Results for 'Spektrum'

188 found
Order:
  1.  7
    Odwrócone spektrum aksjologiczne, dobro po prostu i podstawy moralności.Stanisław Judycki - 2023 - Roczniki Filozoficzne 71 (1):213-229.
    Artykuł składa się z trzech części. W pierwszej części pod uwagę brana jest możliwość, że ludzie, a być może także wszystkie inne skończone podmioty poznające, które dysponują zdolnością do formułowania ocen moralnych, podlegają uniwersalnemu złudzeniu co do hierarchizacji wartości moralnych, według których działają, a więc że mają odwrócone spektrum aksjologiczne. W części drugiej jest uzasadniana teza, że jedynym środkiem, pozwalającym wykluczyć możliwość podlegania radykalnej iluzji aksjologicznej przez skończone podmioty poznające, jest odwołanie się do metafizycznego pojęcia Boga, rozumianego jako pojęcie (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Aksjologiczne spektrum sztuki.Piotr Kawiecki & Józef Tarnowski (eds.) - 1995 - Gdańsk: Wydawn. Uniwersytetu Gdańskiego.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Spektrum der kritischen Philosophie Immanuel Kants.Bernd Prien, Oliver R. Scholz & Christian Suhm (eds.) - 2006 - Lit-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Das spektrum der Nietzsche-rezeption im geistigen leben seit der jahrhundertwende.Margot Fleischer - 1991 - Nietzsche Studien 20 (1):1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  11
    Das spektrum der Nietzsche-rezeption im geistigen leben seit der jahrhundertwende.Margot Fleischer - 1991 - Nietzsche Studien 20:1-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Das Spektrum der Nietzsche-Rezeption Im Geistigen Leben Seit der Jahrhundertwende.Margot Fleischer - 1991 - Nietzsche Studien 20:1-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    Das Spektrum der Genealogie.Michel Foucault & Walter Seitter - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Das Spektrum Menschlicher Phänomene.Hans-Peter Krüger - 1999 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  19
    Ekologiczna etyka ze spektrum posthumanizmu. Zarys perspektywy i przypadek ogrodu działkowego.Aleksandra Andrzejewska - 2018 - Etyka 57:121-136.
    Artykuł stawia dwa pytania: jaki rodzaj etyki ekologicznej daje się wyprowadzić z posthumanistycznej refleksji i jak taka etyka mogłaby działać w konkretnej przestrzeni – ogrodzie działkowym. Interesuje mnie pole teoretyczne, kt.re wyznacza troska i namysł nad światem poza człowiekiem. Jako punktu wyjścia używam schematu trzech traum opisanego przez Zygmunta Freuda. Sytuacja człowieka po trzech traumach odczytana zostaje jako krajobraz postapokaliptyczny, w którym możliwe jest budowanie nowej etyki ekologicznej. Omawiając spektrum posthumanizmu, zwracam uwagę na problem granicy i dualizmu. Oprócz wskazania (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Thomas Buchheim, Aristoteles (= Herder/Spektrum Meisterdenker, Bd. 4764).W. Farr - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):335-371.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    II. Teil Spektrum der philosophischen Emotionstheorien.Christiane Voss - 2004 - In Narrative Emotionen: eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien. Walter de Gruyter. pp. 45-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Kein Mensch ist einerlei: Spektrum und Aspekte "kritisch-krisischer Anthropologie".Richard Wisser - 1997 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Das weite Spektrum der analytischen Philosophie: Festschrift für Franz von Kutschera.Franz von Kutschera (ed.) - 1997 - New York: W. de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie: Festschrift für Franz von Kutschera.Wolfgang Lenzen (ed.) - 1997 - New York: De Gruyter.
  15.  8
    Feministisches Denken im Spektrum der Gegenwartsphilosophie.Elisabeth List - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):514-527.
  16.  5
    Feministisches Denken im Spektrum der Gegenwartsphilosophie.Elisabeth List - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (5):514-527.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zwischen Weisheit und Wissenschaft - Schlicks weites philosophisches Spektrum.Thomas Mormann - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):263 - 285.
  18.  11
    Proses Menjadi Tangguh Bagi Ibu yang Memiliki Anak dengan Gangguan Spektrum Autis.Nurussakinah Daulay, Neila Ramdhani & Noor Rochman Hadjam - 2018 - Humanitas 15 (2):96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Grundempfindungen in normalen und anomalen Farbensystemen und ihre Intensitatsvertheilung im Spektrum.A. Konig - 1893 - Philosophical Review 2:358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Iring Fetscher: Marx. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1999. 159 S.(Spektrum Meisterdenker. Band 4728.).Otto Pöggeler - 2000 - Hegel-Studien 35:215-217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vielheit ohne Einheit? Zum gegenwärtigen Spektrum des philosophischen Diskussion um die Postmoderne. Franzosische, italienische, amerikanische, deutsche Aspekte.Wolfgang Welsch - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (1):111-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  4
    3.1. Das Spektrum der Performativa in der politischen Öffentlichkeit: die Unterbestimmung der Geschlechterfrage als erotische Aufgabe. [REVIEW]Hans-Peter Krüger - 2001 - In Zwischen Lachen Und Weinen, Band 2, Zwischen Lachen Und Weinen: Band Ii: Der Dritte Weg Philosophischer Anthropologie Und Die Geschlechterfrage. Akademie Verlag. pp. 336-344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Gisela Boeck and Alan J. Rocke, Lothar Meyer: Modern Theories and Pathways to Periodicity_ Cham: Birkhäuser, 2022. Pp. xi + 193. ISBN 978-0-303-78341-9. £79.99 (hardcover). - Gisela Boeck and Alan J. Rocke, _Lothar Meyer: Moderne Theorien und Wege zum Periodensystem Berlin: Springer Spektrum, 2022. Pp. ix + 217. ISBN 978-3-662-63932-0. £79.99 (softcover). [REVIEW]Peter J. Ramberg - forthcoming - British Journal for the History of Science:1-2.
  24.  9
    Detlef Dürr, Dustin Lazarovici: Verständliche Quantenmechanik. Drei mögliche Weltbilder der Quantenphysik: Springer Spektrum, Berlin, 2018, 250 pp, 24,99€ (softcover), ISBN: 9783662558881. [REVIEW]Matthias Egg - 2019 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 50 (4):583-586.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Wolfram Henn (2004) Warum Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und Behinderte nicht arm dran sind. Der Mythos von den guten Genen: Herder spektrum, Freiburg im Breisgau, 2004, 192 Seiten, ISBN 3-451-05479-5, EUR [D] 9,90/sfr 18,10.Ulrich Langenbeck - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):341-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Ein weites Feld. Über das erstaunliche Spektrum der aktuellen philosophischen Auseinandersetzung mit Fragen der Religion und der rationalen Theologie.Rudolf Lüthe - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):189-203.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Book Reviews: James A. Shapiro: Evolution. A View from the 21st Century FT Press: Upper Saddle River, N.J., 2011, 272 pp., $ 31.49, ISBN 978-0-13-278093-3 Gerhard Schurz: Evolution in Natur und Kultur Spektrum: Heidelberg 2011, 436 + XII pp., € 39.95, ISBN 978-3-8274-2665-9. [REVIEW]Daniel S. Brooks - 2013 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 44 (1):235-245.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    J. Friedrichs: Aufschlußreiche Rhetorik. Ein Versuch über die Redekultur und ihren Verfall bei Thukydides . (Spektrum Politikwissenschaft, 12.) Pp. 154. Würzburg: Ergon Verlag, 2000. Paper. ISBN: 3-933563-65-. [REVIEW]Tim Rood - 2002 - The Classical Review 52 (01):167-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    J. Friedrichs: Aufschlußreiche Rhetorik. Ein Versuch über die Redekultur und ihren Verfall bei Thukydides. (Spektrum Politikwissenschaft, 12.) Pp. 154. Würzburg: Ergon Verlag, 2000. Paper. ISBN: 3-933563-65-8. [REVIEW]Tim Rood - 2002 - The Classical Review 52 (1):167-168.
  31.  3
    Das Spektrum Der Nietzsche-Rezeption Im Geistigen Leben Seit Der Jahrhundertwende. Übersicht Und Materialien.Reinhard Margreiter - 1991 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1991. De Gruyter. pp. 48-67.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines newtonischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Gewalt – Versuch einer Begriffsklärung.Daniel Meßelken - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-34.
    Das Spektrum dessen, was als Gewalt bezeichnet wird, ist groß. Es reicht von paradigmatischen Fällen wie kriegerischen Konflikten und Terrorismus über Mord durch Erschlagen und Körperverletzungen bis hin zu umstritteneren Beispielen wie struktureller, sozialer, psychologischer oder verbaler Gewalt. Gewalt muss daher als eine anthropologische Konstante bezeichnet werden: Die Fähigkeit, andere zu verletzen, und die Eigenschaft, von anderen verletzt zu werden, sind Teile der menschlichen Natur. Gewalt ist auch als „Universalsprache“ bezeichnet worden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Die Unbegreiflichkeit der Sünde.Martin Laube - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):1-23.
    ZusammenfassungDas Spektrum der dogmatischen Sündenlehre spannt sich zwischen zwei Polen auf: Auf der einen Seite wird bei der individuellen Sündenerfahrung angesetzt, um die verstörende Wirklichkeit des Schuldbewusstseins einzuholen. Exemplarisch dafür kann die Sündenlehre von Julius Müller gelten. Auf der anderen Seite wird der Ausgang bei der Selbstoffenbarung Gottes genommen, um der dem individuellen Sündenbewusstsein gerade unzugänglichen Radikalität der Sünde Rechnung zu tragen. Exemplarisch dafür kann die Sündenlehre von Karl Barth gelten. Bei näherer Betrachtung wird nun deutlich, dass beide Ansätze (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Alterität und ihr Anderes: Fallstudien zum Selbst, Welt und Gottesverhältnis bei Friedrich D.E. Schleiermacher und Martin Luther.Rinja Hildegard Müller - 2018 - Berlin: Peter Lang.
    Das typologische Spektrum der Denkformen von Alterität ist breit. Es erstreckt sich zwischen leerer Gleichheit und unzugänglicher Fremdheit. Eine besondere Zuspitzung erfährt das Thema in der Theologie im Gottesgedanken. Das Buch behandelt diesen Problemzusammenhang anhand von Fallstudien zu Schleiermacher und Luther. Bei der Interpretation geht es zugleich um die Frage nach Genese und Quellen von Alterität in übergreifenden Zusammenhängen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die grossen theologischen Gegensatzverhältnisse zwischen Gott und Sünde im Horizont, ebenso die vielfältigen Differenzkorrelationen von Selbst und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Philosophia Transalpina: deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne.Thomas Buchheim & Jörg Noller (eds.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Betrachtet man das breite Spektrum an produktiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturnationen Italien und Deutschland, so ist es verwunderlich, dass die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als „terra incognita“ (Ugo Perone) gelten darf. Darum bringt dieser Band das ‚transalpine‘ Wechselspiel von Rezeption und Transformation im deutsch-italienischen Denken exemplarisch zur Sprache. Im Zentrum stehen die Bereiche der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Rosmini, Gioberti) und der Philosophie der Gegenwart (Luigi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Nietzsche und der deutsche Geist.Richard Frank Krummel - 1974 - New York: W. de Gruyter.
    Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  39.  9
    Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen: A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik.Armin Burkhardt - 1986 - ISSN.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  40.  6
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - fur internationale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Agnes Heller: Pluralität und Moral.Reiner Ruffing - 1992 - Opladen: Leske + Budrich.
    Mehr noch als bei einem anderen Text mag für ein Vorwort gelten, daß die Schwierigkeit darin besteht, alles das, was einem nach Fertigstellung eines Buches zunächst dazu einfällt - und am liebsten würde man nur darüber schreiben! - wegzulassen, um dann dennoch auf einige wenige Punkte zurückzukommen, die der Autor als für das Lesepublikum wichtig erachtet. Mein Interesse für Hellerentstand aus einem universitären Rahmen heraus. Ich kam an der FU Berlin Anfang der 80er Jahre über Svetozar Stojanovic, der einige Gastvorträge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Schlechtbestimmtheit und Vagheit, Tendenzen und Perspektiven: methodologische Untersuchungen zur Semantik.Werner Wolski - 1980 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gr ndung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel f hrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Variet ten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarit t) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortf hren von Bew hrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelb nden bis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Philosophie der Gefühle: von Achtung bis Zorn.Christoph Demmerling - 2007 - Stuttgart: Metzler. Edited by Hilge Landweer.
    Stolz, Ärger, Angst, Neid - das ganze Spektrum der Gefühle wird philosophischen Einzelanalysen unterzogen. Ausgehend von der Alltagserfahrung stehen die gemeinsamen Merkmale und die Differenzen der einzelnen Gefühle im Vordergrund. Dabei wird Bezug genommen auf die Philosophiegeschichte und aktuelle philosophische Kontroversen. Nicht nur Struktur und Gehalt der Gefühle, sondern auch ihre leibliche Erfahrung werden betrachtet. Ein einmaliges Nachschlagewerk für Philosophen und Psychologen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  44.  1
    Von den ersten und letzten Dingen.Peter Heller & Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1972 - New York,: De Gruyter.
    Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  12
    Horyzonty i perspektywy monoseologii: filozoficzne studium samotności = Horizons and perspectives of monoseology: a philosophical study of loneliness.Piotr Domeracki - 2018 - Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
    Rozprawa Doktora Piotra Domerackiego zatytułowana Horyzonty i perspektywy monoseologii. Filozoficzne studium samotności stanowi ciekawą i oryginalną propozycję intelektualną. Jako oczywiste plusy przedstawionego opracowania wskazać należy oryginalność tematyki, rozległość studiów oraz dojrzały charakter refleksji autora. Samotność stanowi temat ciągle aktualny i powracający, a jednocześnie zaskakujący złożonością i wielowymiarowością. Jest to przy tym temat, który prowokuje do pytań o naszą własną tożsamość, stanowi punkt wyjścia dla autoanalizy i pytania o relacje z innymi. Odpowiedzi na pytanie o mechanizm rozprzęgania się tych więzi i (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  47
    Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven.Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.) - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht.Gregor Paul (ed.) - 2001 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Gibt es universal gultige Menschenrechte? Und wenn ja, wie lassen sie sich begrunden und verwirklichen? Welche Moglichkeiten und Grenzen sind kulturunabhangig und welche kulturspezifisch? Solchen und ahnlichen Fragen gehen die Beitrage nach. Dabei kommt ein weites Spektrum unterschiedlichster Informationen, Gesichtspunkte und Argumente ins Spiel.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Pathos, Parodie, Kryptomnesie: das Gedächtnis der Literatur in Nietzsches Also sprach Zarathustra.Gabriella Pelloni & Isolde Schiffermüller (eds.) - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: In "Also Spoke Zarathustra," Nietzsche referred to, considerably more than in his other writings, the sum-total of the western tradition and condensed within it our cultural heritage in a stupendous synthesis, which he configured in a curious space of citations, parodies, and echoes. Already the colorful singularity makes the text an important bearer and filter of tradition and a model case, on which literary and philosophical approaches, confronted with the question of cultural memory and Nietzsche's reassessment of it, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Perspektiven mit Heidegger: Zugänge - Pfade - Anknüpfungen.Gerhard Thonhauser (ed.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Band versammelt junge Forscherinnen und Forscher, die sich in ihren Arbeiten in affirmativer bis kritischer Weise mit dem Denken Martin Heideggers auseinandersetzen. Der Band leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Frage, ob und in welcher Form sich weiter mit Heidegger denken lasst. Das internationale Spektrum der Beitragenden erlaubt es, den gegenwartigen Stand der Heideggerforschung uber Landes- und Traditionsgrenzen hinweg zu uberblicken und zukunftige Forschungstrends zu antizipieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 188