Results for 'Zwei Reden'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Edmund Husserl zum Gedächtnis; Schriften des Prager philosophischen Cercles, vol. I.Zwei Reden, Ludwig Landgrebe & Jan Patocka - 1941 - Philosophy and Phenomenological Research 2 (1):129-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zwei Reden: aus Anlass d. Verleihung d. Hegel-Preises 1973 d. Stadt Stuttgart an Jürgen Habermas am 19. Jan. 1974.Jürgen Habermas & Dieter Henrich (eds.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  3.  35
    Edmund Husserl zum Gedächtnis. Zwei Reden.Ludwig Landgrebe & Jan Patočka - 1975 - Perspektiven der Philosophie 1:287-320.
  4.  47
    Zwei Wiener Reden Reinholds: Ein Beitrag zu Reinholds Frühphilosophie.Ernst-Otto Onnasch & Karianne Marx - 2010 - In George di Giovanni (ed.), Karl Leonhard Reinhold and the Enlightenment, Studies in German Idealism, Vol.
    This contribution presents for the first time in critical edition two early speeches written by Reinhold. Reinhold wrote them in 1783 to be delivered during meetings of the Viennese Masonic Lodge “Zur wahren Eintracht” (To True Harmony) of which he was a member. The first, “Über die Kunst des Lebens zu genüssen” (On the art of enjoying life), discusses the best way for Masons to wisely deal with the joys and pains of life. In the second, “Der Werth einer Gesellschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Zwei akademische Reden von Carl Stumpf.Anton Marty - 1909 - Kant Studien 14 (1-3):477-483.
  6. Zwei akademische Reden von Carl Stumpf.A. Marty - 1909 - Société Française de Philosophie, Bulletin 14:477.
  7. Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze.Olaf L. Müller - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (1):5-35.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder zurückweisen – wenn ich keinen Unfug reden (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  6
    Zwei Bismarckreden.Theobald Ziegler - 1914 - In Menschen Und Probleme: Reden, Vorträge Und Aufsätze. De Gruyter. pp. 176-195.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Zwei Kritiken.Theobald Ziegler - 1914 - In Menschen Und Probleme: Reden, Vorträge Und Aufsätze. De Gruyter. pp. 415-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Conditio moderna: Essays, Reden, Programm.Manfred Frank - 1993 - Leipzig: Reclam.
    Kleiner (Tübinger) Programmentwurf -- Zwei Jahrhunderte Rationalitäts-Kritik und die Sehnsucht nach einer "Neuen Mythologie" -- Aufklärung als analytische und synthetische Vernunft -- Metaphysik heute -- Die Wiederkehr des Subjekts in der heutigen deutschen Philosophie -- Politische Aspekte des neufranzösischen Denkens -- Philosophieren nach der "paranoisch-kritischen Methode " -- "Zerschwatzte Dichtung" vor "Realer Gegenwart" -- "Deutschland den Deutschen"? Nachdenken über "Volk", "Nation" und "Konstitution" aus aktuellem Anlass.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    "Welche unendliche Fülle offenbart sich da...": die Wirkungsgeschichte von Schleiermachers "Reden über die Religion" ; papers read at the symposium of the theological faculty Tilburg, Tilburg, 15 April 1999.Nico Schreurs (ed.) - 2003 - Assen: Van Gorcum.
    Series: Studies in Theology and Religion (STAR), Am 15. April 1799 beendete Friedrich Schleiermacher seine "Reden über die Religion". Die rhetorisch und stilistisch sehr geschickt verfasste (und anonym veröffentlichte) Erstlingsschrift des später berühmten Predigers, Universitätsprofessors und Schriftstellers hat bis heute ihre Anziehungkraft behalten. Aus Anlass der Zweihundertjahrfeier hat die Niederländische Forschungsgesellschaft für Theologie und Religionswissenschaften (NOSTER) zusammen mit der Theologischen Fakultät Tilburg einen Studientag veranstaltet. Zwei Ziele wurden dabei verfolgt: erstens die Situierung der "Reden" in ihrer Entstehungszeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    On revient toujours..Günter Zöller - 2003 - Fichte-Studien 20:253-266.
    Fichte hat nur eine, die allererste und nicht einmal förmlich zum Abschluß gebrachte, Darstellung der Wissenschaftslehre publiziert, doch in den nächsten knapp zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod im Januar 1814 die Wissenschaftslehre noch insgesamt fünfzehn Mal öffentlich vorgetragen und dabei dreizehn Mal neu oder verändert dargestellt. Hinzukommen noch drei umfangreiche Ausarbeitungen, die den öffentlichen Vortrag der Wissenschaftslehre vorbereiten bzw. begleiten: »Eigne Meditationen über ElementarPhilosophie« aus den Jahren 1793-94, die Aufzeichnungen betitelt »Seit d. 1.April 1808. nach den Reden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Zur Diskussion um Gottes Verborgenheit.Klaas Zwanepol - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):51-59.
    ZusammenfassungDieser Beitrag konzentriert sich auf eine starke und auf eine schwache Seite von Bayers Zugang zu Luthers Theologie. So wird als Stärke angesehen, dass das Thema der Rechtfertigung in Luthers Theologie als allumfassend angesetzt wird. Dagegen besteht eine Schwäche in der Art und Weise, wie Bayer durch Luthers Dialektik der zwei Arten, in denen Gott sich verbirgt – also verborgen »unter dem Gegenteil« und absolut verborgen – hindurch bricht, indem er die beiden trennt und diese Aufteilung als Kriterium verwendet, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1998 - In Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Naturerkenntnis Und Natursein. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  42
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  28
    Fichte und die Entdämonisierung der Macht.Nicolae Râmbu - 2017 - Fichte-Studien 44:166-175.
    Fichte’s essay about Machiavelli was published in 1807 in Vesta journal with the declared aim to contribute to the »defence of a formidable man’s honour«. A year later some fragments from this essay were republished at the beginning of Fichte’s celebre writing: Addresses to the German Nation. Fichte’s declared admiration for Machiavelli as political thinker is difficult to understand, as the two men had very different political conceptions. The present study demonstrates that there is no difference between Fichte’s eulogy for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  3
    Die Französische Revolution.Dieter Thomä - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 417-424.
    Der Status des Liberalismus in der Französischen Revolution und ihrer Folgezeit lässt sich nicht näher bestimmen, ohne zunächst von dem Wort zu reden, das seinen Kern ausmacht: Freiheit. Zu diskutieren sind die Unterscheidung zwischen zwei Freiheitsbegriffen, die die französischen Liberalen der ersten Stunde vorschlagen, und die These, dass die politische Freiheit als Instrument für die private oder bürgerliche Freiheit anzusehen sei. Am Ende soll das Verhältnis zwischen Französischer Revolution und Liberalismus anhand eines markanten Votums TocquevillesTocqueville, Alexis de illustriert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    On revient toujours..Günter Zöller - 2003 - Fichte-Studien 20:253-266.
    Fichte hat nur eine, die allererste und nicht einmal förmlich zum Abschluß gebrachte, Darstellung der Wissenschaftslehre publiziert, doch in den nächsten knapp zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod im Januar 1814 die Wissenschaftslehre noch insgesamt fünfzehn Mal öffentlich vorgetragen und dabei dreizehn Mal neu oder verändert dargestellt. Hinzukommen noch drei umfangreiche Ausarbeitungen, die den öffentlichen Vortrag der Wissenschaftslehre vorbereiten bzw. begleiten: »Eigne Meditationen über ElementarPhilosophie« aus den Jahren 1793-94, die Aufzeichnungen betitelt »Seit d. 1.April 1808. nach den Reden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    On revient toujours..Günter Zöller - 2003 - Fichte-Studien 20:253-266.
    Fichte hat nur eine, die allererste und nicht einmal förmlich zum Abschluß gebrachte, Darstellung der Wissenschaftslehre publiziert, doch in den nächsten knapp zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod im Januar 1814 die Wissenschaftslehre noch insgesamt fünfzehn Mal öffentlich vorgetragen und dabei dreizehn Mal neu oder verändert dargestellt. Hinzukommen noch drei umfangreiche Ausarbeitungen, die den öffentlichen Vortrag der Wissenschaftslehre vorbereiten bzw. begleiten: »Eigne Meditationen über ElementarPhilosophie« aus den Jahren 1793-94, die Aufzeichnungen betitelt »Seit d. 1.April 1808. nach den Reden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Diogenis Laertii Vitae Philosophorum (review).Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):119-121.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 119 Der Verf. bedient sieh in Verfolgung seines Ziels der fibliehen historischen Methode, die er mit Meistersehaft handhabt. Doch ist er keineswegs ein typischer Vertreter des modernen Historismus. Als Philosoph ist er gefesselt von den Problemen, die sich in der dreifachen Thematik seiner Untersuehung verbergen. Er begibt sich in die Gesehichte, aber doch nur, um yon Zeit zu Zeit aus ihr herauszutreten und i)berlegungen nachzugehen, die er (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  41
    Deceptive readings: poetry and its value reconsidered.Sitta von Reden - 1995 - Classical Quarterly 45 (01):30-.
    In his analysis of the social and economic conditions of intellectual activity in ancient Greece, Gentili argues that the value of poetry underwent a notable change in the late archaic period. Poetry came to be produced within a contractual relationship between patrons and poets, it became a commercial good available to the one who could pay for it and its value was expressed no longer by honouring the poet but by paying for his product. At the time of Solon and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Review. Aristotle's Economic Thought. S Meikle.S. von Reden - 1997 - The Classical Review 47 (2):329-330.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Review. Ancient history from coins. C Howgego.S. Von Reden - 1997 - The Classical Review 47 (1):170-172.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Hartmut Blum: Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt. Pp. xiv + 319. Bonn: Dr. Rudolf Habelt, 1998. Cased, DM 145. ISBN: 3-7749-2875-4. [REVIEW]Sitta Von Reden - 2001 - The Classical Review 51 (2):426-427.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Aristotle on Economics. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1997 - The Classical Review 47 (2):329-330.
  27.  27
    History From Coinage. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1997 - The Classical Review 47 (1):170-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    The Ancient Economy H. Kloft: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt: eine Einführung. Pp. xvi + 266; 16 illustrations, 9 maps. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. Paper, DM 44. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1993 - The Classical Review 43 (02):321-323.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    The Ancient Economy. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1993 - The Classical Review 43 (2):321-323.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Das griechische Kreta. Untersuchungen zu seiner staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. [REVIEW]Sitta von Reden - 1996 - The Classical Review 46 (1):180-181.
  31.  9
    Slaves and Divination. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1993 - The Classical Review 43 (2):360-362.
  32.  6
    Alain Bresson, The Making of the Ancient Greek Economy. Institutions, Markets, and Growth in the City-States. Expanded and updated English edition, translated by Steven Rendall, Princeton University Press 2016, XXVI, 620 S., ISBN 978-0-691-14470-2 , € 31,18The Making of the Ancient Greek Economy. Institutions, Markets, and Growth in the City-States. Expanded and updated English edition, translated by Steven Rendall. [REVIEW]Sitta von Reden - 2019 - Klio 101 (2):695-703.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Palliative Sedierung bei einer Patientin mit amyotropher Lateralsklerose.Zwei Jahre Später Wurde Die Diagnose - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  22
    Aristotle on Economics S. Meikle: Aristotle's Economic Thought. Pp. viii + 216. Oxford: Clarendon Press, 1995. £25. ISBN: 0-19-815002-4. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1997 - The Classical Review 47 (02):329-330.
  35.  11
    Greek Economics - C. P. Baloglon, A. Constantinides: Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen. (Europäische Hochschulschriften V, 1412.) Pp. 197. Frankfurt-am-Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Vienna: Peter Lang, 1993. Paper, DM 23. [REVIEW]Sitta Von Reden - 1995 - The Classical Review 45 (1):93-94.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    J. G. Manning, The Open Sea. The Economic Life of the Ancient Mediterranean World from the Iron Age to the Rise of Rome, Princeton (Princeton University Press) 2018, 448 S., 50 s/w Abb., 6 Tab., 3 Ktn., ISBN 978-0-691-15174-8 (geb.), $ 35,–The Open Sea. The Economic Life of the Ancient Mediterranean World from the Iron Age to the Rise of Rome. [REVIEW]Sitta von Reden - 2020 - Klio 102 (2):721-726.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Rückwirkung von Gesetzen unter gewissen Voraussetzungen unzulässig.Grundlegende Bedeutung Kommt Zwei Entscheidungen & Rechtsprechung im Hinblick auf den Rechtsstaatsgedanken - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Christian Mies, Delft/Eindhoven Was Kant von Darwin lernen kann Evolutionstheoretische Hilfestellungen für eine universalistische Vernunftethik? Für Christoph Freiherr von Campenhausen in Hochschätzung.Zwei Blickweisen auf die Moral - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61:27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Reden an die deutsche Nation.Johann Gottlieb Fichte - 1978 - Felix Meiner Verlag.
    In den berühmten "Reden an die deutsche Nation" entwickelt Fichte das Ideal eines auf philosophische Prinzipien gegründeten Staates, dessen höchstes Ziel die allgemeine Erziehung seiner Mitglieder zur Sittlichkeit im gemeinschaftlichen Handeln darstellt. Fichte begründet die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern unter Hinweis auf einen fortschrittlicheren Begriff des Staates.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  41.  1
    Zwei Plädoyers.Hans Urs von Balthasar (ed.) - 1971 - München,: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Fichtes "Reden an Die Deutsche Nation," Oder, Vom Ich Zum Wir.Stefan Reiß - 2006 - Akademie Verlag.
    Fichtes >Reden an die deutsche NationRedenReden an die deutsche Nation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die zwei Grundtypen des Menschen.Friedrich Würzbach - 1941 - Reutlingen,: Deutscher Hort Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorff - 1691 - Tübingen: De Gruyter.
    Seckendorff's »Teutsche Reden« of 1691 and the outline of his ideas on natural law published with them are a uniquely eloquent testimony of German Baroque culture. Seckendorff was the only 17th century aristocratic practitioner of courtly and political life to publish a number of his speeches in book form during his own lifetime and to supplement them with a theoretical superstructure substantiating his practical convictions. The text is centrally concerned with the connection between civilization and language culture and the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges: 1910-1976.Martin Heidegger - 2000
    Der Band 16 der Martin Heidegger Gesamtausgabe vereinigt gemass einer Festlegung Heideggers fast alle von ihm gehaltenen Reden und Ansprachen sowie andere Zeugnisse aus 66jahriger Arbeitszeit: Ankundigungen, Aufrufe, Aufsatze, amtliche Ausserungen, einige Briefe, Buchbesprechungen, Gedenkworte, einige Gedichte und Gesprache, Gratulationen, Gruss- und Dankworte, Lebenslaufe, Stellungnahmen und Wurdigungen. Dazu kommen bisher unveroffentlichte Ausserungen, besonders aus seiner Rektoratszeit, die dazubeitragen konnen, Heideggers Personlichkeit und seinen politischen Irrtum von 1933 besser zu verstehen. Hauptsachliche Unterlagen dieses Bandes sind die da und dort mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46.  4
    Reden Gotama Buddhas aus der Mittleren Sammlung. Ausgewählt und erläutert von Hellmuth Hecker. Übertragen von Karl Eugen Neumann. [REVIEW]Maurice Walshe - 1990 - Buddhist Studies Review 7 (1-2):114-115.
    Reden Gotama Buddhas aus der Mittleren Sammlung. Ausgewählt und erläutert von Hellmuth Hecker. Übertragen von Karl Eugen Neumann. R. Piper Verlag, Munich-Zürich 1987. 536pp. DM 24.80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern.Friedrich Schleiermacher - 2004 - Meiner, F.
    Der genaue Charakter dieser Schrift, die Grenzen neu zieht (so zwischen Metaphysik und Moral auf der einen und Religion auf der anderen Seite), aber auch überschreitet (so im literarischen Genus), läßt sich indessen nur schwer bestimmen. Die Reden waren Schleiermachers literarischer Erstling. Ihre Abfassung fällt in die Zeit der intensiven Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Schlegel, sie zeugen aber bereits von der Eigenständigkeit und Originalität der Schleiermacherschen Gedanken innerhalb des frühromantischen Freundeskreises. Die Entschiedenheit, mit der Schleiermacher die Religion von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  48.  6
    Zwei Formen der Ethik: 383. Sitzung am 19. April 1995 in Düsseldorf.Ludwig Siep - 1997 - Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  9
    Philosophische Reden und Vorträge.J. A. Leighton - 1910 - Philosophical Review 19 (4):452-453.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  8
    Zwei seltene Szenen aus der Kreuzauffindungslegende in Kreta.Vasiliki Tsamakda - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):153-166.
    Im vorliegenden Aufsatz werden zwei unbekannte und für die byzantinische Kunst einzigartige Szenen aus der Kreuzauffindungslegende zum ersten Mal vorgestellt. Sie befinden sich in einer byzantinischen Kirche in der Ortschaft Spina, ca. 10 km nordöstlich von Kantanos, in der Eparchie Selino des Nomos Chania auf Kreta. Da die Fresken dieser Kirche bisher nicht publiziert wurden und die Kirche in der Literatur kaum erwähnt wird, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, den Bau und sein Bildprogramm kurz vorzustellen. Anschließend werden die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000