Der Eine Gott Und Seine Zeugen

Bijdragen 58 (1):79-96 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie kann das Rätsel der Gewalt zwischen den drei Zeugen des einen Gottes, zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gelöst werden? Um zu verstehen, wo die grundsätzlichen Schierigkeiten ihrer Begegnung liegen, geht der Author zunächst ihren subtilen Verwandschaftsbeziehungen nach und stellt die Asymmetrie zwischen ihren Traditionen heraus. Die Grundprinzipien moderner Gesellschaftswesen, die vergleichende Methode der Religionswissenschaften, die Utopie eines allgemeinen Frieden und die Notwendigkeit, Gewaltsituationen zu entschärfen veranlassen die drei Zeugen, ihr Erbe nach ihrem jeweils eigenen Kommunikationsstil zu befragen, wobei sie auf die in allen Kulturen gegebene goldene Regel stoßen: 'Alles, was ihr von den anderen erwartet, das tut auch ihr für sie!' . Diese Regel löst heute einen langwierigen gegenseitigen Lernprozeß aus, der von jedem der drei Monotheismen auf seine Weise gestaltet wird. Der Autor vertritt die Hypothese, daß die Grunddifferenz des Christentums gegenüber dem Judentum und dem Islam, das Geheimnis der Inkarnation und der Trinität, gleichzeitig der Ort ist, an dem sich eine christliche Theologie der Begegnung definieren läßt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der eine Gott und seine Zeugen.Christoph Theobald - 1997 - Bijdragen 58 (1):79-96.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Stadt und Poetik bei Franciscus Patricius: dasselbe Paradigma?Elisabeth von Erdmann - 2013 - Prilozi Za Istrazivanje Hrvatske Filozofske Baštine 39 (1):11-35.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Liebe und Gewalt.Torsten Meireis - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.

Analytics

Added to PP
2015-02-04

Downloads
16 (#227,957)

6 months
12 (#1,086,452)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations