14 found
Order:
  1.  9
    Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen: A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik.Armin Burkhardt - 1986 - ISSN.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2. Speech acts, meaning, and intentions: critical approaches to the philosophy of John R. Searle.Armin Burkhardt (ed.) - 1990 - New York: W. de Gruyter.
    Introduction The analytical way of thinking has been one of the most fruitful paradigms in this century in philosophy and in different sciences, ...
  3.  10
    Tropical Truth(S): The Epistemology of Metaphor and Other Tropes.Armin Burkhardt & Brigitte Nerlich (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The 18 contributions to this volume deal with a variety of 'tropes', such as metaphor, metonymy, synecdoche, irony, euphemism, antonomasia and hyperbole. Using various approaches or paradigms the authors aim to find answers to the crucial epistemological questions, namely whether and to what extent utterances containing tropes can be said to be true or false.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  44
    Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
    Wittgensteins Philosophie ist nicht auf die „Überwindung der Metaphysik" hin angelegt, sondem auf diejenige ihrer Überwindung. Insofem ist der Schritt zurück zu Wittgenstein zugleich ein Schritt hinaus über die analytische Philosophie. Beherrschendes Ziel des frühen wie des späten Wittgenstein ist es, den Innenraum des sinnvoll Sagbaren auszumessen und dadurch einen Blick auf das Unsagbare zu erhaschen, d. h. die Grenze des Sinnsi durch minutiöse Beschreibung der physischen Welt der Tatsachen bzw. der sozialen Welt der „Sprachspiele" zu bestimmen. Das eigentlich Wertvolle (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  10
    Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
    Wittgensteins Philosophie ist nicht auf die „Überwindung der Metaphysik" hin angelegt, sondem auf diejenige ihrer Überwindung. Insofem ist der Schritt zurück zu Wittgenstein zugleich ein Schritt hinaus über die analytische Philosophie. Beherrschendes Ziel des frühen wie des späten Wittgenstein ist es, den Innenraum des sinnvoll Sagbaren auszumessen und dadurch einen Blick auf das Unsagbare zu erhaschen, d. h. die Grenze des Sinnsi durch minutiöse Beschreibung der physischen Welt der Tatsachen bzw. der sozialen Welt der „Sprachspiele" zu bestimmen. Das eigentlich Wertvolle (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Sprachspiel und Methode.Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (2):327-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion.Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.) - 1985 - New York: Walter de Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Between poetry and economy Metonymy as a semantic principle.Armin Burkhardt - 2010 - In Armin Burkhardt & Brigitte Nerlich (eds.), Tropical Truth(S): The Epistemology of Metaphor and Other Tropes. De Gruyter. pp. 243-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  16
    Bedeutung und Begriff. Die Fragwürdigkeit des Wittgensteinischen Methodologie-Konzepts.Armin Burkhardt - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (1):68 - 87.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  29
    Euphemism and truth.Armin Burkhardt - 2010 - In Armin Burkhardt & Brigitte Nerlich (eds.), Tropical Truth(S): The Epistemology of Metaphor and Other Tropes. De Gruyter. pp. 355-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    El otro Wittgenstein o la «embestida contra los límites del lenguaje».Armin Burkhardt - 2022 - Claridades. Revista de Filosofía 14 (2):101-140.
    El trabajo de Wittgenstein es el documento de una lucha filosófica de toda la vida por comprensiones en el límite de lo pensable y su expresión adecuada, basada en la idea de limitar el alcance de lo racionalmente expresable desde adentro para ganar intuiciones más allá. Como consecuencia de su forma de pensar de doble cara, a menudo se puede sentir una tensión entre pensamientos o formas de argumentación aparentemente opuestas que a veces conducen a malas interpretaciones. En este artículo (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie die wahre Welt endlich zur Metapher wurde. Zur Konstitution, Leistung und Typologie der Metapher.Armin Burkhardt - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (52):39-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Wittgenstein und Humboldt. Das methodologische Problem in Wittgensteins Spätphilosophie und die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Denken.Armin Burkhardt - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter. pp. 130-169.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wittgenstein und Humboldt.Armin Burkhardt - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark