Results for 'Einschätzungsprärogativen des Gesetzgebers'

979 found
Order:
  1. Zur lehre vom willen des gesetzgebers.Josef Lukas - 1908 - [Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Gesetz als Kommunikation des Gesetzgebers mit dem Bürger.Gerhard Struck - 2001 - Rechtstheorie 32 (4):373-391.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Mythische Vorbilder des sakralen Gesetzgebers bei Platon (Nomoi I-IV) Eine Einführung in den religiösen Hintergrund der Nomoi.David Hernández de la Fuente - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (2):105-124.
    This paper focuses on the religious background of lawgiving and its mythical models in books I-IV of the Laws. This latest of Plato's Works deals with the main tasks of a legislator in the ideal political community. In this dialogue, the lawgiver is the heir of a long Greek tradition with mythical and historical forerunners who had a special relation with the divinity. Perhaps the best example of this kind of divine lawgiver is Minos, who was able of knowing the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Der "Gesetzgeber der Welt": Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre.Georg Kramer-McInnis - 2008 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer.Claudia Frank - 2021 - Psyche 75 (6):473-501.
    In Krisenzeiten ist es entscheidend, an welchen Figuren wir uns orientieren: an Stimmen, die propagieren, sichere Mittel zur raschen Heilung zu kennen, oder an Figuren, welche die Situation untersuchen und forschend die Wahrheit zu verstehen suchen. Letzteres ist die Grundhaltung, mit welcher Psychoanalytiker ihre Patienten behandeln, wobei sie durchaus auch Erfahrungen mit Versuchungen durch rasche Heilung versprechende Stimmen machen. W. Loch, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Psychoanalyse an einer Medizinischen Fakultät nach dem Zweiten Weltkrieg, erläuterte in einem Vortrag vor (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Der Fürst als Gesetzgeber in den lateinischen Übersetzungen von Averroes.Christoph Kummerer - 1989 - Ebelsbach: R. Gremer.
  7. Nietzsche der Gesetzgeber.Friedrich Mess - 1931 - Revue de Métaphysique et de Morale 38 (2):13-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Nietzsche der Gesetzgeber.Friedrich Mess - 1930 - Leipzig,: F. Meiner.
  9. Review. Schiedsrichter, Gesetzgeber und Gesetzgebung im archaischen Griechenland. KJ Holkeskamp.R. Osborne - 2000 - The Classical Review 50 (2):497-499.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Urheber oder Gesetzgeber?Gideon Stiening - 2017 - In Gideon Stiening, Norbert Brieskorn & Oliver Bach (eds.), Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin: De Gruyter. pp. 91-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Francisco Suárez. Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber..Thomas Rentsch - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):301-303.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Wie viele Verbote brauchen wir? Der Gesetzgeber und das ärztliche Ethos.Wolfram Henn - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):85-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Archaic greek law K. J. hölkeskamp: Schiedsrichter, gesetzgeber und gesetzgebung im archaischen griechenland . ( Historia einzelschriften 131.) Pp. 343. Stuttgart: Franz Steiner, 1999. Paper, dm 98. isbn: 3-515-06928-. [REVIEW]Robin Osborne - 2000 - The Classical Review 50 (02):497-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Eberhard Kipper, Johann Paul Anselm Feuerbach. Sein Leben als Denker, Gesetzgeber und Richter. C. Heymanns Verlag KG, Köln/Berlin/Bonn/München 1969, 197 pp. [REVIEW]Wolfgang Leiser - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):274-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Die Konzeption des Messias Bei Maimonides Und Die Frühmittelalterliche Islamische Philosophiemaimonides' Concept of the Messiah and Early Medieval Islamic Philosophy.Francesca Albertini - 2009 - Walter de Gruyter.
    Die Autorin analysiert die politische Konzeption des Messias als König und Gesetzgeber bei Maimonides in seinen Briefen, in Pereq Heleq sowie in Mishneh Torah. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Schwerpunkten: a) die Konzeption des König-Philosophen bei Platon und Aristoteles; b) die karäischen Einflüsse auf Pereq Heleq sowie die Einflüsse der Mu'taziliten und der Ash'ariten durch die karäische Vermittlung; c) die individuelle und gemeinschaftliche Dimension des ́olam ha-ba im Werk Maimonides'; d.) die Beziehung zwischen Philosophie und Gesetz im Mishneh Torah und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Abschied von der Ganzheit als Wiedererfindung des Ganzen. Der Postmodernismus und die Jasperssche Alternative.Yvanka B. Raynova - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):95-124.
    Wenn der Übergang von der antiken zur mittelalterlichen und modernen Philosophie als Übergang von den metaphysischen zu erkenntnistheoretischen Problemen des Menschen charak¬terisiert wurde, so lässt sich der Übergang von der modernen zur gegenwärtigen, bzw. "nachmetaphysischen" Philosophie als eine Kehre vom abstrakten Subjekt zum konkreten, in der Welt situierten Ich - zum "Mich" kennzeichnen. Gerade diese "neo-sokratische" Revolution der Philosophie des 20. Jahrhunderts drückt für die Autorin die wesentliche Tendenz zur Anthropologisierung der gnoseologischen und ontologischen Problematik beziehungsweise ihre differentia specifica aus. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Der Trust Im Chinesischen Rechtthe Trust in Chinese Law. A Presentation of the 2001 Chinese Trust Statute Against the Backdrop of English Trust Law and the Law of Fiduciary Trust in Germany: Eine Darstellung des Chinesischen Trustgesetzes von 2001 Vor Dem Hintergrund des Englischen Trustrechts Und des Rechts der Fiduziarischen Treuhand in Deutschland.Raimund Christian Behnes - 2009 - De Gruyter Recht.
    Mit dem Inkrafttreten des Trustgesetzes im Jahr 2001 hat der Trust, eine der ureigensten Institutionen des Law, Eingang in das chinesische Zivilrecht gefunden. Der vorliegende Band stellt die Geschichte und die gesetzlichen Grundlagen des chinesischen Trust vor und untersucht dessen Regelungen unter Berücksichtigung des englischen Trustrechts und des Rechts der deutschen Verwaltungstreuhand. Die Arbeit geht dabei insbesondere der Frage nach, welche rechtsdogmatischen und kulturellen Gesichtspunkte den chinesischen Gesetzgeber bei der Rezeption des Trust geleitet haben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Die Rechtsfunktionen.Marinus Maurits van Praag - 1932 - Haag,: M. Nijhoff.
    Obwohl sie durch das Werk von MoNTESQUIEU erst auf die praktische Staatskunst von Einfluss geworden ist, so ist doch die Lehre der drei Staatsfunktionen schon von sehr altem Datum. Die Spuren einer Einteilung der Staatsaufgabe kann man bereits 1 bei ARISTOTELES finden. Er unterscheidet in der Politica ) drei Elemente. Das Verhältnis dieser die Staatsaufgabe konstituierenden Elemente ist verschieden und charakteristisch für den Regierungs typus, und ARISTOTELES hält es für die Pflicht des Gesetzgebers, eines und das andre so anzuordnen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven.Matthias Dahl & Claudia Wiesemann - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):87-110.
    Zusammenfassung: Medizinische Studien an Kindern und Jugendlichen erfordern eine gesonderte ethische Betrachtung. Als ein besonders sensibler Bereich erweist sich hierbei die rein fremdnützige Forschung. Die Haltung des Gesetzgebers in dieser Frage ist nicht eindeutig. Dies wirft vielfältige Probleme auf und ist in letzter Zeit vielfach kritisiert worden, da sie der Realität klinischer Studien nicht gerecht wird. Für eine gesetzliche und ethische Neuregelung sollte dazu auf die differenzierte internationale Diskussion zurückgegriffen werden. Diskutiert werden die historische Entwicklung der Forschung an Kindern (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Das Ethos in Platons Nomoi.Max Maureira - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):65-85.
    In jeder Lebensform spielt der Mensch. Sobald er diese Lebensform thematisiert, verschwindet sie aber. Die ursprüngliche wird durch eine neue Lebensform ersetzt, die somit nicht mehr unmittelbar ist. In Platons Nomoi ist diese Thematisierung die Aufgabe des Gesetzgebers. Er kennt die erste Lebensform (êthos) und ist deswegen in der Lage sie – durch den Logos (lógos) – zu verändern. Er errichtet die Gesetze in Anwesenheit des abwesenden Ethos. Im vorliegenden Beitrag soll gezeigt werden, inwiefern dies in Platons Nomoi geschieht (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme.Dominik Groß - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):169-181.
    Zusammenfassung. Seit vielen Jahren liegt die Sektionsrate in Deutschland deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Staaten. Wenngleich Skeptiker und Gegner der inneren Leichenschau ihren Standpunkt mit dem allgemeinen Hinweis auf sittlich-religiöse Bedenken zu untermauern suchen, lassen sich – gerade unter ethischen Gesichtspunkten – zahlreiche Argumente für eine Erhöhung der Sektionsfrequenz ausmachen. Letztere betreffen den Verstorbenen ebenso wie die Angehörigen, weitere an der inneren Leichenschau beteiligte Personen und die Gesundheitsfürsorge als Ganzes. Weder die Anschauungen der christlichen Religion noch das vielzitierte allgemeine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  2
    Sacrificium Intellectus?Wolfgang van den Daele - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):317-352.
    Christian theology conceives of ‘sacrificium intellectus’ to account for the message of Saint Paul that he will “take every thought captive to obey Christ”. Human insight gives way to the revealed truths of religion. In modern western cultures to explain the natural world has become the domain of science, and the imposition of collective rules of how we should live was shifted to democratically elected parliaments. In Germany legislation of bioethical issues is often justified with reasons that violate standards of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Who Killed the Lawmaker?Francisco J. Campos Zamora - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):270-287.
    The purpose of this paper is to show how interdisciplinary studies between the fields of law and literature can contribute to the debate on legal interpretation, and to the role of what legal operators actually do when deciding constitutional issues. First, we will review one of the possible meeting points between law and literature - i. e. law as literature - and we will examine Roland Barthes’ semiological proposal, specifically his theory about “The Death of the Author”; from there on, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die souveräne Gemeinschaft und ihre Untertanen

    Zur ,,volonté générale“ bei Jean-Jacques Rousseau.
    Georges Goedert - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):257-278.
    Wegen seiner Theorie des Gesellschaftsvertrags gilt Rousseau als der Begründer der Volkssouveränität. Zweifellos hat er mit seinen Ideen die Französische Revolution und die Entwicklung der Demokratien stark beeinflussen können. Das Volk übernimmt nach ihm die Herrschaft, und zwar auf Grund eines Vertrags (,,contrat“), aus dem, als zentrale Instanz der politischen Gemeinschaft, der Gemeinwille (,,volonté générale“) hervorgeht. Dieser ist der Souverän. Alle Bürger nehmen gleicherweise daran teil. Doch sind sie ihm auch unterworfen, denn er ist der Gesetzgeber, und Freiheit kann der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  8
    Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff.Annette Dufner - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):389-407.
    Zusammenfassung Im Falle von Pandemien können die Kapazitäten auf den Intensivstationen bekanntlich knapp werden. In Deutschland hat dieser Umstand zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geführt, in dem vom Gesetzgeber verlangt wurde, Menschen mit Behinderungen für solche Fälle besser vor Diskriminierung zu schützen. Aus ethischer Sicht hängt die Frage nach den Diskriminierungspotentialen von Priorisierungskriterien stark davon ab, worin genau das Übel einer Diskriminierung verortet werden muss – eine Frage, zu der es in der Ethik mehrere konkurrierende Theoriegruppen gibt. In diesem Aufsatz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Das wohltemperierte Haifischbecken oder was es heißt, eine Profession zu sein.Friedrich Heubel - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):89-105.
    Seit der Einführung der G‑DRGs als Instrument zur Vergütung von Krankenhausleistungen steht das Gesundheitswesen als System unter Kritik. Denn die Ausrichtung der Krankenhäuser auf wirtschaftlichen Erfolg relativiert den Anspruch aller Bürgerinnen und Bürger auf gute medizinische Versorgung. Der Artikel geht der Frage nach, von welchem Akteur im System welche Aktivität erzwungen, erwartet, oder verlangt werden kann, dem entgegenzuwirken. Die genannten alltagsmoralischen Urteile werden unter Rückgriff auf Kants Moralphilosophie validiert und auf die wichtigsten Akteure angewandt. Ergebnis: Der Kern des Ökonomisierungs‑/Kommerzialisierungs-Problems besteht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Rechtsphilosophie (Classic Reprint).Emil Lask (ed.) - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Rechtsphilosophie Fast samtliche Anhanger absoluter rechtsphilosophischer Wertprinzipien im neunzehnten Jahrhundert so z. B. Stahl, Trendelenburg, Lasson haben den Empirismus auf sich wirken lassen und eine Versohnung der Spekulation mit der positiven Rechtswissenschaft zum mindesten angestrebt. In neuester Zeit hat vor allem Stammler die Einordnung des Rechts in absolute Zweckzusammenhange mit der Ansicht zu vereinigen gewusst, dass die formale Gesetzmassigkeit oder gegenstandliche Richtig keit lediglich einen Massstab fur oder eine unbedingte Anforde rung an das Recht, ein Ziel fur den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  2
    Des Mines d'or à Thasos.Jacques Des Courtils, Arthur Muller & Tony Kozelj - 1982 - Bulletin de Correspondance Hellénique 106 (1):409-417.
    Des recherches récentes dans la chôra thasienne ont apporté une éclatante confirmation du texte d'Hérodote (VI, 46-47) évoquant les ressources minières de Thasos. Sur la côte orientale, entre Potamia et Kinyra, ont été repérées de nombreuses mines réparties en trois secteurs sur le versant de la montagne. L'or est le seul métal contenu en quantité suffisante pour être exploitable dans les prélèvements de minerai. Les autres mines évoquées allusivement par Hérodote sont des mines d'or (Limenas), ou de plomb argentifère, de (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  10
    Legalisierung der aktiven Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?Pd Dr Frank Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):275-288.
    Für die Argumentation von Moralphilosophen, die die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe befürworten, spielt das Autonomieprinzip eine wichtige Rolle. Ihrer Auffassung nach verlangt der Respekt vor der Autonomie, die Entscheidung eines schwer kranken Menschen gegen die Fortsetzung des Lebens vorbehaltlos anzuerkennen. Dagegen haben verschiedene Theoretiker auf Gefahren hingewiesen, die die rechtliche Zulassung der Tötung auf Verlangen für die individuelle Autonomie mit sich bringt. Sobald der Kranke über die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe verfüge, falle ihm die Verantwortung für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.) - 2007 - De Gruyter Recht.
    Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. Marz 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen fur das Glucksspielwesen in Deutschland prazisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glucksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekampfung rechtfertigen Glucksspielmonopole, durch die private Glucksspielanbieter vom deutschen Glucksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rucken neben okonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glucksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinar angelegte Buch Rechnung zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Die Normativen Grenzen der Wahrheitserforschung Im Strafverfahrenthe Normative Limitations to the Investigation of the Truth in Criminal Trials: Ideen Zu Einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege.Markus Löffelmann - 2008 - De Gruyter Recht.
    Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren stellen die wohl komplexeste und umstrittenste Thematik des Strafverfahrensrechts dar, die nach wie vor von ungebrochener Aktualität und hoher Praxisrelevanz ist. Sie begegnet dem Staatsanwalt und Ermittlungsrichter als Frage nach dem nicht mehr zulässigen Bereich hoheitlicher Zwangsmaßnahmen und deren Folgen; dem erkennenden Richter als Diskrepanz von faktischer und legitimer Erkenntnis; dem Strafverteidiger als Chance des Ausschlusses von Mitteln des Tatnachweises und als Risiko des Verlusts entlastender Beweise; dem Gesetzgeber als taktische Frage nach dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Charlie Hebdo Tragedy : Free Speech and Its Broader Contexts. Des Freedman - 2017 - In Alejandro Abraham-Hamanoiel (ed.), Liberalism in neoliberal times: dimensions, contradictions, limits. London: Goldsmiths Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Contrary to reason: Documentary film-making and alternative psychotherapies. Des O’Rawe - 2024 - History of the Human Sciences 37 (2):166-183.
    This article explores how post-war documentary film-makers negotiated complex social, formal, and autobiographical issues associated with representing mental illness and its treatments, and the extent to which their respective approaches helped to challenge conventional attitudes to alternative psychotherapies – especially within the context of advances in new documentary film-making technologies, alongside a wider culture of social activism. Focussing on A Look at Madness ( Regard sur la folie; Mario Ruspoli, 1962, France) and Now Do You Get It Why I Am (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Public goods and public spirit : reflections on and beyond Nussbaum's Political emotions. Des Gasper & Flavio Comim - 2019 - In Lori Keleher & Stacy J. Kosko (eds.), Agency and Democracy in Development Ethics. New York, NY: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Teil III. Arbeiten zu Geschichte und Kultur.Mit Einem Vorwort des Herausgebers - 2015 - In Franz Rosenzweig (ed.), Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907-1914). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Śrī Sākṣātsvāmi-jñānavairāgyānuṣṭhānaśevadhi-Śrīmadvedāntarāmānujamahādeśikānugr̥hī tagranthāḥ Śrītattvasiddhāñjanam, Nyāsavidyādarpaṇaḥ, Br̥hadguruparamparāsārāsvādinī ca Śrīmunitrayācārya Śrīmadgopāladeśikānugr̥hītau Nikṣepacintāmaṇi-Śr̄ījayantīnirṇayau ceti pañcagranthī =. Vedāntarāmānujamahādeśika - 1981 - New Delhi: K.R. Padmanabhan. Edited by Uttamur T. Viraraghavacharya & Gopāladeśika.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Tolerating Wickedness: Moral Reasons for Lawmakers to Permit Immorality.Heidi Hurd - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    In diesem Beitrag werde ich die Wege untersuchen, auf denen Moraltheoretiker philosophischen Sinn in der These entdecken könnten, daß das Gesetz die moralische Schlechtigkeit von Personen dadurch tolerieren sollte, daß es den Bürgern Rechte zuerkennt, moralisch Falsches zu tun. Dabei vernachlässige ich Fälle, in denen diese Toleranz deshalb angemessen erscheint, weil die Moralität des in Rede stehenden Verhaltens ungewiss oder jedenfalls unter gleichermaßen vernünftigen Personen hinreichend umstritten ist, so daß die Gewährung von Freiheit auch für den Staat als das angemessene (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. The Difference Between Private And Public Law.Leslie Mulholland - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Um das Recht zu erfassen, bedarf es der Beachtung der Beziehung zwischen Recht und Anarchie. Anarchie kann mit oder ohne Gesetze bestehen, die das Verhalten der Menschen regeln. Das Privatrecht enthält diejenigen Gesetze, die den Zustand der Anarchie von einem gesetzlosen Zustand in einen mit Recht umwandeln können. Diese Gesetze sind die natürlichen Gesetze, die das Mein und Dein, insbesondere die Rechte der Person, das Eigentumsrecht, das Vertragsrecht, das Recht der häuslichen Gesellschaft und die korrespondierenden Verbindlichkeiten bestimmen. Das Problem mit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Alexej Ponomarev Die Dekonstruktion des christlichen Gottesbegriffs Herders Auseinandersetzung mit Spinoza.Die Dekonstruktion des Christlichen Gottesbegriffs - 2010 - In S. Gross (ed.), Herausforderung Herder—Herder as Challenge. Syncron.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. das Problem der Entstehung des Gnostizismus.Randerscheinungen des Judentums - 1967 - Kairos (misc) 9:105-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus: Call for Collaboration and Subscription.Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus - 2001 - Historical Materialism 9:231-237.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Thomas grundmanns verteidigung Des erkenntnistheoretischen externalismus Elke Brendel Johannes Gutenberg-universität mainz.Verteidigung des Erkenntnistheoretischen Externalismus - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Zur» Theogonie «des Hesiod.Das Werden des Gottes - 1980 - Theologie Und Philosophie 55:525-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Rencontre avec l’histoire des femmes et du féminisme : itinéraires de Japonaises francophiles.Groupe Histoire Des Femmes - 2006 - Clio 24.
    En 1983, un groupe de femmes japonaises francophiles, très intéressées par le féminisme français et les changements rapides de la vie des femmes en France depuis les années 1970, créent la Société Franco-japonaise des Études sur les Femmes. Le but est de promouvoir une meilleure compréhension entre les deux cultures et de développer des liens avec les Françaises sur un grand nombre de questions féminines. Le projet se révéla vite être un succès. Parmi les études entreprises par la Société, l’analyse (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jorg Alejandro Tellkamp: Sinne, Gegenstande und Sensibilia. Zur Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin.Geistesgeschichte des Mittelalters Bd - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Physiologia: natural philosophy in late Aristotelian and Cartesian thought.Dennis Des Chene - 1996 - Ithaca: Cornell University Press.
    Physiologia provides an accessible and comprehensive guide to late Aristotelian natural philosophy; with that context in hand, it offers new interpretations of major themes in Descartes’s natural philosophy.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   69 citations  
  49.  3
    Comparing two pioneers of development ethics: Louis-Joseph Lebret and Denis Goulet.Montserrat des GasperCulebro Juárez - 2021 - Journal of Global Ethics 17 (2):260-278.
    ABSTRACT This paper discusses the respective contributions to development ethics made by Louis-Joseph Lebret (1897–1966) and his pupil and successor Denis Goulet (1931–2006). Sections 2 and 3 present steps in the emergence of a field of development ethics, and introduce the work of Lebret and Goulet, noting similarities and contrasts. Sections 4 and 5 clarify different senses and forms of ‘development ethics’, to then discuss who might be called ‘father of development ethics’. Lebret had devised a field of human economics (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Auf der spur Des lebensgeheimnisses (fortsetzung) geörg siegmund.Des Lebensgeheimnisses - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979