleasure. In a survey of literary examples from antiquity, the Renaissance and modernity, the author begins by elucidating the development in Europe of the troubled relationship between (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Akademie der Wissenschaften oder: Wissenschaft auf dem Marktplatz.Christoph Markschies - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 83-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Ethik der Algorithmen: Auf der Suche nach Zahlen und Werten.Christopher Koska - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Algorithmenethik ist ein Versuch zur Spezifikation von moralphilosophischen Fragen, die sich aus den Veränderungs- und Transformationsprozessen der Digitalisierung ergeben. Als wissenschaftliche Unternehmung zielt sie in erster Linie darauf, ethische Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Wertschöpfung durch eine verantwortungsbewusste und vertrauensvolle Datennutzung zu finden und zu begründen. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Verortung und zum weitläufigen Entwicklungspotential einer eigenständigen Algorithmenethik zu leisten. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, das Transparenz- und Kontrollproblem im Kontext von digitalen Technologien, welches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Delta, Wilhelm, Gedanken zur Überwindung der Marxschen Soziologie auf der Grundlage des Machismus.Horst Grueneberg - 1929 - Kant Studien 34:249.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Auf der Suche nach Freges Nachlaß.Kai Wehmeier & Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2000 - In Gottfried Gabriel & Uwe Dathe (eds.), Gottlob Frege - Werk und Wirkung. Paderborn: Mentis. pp. 267-282.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  2
    Auf, und, davon: eine Nomadologie der Neunziger.Horst Gerhard Haberl (ed.) - 1990 - Graz: Droschl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation.Horst-Eberhard Richter - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 – im Alter von 25 Jahren – die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979). In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der Charakter der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik.Christopher P. Jones - 2015 - Klio 97 (2):819-821.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  67
    Zeitschriftenschau.Oswald Bayer, Robert W. Jenson, John Webster, Oswald Bayer, Christoph Schwöbel, Paul L. Metzger, Luco J. van den Brom, Douglas Knight, Stephen R. Holmes, Jörg Baur & Horst G. Pöhlmann - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):258-270.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 57 Heft: 1 Seiten: 138-154.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Philosophie der Gefühle: von Achtung bis Zorn.Christoph Demmerling - 2007 - Stuttgart: Metzler. Edited by Hilge Landweer.
    Stolz, Ärger, Angst, Neid - das ganze Spektrum der Gefühle wird philosophischen Einzelanalysen unterzogen. Ausgehend von der Alltagserfahrung stehen die gemeinsamen Merkmale und die Differenzen der einzelnen Gefühle im Vordergrund. Dabei wird Bezug genommen auf die Philosophiegeschichte und aktuelle philosophische Kontroversen. Nicht nur Struktur und Gehalt der Gefühle, sondern auch ihre leibliche Erfahrung werden betrachtet. Ein einmaliges Nachschlagewerk für Philosophen und Psychologen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  15.  24
    Auf dem Weg zu einer narrativen Theodizee. Gott und das Leid bei Eleonore Stump: Eine Annäherung.Christoph J. Amor - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):205-230.
    ZUSAMMENFASSUNGDie renommierte Religionsphilosophin Eleonore Stump bezieht seit über zwei Jahrzehnten in zahlreichen Publikationen zur Theodizeeproblematik Stellung. In der vorliegenden Untersuchung werden Stumps Überlegungen zum problem of evil systematisiert und kritisch gewürdigt. Dabei zeigt sich, dass die zentrale Annahme, auf der Stumps Theodizee beruht, die Pädagogisierung des Leids im Rahmen einer free will defence, über die Jahre hinweg keine substantielle Modifikation erfahren hat.SUMMARYSince more than two decades well-known philosopher of religion Eleonore Stump has discussed in numerous publications the problem of evil. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Der Glaube–Voraussetzung des Wissens.Christoph Seibert - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (2):132-154.
    ZUSAMMENFASSUNGWenn vom Glauben als einer Voraussetzung des Wissens gesprochen wird, so heißt das, dass er kein schlechthin Anderes des Wissens sein kann. Denn eine Voraussetzung steht in einem positiven Bezug zu dem Sachverhalt, dessen Voraussetzung sie bildet. Es ist dieser positive Bezug des Glaubens zum Wissen, der im Artikel näher untersucht werden soll. Das geschieht, indem der Glaube im Anschluss an David Hume zunächst als elementares, nicht durch Verstandesleistungen begründetes Regelvertrauen bestimmt wird. In einem zweiten Schritt wird in Aufnahme zentraler (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme.Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Forschung zu und über Leonhard Euler verweist oft darauf, dass das Entstehen und Etablieren neuer Zeichenpraktiken zum dominierenden Legitimationsmuster der übersichtlichen Mathematik in der Zeit der Aufklärung wird. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass die konkreten Formen der Erscheinung und Durchsetzung dieser Praktiken mit ihren symbolischen Dimensionen über Jahrzehnte kaum ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wurden. Gerade diesen Formen der Wissensentfaltung und -vermittlung versuchen die hier versammelten Aufsätze eine zentrale Position zukommen zu lassen. Denn im Falle Eulers beschränkt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  3
    Der Scharlatan auf dem Rechtsweg— und was vielleicht zu seiner Umlenkung getan werden könnte.Christoph Schneider - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (3):237-251.
    A number of recent allegations of scientific misconduct in Germany have led to judicial proceedings. Two examples are analyzed in depth, showing evidence for mutual incompatibilities between the legal system and the scientific system. In particular, it seems doubtful whether basic rules of good scientific practice are adequately and consistently taken into account by the courts when assessing the burden of proof. Strengths and weaknesses of some alternatives to judicial proceedings in such cases are discussed.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    Bronze Age Thessaly Joseph Mar Maran: Die deutschen Ausgrabungen auf der Pevkakia-Magula in Thessalien, III: Die Mittlere Bronzezeit, Teil I, Teil II.(Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes, 30–31.) 2 vols. Pp. xii+413; 84; 1 colour plate, 30 black/white plates, 190 figures, 13 plans, 2 microfiches.Bonn: Dr Rudolf Habelt, 1992. Cased. [REVIEW]Christopher Mee - 1994 - The Classical Review 44 (02):374-376.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Dada-Zürich: ästhetische Theorie der historischen Avantgarde.Horst Bergmeier - 2011 - Göttingen: V&R unipress.
    English summary: What does Dada mean? The answer lies in the distinction between the perceptible and the designation and the failure to mediate discursively between the two. With the inception of Dada-Zurich - at the intersection between literary and art studies, comparative studies, image-text theory and philosophy - the relationship between modernity and avant-garde as well as between avant-garde and Dadaism was redefined. This redefinition was a consequence of the scandalous aesthetic theoretical insights of Dada Zurich, which concretized in practical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    6. Vom Stillstellen der Traditionen. Hofmannsthals Begriff der ›Cultur‹ im Blick auf Goethe und die Universität.Christoph König - 2014 - In Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 81-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Cicero und das Seelenheil: oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter?Horst Fuhrmann - 2003 - De Gruyter.
    Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? Diese Frage von Horst Fuhrmann zielt auf die asketische Seite des Christentums, die den Kirchenvater Hieronymus zu einer schweren Selbstanklage brachte: Er sei vom göttlichen Richter als "Ciceronianer", als Liebhaber der lasziven, eleganten Literatur verdammt worden. Die Auffassung der Hieronymus wurde das ganze Mittelalter über immer wieder aufgegriffen, ebenso wurden jedoch auch die antiken Texte und Götterfabeln getreu abgeschrieben - in einer Zeit rabiater Fälschungen von Kirchenrechtstexten und Heiligenlegenden. Der Dank (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Diese unglückliche Nation"-Jüdische Reaktionen auf Dohms" Über die bürgerliche Verbesserung der Juden.Christoph Schulte - 2002 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 54 (4):352-365.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Limae labor, Untersuchungen zur Textgenese und Druckgeschichte von Shaftesburys "The moralists".Horst Meyer - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Shaftesburys Dialog «The Moralists», ein Schlüsseltext der englischen Literatur und Ästhetik des frühen achtzehnten Jahrhunderts, ist bisher nur ideengeschichtlich interpretiert worden. Die vorliegende Studie zeichnet anhand weitgehend unbekannter Quellen aus dem Shaftesbury-Nachlass zum erstenmal die ebenso langwierige wie komplizierte Genese und Druckgeschichte des Textes nach. Shaftesburys hier erstmals veröffentlichte Briefe und Anweisungen an den Drucker und Verleger John Darby werfen neues Licht auf den Wandel der Typographie und der Buchgestaltung in der Epoche des englischen Neoklassizismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Nachruf auf Hilary Putnam.Christoph Demmerling - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2):326-327.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 2 Seiten: 326-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Kaiserkritik in Konstantinopel. Ein Spottepigramm auf Kaiser Anastasius bei Johannes Lydus und in der Anthologia Palatina.Christoph Begass - 2017 - Millennium 14 (1):103-150.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 14 Heft: 1 Seiten: 103-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Christoph Müller & Achim Barsch - 2015 - In Christoph Müller & Achim Barsch (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 285-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Der moralische Status von Kindern.Christoph Schickhardt - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 211-218.
    Der Begriff des moralischen Status bringt allgemein viele Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich und ist umstritten. Manche Autoren fordern sogar den völligen Verzicht auf den Begriff des MS. Die Anwendung des Begriffs auf Kinder birgt darüber hinaus eine Reihe von spezifischen Schwierigkeiten. Knüpft man den MS an bestimmte höhere geistige Fähigkeiten wie Vernunft oder Sprachfähigkeit – wie es in einigen weit verbreiteten Ethiken der Fall ist –, so stellt sich mit Blick auf sehr junge Kinder sogleich die Frage, ob diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Gebaute Zeichen: Eine Symboltheorie der Architektur.Christoph Baumberger - 2010 - Ontos.
    Gebaute Zeichen zeigt am Beispiel der Architektur, wie auf der Grundlage der Arbeiten von Nelson Goodman eine leistungsfähige Symboltheorie entwickelt werden kann. Neben der bisher umfassendsten Rekonstruktion enthält das Buch wichtige Modifikationen und wesentliche Erweiterungen von Goodmans Theorie. Die resultierende Symboltheorie der Architektur bietet ein weit reicheres Instrumentarium zur Interpretation von Bauwerken als bestehende Architektursemiotiken. Zudem entgeht sie einer Reihe von Einwänden, welche gegen diese vorgebracht wurden. Vorbereitend wird gezeigt, inwiefern Bauwerke und ihre Teile als Symbole funktionieren können. Der Hauptteil (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  6
    Die rhetorik der antiken mnemotechnik AlS leitfaden Von nietzsches zweiter unzeitgemässer betrachtung.Christophe Bourquin - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):93-110.
    Der Beitrag versucht zu zeigen, dass die lebensphilosophische Neuorganisation des Geschichtsfeldes, die Nietzsches Historienschrift in die Wege leitet, sich ihrem Kern nach im Rückgriff auf die Rhetorik der antiken Mnemotechnik formiert.The article tries to demonstrate that in its essence the philosophical reorganization of the historical scope in Nietzsche's On the Use and Abuse of History for Life is drawing on the rhetoric of classical mnemonics.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. Trotzdem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Nachruf auf Alexander Böhlig.Christoph Markschies - 1996 - Perspektiven der Philosophie 22:343-352.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Sehen und Handeln.Horst Bredekamp & John Michael Krois (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Logik der Umgangssprache.Christoph Schamberger - 2016 - Göttingen: V&R Unipress.
    Ordinary language has no exact logic" - most philosophers agree with Peter Strawson's statement today. In the present volume, Christoph Schamberger proves otherwise. The rules of derivation in everyday life and in philosophy can be described in precise, simple terms. Using numerous examples, Schamberger first examines colloquial conditional sentences and arguments. He then presents a non-classic calculus of natural deduction with which the logical conclusion can be drawn and validated in ordinary language. The final capital comprises a critical discussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  2
    Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Berlin, Germany: de Gruyter.
    Die Idee eines "Systems der Freiheit" gehört zu den zentralen Errungenschaften der klassischen deutschen Philosophie. Sie findet sich insbesondere bei Fichte und Hegel. Ein adäquates Verständnis der Freiheit in beiden Konzeptionen setzt somit eine intensive Auseinandersetzung mit deren Systemgedanken voraus. Auf dieser Grundlage unternimmt es die Studie, den Stellenwert der Freiheit in der praktischen Philosophie von Fichte und Hegel auf systematisch umfassende Weise zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. Trotz mannigfaltiger struktureller und inhaltlicher Gemeinsamkeiten, die Fichtes Einfluss auf Hegel dokumentieren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  1
    Der Spinozismus: histor. u. philosoph. erl., mit Beziehung auf ältere u. neuere Ansichten.Heinrich Christoph Wilhelm Sigwart - 1839 - Aalen: Scientia-Verlag.
    "Die Grundlage... ist... ein Programm, welches ich im vorigen Jahre unter dem Titel: "Historische und philosophische Beitr'age zur Erl'auterung des Spinozismus' ausgegeben habe. Aber... hier... sehr erweitert.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht?Christoph Auffarth - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):159-176.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 159-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Philosophie für die Polis: Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016.Christoph Riedweg & Benedetta Foletti (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen Kongresses der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    PID auf Aneuploidie des Embryos?: Ethische Überlegungen zur Auslegung von § 3a des Embryonenschutzgesetzes in Deutschland.Christoph Rehmann-Sutter - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):201-216.
    ZusammenfassungZumindest bei bestimmten Gruppen kann die Aneuploidietestung im Rahmen der PID für die Schwangerschaft medizinisch sinnvoll sein. Die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland scheint die PID auf eine Chromosomenfehlverteilung im Embryo nicht auszuschließen; diese Testung muss aber im Einzelfall begründet und von der Frau bei einer PID-Ethikkommission beantragt werden. Der Artikel untersucht die Frage aus ethischer und rechtlicher Sicht, ob prinzipielle Gründe dagegen stehen, dass die zuständigen Ethikkommissionen Anträgen auf die Durchführung von Aneuploidietests zustimmen. Es können drei verschiedene Fallkonstellationen unterschieden werden, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  4
    Der Code der Welt: das Prinzip der Ähnlichkeit in seiner Bedeutung und Funktion für die Paracelsische Naturphilosophie und Erkenntnislehre.Christoph Wegener - 1988 - New York: P. Lang.
    Die Kernthese der Paracelsischen Naturphilosophie, die Ahnlichkeit von Mensch und Welt, festgelegt in der Analogie von Mikro- und Makrokosmos, enthullt einen -Code-, der als konstitutives Moment samtliche Aussagen auf einer prakonzeptionellen Ebene organisiert, samtliche Teilbereiche in ihrer funktionalen Bedeutung fur das -Ganze- markiert und schliesslich im Sinne Foucaults zu einer -diskursiven Formation- werden lasst. Die auf diese Weise vorgefuhrte Erfahrungsform von Welt und Natur steht zu dem neuzeitlich-technischen Verfugungswissen in einer historischen Diskontinuitat.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  16
    Der Eine Gott Und Seine Zeugen.Christoph Theobald - 1997 - Bijdragen 58 (1):79-96.
    Wie kann das Rätsel der Gewalt zwischen den drei Zeugen des einen Gottes, zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gelöst werden? Um zu verstehen, wo die grundsätzlichen Schierigkeiten ihrer Begegnung liegen, geht der Author zunächst ihren subtilen Verwandschaftsbeziehungen nach und stellt die Asymmetrie zwischen ihren Traditionen heraus. Die Grundprinzipien moderner Gesellschaftswesen, die vergleichende Methode der Religionswissenschaften, die Utopie eines allgemeinen Frieden und die Notwendigkeit, Gewaltsituationen zu entschärfen veranlassen die drei Zeugen, ihr Erbe nach ihrem jeweils eigenen Kommunikationsstil zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Strikter Pazifismus oder Wahl der besten Alternative?Christoph Lumer - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):210-216.
    In seinem Buch Pazifismus. Eine Verteidigung verteidigt Olaf Müller einen relativ strikten Pazifismus, der im Ukrainekrieg keine militärische Hilfe an die Ukraine erlaubt ‐ trotz der Anerkennung, dass es sich um einen verbrecherischen Angriffskrieg handelt. Müller kritisiert die beiden üblichen Begründungen für solch eine Position, den gesinnungsethischen und den verantwortungsethischen Pazifismus, und entwickelt seine eigene Version, den pragmatistischen Pazifismus.Der vorliegende Beitrag diskutiert Müllers Pazifismus kritisch und gibt einen Ausblick auf eine bessere ethische Alternative, nämlich die wohlfahrtsethische begrenzte Optimierung. Müllers Anliegen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Wege in die Nachfolge Christi: die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin.Ulrich Horst - 2006 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner sahen sich ab 1250 gezwungen, ihre Existenz und ihre Aktivitaten in Predigt und Theologie zu rechtfertigen. In diesen auf hohem intellektuellen Niveau ausgefochtenen Kontroversen spielte der 1252 von Koln nach Paris berufene Thomas von Aquin eine herausragende Rolle, die in der hier vorgestellten Studie im einzelnen untersucht wird. Das zentrale Dokument ist die vom Autor analysierte Schrift des Aquinaten Contra impugnantes, die zugleich Apologie und Programm ist, in dem sich das Selbstverstandnis einer neuen Elite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Utopische Intention und eschatologische Perspektive: Marcuses Herausforderung an d. christl. Sozialethik.Horst Herion - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Herbert Marcuses bestechend nuchterne Gesellschaftskritik (-Eindimensionalitat-) und sein Entwurf einer qualitativ anderen Gesellschaft zielen auf eine menschlich gestaltete Zukunft ab. Diese neomarxistische Utopie muss eine Sozialethik herausfordern, die sich aufgrund der eschatologischen Perspektive des Glaubens zur Kritik am Bestehenden und zum Einsatz fur eine menschlichere Zukunft verpflichtet fuhlt. - Wie lasst sich diese Herausforderung annehmen?".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer modernen Auspragung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  48.  10
    Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.
    Der Beitrag untersucht, welche Rolle Glaubenssysteme im Anthropozän spielen. Behandelt wird einmal das Glaubenssystem, auf dessen Grundlage alle Fakten und Argumente so organisiert und interpretiert werden, dass sie dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Anthropozäns zurückzuweisen. Der Schwerpunkt des Artikels liegt jedoch auf den Glaubenssystemen, in deren Rahmen umfangreiche Forschungen nachweisen, dass große Teile der Menschheit für die Fehlentwicklungen im Anthropozän verantwortlich sind. Eine „dunkelgrüne Religion“ beeinflusst die Wahrnehmung, Untersuchung und Interpretation der Natur und begründet die Kritik an den negativen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren.Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.) - 2020 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    Ein Leben lang leidet der Mensch an der nie zu überwindenden Endlichkeit seiner Vernunft, die ihn heftig mit Fragen bedrängt, zu deren Beantwortung sie selbst gar nicht in der Lage ist. Im Blick auf den Versuch, dieses Paradoxon aufzulösen, dass nämlich einerseits das metaphysische Bedürfnis der Vernunft zwar von dieser nicht aus eigener Kraft zufriedengestellt werden kann, andererseits aber diese Einsicht keineswegs ihr bohrendes Fragen zum Schweigen bringt, wird die Verführung nachvollziehbar, das Kind mit dem Bade auszuschütten und der Vernunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die vorliegende Untersuchung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
1 — 50 / 1000