Results for 'praktische Klugheit'

1000+ found
Order:
  1. Klugheit, praktische Vernunft und Moral.Peter Koller - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Since antiquity, prudence has been esteemed as an important guideline of reasonable human conduct and even as a cardinal virtue. There are, however, controversies about what it means and demands. In ancient and medieval philosophy, prudence was understood in a very wide sense as the comprehensive capacity to act in a well-considered way on the basis of best reasons, including moral reasons. By contrast, in modern philosophy it has often been interpreted in a much narrower sense as individuals' pursuit of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    IV Praktische Vernunft als Klugheit und ihr intentionaler Charakter.Martin Rhonheimer - 1994 - In Praktische Vernunft Und Vernünftigkeit der Praxis: Handlungstheorie Bei Thomas von Aquin in Ihrer Entstehung Aus Dem Problemkontext der Aristotelischen Ethik. Akademie Verlag. pp. 319-402.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin: eine vergleichende Untersuchung mit Aristoteles in Bezug auf Synderesis, Gewissen, Wille und Klugheit.Kyunghun Im - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Die Klugheit des Verfahrens. Wahlverfahren, Konsens und der Wille der Mehrheit.Ulrich Metschl - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (2):213-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Phronesis / Praktische Weisheit.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 351-359.
    Praktische Weisheit, häufig auch mit »Klugheit« übersetzt, ist die Tugend der praktischen Vernunft. Die praktische Vernunft, deren Eigenständigkeit als Vermögen des Intellekts zuerst von Aristoteles herausgestellt wurde, ist das Vermögen zur Planung der Umsetzung von praktischen Handlungszwecken. Praktische Weisheit als die Tugend der praktischen Vernunft ist daher diejenige tugendhafte Disposition des vernünftigen Seelenteils, die für die gute Planung und Umsetzung praktischer Handlungszwecke verantwortlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Schade und Schädlein: Über die Grenzen berechnender Klugheit und exemplarischen Erzählens.Jan-Dirk Müller - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 49-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Anticlaudianus des Alain de Lille Andreas LUCKNER (Leipzig).Verlust der Klugheit - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Robert B. Pippin.Hegels Praktischer Realismus - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Das Alter bekämpfen oder akzeptieren?Nadine Mooren - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Im Rahmen der philosophischen und außerphilosophischen Beschäftigung mit der Frage nach dem guten Leben im Alter trifft man in der Regel auf einen von zwei Vorschlägen, wie am besten mit den Folgen des eigenen Alters umzugehen sei. Entweder wird dazu geraten, die Folgen des Alters so lange wie möglich zu bekämpfen oder dazu, sie zu akzeptieren. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, zu einem besseren Verständnis des guten Lebens im Alter beizutragen, indem diese beiden Vorschläge und die ihnen zugrundeliegenden Annahmen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The Positive Role Of Prudence In The Virtuous Life.Roger Sullivan - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    I begin this paper by claiming that commentators who regard the Groundwork as Kant's final word on ethics inevitably misunderstand his moral theory. In support of this claim I focus on how Kant portrayed the role of inclinations in the morally virtuous life. A person who reads only the Groundwork will surely be struck by Kant's negative treatment of desires in that book: they are completely irrelevant to the rightness of our moral judgments, and the only specifically moral motive is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Gadamerovo razumijevanje mnogolikosti iskustva bitnih načina života.Ante Pažanin - 2010 - Filozofska Istrazivanja 30 (3):525-545.
    Aristotel je strogo lučio tri bitna načina života: bios poietikos, bios praktikos i bios theoretikos, te je smatrao da samo dva posljednja načina života ozbiljuju najviše dobro pomoću savršenih oblika znanja, i to najviše dobro kao ljudsko dobro pomoću razboritosti praktičnoga uma i kao božansko dobro pomoću mudrosti teoretskoga uma . Oba ta načina postizanja sreće ozbiljuju najviše dobro na svoj vlastiti način, i to praktični um etičko-političkim djelovanjem građana u državi, a teoretski um kontemplacijom kao težnjom za vječnim životom (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Klugheit.Andreas Luckner - 2005 - De Gruyter.
    "Klug werden heißt nach alledem, sich öffnen können für die Erfahrung der eigenen Möglichkeiten und der Bescheidung auf sie." Ein spannendes und flüssig geschriebenes Buch zum philosophischen Thema Klugheit. Die Analyse verschiedener Klugheitskonzepte von Aristoteles bis in die Neuzeit führt Andreas Luckner zu der Erkenntnis, dass Klugheit gerade für moralphilosophische Überlegungen relevant ist - im Gegensatz zur weit verbreiteten Auffassung, Klugheit stehe in Opposition zu moralischem Denken und Handeln. Pluspunkte besonders flüssig und lesbar geschrieben müheloser Einstieg in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14. Klugheit. Überlegungen zu ihrem Status in Handlungstheorie und Moralphilosophie.Theodor Ebert - 2006 - In Günter Abel (ed.), Kreativität, XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquienbeiträge. Meiner. pp. 1038–1050.
    In this paper, I take my start from certain distinctions Aristotle made use of in his analysis of prudence (phronesis) in the Nicomachean Ethics, but I then move away from Aristotle’s claims, in particular because I find fault with Aristotle’s exclusion of technical achievements from the realm of prudence. It is not the type of action which serves as a criterion to differentiate prudent acts from merely skilful ones, since in building a house you may act skilfully as well as (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre Strebenskonzeption.Christoph Horn - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6 (1):75-95.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  4
    Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie.Friedrich Kambartel (ed.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Klugheit und Vernunft. Überlegungen zur Begründung der Hobbesschen Vertragstheorie.Wolfgang H. Schrader - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (2):309-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Konturen praktischer Rationalität: die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis.Georg Zenkert - 1989 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  19. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  20.  14
    Klugheit Bei Kant.Claudia Graband - 2015 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Situated between pure practical reason and mere technical-practical skillfulness, prudence risks falling into the margins for Kant. This book seeks to discover a systematic place for prudence in his works and to reconfigure it as the empirical form of practical judgment, showing that prudence is essential to Kant s notion of happiness as well as for the fulfillment of moral imperatives.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21. Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre Strebenskonzeption.Christoph Horn - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6.
    According to a wide-spread opinion, the history of moral philosophy is divided into two major parts. Whereas ancient ethics is concerned with agent-relative prudential volitions, modern ethics is based upon agent-neutral moral obligations. The article questions this opposition by indicating that the mainstream of ancient ethics should rather be characterized by its typical theory of action. This theory doesn’t rest on prudential rationality but on the idea that a rational agent has to follow a number of non-arbitrary principles which conduct (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  9
    Welt-Klugheit“ - Nietzsches Konzept Vom Wert Des Mediokren Und Der Mitte: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner „Fröhlichen Wissenschaft.Renate Reschke - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):239-259.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Welt-Klugheit“ - Nietzsches Konzept Vom Wert Des Mediokren Und Der Mitte: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner „Fröhlichen Wissenschaft.Renate Reschke - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):239-259.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    "Welt-Klugheit". Nietzsches Konzept vom Wert des Mediokren und der Mitte.: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner "Fröhlichen Wissenschaft".Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 108-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Praktische Vernunft Handlungstheorie und Moralbegreundung bei Kant.Marcus Willaschek - 1992 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Praktische Vernunft, Handlungstheorien und Moralvorstellungen. Ein Interessantes Werk zum Thema Handeln udn Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  26.  14
    Praktische Idee oder vernünftiger Glaube? Aporien moralisch-politischen Fortschritts und kommende Demokratie.James D. Ingram - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 99-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Macht Klugheit Prinzipien entbehrlich? Zur Auflösung einer falschen Entgegensetzung.Beat Sitter-Liver - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (11):1313-1332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Praktische Identität aus phänomenologischer Sicht: Korsgaard und Husserl.Andrea Staiti - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:171-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Die praktische Relevanz des sokratischen Prinzips.Dimitrios Chatzidimou - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die vorliegende Untersuchung will anhand theoretischer Analysen und des daran anknupfenden Anwendungsversuches die Relevanz des -Sokratismus- fur die wissenschaftlichen Bereiche - besonders die philosophischen und erziehungswissenschaftlichen - aufweisen. Durch die Bearbeitung dieses Themas wird also versucht, neue Aspekte und Wege fur die Bejahung des -Sokratismus- in bezug auf theoretisch-reflektorische wie auch norm-bestimmte Entscheidungen einer philosophisch orientierten Padagogik herauszufinden und demgemass die -Bildung- als ethisch-rationale Selbstbestimmung zu unterstreichen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  41
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der praktischen Vernunft. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  4
    Allgemeine praktische Philosophie (Ethik).Joseph W. Nahlowsky - 1871 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemeine praktische Philosophie (Ethik)" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Praktische Regulation der Natur: zur Grundfrage und Grundmethode der Metaphysik des späten Kant.Yuwei Xie - 2020 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Yuwei Xie.
    Mit der rekonstruierenden Textanalyse der Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik (1804) und der drei Kritiken hat der Autor den Begriff der „eigentlichen Metaphysik“ Kants zum Inhalt. Demnach wird die Hauptfrage der kantischen Metaphysik als die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis von den übersinnlichen Prinzipien der Natur bestimmt. Die Grundmethode zur Kants Antwort auf diese Frage bezeichnet der Autor als „praktische Regulation der Natur“, in der die reine praktische Vernunft ihrem notwendigen Bedürfnis gemäß die reflektierende Urteilskraft dazu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  83
    Praktische Syllogismen bei Aristoteles.Klaus Corcilius - 2008 - Archiv für Geschichte der Philosophie 90 (3):247-297.
    This paper discusses Aristotle's notion of the practical syllogism. It is argued that the notion of ‘practical’ reasoning in the sense of reasoning which implies motion in one sense or the other is alien to Aristotle's philosophy of nature. All (at least in type) the relevant passages will be discussed. The outcome is that there are three different contexts in which it would be justified to speak of practical syllogisms: (i) human deliberation, (ii) the illustration of the triggering cause of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35. Die praktische Urteilskraft und das Gesetz der Freiheit.Giorgia Cecchinato - 2008 - In Valerio Hrsg V. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht Und Frieden in der Philosophie Kants. pp. 1--71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bausteine praktischer Pädagogik.Otto Driesen - 1929 - Frankfurt am Main,: Kornsand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  34
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  6
    Kurzer Entwurf der politischen Klugheit.Christian Thomasius - 1710 - Frankfurt am Main,: Athenäum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Praktische Intelligenz als Fähigkeit. Kommentar zu Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Romy Jaster - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):300-305.
  40.  3
    1. Klugheit und Geschicklichkeit.Claudia Graband - 2015 - In Klugheit Bei Kant. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 13-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    7. Klugheit und Moral.Claudia Graband - 2015 - In Klugheit Bei Kant. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 248-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Freedom and Klugheit in Kant’s Anthropology Lectures.Holly L. Wilson - 2017 - Con-Textos Kantianos 5:26-37.
    Kant holds in his works on morality that prudence is not free, because only action under the moral law is free. He also holds that acting on prudent reasons is incompatible with the moral law. If one explores his lectures on anthropology, however, one has reason to believe that not only is prudent action free in some sense as freedom of choice, but it is also not incompatible with moral action, since it does not necessitate using other human beings as (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Aristoteles' praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Klaus Corcilius - 2008 - History of Philosophy & Logical Analysis 11:101-32.
    After a short description of the Aristotelian examples for practical syllogisms, the essay gives an overview of the interpretations of the practical syllogism since the 1950s. These interpretations can be divided into two main groups: while the first group connects the practical syllogism with practical thinking, the second, smaller group considers it as an illustration of the causal explananation of actions. The essay closes with some remarks on the reasons for these different interpretations.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Aristoteles' praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Klaus Corcilius - 2009 - History of Philosophy & Logical Analysis 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Praktischer idealismus.Richard Nicolaus Coudenhove-Kalergi - 1925 - Leipzig,: Paneuropa-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Praktische Anwendung der Yoga-Lehre (Autopsychotherapie und Autohormonisation) für den Westen verarbeitet.Paul von Cyrass - 1954 - Büdingen-Gettenbach,: Lebensweiser-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  31
    Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
    Schelling bezieht sich in seiner reinrationalen, d. i. negativen Philosophie auf Kants praktische Philosophie die er kritisiert, um sie an ihr Ziel zu führen. Die negative Philosophie hat die Aufgabe Kants zu lösen, die Prinzipien des Bewusstsein darzustellen; diese begründen Denkmöglichkeiten. Die Prinzipien sind in der negativen Philosophie erschöpft, damit aber auch die Beweismöglichkeiten. Die positive Philosophie führt zur Wirklichkeit, und zwar durch Erweise von Freiheit, wie sie sich im menschlichen Handeln erweist, damit durch Geschichtszeichen. Zu erweisen ist die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Die praktische begründung des Gottesbegriffs bei Lotze..Paul Friedrich Max Kalweit - 1900 - Jena,: Druck von A. Kämpfe.
    Dieses Buch setzt sich auf philosophische Weise mit dem Begriff des Gottes auseinander und untersucht die möglichen Wege, um den Gottesbegriff praktisch zu begründen. Es liefert wichtige Erkenntnisse und Analysemethoden für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Theorie praktischer Probleme: Marginalien zum Gemeinspruch: "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis".Jürgen Ritsert - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des „Gemeinspruchs“ besteht: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Praktische Intersubjektivität: d. Entwicklung d. Werkes von George Herbert Mead.Hans Joas - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
1 — 50 / 1000