Results for 'Christoph auf der Horst'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Grenzen des Wissens - Wissen der Grenze.Christoph auf der Horst (ed.) - 2017 - Düsseldorf: Dup, Düsseldorf University Press.
    Cycle of lectures held at Heinrich-Heine-Universitèat Dèusseldorf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Ästhetik und Gewalt: physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion.Christoph auf der Horst (ed.) - 2013 - Göttingen: V & R unipress.
    English summary: The relationship of art to physical violence in European cultural history has always been intricate. Aestheticised violence in the fine arts, on the stage or in literature has often been discredited, but at the same time - not least because of the contiguity of violence and sexuality - it is received with pleasure. In a survey of literary examples from antiquity, the Renaissance and modernity, the author begins by elucidating the development in Europe of the troubled relationship between (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  67
    Zeitschriftenschau.Oswald Bayer, Robert W. Jenson, John Webster, Oswald Bayer, Christoph Schwöbel, Paul L. Metzger, Luco J. van den Brom, Douglas Knight, Stephen R. Holmes, Jörg Baur & Horst G. Pöhlmann - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):258-270.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 57 Heft: 1 Seiten: 138-154.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Der Code der Welt: das Prinzip der Ähnlichkeit in seiner Bedeutung und Funktion für die Paracelsische Naturphilosophie und Erkenntnislehre.Christoph Wegener - 1988 - New York: P. Lang.
    Die Kernthese der Paracelsischen Naturphilosophie, die Ahnlichkeit von Mensch und Welt, festgelegt in der Analogie von Mikro- und Makrokosmos, enthullt einen -Code-, der als konstitutives Moment samtliche Aussagen auf einer prakonzeptionellen Ebene organisiert, samtliche Teilbereiche in ihrer funktionalen Bedeutung fur das -Ganze- markiert und schliesslich im Sinne Foucaults zu einer -diskursiven Formation- werden lasst. Die auf diese Weise vorgefuhrte Erfahrungsform von Welt und Natur steht zu dem neuzeitlich-technischen Verfugungswissen in einer historischen Diskontinuitat.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  7
    Limae labor, Untersuchungen zur Textgenese und Druckgeschichte von Shaftesburys "The moralists".Horst Meyer - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Shaftesburys Dialog «The Moralists», ein Schlüsseltext der englischen Literatur und Ästhetik des frühen achtzehnten Jahrhunderts, ist bisher nur ideengeschichtlich interpretiert worden. Die vorliegende Studie zeichnet anhand weitgehend unbekannter Quellen aus dem Shaftesbury-Nachlass zum erstenmal die ebenso langwierige wie komplizierte Genese und Druckgeschichte des Textes nach. Shaftesburys hier erstmals veröffentlichte Briefe und Anweisungen an den Drucker und Verleger John Darby werfen neues Licht auf den Wandel der Typographie und der Buchgestaltung in der Epoche des englischen Neoklassizismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Authentizität: eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung.Christoph Wiesinger - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Authentizitat ist ein in unserem kulturellen Raum allgegenwartiges Phanomen. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst verwirklichen oder alternativ einfach uns selbst treu sein zu mussen? Christoph Wiesinger zeigt, dass wir auf ein Selbst geworfen werden, das zwar als homogener Nukleus der Person projiziert werden kann, sich aber bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Das Selbst ist keineswegs objektiv zu fassen, sondern unterliegt sozialen Genesen und wird durch soziale Adressierung unterschiedlich formiert. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Platons dialog Lysis: ein unlösbares Rätsel?Horst Peters - 2001 - New York: P. Lang.
    Aufgrund sorgfältiger Untersuchung in phänomenologischer Erkenntnishaltung können die Struktur des Lysis, die künstlerisch-ideelle Gedankenbewegung und damit die Einheit von philosophisch-künstlerischer Gestalt und philosophischem Gehalt des Dialoges in einer strengeren Weise erfasst werden als bisher. Dadurch werden ganz neue Beziehungen zu Gestalt und Gehalt der Politeia sichtbar. Sie erlauben im Verein mit grundsätzlichen Überlegungen zur Methode der datierenden Sprachstatistik und weiteren Beobachtungen, den Lysis chronologisch nach der Politeia anzusetzen - in der Trilogie Phaidros - Lysis - Euthydemos. So können die interpretatorischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Auf, und, davon: eine Nomadologie der Neunziger.Horst Gerhard Haberl (ed.) - 1990 - Graz: Droschl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Dada-Zürich: ästhetische Theorie der historischen Avantgarde.Horst Bergmeier - 2011 - Göttingen: V&R unipress.
    English summary: What does Dada mean? The answer lies in the distinction between the perceptible and the designation and the failure to mediate discursively between the two. With the inception of Dada-Zurich - at the intersection between literary and art studies, comparative studies, image-text theory and philosophy - the relationship between modernity and avant-garde as well as between avant-garde and Dadaism was redefined. This redefinition was a consequence of the scandalous aesthetic theoretical insights of Dada Zurich, which concretized in practical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Ethik der Algorithmen: Auf der Suche nach Zahlen und Werten.Christopher Koska - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Algorithmenethik ist ein Versuch zur Spezifikation von moralphilosophischen Fragen, die sich aus den Veränderungs- und Transformationsprozessen der Digitalisierung ergeben. Als wissenschaftliche Unternehmung zielt sie in erster Linie darauf, ethische Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Wertschöpfung durch eine verantwortungsbewusste und vertrauensvolle Datennutzung zu finden und zu begründen. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Verortung und zum weitläufigen Entwicklungspotential einer eigenständigen Algorithmenethik zu leisten. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, das Transparenz- und Kontrollproblem im Kontext von digitalen Technologien, welches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Cicero und das Seelenheil: oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter?Horst Fuhrmann - 2003 - De Gruyter.
    Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? Diese Frage von Horst Fuhrmann zielt auf die asketische Seite des Christentums, die den Kirchenvater Hieronymus zu einer schweren Selbstanklage brachte: Er sei vom göttlichen Richter als "Ciceronianer", als Liebhaber der lasziven, eleganten Literatur verdammt worden. Die Auffassung der Hieronymus wurde das ganze Mittelalter über immer wieder aufgegriffen, ebenso wurden jedoch auch die antiken Texte und Götterfabeln getreu abgeschrieben - in einer Zeit rabiater Fälschungen von Kirchenrechtstexten und Heiligenlegenden. Der Dank (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme.Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Forschung zu und über Leonhard Euler verweist oft darauf, dass das Entstehen und Etablieren neuer Zeichenpraktiken zum dominierenden Legitimationsmuster der übersichtlichen Mathematik in der Zeit der Aufklärung wird. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass die konkreten Formen der Erscheinung und Durchsetzung dieser Praktiken mit ihren symbolischen Dimensionen über Jahrzehnte kaum ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wurden. Gerade diesen Formen der Wissensentfaltung und -vermittlung versuchen die hier versammelten Aufsätze eine zentrale Position zukommen zu lassen. Denn im Falle Eulers beschränkt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  6
    Akademie der Wissenschaften oder: Wissenschaft auf dem Marktplatz.Christoph Markschies - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 83-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Utopische Intention und eschatologische Perspektive: Marcuses Herausforderung an d. christl. Sozialethik.Horst Herion - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Herbert Marcuses bestechend nuchterne Gesellschaftskritik (-Eindimensionalitat-) und sein Entwurf einer qualitativ anderen Gesellschaft zielen auf eine menschlich gestaltete Zukunft ab. Diese neomarxistische Utopie muss eine Sozialethik herausfordern, die sich aufgrund der eschatologischen Perspektive des Glaubens zur Kritik am Bestehenden und zum Einsatz fur eine menschlichere Zukunft verpflichtet fuhlt. - Wie lasst sich diese Herausforderung annehmen?".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Philosophie der Gefühle: von Achtung bis Zorn.Christoph Demmerling - 2007 - Stuttgart: Metzler. Edited by Hilge Landweer.
    Stolz, Ärger, Angst, Neid - das ganze Spektrum der Gefühle wird philosophischen Einzelanalysen unterzogen. Ausgehend von der Alltagserfahrung stehen die gemeinsamen Merkmale und die Differenzen der einzelnen Gefühle im Vordergrund. Dabei wird Bezug genommen auf die Philosophiegeschichte und aktuelle philosophische Kontroversen. Nicht nur Struktur und Gehalt der Gefühle, sondern auch ihre leibliche Erfahrung werden betrachtet. Ein einmaliges Nachschlagewerk für Philosophen und Psychologen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19.  16
    Kondylis - Aufklärer Ohne Mission: Aufsätze Und Essays.Falk Horst (ed.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Der deutsch-griechische Philosophiehistoriker und politische Denker Panajotis Kondylis lebte von 1943 bis 1998. Er hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, in das die einzelnen Aufsätze des Bandes einführen. "Die Urteile von Kondylis zeichnen sich aus durch Nüchternheit und einen Ernüchterungseffekt, durch Klarheit der Argumente und ihre Begründung, durch Unbestechlichkeit einer offenen Parteinahme jenseits aller modischen Schwankungen und Zumutungen. Seine wissenssoziologisch aufregende These, dass sich Identitäten ändern können oder sukzessive auswechselbar werden, während die reale Existenz einer Person sich durchhält, dieser erfahrungsgesättigte Satz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Sehen und Handeln.Horst Bredekamp & John Michael Krois (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Sein und Bewusstsein: Erörterungen zur Erkenntnislehre und Metaphysik in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant.Horst Seidl - 2001 - New York: G. Olms.
    Sein und Bewußtsein, zwei Kernbegriffe der modernen Bewußtseinsphilosophien, vor allem seit Kant, werden von diesen immer im Gegensatz zur traditionellen Metaphysik bestimmt, obwohl sie ihr der Sache nach entstammen. Die vorliegende Untersuchung beabsichtigt, in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant neben dem Verschiedenen auch das Gemeinsame zwischen den traditionellen und den modernen Auffassungen der beiden Begriffe herauszustellen und zu erörtern. Im Ergebnis finden sich Gesichtspunkte, wonach sich die beiden Auffassungen gwissermaßen ergänzen könnten: Die modernen gehen mit dem Bewußtsein auf eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Präsenz und implizites Wissen: zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften.Christoph Ernst, Heike Paul, Katharina Gerund & David Kaldewey (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Präsenz - definiert als zeitliche und räumliche Gegenwart und Unmittelbarkeit - steht in einem Begründungszusammenhang mit implizitem Wissen. Innerhalb der Forschungsdiskussion um Präsenz etabliert der Band einen neuartigen Ansatz, indem er verschiedene Diskursivierungen von Präsenz in Religion, Kunst, Politik, Medien sowie Populärkultur aus dieser Interdependenz heraus zugänglich macht. Die Beiträge verfolgen dabei eine kulturvergleichende Perspektive, die speziell auf die Klärung der Kulturspezifik von Präsenzkonzepten abzielt und neue Möglichkeiten zur Analyse eines bisher wenig beachteten Themas eröffnet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation.Horst-Eberhard Richter - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 – im Alter von 25 Jahren – die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979). In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Logik.Christoph Sigwart - 2016 - Laupp.
    Logik ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  25. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  26.  10
    Wege in die Nachfolge Christi: die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin.Ulrich Horst - 2006 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner sahen sich ab 1250 gezwungen, ihre Existenz und ihre Aktivitaten in Predigt und Theologie zu rechtfertigen. In diesen auf hohem intellektuellen Niveau ausgefochtenen Kontroversen spielte der 1252 von Koln nach Paris berufene Thomas von Aquin eine herausragende Rolle, die in der hier vorgestellten Studie im einzelnen untersucht wird. Das zentrale Dokument ist die vom Autor analysierte Schrift des Aquinaten Contra impugnantes, die zugleich Apologie und Programm ist, in dem sich das Selbstverstandnis einer neuen Elite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Robert Bellarmin und die Vulgata. Ein Beitrag zur Diskussion uber die papstliche Unfehlbarkeit.Ulrich Horst - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):179.
    Während seines Aufenthalts in Löwen machte Bellarmin Bekanntschaft mit einer humanistisch geprägten Exegese, wie sein Brief an Kardinal Sirleto zeigt, in dem es um die Autorität der Vulgata und deren Verhältnis zu den biblischen Sprachen geht. Auch später wird er sich auf Löwener Theologen berufen. Er war also gut vorbereitet, als er den Auftrag erhielt, an der Revision der durch Papst Sixtus V. publizierten Bibel mitzuwirken, deren Korrekturbedürftigkeit Bellarmin erkannt hatte. Um das Ansehen des Papstes zu schonen, schlug er vor, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. Trotzdem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik.Christopher P. Jones - 2015 - Klio 97 (2):819-821.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Logik der Umgangssprache.Christoph Schamberger - 2016 - Göttingen: V&R Unipress.
    Ordinary language has no exact logic" - most philosophers agree with Peter Strawson's statement today. In the present volume, Christoph Schamberger proves otherwise. The rules of derivation in everyday life and in philosophy can be described in precise, simple terms. Using numerous examples, Schamberger first examines colloquial conditional sentences and arguments. He then presents a non-classic calculus of natural deduction with which the logical conclusion can be drawn and validated in ordinary language. The final capital comprises a critical discussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Hegels Handlungslehre und das Preußische Allgemeine Landrecht.Christopher Yeomans - 2018 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Die Grundlagen des Rechts 4 (1):24-35.
    Nach Reinhart Koselleck nennen Historiker die Periode der deutschen Geschichte zwischen 1770 und 1830 ‚die Sattelzeit‘. So wird diese Periode mit einem Bergsattel verglichen, der zwei Gipfel miteinander verbindet, die hier für die frühe Neuzeit und die Moderne stehen. Überall in Deutschland ist diese Periode von tiefgreifenden Reformen der Gesetze und der Verwaltung geprägt. Im Folgenden beschränke ich mich in meiner Darlegung auf Preußen, weil das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 wahrscheinlich das wichtigste Dokument war, durch das diese Reformen in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Objektives Denken: Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System.Christoph Halbig - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele: erstens die systematische Rekonstruktion der Grundstruktur von Hegels Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind auf der Grundlage der Schriften des 'reifen' Systems, insbesondere der Wissenschaft der Logik und der Enzyklopadie. Zweitens die Eroffnung eines wechselseitig fruchtbaren Dialogs zwischen Hegel und der gegenwartigen analytischen Philosophie in den Debatten um Realismus / Antirealismus, Wahrheitstheorie, Externalismus / Internalismus und um die Struktur kognitiver Systeme. Inhaltlich wird der Nachweis gefuhrt, dass im Zentrum von Hegels Philosophy of Mind eine holistische, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  33. Kunst aktiviert Kunst. Ein Framework für eine funktionale Analyse der Museumsarchitektur.Christoph Baumberger - 2010 - In Jakob Steinbrenner & Julian Nida-Rümelin (eds.), Kontextarchitektur. Hatje-Cantz. pp. 49-76.
    Im Zusammenhang mit der Museumsarchitektur wie auch sonst in der Architekturtheorie und der Philosophie der Architektur werden die Ausdrücke »Funktion« und »funktional« sehr häufig verwendet, aber kaum je expliziert. In diesem Aufsatz schlage ich eine Explikation des architektonischen Funktionsbegriffs vor, um am Beispiel der Museumsarchitektur ein Framework für eine funktionale Analyse von Bauwerken zu entwickeln. Im Anschluss an meinen Explikationsvorschlag, der es erlaubt, verschiedene Funktionstypen zu unterscheiden, behandle ich die praktischen und die ästhetischen Funktionen von Museumsbauten. Abschließend weise ich auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Der Scharlatan auf dem Rechtsweg— und was vielleicht zu seiner Umlenkung getan werden könnte.Christoph Schneider - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (3):237-251.
    A number of recent allegations of scientific misconduct in Germany have led to judicial proceedings. Two examples are analyzed in depth, showing evidence for mutual incompatibilities between the legal system and the scientific system. In particular, it seems doubtful whether basic rules of good scientific practice are adequately and consistently taken into account by the courts when assessing the burden of proof. Strengths and weaknesses of some alternatives to judicial proceedings in such cases are discussed.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Strikter Pazifismus oder Wahl der besten Alternative?Christoph Lumer - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):210-216.
    In seinem Buch Pazifismus. Eine Verteidigung verteidigt Olaf Müller einen relativ strikten Pazifismus, der im Ukrainekrieg keine militärische Hilfe an die Ukraine erlaubt ‐ trotz der Anerkennung, dass es sich um einen verbrecherischen Angriffskrieg handelt. Müller kritisiert die beiden üblichen Begründungen für solch eine Position, den gesinnungsethischen und den verantwortungsethischen Pazifismus, und entwickelt seine eigene Version, den pragmatistischen Pazifismus.Der vorliegende Beitrag diskutiert Müllers Pazifismus kritisch und gibt einen Ausblick auf eine bessere ethische Alternative, nämlich die wohlfahrtsethische begrenzte Optimierung. Müllers Anliegen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt (eds.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  33
    Bronze Age Thessaly Joseph Mar Maran: Die deutschen Ausgrabungen auf der Pevkakia-Magula in Thessalien, III: Die Mittlere Bronzezeit, Teil I, Teil II.(Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes, 30–31.) 2 vols. Pp. xii+413; 84; 1 colour plate, 30 black/white plates, 190 figures, 13 plans, 2 microfiches.Bonn: Dr Rudolf Habelt, 1992. Cased. [REVIEW]Christopher Mee - 1994 - The Classical Review 44 (02):374-376.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Die Kunst des Möglichen: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Vol. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral.Christoph Hubig - 2007 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Primäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung 'allgemeiner' Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der Charakter der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  67
    Identität, Charakter und Stil von Bauwerken.Christoph Baumberger & Georg Brun - 2013 - In Architekturphilosophie. Grundlagentexte. Mentis. pp. 141-166.
    In der Architekturtheorie ist häufig von der Identität von Bauwerken oder Städten die Rede. Der Ausdruck „Identität“ bezieht sich dabei auf etwas, was man „spezifischen Charakter“ nennen könnte. Wir schlagen eine symboltheoretische Explikation dieses Identitätsbegriffs vor und zeigen, in welchem Sinn ein Bauwerk verschiedene, sich verändernde oder gar konfligierende Identitäten haben kann. Identitäten von Bauwerken werden oft als mehr oder weniger klar, positiv, angemessen oder stark bewertet. Solche Attribute diskutieren wir, indem wir epistemische, materielle und strukturelle Bewertungen von Identitäten unterscheiden. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  2
    Der moralische Status von Kindern.Christoph Schickhardt - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 211-218.
    Der Begriff des moralischen Status bringt allgemein viele Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich und ist umstritten. Manche Autoren fordern sogar den völligen Verzicht auf den Begriff des MS. Die Anwendung des Begriffs auf Kinder birgt darüber hinaus eine Reihe von spezifischen Schwierigkeiten. Knüpft man den MS an bestimmte höhere geistige Fähigkeiten wie Vernunft oder Sprachfähigkeit – wie es in einigen weit verbreiteten Ethiken der Fall ist –, so stellt sich mit Blick auf sehr junge Kinder sogleich die Frage, ob diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  78
    Anerkennung.Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.) - 2009 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Leistungsstärke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Überlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, für die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation trägt der vorliegende Band Rechnung. Durch eine Verzahnung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Auf dem Weg zu einer narrativen Theodizee. Gott und das Leid bei Eleonore Stump: Eine Annäherung.Christoph J. Amor - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):205-230.
    ZUSAMMENFASSUNGDie renommierte Religionsphilosophin Eleonore Stump bezieht seit über zwei Jahrzehnten in zahlreichen Publikationen zur Theodizeeproblematik Stellung. In der vorliegenden Untersuchung werden Stumps Überlegungen zum problem of evil systematisiert und kritisch gewürdigt. Dabei zeigt sich, dass die zentrale Annahme, auf der Stumps Theodizee beruht, die Pädagogisierung des Leids im Rahmen einer free will defence, über die Jahre hinweg keine substantielle Modifikation erfahren hat.SUMMARYSince more than two decades well-known philosopher of religion Eleonore Stump has discussed in numerous publications the problem of evil. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die rhetorik der antiken mnemotechnik AlS leitfaden Von nietzsches zweiter unzeitgemässer betrachtung.Christophe Bourquin - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):93-110.
    Der Beitrag versucht zu zeigen, dass die lebensphilosophische Neuorganisation des Geschichtsfeldes, die Nietzsches Historienschrift in die Wege leitet, sich ihrem Kern nach im Rückgriff auf die Rhetorik der antiken Mnemotechnik formiert.The article tries to demonstrate that in its essence the philosophical reorganization of the historical scope in Nietzsche's On the Use and Abuse of History for Life is drawing on the rhetoric of classical mnemonics.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Nachruf auf Alexander Böhlig.Christoph Markschies - 1996 - Perspektiven der Philosophie 22:343-352.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Nachruf auf Hilary Putnam.Christoph Demmerling - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2):326-327.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 2 Seiten: 326-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Philosophie für die Polis: Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016.Christoph Riedweg & Benedetta Foletti (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen Kongresses der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Kant und Fichte – Fichte und Kant.Christoph Asmuth (ed.) - 2009 - BRILL.
    Inhaltsverzeichnis: Christoph Asmuth: Einleitung;Andreas Kubik: Auf dem Weg zu Fichtes fruher Asthetik - Die Rolle der Einbildungskraft in der -Kritik der Urteilskraft-;Bernward Gesang: G. E. Schulzes -Aenesidemus- - das Buch das Kant fur Fichte -verdachtig- machte; Christoph Binkelmann: Die Hand in der Geschichte zwischen Kant und Fichte;Patrick Gruneberg: Wie kann die transzendentale Apperzeption >gehaltvoll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht?Christoph Auffarth - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):159-176.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 159-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Über die Seele.W. Theiler, Horst Seidl, Wilhelm Biehl & Otto Apelt - 1998 - Meiner, F.
    In den drei Büchern der Schrift Über die Seele begründet Aristoteles erst-mals eine philosophische Psychologie als eigene Disziplin, welche empirisch von den Lebensfunktionen auf allen Stufen des Lebendigen ausgehend zu definitorischen Bestimmungen der verschiedenen seelischen Prinzipien kommt, besonders auch zum Vernunftprinzip des Menschen. Diese Ausgabe stützt sich auf die bekannten großen kommentierten Ausgaben des letzten und dieses Jahrhunderts. Der griechische Text ist der Teubner-Ausgabe entnommen; einige Varianten der Oxforder Ausgabe von Ross sind verzeichnet worden. Die Übersetzung orientiert sich an W. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000