Results for 'L. Worden'

986 found
Order:
  1.  6
    Global cooperation achieved through small behavioral changes among strangers.G. Hartvigsen, L. Worden & S. A. Levin - 2000 - Complexity 5 (3):14.
  2.  12
    L'expérience américaine du P.P.B.S. et ses leçons.M. L. Morissens - 1970 - Res Publica 12 (2):125-158.
    Résumé : Le PPBS a été conçu comme un instrument destiné à ceux qui décident de l'allocation des ressources publiques : il doit leur permettre de prendre de meilleures décisions. S'il est très difficile de repérer et de juger les choix que le développement du système a inspirés aux Etats-Unis, il n'en est pas mains certain que ses résultats tangibles sant maigres car la masse des anciens programmes, principale source potentielle de moyens nouveaux, n'a guère été remise en question.La valeur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Über einige Euklid-Scholien, die den Elementen von Euklid, übersetzt von Gerard von Cremona, angehängt worden sind.H. L. L. Busard - 1974 - Centaurus 18 (2):97-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Zum Hermeshymnus.L. Radermacher - 1933 - Classical Quarterly 27 (3-4):156-.
    Siehe dazu Pausanias I 37, 7 δρκων φνη σπουδ κατ τν φωλεν ιν. Mit Unrecht hat man bestritten, dass das Emporfahren des Hermes als ein ιναι bezeichnet werden könne; sonst müsste man sich auch darüber wundern, wie einer Schlange das ἰναι zugeschrieben wird. σπουδ ν ist doch wohl rein formelhaft von schneller Bewegung gebraucht worden; ich glaube hier eine Bestätigung meiner Darlegungen im Kommentar z. St. zu finden. Doch nun zu Wichtigerem. T. W. Allen ist in dieser Zeitschrift für (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  26
    Convention, Invention, and Necessity.Joseph L. Esposito - 1980 - Dialectica 34 (3):205-210.
    SummaryPhilosophically speaking, invention is the mother of necessity. This means that Hume's analysis of the idea of necessity utilizing the notion of power, when properly qualified, is essentially sound and not at all a discouraging prospect. The task of the paper, then, is to specify in what respect it is possible to claim, for the various important senses of ‘necessary’, that such a notion is applicable whenever successful control has been exercised.RésuméDu point de vue philosophique, I'invention est la mère de (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  34
    Das ende der liberalen demokratie wie wir Sie gekannt haben?William L. Mcbride - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):461-470.
    Theoretisch befanden sich die falschen Linien in der Theorie der liberalen Demokratie schon immer an mindestens zwei wichtigen Stellen: im Prozess oder Prozedere und im Resultat. Was das Erste betrifft, so bestand das Problem darin, dass versucht wurde sicherzustellen, dass der „Wille des Volkes“ – oder zumindest der der relevanten Menschen, der wählbaren Wähler – durch anschauliche, praktische Mechanismen zum Ausdruck kommt. Entsprechend dem Konsens der bedeutendsten Theoretiker der liberalen Demokratie in der neueren Vergangenheit gelten als solche Mechanismen die Wahlen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Verschmierte Spuren der Unfreiheit: Wissenschaftsphilosophische Klarstellung zu angeblichen Artefakten bei Benjamin Libet.Olaf L. Müller - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (1):45-83.
    Benjamin Libet's celebrated experiments concerning freedom elicited numerous attempts of _philosophical_ repudiation. Ten years ago, however, Judy Trevena and Jeff Miller published a _technical_ objection; they claim to have detected a,,smearing artifact" in Libet's calculations. This rests on a misunderstanding of Libet's methodology. In my reconstruction of Libet's argument, he draws an abductive inference to the best explanation. Now, Trevena's and Miller's objection does indeed lead to alternative explanations of Libet's measurements. These alternatives are _ad hoc_ and extremely improbable. They (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Analytische Explikationen & Interventionen / Analytical Explications & Interventions. Ein Salzburger Symposium für und mit Georg Meggle.Johannes L. Brandl, Beatrice S. Kobow & Daniel Messelken (eds.) - 2021 - Brill-mentis.
    Philosophie nach Georg Meggle zeichnet sich aus durch kommunikative Offenheit, durch begriffliche Unbestechlichkeit und durch ihr Engagement in der Welt. Die Beiträge in diesem Band orientieren sich an diesem Philosophieverständnis und sind aus Anlass eines Symposiums zu Ehren von Georg Meggle als Originalbeiträge geschrieben worden. Der Band verbindet die theoretischen und praktischen Aspekte der analytischen Philosophie: So sind die Essays zur Hälfte der theoretischen, meist sprach-analytischen, zur Hälfte der praktischen, meist praktisch-politischen Philosophie zuzuordnen. Die Texte vereint das Ideal des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Echo's van de toekomst.Daniël J. Wicherlink - 1976 - De Bilt: Fontein.
    Studie over het verschijnsel helderziendheid waarbij de verschillende in de loop der tijden ontwikkelde theorieën en verklaringen in een logisch verband behandeld worden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Modèle géométrique de l'œuf de ver à soie.Jean -Marie Legay & Roger Pernet - 1971 - Acta Biotheoretica 20 (1-2):18-28.
    L'œuf de ver à soie qui se prête à de nombreuses recherches génétiques et physiologiques a été assimilé à un volume géométrique simple afin qu'on puisse calculer aisément l'aire de sa surface totale et son volume. On a d'abord cherché à justifier le modèle géométrique proposé grâce à une étude expérimentale et statistique. On a ensuite établi les formules mathématiques utiles. Enfin on a discuté de l'approximation donnée par ces formules et de leur signification biologique.The egg of the silkworm which (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    L'Analyse Géométrique de GRASSMANN et ses rapports avec la Caractéristique Géométrique de LEIBNIZ.Javier Echeverría - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (2):223 - 273.
    In einem Brief an Christiaan Huygens aus dem Jahre 1679 schlägt Leibniz eine neue von der Cartesischen Algebra verschiedene Characteristica geometrica vor. Dieser Entwurf wurde von einigen Wissenschaftshistorikern als ein Vorläufer der Analysis situs oder Topologie betrachtet. Im Jahre 1846 erhielt Graßmann einen Preis, der ausgesetzt worden war für die Konstruktion eines geometrischen Kalküls, der dem Leibnizschen ähnlich sein sollte. Im folgenden kritisierte ich die heute gemeinhin vertretene Auffassung, die Geometnsche Analyse von Graßmann sei die legitime mathematische Weiterentwicklung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  9
    L. RYDÉN. The Life of St. Andrews the Fool.Claudia Ludwig - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):162-164.
    Dem Erscheinen der seit etwa zwanzig Jahren angekündigten Edition der Vita des Andreas Salos (im folgenden VA) durch L. Rydén (im folgenden R.) ist mit großem Interesse entgegengesehen worden, zumal R. in der Zwischenzeit schon mehrere Arbeiten vorgelegt hat, die auf seinem neuen Text basierten. Möglicherweise hat dieser lange Zeitraum dafür gesorgt, daß man besonders hohe Erwartungen in das Werk gesetzt hat, an denen es nun nach seinem Erscheinen gemessen wird. Das Werk umfaßt zwei Bände, von denen der erste (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Remodel[l]ing Reality (Dutch only).Tine Wilde - 2005 - BLIND! 4.
    Dit artikel gaat over de gecompliceerde relatie tussen kunst en informatie. Alle kunst is informatie, kunnen we zeggen, maar niet alle informatie is kunst! Of om het anders te zeggen: we willen niet enkel worden geïnformeerd, maar ook geïnspireerd.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  28
    Maria Antonietta Crippa/Mahmoud Zibawi, L'arte paleocristiana. Visione e spazio dalle origini a Bisanzio. Introduzione di Julien Ries.Jutta Dresken-Weiland - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):202-205.
    Anders als die griechische und die römische Kunst hat die frühchristliche nur wenige Gesamtdarstellungen erhalten. Im deutschsprachigen Bereich ist hier die bereits 1958 erschienene „Frühchristliche Kunst“ von W.F. Volbach zu nennen oder den von B. Brenk herausgegebenen Band „Spätantike und frühes Christentum“, der 1977 veröffentlicht wurde und auch mehr als zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen seinen Wert als Nachschlagewerk und einführende Literatur behalten hat. Von den Einführungen in die christliche Archäologie ist die Arbeit von P. Testini, Archeologia cristiana, 1980 in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Avshalom Laniado, Recherches sur les notables municipaux dans l'Empire protobyzantin. [Travaux et mémoires du Centre de Recherche d'histoire et civilisation de Byzance, Collège de France. Monographies, 13.]. [REVIEW]Peter Eich - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):740-743.
    Die westeuropäischen Staaten und die westeuropäischen sozialen Felder der Neuzeit sind in ihrer Formationsphase von einer höfischen Kultur und höfischen politischen Konfigurationen geprägt worden. Prägestock der griechisch-römischen Zivilisation war jedoch durchgängig eine urbane Kultur. Der Niedergang der typischen antiken Stadt ist ein Aspekt der Zäsur zwischen der alten Welt und dem europäischen Mittelalter. Der letzten Phase primär städtisch dominierten mediterranen Lebens in der östlichen Mittelmeerwelt, bevor im siebten Jahrhundert eine Desurbanisierung Platz greift oder an Dynamik gewinnt, ist die Studie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Arietta Papaconstantinou, Le culte des saints en Égypte des Byzantins aux Abbassides. L'apport des inscriptions et des papyrus grecs et coptes.Cornelia Römer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):240-242.
    Das Buch von A. Papaconstantinou füllt eine seit Langem bemerkte Lücke. Zwar sind die Heiligen Ägyptens nach den literarischen Quellen verschiedener Art untersucht worden, aber eine Arbeit über Zeugnisse ihres Kultes in Inschriften und Papyri mit Texten in griechischer und koptischer Sprache fehlte bisher. Dieses Material verspricht einen unverstellten Zugang zum Verständnis der Rolle, welche die Heiligen im täglichen Leben des Einzelnen spielten. Orakelfragen, Amulette, Grabinschriften und Graffiti sind Zeugnisse der Frömmigkeit, welche an Zeit und Ort direkt gebunden sind, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    On the Institutionalized Rôle of Women and Character Formation.Margaret Mead - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):69-75.
    L'article part du fait qui apparaît de plus en plus clairement dans la psychologie américaine moderne de la personnalité, qu’un certain type de domination de la mère dans la famille exerce une influence fâcheuse sur l’évolution psychique des garçons et des filles. L’auteur étudie les diverses interprétations, qu’on peut donner de ce fait.La première interprétation discutée est celle-ci : pour des raisons biologiques, l’amour naturel serait nécessaire à une évolution saine de l’enfant ; l’égoïsme de la mère exercerait une influence (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. „Tu – pomiędzy ”. Parada z tekstów Jana Potockiego.Dariusz Adamski - 2007 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 52.
    Tekst jest wyborem fragmentów przypisywanych Janowi Potockiemu. Jean Potocki, mistrz ironii, twardo usadowiony w nieuchwytnym na pozór miejscu pomiędzy oświeceniem a romantyzmem, pozostaje najczęściej plagiatowanym autorem Europy. Zapewne przysłużył się pośmiertnie sprawie praw autorskich, ale i stało się tak, jakby oryginalność i płodność jego myśli była na tyle inna, że nie sposób przedstawić go inaczej jak wymazując jego imię, jeśli po prostu nie niszcząc. Choć historia jego francuskich i amerykańskich plagiatów jest wyczerpująco udokumentowana, nie istnieje jeszcze definitywne wydanie jego arcydzieła: (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Einführung in die operative Logik und Mathematik.Paul Lorenzen - 1969 - New York,: Springer Verlag.
    in die operative Logik und Mathematik Zweite Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1969 Paul Lorenzen o. Prof. der Philosophie an der Universitat Erlangen Geschaftsfilhrende Herausgeber: Prof. Dr. B. Eckmann Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Prof. Dr. B. L. van cler Waerclen Mathematisches Institut der Universitat ZUrich ISBN 978-3-642-86519-0 ISBN 978-3-642-86518-3 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-86518-3 Aile Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden © by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1955 und 1969 (...)
  24.  7
    Husserl und Kant: eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus.Iso Kern (ed.) - 1964 - Den Haag: M. Nijhoff.
    "Lch _ke nur an, dass es gar nicMs Ungewohnliches sei, sowohl im gemeinen Gespriiche, als in den Schriften, durch Vergleichung der Gedanken, welche ein Vertasser aber seinen Gegenstand aussert, ihn sogar besser, u lIerstehen, als er sich selbst lIerstand, indem er seinen Begrilf nicht genugsam be stimmte utJd dadurch bisweilen seiner eigenen Absicht ent gegen redete oder auch dachte." Diesen Sat, aus Kanis "Kritik der, einen Vernunft" hat Husserl aut die Titelseite seines Exemplars lion Kants Hauptwerk geschrieben. Ober die Beziehungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  25.  15
    Le Gai Savoir § 301: vers une „justice poétique“ d’un type nouveau?Blaise Benoit - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):382-397.
    Cette étude considére le § 301 du Gai Savoir, à partir du § 98 même ouvrage. Dans le sillage de la «nouvelle justice» brièvement présentée dans le § 289, ce § 301 remaine en profondeur l'opposition traditionelle entre l'actif et le contemplatif; suivre pas à pas ect aphorisme permet ainsi de constituer «l'homme juste» en problime qui est cet «homme juste»? Brutus? Shakespeare? Le «poète»? Et donc: comment appréhender la «nouvelle justice»?Diese Untersuchung befasst sich mit dem § 301 der Fröhlichen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  22
    Zu P. Oxy. III. 414.S. Luria - 1928 - Classical Quarterly 22 (3-4):176-.
    Dieses von mir im J. 1924 behandelte Papyrusbruchstück wurde 1927 von v. Wilamowitz berücksichtigt. Er hält meine Zurückfuhrüng des Bruchstückes auf Antiphon für sehr ansprechend und auch meine Erklärung für treffend; die Ergänzungen befriedigen ihn nur zum Teil. Letzteres muss ich ihm unbedingt zugeben. Leider sind alle kleinen Fragmente des Papyrus sowie die Zz. 1–6 des Fr. B bei dem Hinüberführen aus England nach Amerika spurlos verschwunden und somit fiir die Wissenschaft auf immer verloren; es ist also nicht mehr möglich (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Sixty-five years of theories of the multiaxial flower.A. D. J. Meeuse - 1972 - Acta Biotheoretica 21 (3-4):167-202.
    A critical appraisal of the theories founded on the theorem of the multiaxial flower , shows an evolution fromWettstein's original version of 1907 to various hypotheses founded on the the same theme and partly derived from the Wettsteinian doctrine. A number of circumstances such as semantic inconsistencies, but principally the choice of inadequate archetypes, prevented the success of the theory of a polystachyous floral region, because the deductions and interpretations emanating from this concept were not sufficiently convincing to defeat the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Some viewpoints on the origin and evolution of flowering plants.E. E. Leppik - 1955 - Acta Biotheoretica 11 (2):45-56.
    Some recent trends of modern biology, which seem to have a most consequential influence to the further treatment of the problem of the origin and evolution of flowering plants, are shortly reviewed in this article.Several new discoveries and observations about pollinating insects revealed to some extent the mystery of the evolution of flower types. The deciphering of the definite signs and codes of communication among social insects and the interpretation of a well developed sign language of bees belong to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  40
    Phylogenetic symbols, past and present.H. J. Lam - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (3):153-194.
    Methoden. Im obigen Artikel ist die „Phylogenie des Stammbaumes” untersucht worden. Beginnend mitHaeckel werden 26 Typen phylogenetischer Symbole kritisch besprochen, d.h. nicht die Resultate, sondern nur die Methoden, z.B. bezüglich Systematik und Phylogenie, lebender und ausgestorbener Organismen, geologischer Perioden, Stufen und homologer Variationen, geographischer Verbreitung, Diversität, etwaiger Bedeutung der Einzelheiten, Mono-, Bi- und Polyrheithrie , usw. Der Faktor Zeit wird dabei für phylogenetische Systeme als der wesentlichste betrachtet. Der Autor hat daher in seinen- neuen Darstellungen die Begriffe „Zeit-Stufen” oder (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  35
    Briefwechsel.Immanuel Kant - 1986 - Philosophische Bibliothek.
    »Die Zeiten ändern sich, und auch die Philosophie hat ihren zeitlichen Ablauf, aber die Philosophische Bibliothek bleibt sich so treu, wie die Philosophie sich selber treu bleibt, allen zeitlichen Veränderungen zum Trotz. Nüchtern und sachlich dem Dienst an der Genauigkeit geweiht, meister diese Bibliothek aber auch immer wieder die jeweils äußerste Höhe kritischer Wissenschaft. Im Jahre 1873 ist Kants Briefwechsel hier erstmals erschienen. Und die nochmals erweiterte Auflage des Jahres 1972 setzt die auf das Jahr 1924 zurückgehende Ausgabe Otto Schöndörffers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31. El abismo del ser y la indeterminación de los valores: Sartre y Ricoeur.Yvanka B. Raynova - 2011 - Logos: Revista de la Facultad de Filosofia y Humanidades 20:81-102.
    Der folgende Beitrag ist ein erster Versuch, Sartres und Ricœurs Werttheorien in ihren Grundzügen zu rekonstruieren, sie zu ver- gleichen und daraus bestimmte Schlussfol- gerungen bezüglich der Ricœurschen Sartre-Rezeption zu ziehen. Somit wird die Aufgabe gestellt, eine Forschungslücke zu füllen, denn Sartres Wertekonzeption ist relativ wenig untersucht worden, während die von Paul Ricœur sogar einen blinder Fleck innerhalb der Ricœurforschung darstellt; die Ricœursche Sartre-Rezeption ist kaum zur Sprache gebracht worden, jedoch nicht in einem explizit axiologis- chen Kontext. Im (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Theorizing Digital Distraction.Mark L. Hanin - 2020 - Philosophy and Technology 34 (2):395-406.
    This commentary contributes to philosophical reflection on the growing challenge of digital distraction and the value of attention in the digital age. It clarifies the nature of the problem in conceptual and historical terms; analyzes “freedom of attention” as an organizing ideal for moral and political theorizing; considers some constraints of political morality on coercive state action to bolster users’ attentional resources; comments on corporate moral responsibility; and touches on some reform ideas. In particular, the commentary develops a response to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  33.  34
    On the sex in bonellia viridis.Jan Wilczynski - 1968 - Acta Biotheoretica 18 (1-4):338-360.
    Oogenesis being performed in the ovary shows two different kinds of nuclei in the nursing cells. The above mentioned nuclei are transferred and incorporated into the nuclei of developing eggs, which become sexually differentiated and showWolanski's methyl-green reaction. The sex determination is, therefore, cytologically progamic and genotypical. The spawned eggs in the jelly strings appear first of identical shape and are all coated from the very beginning with grainy bonellian pigment, but afterwards, being reared in free water cultures in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    A “chromosomic” recombination theory for multiplicity reactivation in phages.Nils Aall Barricelli - 1956 - Acta Biotheoretica 11 (3-4):107-120.
    With the assumption of inactivation of small traits in bacteriophages “chromosomes” by ultraviolet irradiation the probability of multiplicity reactivation of irradiated phages is calculated. The result appears to be in agreement with the experimental results ofDulbecco.In the mathematical treatment of the problem a distinction is made between ordinary genes, with probability of inactivation negligible relative to the probability of inactivation of the whole phage, and a few vulnerable centers or genes whose probability of inactivation is not negligible. The hypothesis of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. True to oneself? Broad and narrow ideas on authenticity in the enhancement debate.L. L. E. Bolt - 2007 - Theoretical Medicine and Bioethics 28 (4):285-300.
    Our knowledge of the human brain and the influence of pharmacological substances on human mental functioning is expanding. This creates new possibilities to enhance personality and character traits. Psychopharmacological enhancers, as well as other enhancement technologies, raise moral questions concerning the boundary between clinical therapy and enhancement, risks and safety, coercion and justice. Other moral questions include the meaning and value of identity and authenticity, the role of happiness for a good life, or the perceived threats to humanity. Identity and (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  36. Remorse and Moral Progress in Sophie de Grouchy's Letters on Sympathy.Getty L. Lustila - 2023 - In Karen Detlefsen & Lisa Shapiro (eds.), The Routledge Handbook of Women and Early Modern European Philosophy. Routledge. pp. 584-596.
    This chapter explores the place of remorse in Sophie de Grouchy’s moral theory, as presented in her 1798 work, Letters on Sympathy, which was originally published with her translation of Adam Smith’s Theory of Moral Sentiments. I argue that, for Grouchy, a cultivated sense of remorse weakens our self-conceit by drawing our attention to the ways in which we harm others, even for seemingly justifiable reasons. In so doing, we are led to recognize the equal standing of others, which gives (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  26
    The excellent mind: intellectual virtues for everyday life.Nathan L. King - 2021 - New York, NY, United States of America: Oxford University Press.
    What makes for a good education? What does one need to count as well-educated? Knowledge, to be sure. But knowledge is easily forgotten, and today's knowledge may be obsolete tomorrow. Skills, particularly in critical thinking, are crucial as well. But absent the right motivation, graduates may fail to put their skills to good use. In this book, Nathan King argues that intellectual virtues-traits like curiosity, intellectual humility, honesty, intellectual courage, and open-mindedness-are central to any education worthy of the name. Further, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  87
    Conspiracy Theory and (or as) Folk Psychology.Brian L. Keeley - 2023 - Social Epistemology 37 (4):413-422.
    One issue within conspiracy theory theory is whether, or to what extent, our central concept – – should map on to the common, lay sense of the term. Some conspiracy theory theorists insist that we use the term as everyday people use it. So, for example, if the term has a pejorative connotation in everyday parlance, then academic work on the concept should reflect that. Other conspiracy theory theorists take a more revisionist approach, arguing instead that while their use of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  29
    Irrationality in Politics.Leszek Kolakowski - 1985 - Dialectica 39 (4):279-290.
    Summary The question of rationality and irrationality — conceived as characteristics of human behaviour — can be discussed either in empirical or in transcendental terms. In empirical terms political behaviour is called “irrational” when it is predictably counterproductive, i.e. when the agents are able, but fail to calculate the outcome of their actions. This is a “Machiavellian” concept of rationality and it involves no moral judgement. In transcendental terms rationality or irrationality are measured by standards of the “rational human nature” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Phyllotaxis, anthotaxis and semataxis.E. E. Leppik - 1961 - Acta Biotheoretica 14 (1-2):1-28.
    Long-lasting debates, caused by conflicting viewpoints among biometrists on the phenomena of rhythmic growth in plant shoots, are at last being settled on certain crucial points. Most workers today agree that not all symmetrical constructions in plants can be explained by the application of the phyllotaxis theory. This theory explains adequately the orthostichous arrangement of leaves on growing photosynthetic apices, but fails in the case of non-photosynthetic reproductive organs.In the present paper three successive systems of shoot arrangement are described: phyllotaxis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Intemalism and extemalism.L. Bonjour - 2002 - In Paul K. Moser (ed.), The Oxford handbook of epistemology. New York: Oxford University Press. pp. 234--263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  42. Wittgenstein on Rules. Justification, Grammar, and Agreement, by James R. Shaw.José L. Zalabardo - forthcoming - Mind.
    James Shaw has written an excellent book on Wittgenstein’s rule-following considerations. It manages to provide fresh perspectives on a topic on which it seemed.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Towards a Proper Quantum Theory.Jean-Marc Lévy-Leblond - 1976 - Dialectica 30 (2):161.
    SummaryThe history of quantum physics has been deeply conditioned by the change in scientific practice as a social activity during the past fifty years. As a result the theory has not been allowed full maturing; both its formal and empirical advances have not resulted in a comparable conceptual progress. The recasting of quantum theory thus appears as an epistemological necessity. One of the main aspects of this process is to clear quantum theory from its persisting classical connections in order to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44.  34
    Ethics of U.S. government policy responses to the COVID‐19 pandemic: A utilitarianism perspective.Terri L. Herron & Timothy Manuel - 2022 - Business and Society Review 127 (S1):343-367.
    Business and Society Review, Volume 127, Issue S1, Page 343-367, Spring 2022.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  10
    Employee-Athletes: Exploring the Elite Spanish Athletes' Perceptions of Combining Sport and Work.Rubén Moreno, José L. Chamorro & Cristina López de Subijana - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Researchers have studied the athletes' dual careers with the aim of helping them to combine the sport and the academic–vocational sphere. Most of this research has addressed the study–sport combination, but there is a lack of studies on the work–sport combination. The main objective of this research was to explore the subjective perceptions of Spanish elite athletes when attempting to combine their careers as professional athletes with a second profession or trade. Further, this study aims to identify the access to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  39
    Why Heideggerian AI failed and how fixing it would require making it more Heideggerian.Hubert L. Dreyfus - 2007 - Artificial Intelligence 171 (18):1137-1160.
  47.  1
    Wissenschaft und Geschichte in der Phänomenologie Edmund Husserls.Ante Pažanin - 1972 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Ais diese Schrift verfaBt wurde,l hatte die Husserl-Forschung noch nicht die Verbreitung von heute. Selbst in Deutschland muBte das in den wirren Zeiten des Dritten Reiches erstickte und in der ersten N achkriegszeit nur langsam aufkeimende Interesse fUr die Ph'nomenologie Husserls wiederbelebt und vertieft wer­ den. Dagegen sind in den letzten zehn J ahren viele Schriften und eine Reihe interessanter Studien sowohl zur Ph'nomenologie Edmund Husserls als auch zum Problem der Philosophie und Wissenschaft sowie zum Verh'ltnis von Wissenschaft und Ge­ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  10
    Divine Commands and Moral Requirements.Philip L. Quinn - 1978 - Oxford, GB: Oxford University Press.
    In this wide-ranging study, Quinn argues that human moral autonomy is compatible with unqualified obedience to divine commands. He formulates several versions of the crucial assumptions of divine command ethics, defending them against a battery of objections often expressed in the philosophical literature.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  49.  7
    Symmetry Arguments in Probability.Sandy L. Zabell - 2016 - In Alan Hájek & Christopher Hitchcock (eds.), The Oxford Handbook of Probability and Philosophy. Oxford: Oxford University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  2
    Ontologie und logistiche Analyse der Sprache.Guido Küng - 1963 - Wien,: Springer.
    a) Das sprachlich-Iogische Interesse der Gegenwartsphilosophie Wer die zeitgenossische philosophische Diskussion verfolgt, dem muB sogleich auffallen, wie sehr heute in vielen Kreisen der Zugang zu allen Problemen yom SprachIichen und Logischen her gesucht wird, wie der Gebrauch von Wortern und Zeichen, wie die fiir deren Systeme geltenden Gesetze ins Zentrum der Aufmerksamkeit geruckt sind. EinfluBreiche philosophische Bucher tragen Titel wie: "Logisch-philosophische Ab­ handlung", "Der logische Aufbau der Welt", "Der Wahrheitsbegriff in den formaIisierten Sprachen", "Ethik und Sprache"l, um nur einige besonders (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 986