Results for 'Sprachanalyse'

45 found
Order:
  1.  4
    Sprachanalyse und Transzendentalphilosophie.Reinhold Aschenberg - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  7
    Sprachanalyse und Religionspädagogik.Anton Grabner-Haider - 1973 - Köln,): Benziger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gesellschaftstheorie, Sprachanalyse und Ideologiekritik: die Funktion der Sprache in der kritischen Theorie bei H. Marcuse.Egon Viesel - 1982 - [Tübingen: [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Sprachanalyse und Soziologie: die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Sprachphilosophie.Rolf Wiggershaus (ed.) - 1975 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Phänomenologie und Sprachanalyse.Geert Keil & Udo Tietz (eds.) - 2006 - mentis.
    Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des Jahrhunderts sichtbar geworden, wobei die Rezeption phänomenologischen Gedankenguts durch analytische Philosophen (Chisholm, Searle, Føllesdal, Danto, Evans, Tugendhat) intensiver war als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Erkenntnistheorie als Sprachanalyse?Brigitte Falkenburg - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Metalogik und Sprachanalyse.Hans Lenk - 1973 - Freiburg,: Verlag Rombach. Edited by Ludwig Wittgenstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Die Metaphysik der Sprachanalyse: das Sagbarkeitsprinzip und seine Verwendung von Platon bis Wittgenstein.Rolf W. Puster - 1997 - Mohr Siebeck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ontologie und Sprachanalyse.Theodor Bodammer - 1970 - Philosophische Rundschau 17:217.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Metaphysik als Ontologie und Sprachanalyse: Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 2016 - In Gerhard Krieger (ed.), Die "Metaphysik" des Aristoteles Im Mittelalter: Rezeption Und Transformation. De Gruyter. pp. 285-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Was trägt die Sprachanalyse zur Philosophie der Biologie bei – und umgekehrt?Ernst Mayr Perer Simons - 1992 - Dialectica 46 (3-4):263-280.
    ZusammenfassungPhilosophen, insbesondere Wissenschaftstheoretiker, wurden oft so sehr von der Physik geblendet, dass sie die Bedeutung der Biologie fiir die Philosophie unterschatzt haben. Es wird beschrieben, wie Biologen in der Taxonomie mit der Klassifikation umgehen, wie verschieden ihre Vorgangsweise von der traditionellen Definitions‐ und Klassifikationstheorie ist, und wie sie die klare Fregesche Trennung zwischen Extension und Intension durcheinander bringt. Dadurch konnen Sprachphilosophen von Biologen uber die Sprache etwas lernen. Auf der anderen Seite konnen sprachphilosophische Unterscheidungen etwa in der Theorie der pluralen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Phänomenologie Und Sprachanalyse Beiträge von Gilbert Ryle ... [Et Al.]. --.Gilbert Ryle - 1971 - Vanderhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Phänomenologie und Sprachanalyse.Herbert Schnädelbach - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (1):79-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Was trägt die Sprachanalyse zur Philosophie der Biologie bei – und umgekehrt?Perer Simons & Ernst Mayr - 1992 - Dialectica 46 (3‐4):263-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Was trägt die Sprachanalyse zur Philosophie der Biologie bei?Peter M. Simons - 1992 - Dialectica 46 (3):263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    Logische Analyse und Sprachanalyse.Gianfranco Soldati - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 4 (1):8-15.
  17.  3
    Logische Analyse und Sprachanalyse.Gianfranco Soldati - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (4):8-15.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Die dreiwertige Logik der Sprache: Ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse.Ulrich Blau - 1978 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die dreiwertige Logik der Sprache" verfügbar.
    No categories
  19. Die dreiwertige Logik der Sprache. Ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse.U. Blau - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):626-627.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  17
    Wieweit werden philosophische Probleme durch Sprachanalyse gelöst?Bruno Brülisauer - 1973 - Dialectica 27 (3‐4):169-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. R. Aschenberg, Sprachanalyse und Transzendentalphilosophie. [REVIEW]W. Hogrebe - 1984 - Kant Studien 75 (2):248.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Logische Propädeutik: eine Einf. in d. deduktive Methode u. log. Sprachenanalyse [i.e. Sprachanalyse].Peter Hinst - 1974 - München: Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Ist das Können eine ‚unergründliche Wissensform‘?: Sprachanalyse und Modellbildung in der Philosophie.Hans J. Schneider - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 513-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Sprachphilosophie und Linguistik: Prinzipien d. Sprachanalyse a priori u. a posteriori.Helmut Schnelle - 1973 - Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt.
  25. Geert KEIL and Udo TIETZ (eds.): Phanomenologie und Sprachanalyse. Mentis: Paderborn, 2006.P. Livingston - 2006 - Grazer Philosophische Studien 73 (1):244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Bin ich nur öffentliche Person?: E. Tugendhats Idealismuskritik (Fichte), ein Anstoss zur transzendentalen Sprachanalyse (Wittgenstein).Wilhelm Lütterfelds - 1982 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    In welchem Sinne ist die Identität eine Äquivalenzrelation? Eine Kritik des Identitätsbegriffs in der logischen Sprachanalyse und ein Gegenvorschlag im Anschluß an Strawson.Ulrich Pardey - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (4):543 - 557.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kants Theorie des Erfahrungsurteils aus der Sicht moderner Sprachanalyse.Jiirgen Villers - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik: Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F.D.E. Schleiermachers.Beate Rössler - 1990
    A revision of the author's thesis (doctoral)--Freie Universitèat Berlin, 1988.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  17
    Thought and Language Wilhelm Luther: Weltansicht und Geistesleben. Versuch einer wissenschaftlichen Sprachanalyse an Beispielen aus der griechischen Geistesgeschichte von Homer bis Aristoteles. Pp. 112. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1954. Paper, DM. 9.80. [REVIEW]J. Tate - 1955 - The Classical Review 5 (3-4):257-258.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Einführung in die Wissenschaftstheorie.Helmut Seiffert - 1970 - München: C.H. Beck.
    1. Bd. Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften -- 2. Bd. Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie, Hermeneutik und historische Methode, Dialektik -- 3. Bd. Handlungstheorie, Modallogik, Ethik, Systemtheorie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Schriften zur Logik und Sprachphilosophie.Gottlob Frege - 1971 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Gottlob Frege , Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlaß wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, daß das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entstanden sind, rücken auch diese Bereiche der analytischen Philosophie in den Blick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  33. Kennen en taal.A. J. J. de Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115-146.
    Was die Frage nach der Funktion der Sprache im Erkenntnisprozeß betrifft, haben wir zuerst die verschiedenen Theorien dargestellt. Nach einer Reihe alleinstehender Personen wie Derbolav, Bühler, Jost, Glinz behandeln wir die Strömungen der symbolischen Logik und der linguistic analysis. Die symbolische Logik will das Denken in einer logischen Modellsprache analysieren. Die linguistic Analysis betrachtet die gewöhnliche Umgangssprache als Trägerin des Denkens und will, daß alle Philosophen und Wissenschaftler sich in dieser gewöhnlichen Umgangssprache ausdrücken, die bei guter Analyse für jeden intelligenten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Genshōgaku no saikōchiku (Die Rekonstruktion der Phänomenologie).Isamu Miyahara - 1988 - Tōkyō: Risōsha.
    1. Menschliches Wesen und die transzendentale Frage 1.1 Notwendigkeit der transzendentalen Frage, 1.2 Gegen die Ent-Transzendentalization, 1.3 Apperzeption als Auslegung 1.4 Transzendentales Apriori, 1.5 Apperzeption als Selbstbewußtsein, 1.6 Freies Subjekt und seine "Tranzendenz"-Struktur, 1.7 Die transzendentale Struktur des Daseins 2. Phänomenologie und Sprachanalytische Philosophie 2.1 Die Struktur des prädikativen Satzes und die Intentionalität, 2.1.1 Was ist die Intentionalität?, 2.1.1 Intentionalität- Kritik aus der Sprachanalyse, 2.1.3 Ein Versuch der Gegenkritik 2.2 Noema und Sinn, 2.2.1 Neue Entwicklung der Husserl-Interpretationen, 2.2.2 Frege's (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Wittgenstein und Kant: Versuch zum Begriff d. Transzendentalen.Peter Bachmaier - 1978 - Las Vegas: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Eine ausfuhrliche Gegenuberstellung der philosophischen Grundgedanken von Wittgenstein und Kant zeigt, dass die von Wittgenstein vorgedachte Sprachanalyse die traditionelle Transzendentalphilosophie voll aufgenommen und in ihrer Aporie durchschaut hat. Kritische Philosophie ohne Beachtung Wittgensteins ist deshalb nicht mehr moglich.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Die in der Sprache Versteckte Mythologie Und Ihre Folgen Fürs Denken. Einige Quellen Von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber Und Ludwig Noiré.Benedetta Zavatta - 2009 - Nietzsche Studien (1973) 38 (1):269-298.
    In den Jahren 1872-1874, 1876-1878 und schließlich erneut in der zweiten Hälfte det achtziger Jahre benutzte Nietzsche die Sprachanalyse als Waffe gegen die Mataphysik. Indem er verdeulichte, dass die Sprache als historisches Apriori des Denkens eine grundlegende Rolle innerhalb der Erkenntnissynthese spielt, kritisierte er die vermeintlich 'Reinheit' der Vernunft und folglich die Idee, dass diese zu allgemeingültigen, notwendigen Wahrheiten gelangen könne. Bei der Darlegung seiner Position knüpfte Nietzshe an einige Sprachphilosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an, die im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft.Michael Lewin (ed.) - 2024 - Brill | Mentis.
    In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ unterscheidet Immanuel Kant zwischen rationaler und historischer philosophischer Erkenntnis. Erkenntnis ist historisch, wenn man sich nach fremder Vernunft bildet, und rational, wenn man Erkenntnisse aus eigener Vernunft schöpft. Dazwischen liegt die historisch-rationale philosophische Geschichte der Philosophie. Die Beiträge in diesem Band machen sich alle drei Perspektiven zunutze. Unter den behandelten Themen sind formale Logik, das ‚Transzendentale‘, der Begriff des Begriffs, Begriffsanalyse und Sprachanalyse, Vernunft, Biomimetik, Idealismus, logische Analyse formaler und realer Gegenstände, Asylrecht und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Freges Kritik an der Korrespondenztheorie der Wahrheit: Eine Verteidigung Gegen Die Einwände von Dummett, Künne, Soames Und Stuhlmann-Laeisz.Ulrich Pardey - 2004 - Paderborn: mentis.
    Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und Sprachanalyse, seine Schriften gelten "wegen ihrer vorbildlichen Klarheit und ihres Scharfsinns [als] eine außerordentlich anregende Lektüre" (Kutschera) und seine philosophische Bedeutung wird in der "Vorbildlichkeit seiner Argumentationsweise" (Patzig) gesehen. In seinem berühmten Aufsatz "Der Gedanke" kritisiert Frege im dritten Absatz die Korrespondenztheorie der Wahrheit und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass nicht nur der "Versuch, die Wahrheit als eine Übereinstimmung zu erklären", scheitere, sondern auch "jeder andere Versuch, das Wahrsein zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  22
    Semantische Vagheiten im Lichte der dreiwertigen Logik, der Superbewertung und der unscharfen Logik.Wolfgang G. Stock - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):123-146.
    Die Reihe formaler Sprachen, die im Verständnis von M.J. Cresswell "sinnvoll" als Modelle für natüriiche Sprachen anzusehen sind und die dabei auch semantische Vagheiten zu erfassen gestatten, nämlich die dreiwertige Logik (U. Blau), die Superbewertung (B.C. van Fraassen, K. Fine, M. Pinkal, J. Ballweg) und die unscharfe Logik (L.A. Zadeh), legt nahe, daß bei der Sprachanalyse Zadehs "Prinzip der Inkompatibilität" gilt: Hohe Präzision ist inkompatibel mit hoher Komplexität. Je komplexer man das Vagheitsproblem angeht, desto verschwommener wird der benutzbare Geltungswert. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Semantische Vagheiten im Lichte der dreiwertigen Logik, der Superbewertung und der unscharfen Logik.Wolfgang G. Stock - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):123-146.
    Die Reihe formaler Sprachen, die im Verständnis von M.J. Cresswell "sinnvoll" als Modelle für natüriiche Sprachen anzusehen sind und die dabei auch semantische Vagheiten zu erfassen gestatten, nämlich die dreiwertige Logik (U. Blau), die Superbewertung (B.C. van Fraassen, K. Fine, M. Pinkal, J. Ballweg) und die unscharfe Logik (L.A. Zadeh), legt nahe, daß bei der Sprachanalyse Zadehs "Prinzip der Inkompatibilität" gilt: Hohe Präzision ist inkompatibel mit hoher Komplexität. Je komplexer man das Vagheitsproblem angeht, desto verschwommener wird der benutzbare Geltungswert. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Sachen und Sätze: Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache.Dirk Westerkamp - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. - Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Sachen und Sätze: Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache.Dirk Westerkamp - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. - Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Kennen en taal.A. J. J. De Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115 - 146.
    Was die Frage nach der Funktion der Sprache im Erkenntnisprozeß betrifft, haben wir zuerst die verschiedenen Theorien dargestellt. Nach einer Reihe alleinstehender Personen wie Derbolav, Bühler, Jost, Glinz behandeln wir die Strömungen der symbolischen Logik und der linguistic analysis. Die symbolische Logik will das Denken in einer logischen Modellsprache analysieren. Die linguistic Analysis betrachtet die gewöhnliche Umgangssprache als Trägerin des Denkens und will, daß alle Philosophen und Wissenschaftler sich in dieser gewöhnlichen Umgangssprache ausdrücken, die bei guter Analyse für jeden intelligenten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):69-98.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 69-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Über die deskriptive Unerschöpflichkeit der Einzeldinge.Geert Keil - 2006 - In Geert Keil & Udo Tietz (eds.), Phänomenologie und Sprachanalyse. mentis. pp. 83-125.
    Der Topos von der Unerschöpflichkeit des Gegenstands wird mit der Phänomenologie assoziiert. Den ihm verwandten Topos von der Unaussprechlichkeit des Individuellen haben Goethe und die deutschen Romantiker in die Welt getragen. Der Diktion der analytischen Philosophie sind die Ausdrücke „unerschöpflich“ und „unaussprechlich“ fremd. Dieser Umstand sollte analytische Philosophen nicht davon abhalten, sich den sprachphilosophischen und ontologischen Problemen zuzuwenden, die sich hinter den besagten Formeln verbergen. Husserls Wort für Unerschöpflichkeit ist „Fülle“. Die „Fülle des Gegenstandes“ erläutert Husserl als den „Inbegriff der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations