Results for 'Änderung '

37 found
Order:
  1.  13
    Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts.Deutscher Bundestag - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):363-366.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  11
    Vorschlag zu einer Änderung des Textes von Kants Kritik der praktischen Vernunft.Heinrich Romundt - 1908 - Société Française de Philosophie, Bulletin 13:313.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Vorschlag zu einer Änderung des Textes von Kants Kritik der praktischen Vernunft.Heinrich Romundt - 1908 - Kant Studien 13 (1-3):313.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum Fall Therwil.Martin Bürgin - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):106-127.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund der medialen Debatte um die beiden Therwiler Schüler, die sich mit Verweis auf religiöse Gründe weigerten, ihrer Lehrerin die Hand zu reichen, strebten Politikerinnen und Politiker im Kanton Basel-Landschaft an, die dortige Verfassung zu ändern. Dabei wurde auf rechtliche und erinnerungskulturelle Diskurse aus dem Kulturkampf des 19. Jahrhunderts – und auf solche, die dazu Bezug nehmen – verwiesen. Diese Verweise werden in einem (partiellen) Close Reading des Kommentars zur geplanten (letztlich aber nicht realisierten) Änderung der basellandschaftlichen Kantonalverfassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zum 8. Preisausschreiben der Kant-Gesellschaft - Zweite Carl Güttler-Preisaufgabe - Änderung im Preisrichter-Kollegium.Hans Schmidkunz - 1919 - Kant Studien 23:165.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zur Eduard von Hartmann-Preisaufgabe. Änderung im Preisrichterkollegium und Änderung des Ablieferungstermins der Arbeiten.M. Frischeisen-köhler - 1917 - Kant Studien 21:131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Ökologische Leugnung: weshalb wir in der Änderung unserer umweltfeindlichen Praktiken versagen.Tomaž Grušovnik - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):91-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Zum sechsten Preisausschreiben der Kantgesellschaft. Änderung im Preisrichter-Kollegium.Eduard von Hartmann-Preisaufgabe, H. Vaihinger & Arthur Liebert - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
  9.  20
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  41
    Über eine vermeintliche Entdeckung in der Wissenschaftstheorie: Anmerkungen zu Janich/Kambartel/Mittelstraß: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik.Theodor Ebert - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):308-316.
    Der Artikel enthält eine Metakritik an einer von Vertretern der 'Erlanger Schule' vorgebrachten Kritik der Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus Poppers und Alberts. Von Janich/Kambartel/Mittelstraß war behauptet worden, das bei der Frage der Begründung wissenschaftlicher Sätze auftretende Trilemma von unendlichem Regreß, Zirkelschluß und axiomatischer Grundlegung beruhe auf einem "höchst eingeschränkten Verständnis von Begründung" und könne durch den Begriff der Verteidigung bzw. Verteidigbarkeit von Behauptungssätzen aufgelöst werden. Es wird gezeigt, daß die Auflösung dieses Trilemmas nur vermeintlich ist, weil sie auf einer unzulässigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Die Augen des Eros.Guido Cusinato - 2012
    Im Blick des Eros wird die Energie der Libido für die ganze Wahrnehmungstätigkeit verfügbar gemacht. Die Wende des Interesses von der unmittelbaren Befriedigung zur Schau des Bildes bedeutet eine Änderung des Relevanzfeldes, denn der Eros versucht, in der Schau des Bildes selbst eine höhere Art von Befriedigung zu finden. Die menschliche revolutio findet statt, indem der Eros die Befriedigung im „blossen ‚Genusse‘ der Welt als Bild“ sucht, d. h. indem er begehrt, die Bilder eines Objekts wahrzunehmen. Der Eros ersetzt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Organisationaler Wandel von Sportverbänden durch Änderungen in Vorstand und Vertretung (§ 26 BGB) – Eine Analyse am Beispiel des Deutschen Handballbundes.Lara Lesch & Marcel Fahrner - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (3):263-291.
    ZusammenfassungUm Fachkompetenz zu stärken und Verantwortung an Entscheidungskompetenz zu koppeln, haben einige Sportverbände mittlerweile bezahlte Führungskräfte als Vorstand nach § 26 BGB installiert, während ein ehrenamtliches Präsidium im Sinne eines Aufsichtsrats fungiert. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis für den mit einer solchen Änderung hinsichtlich Vorstand und Vertretung verbundenen organisationalen Wandel zu schärfen und daraus folgende Effekte auf die Verbandsarbeit zu beleuchten. Am Beispiel der DHB-Strukturreform „Perspektive 2020+“ eröffnet die Analyse – basierend auf Dokumentenanalysen und problemzentrierten Interviews – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932.Albert Newen - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447.
    Bei einer groben Betrachtungsweise wird meist nur zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein unterschieden, dem Verfasser des Tractatus logico-philosophicus von 1918 und dem Verfasser der 1953 posthum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen. Die Fülle der nachgelassenen Schriften erlaubt es uns jedoch, ein klares Bild der Entwicklung seines Denkens zu zeichnen. Im Zentrum des Aufsatzes steht die Diskussion des Farbenausschlusses, wobei dieser besagt, daß zwei Farben nicht zur selben Zeit am selben Ort gegeben sein können. Zunächst wird geklärt, wie sich die Sprachphilosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  3
    Selbstbegrenzung als Modell? Ethische Konsequenzen einer Qualitätskontrolle der Ballonangioplastie (Percutane Transluminäre Coronare Angioplastie, PTCA).Frank Praetorius - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (2):89-102.
    Zusammenfassung. Die Ballonangioplastie (PTCA) expandiert quantitativ und qualitativ, Eingriffe werden in wesentlich erweiterten Indikationen durchgeführt, immer häufiger auch in prophylaktischer Indikation. In einer Situation ohne allgemein akzeptierte Richtlinien für Indikation und Durchführung begann die „Arbeitsgemeinschaft leitender kardiologischer Krankenhausärzte” (ALKK) 1992 mit einem PTCA-Register, um eine Übersicht über die eigenen Handlungsgewohnheiten und zugleich den Anfang einer internen Qualitätskontrolle zu erhalten. Von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit der Qualitätsbeurteilung ist die konsequente Einhaltung des „intention-to-treat-Prinzips”. Die aktuell (3/1999) ausgewerteten vollständigen Datensätze entsprechen 98,6% (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Ethical Aspects of pharmacological cognition enhancement and the use of psychostimulants by children and young persons.Elfriede Walcher-Andris - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):27-36.
    Pharmakologisches „cognition enhancement“ zielt auf die Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit mithilfe von Präparaten, die primär als Medikamente eingesetzt werden. Der Beitrag befasst sich mit der ethischen Bewertung des Gebrauchs von Stimulanzien als „enhancer“ durch Kinder und Jugendliche. Am Beispiel von Diagnose und Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) werden die Schwierigkeiten der Abgrenzung von Therapie und Enhancement beschrieben und daraus auf verschiedenen Ebenen ethisch relevante Fragen bezüglich Cognition enhancement entwickelt. Diese betreffen z. B. die Wirkungen von Stimulanzien auf ein sich entwickelndes System (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  34
    Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen.Dagmar Schmitz - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):113-124.
    Die in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  54
    Interpreting Heisenberg interpreting quantum states.Simon Friederich - 2012 - Philosophia Naturalis 50 (1):85-114.
    The paper investigates possible readings of the later Heisenberg's remarks on the nature of quantum states. It discusses, in particular, whether Heisenberg should be seen as a proponent of the epistemic conception of states – the view that quantum states are not descriptions of quantum systems but rather reflect the state assigning observers' epistemic relations to these systems. On the one hand, it seems plausible that Heisenberg subscribes to that view, given how he defends the notorious "collapse of the wave (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?Olaf L. Müller - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. Berlin, Deutschland: pp. 603-610.
    Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen vorgebracht hat. Sie schaden, so Quine, weil sie nicht revidiert werden dürfen und damit die Wahlfreiheit beim Theorienwandel über Gebühr einschränken. (Hätte sich z.B. Einstein vom analytischen Status der newtonischen Impulsdefinition beeindrucken lassen, so hätte er die Relativitätstheorie nicht formulieren können). Oder sie trivialisieren den Fortschritt, weil sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  9
    Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen.Dagmar Schmitz - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):113-124.
    ZusammenfassungDie in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  6
    Die Frage der Kehre: eine kritische Darstellung der Zeittheorie Martin Heideggers im Hinblick auf die Zäsur zwischen Früh- und Spätwerk.Christian Kube - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Martin Heidegger zahlt mit seinem umfassenden uvre zu den einflussreichsten Philosophen des 20. JAhrhunderts. HIerbei nimmt die Zeitphilosophie in seinem Denken eine zentrale Rolle ein. PRagend fur Heideggers Werk ist zudem die grundlegende Anderung seines Ansatzes nach der "Kehre". MIt der "Kehre" wendet Heidegger sich von dem sein Fruhwerk pragenden fundamentalontologischen Ansatz ab und verfolgt ein verstarkt seinsgeschichtliches Denken. In der vorliegenden Arbeit unterzieht der Autor samtliche zeitphilosophische Schriften Heideggers einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Bedeutung der Zeit fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Seelen im Wandel: eine Studie zum Charakterbegriff bei Platon.Abida Malik - 2020 - Freiburg: Karl Alber.
    Was macht unseren Charakter aus? Wie wird er geformt und ist eine Änderung im Erwachsenenalter noch möglich? Welche Rolle spielen bei diesem Prozess unsere natürlichen Anlagen und die Erziehung? Mit diesen immer noch hochaktuellen Fragen hat sich bereits Platon auseinandergesetzt. Die Studie zeichnet ein möglichst umfassendes Bild des platonischen Verständnisses vom Charakter und arbeitet neben den ethischen Aspekten auch die politischen Auswirkungen unserer seelischen Verfasstheit heraus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Drive, Formative Drive, World Soul.Monica Marchetto - 2016 - Fichte-Studien 43:298-314.
    This article reconstructs the reception of Fichte’s philosophy in the works of the physician and philosopher A.K.A. Eschenmayer between 1796 and 1801. In 1796/97, Eschenmayer was working on his project of a metaphysics of nature which would be capable of constituting a middle term between the empirical sciences and the transcendental philosophy. In doing so, he explicitly engaged with Kant, on the one hand, and with scientists of the time, on the other hand, while the influence of Fichte is comparatively (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  25
    Der Geist der Geisteswissenschaften.Henning Ottmann - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):101-107.
    Joachim Ritter und andere versuchten es, Geisteswissenschaften durch „Kompensationstheorie“ zu rechtfertigen. Ritter zufolge ersetzen die Geisteswissenschaften die infolge des Modernisierungsprogresses ausgelösten Verluste und Risiken. Die Kompensationstheorie scheint eine Rechtfertigung der Geisteswissenschaften in Bezug auf die Dynamik der modernen Welt zu bieten. Prima facie erscheint dies attraktiv, zu Zeiten, wenn der Erfolg der Naturwissenschaften und Technologie augenfällig ist und die Geisteswissenschaften in die Defensive gedrängt werden. Der Artikel erhebt jedoch vier Einwände gegen die Kompensationstheorie: Die Theorie sei durch ein antiquarisches Interesse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Platons Periagōgē: Richtungswechsel als Zentraler Aspekt der Bildung.Kristina Grubor - 2023 - Distinctio 2 (1):103-123.
    Platons Konzept der periagōgē, wie es im Höhlengleichnis dargestellt wird, dient als grundlegender Bestandteil seiner Bildungsphilosophie und veranschaulicht den Prozess des “Richtungswechsels” oder der “Umleitung” des geistigen Auges von der Unwissenheit auf die Form des Guten. Platons Verständnis von Kultur oder Bildung, paideia, betont die Änderung von passiver Beobachtung zu aktivem Engagement in der Suche nach dem ultimativem Wissen und der ethischen Exzellenz. Diese bildungsbezogene Richtungsänderung, von passiv zu aktiv, entfaltet sich während unsere gesamte Seele sich zu der Form des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gewinnen. Denn letztere hatte (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    ZusammenfassungIn den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher Ebene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    In den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher Ebene (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Besser ist besser? Enhancement der Moral aus einer handlungstheoretischen Perspektive.Ezio Di Nucci - 2015 - In Raphael van Riel, Ezio Di Nucci & Jan Schildmann (eds.), Enhancement der Moral. Mentis. pp. Kapitel 4.
    Enhancement ist eine tolle Sache: dieser Begriff ist notwendigerweise positiv (ein bisschen wie der traditionelle Gottbegriff), so dass wenn eine Änderung keine richtige Verbesserung hervorbringt, es auch kein richtiges Enhancement gewesen ist: sehr praktisch. Wie könnte man unter diesen Umständen überhaupt gegen Enhancement sein? Beim Enhancement geht es nicht mal um das plausible aber nicht unumstrittene „mehr ist besser“; vielmehr geht es um das tautologische „besser ist besser“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Jenseits des radikalen Humanismus. Ein Versuch der Kritik des Heterozentrismus von Burkhard Liebsch.Tschasslaw D. Kopriwitza - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):577-587.
    In den letzten Jahren stellt der methodische Heterozentrismus den prinzipiellen Ausgangspunkt mehrerer theoretischer Beiträge von Burkhard Liebsch dar, deren Bedeutung verstanden werden muss, um den Menschen schlichtweg in Schutz zu nehmen. Jemanden in der Position des Anderen sein zu lassen, bedeutet für ihn, dass in einem entscheidenden Sinne der Keim der Gewalt bereits vorhanden ist, so dass seine Ver-Anderung zu seiner alienierenden Unterwerfung führt. In diesem Aufsatz wird die Haltbarkeit der universellen interpretativen These des Autors geprüft, die besagt, dass die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Das Zeitalter der Gleichheit.Alexis de Tocqueville - 1967 - Opladen,: Westdeutscher Verlag. Edited by Landshut, Siegfried & [From Old Catalog].
    Alexis de Tocqueville, 1805 geboren, war ein um dreizehn Jahre älterer Zeitgenosse von Karl Marx. Beide beherrschte vom ersten Erwachen ihrer geistigen Regsamkeit an das Bewußtsein, in einer Zeit unerhörter Umwäl zungen aller Prinzipien und aller Bedingungen zu leben, die bis dahin für die Ordnung und den Geist des täglichen Lebens in der menschlichen Ge sellschaft maßgebend gewesen waren. Was die geistige Leidenschaft beider - so ver~chiedenartiger, so entgegengesetzter Menschen - von vornherein fesselte, war die Frage nach der Bedeutung, nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Der "Trialog" – eine Spielart der Ethik-Kommission in der Psychiatrie?The "Trialog" – a mode of ethical committee in psychiatry?Klaus Dörner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):37-42.
    Zusammenfassung. Die Psychiatrie-Reform in Deutschland manifestiert sich sowohl in der Bewegung der Deinstitutionalisierung als auch in der Änderung der Haltung der psychiatrisch Tätigen, die das Ziel der Anerkennung der eigenen Perspektiven der psychisch Kranken wie auch der Angehörigen psychisch Kranker hat. Bisher letzte Innovation im Bereich der Haltungsänderungen sind der Trialog oder die Trialog-Foren, von denen in wenigen Jahren ca. 120 entstanden sind. Im Trialog-Forum treffen sich psychiatrisch Tätige, psychisch Kranke (=Psychiatrie-Erfahrene) und Angehörige, um ethisch ihre Beziehungen zu reflektieren und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Der "Trialog" – eine Spielart der Ethik-Kommission in der Psychiatrie?Klaus Dörner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):37-42.
    Zusammenfassung. Die Psychiatrie-Reform in Deutschland manifestiert sich sowohl in der Bewegung der Deinstitutionalisierung als auch in der Änderung der Haltung der psychiatrisch Tätigen, die das Ziel der Anerkennung der eigenen Perspektiven der psychisch Kranken wie auch der Angehörigen psychisch Kranker hat. Bisher letzte Innovation im Bereich der Haltungsänderungen sind der Trialog oder die Trialog-Foren, von denen in wenigen Jahren ca. 120 entstanden sind. Im Trialog-Forum treffen sich psychiatrisch Tätige, psychisch Kranke (=Psychiatrie-Erfahrene) und Angehörige, um ethisch ihre Beziehungen zu reflektieren und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Relatives as standard surrogate decision-makers for incompetent patients.Stephan Sahm & Regina Will - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):7-20.
    ZusammenfassungIm Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Betreuungsrechts ist eine regelhafte Stellvertretung durch Angehörige für zur Entscheidung unfähige Patienten vorgesehen. Mithilfe eines strukturierten Fragebogens wurden die Einstellungen von Tumorpatienten, gesunden Kontrollpersonen, Pflegenden und Ärzten zur Präferenz der zu bevollmächtigenden Personen ermittelt. Nur 10–20% der Befragten haben eine Patientenverfügung verfasst. Als Entscheidungbefugte im Falle akuter Erkrankung werden Angehörige und Ärzte gemeinsam genannt. Als Gesundheitsbevollmächtigte werden Ehepartner/lebenspartner bevorzugt und nichtangehörige Personen nur von einer Minderheit genannt. Die grundsätzliche Bereitschaft, als Gesundheitsbevollmächtigte Verantwortung zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  54
    Dominique Pradelle: Par-delà la révolution copernicienne. Sujet transcendantal et facultés chez Kant et Husserl: Paris: PUF, 2012, 407 Seiten. ISBN 978-2-13-059056-9, € 32. [REVIEW]Michela Summa - 2014 - Husserl Studies 30 (1):89-99.
    Das Verhältnis zwischen Husserl und Kant zählt zu den kontroversesten Themen im Bereich systematischer Forschung zur Transzendentalphilosophie. Dieses Verhältnis ist unter anderem deshalb kompliziert, weil Husserl relativ ambivalent über Kants Philosophie urteilt. Einerseits betrachtet er Kant als den Entdecker der Transzendentalphilosophie und somit auch als Vorläufer der transzendentalen Phänomenologie. Andererseits äußert er sich gegenüber bestimmten Aspekten der Philosophie Kants, die er als Reste einer nicht überwundenen metaphysischen Tradition betrachtet, kritisch. Die Anerkennung einer solchen Ambivalenz scheint der Ausgangspunkt von Pradelles Forschungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark