Results for 'appel de Heidelberg'

971 found
Order:
  1.  10
    Spinoza opera.Benedictus de Spinoza, Carl Gebhardt & Heidelberger Akademie der Wissenschaften - 1972
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  32
    Brent Adkins, Death and Desire in Hegel, Heidegger and Deleuze. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2007. Jolyon Agar, Rethinking Marxism: From Kant and Hegel to Marx and Engels. London: Routledge, 2007. [REVIEW]Kurt Appel, Andreas Arndt, Jure Zovko & Henk de Berg - 2007 - The Owl of Minerva 39:1-2.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zur Echtheitsfrage des Dialoges Sophistes.E. Appel - 1892 - Philosophical Review 1:236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Henri de Blainville and the animal series: A nineteenth-century chain of being.Toby A. Appel - 1980 - Journal of the History of Biology 13 (2):291-319.
  5.  56
    La relation entre morale, droit et démocratie.Karl-Otto Appel - 2001 - Les Etudes Philosophiques 56 (1):67-80.
    L’article est une prise de position critique à propos du livre de Habermas Faktizität und Geltung . Plus précisément, il s’agit d’une critique de l’ « architectonique” de la différenciation discussionnelle, menée à propos du rapport entre principe de discussion, principe moral, principe du droit et principe démocratique. Mon point de vue résulte de la position de l’éthique de la discussion comme discipline de base de la philosophie pratique, dans la perspective d’une fondation pragmatique-transcendantale ultime. Une « architectonique » alternative (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.Kurt Appel & Thomas Auinger (eds.) - 2009 - New York: P. Lang.
    Dieser Band ist der erste Teil einer Lekture von Hegels Phanomenologie des Geistes, in dem die ersten drei Hauptkapitel - d.h. -Bewusstsein-, -Selbstbewusstsein- und -Vernunft- - von Hegels erstem Hauptwerk umfassend kommentiert werden. Der Text entstand dabei wahrend eines uber viele Jahre laufenden Seminars, welches am Institut fur Philosophie der Universitat Wien unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Grimmlinger abgehalten wurde und in dem der Hegelsche Text gemeinsam Satz fur Satz gelesen und ausgelegt wurde.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Religion und Gott im Ausgang von Hegels Phänomenologie des Geistes : ein Beitrag zur anthropologischen Klassifikation der Religion von Bernhard Nitsche.Kurt Appel - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Innen und außen in der wahrnehmung: Zwei auffassungen Des 19. jahrhunderts (und was daraus wurde).Michael Heidelberger - manuscript
    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts tritt die Sinnesphysiologie in eine neue Phase ein. Sie löst sich allmählich von der akademischen Philosophie und bildet sich zu einer professionellen experimentellen Disziplin aus. Trotzdem ist die Philosophie aber nicht völlig aus dem Spiel; es kommt vielmehr zu einem Wettstreit physiologischer Schulen innerhalb der Physiologie selbst um ihre impliziten philosophischen Anschauungen. Außerdem liefern sich die längst etablierte Disziplinen der Physik, Physiologie und Psychologie so etwas wie einen Machtkampf um das Anrecht, die Sinnesphysiologie als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Helmholtz' Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der Philosophie und Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts.Michael Heidelberger - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 168-185.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Der psychophysische parallelismus: Von fechner und Mach zu Davidson und Wieder zurück.Michael Heidelberger - manuscript
    In philosophischen wie nichtphilosophischen Darstellungen wird heutzutage der Ursprung des Leib-Seele-Problems überwiegend mit dem kartesischen Dualismus in Verbindung gebracht. Es wird die Meinung vertreten, daß erst durch Descartes’ Aufteilung des Menschen (und damit der Welt) in die beiden einander ausschließenden Substanzen der res extensa und der res cogitans das philosophische Grundübel in die Leib-Seele-Philosophie gekommen sei.1 Folgerichtig ist man fest davon überzeugt, daß sich das Problem nur lösen läßt, wenn man es an der Wurzel packt und konsequent Descartes’ ontologischen Dualismus (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Wandlungstypen in den Baconischen Wissenschaften im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts.Michael Heidelberger - 1983 - Philosophia Naturalis 20 (1):112-126.
    The way how the Baconian Sciences (Kuhn's term) in early 19th c. German physics changed from a qualitative to a mathematical outlook.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Bericht über die Literatur der Philosophie der Renaissance in den Jahren 1899-1907.Ernst Appel - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  28
    Friedrich Nietzsche: Wanderer und freier Geist.Sabine Appel - 2011 - München: C.H. Beck.
  14. Identidad y diversidad.Esther Kravzov Appel - 2003 - Revista Internacional de Filosofía Política 22:139-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Kants Theodizeekritik: eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant.Kurt Appel - 2003 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Arbeit setzt sich mit der neuzeitlichen Theodizeefrage auseinander. In einem ersten Schritt wird versucht, den genuinen Gehalt der Philosophie von Leibniz darzustellen, dessen Werk für die weitere Diskussion dieser Thematik maßgeblich wurde. Dabei wird aufgewiesen, dass die Argumente von Leibniz empiristischen und fideistischen Bestreitungen einer Theodizee standzuhalten und den Glauben an den allmächtigen und gütigen Gott mit dem Phänomen menschlicher Freiheit in Verbindung zu bringen vermögen. In einem zweiten Schritt werden die Positionen von Kant und Leibniz konfrontiert. Dabei zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen Anschauungen. I.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:387.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen Anschauungen. II.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:496.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Leone Medigos lehre vom weltall und ihr verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen anschauugen..Ernst Appel - 1907 - Berlin,: G. Reimer.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Preis der Sterblichkeit: Christentum und Neuer Humanismus.Kurt Appel, Jakob Helmut Deibl & Isabella Guanzini (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Sakramente, Glaube und Liebe und Schlussanwendung (Kap. 26-28).Kurt Appel - 2020 - In Andreas Arndt (ed.), Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Boston: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Zeit und Gott: Mythos und Logos der Zeit im Anschluss an Hegel und Schelling.Kurt Appel - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Revised habilitation - Universitèat, Wien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Alternative Interpretationen der Repräsentationstheorie der Messung.Michael Heidelberger - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 310-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  9
    Analogie und Quantifizierung Von Maxwell über Helmholtz zur Messtheorie.Michael Heidelberger - 2020 - In Alina Noveanu, Dietmar Koch & Niels Weidtmann (eds.), Analogie: Zur Aktualität eines philosophischen Schlüsselbegriffs. Verlag Karl Alber. pp. 187-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Schwerpunkt: zum Wandel der Wissenschaftsauffassung im Späten 19. Jahrhundert: Hermann von Helmholtz'Erkenntnistheorie in der Diskussion.Michael Heidelberger - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):815-817.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  35
    Beziehungen zwischen Sinnesphysiologie und Philosophie im 19. Jahrhundert.Michael Heidelberger - 1997 - In H. J. Sandkühler (ed.), Philosophie Und Wissenschaften. Peter Lang. pp. 37--58.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Räumliches Sehen bei Helmholtz und Hering.Michael Heidelberger - 1993 - Philosophia Naturalis 30 (1):1-28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Fechners wissenschaftlich-philosophische weltauffassung.Michael Heidelberger - manuscript
    Wenn hier Fechners Philosophie als „wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung“ bezeichnet wird, dann soll damit gesagt werden, dass Fechner mit seiner Philosophie einen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt hat und dass sie tatsächlich auf einem weltanschauungsfreien Fundament ruht. Ich möchte sogar so weit gehen zu behaupten, dass Fechner damit zur Tradition der „wissenschaftlichen Philosophie“ des 19. Jahrhunderts zu rechnen ist, deren folgenreichstes späteres Produkt im 20. Jahrhundert der logische Empirismus darstellt. Der „Wiener Kreis“ als die bekannteste Schule dieser Tradition bediente sich (in seinem Manifest von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Weltbildveränderungen in der modernen physik vor dem ersten weltkrieg.Michael Heidelberger - manuscript
    Der Weltbildbegriff, wie er sich im 19. Jahrhundert herausgebildet hat, bezeichnet die zusammenfassende Darstellung der Welt gemäß den Ergebnissen der Naturwissenschaften. Mehr oder weniger untergründig ist damit aber noch mehr mitgemeint: eine aus der Wissenschaft fließende Weltdeutung, die sich an die Stelle der überkommenen Sinnorientierungen und deren Instanzen setzt. Die wissenschaftliche Forschung des späten 19. Jahrhunderts sah sich diesem Ziel der Weltdeutung aus Wissenschaft zum Greifen nahe. Die Generation jener Zeit lebte im Bewußtsein, wie es der Berliner Philosophieprofessor Friedrich Paulsen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick auf Deutschland) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Criticism of positivism : Emile Meyerson and Hélène Metzger.Michael Heidelberger - 1988 - Corpus: Revue de philosophie 8:151-160.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Wie das Leib-Seele Problem in den Logischen Empirismus kam.Michael Heidelberger - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  16
    Was ist eine Art?Michael Heidelberger - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5):816-822.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Zerspaltung und Einheit: vom logischen Aufbau der Welt zum Physikalismus.Michael Heidelberger - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 144-189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    IV. Zur Echtheitsfrage des Dialogs Sophistes.Ernst Appel - 1892 - Archiv für Geschichte der Philosophie 5 (1):55-60.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Randbemerkungen zum text Des nautischen lapidariums Des astrampsychos.Wlodzimierz Appel - 1995 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 139 (1):167-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Histoire du concept d'espèce dans les sciences de la vie.Toby A. Appel - 1990 - Isis 81 (3):549-549.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  24
    Medical School: The Wrong Applicant Pool?.Jacob M. Appel - 2019 - Hastings Center Report 49 (2):6-8.
    Evidence‐based medicine has become both the mantra of clinical practice and the dominant contemporary approach to patient care. Gordon Guyatt et al. first proposed applying the concept to medical education in the early 1990s, arguing for training that “de‐emphasizes intuition, unsystematic clinical experience, and pathophysiologic rationale” in favor of “examination of evidence from clinical research”; over the following twenty‐five years, nearly every medical school and residency program in the United States incorporated these methods into its training. During this same period, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    XV. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössishen Anschauungen.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20 (3):387-400.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Saber Y conciencia moral. Fichte O la doble verdad Del escepticismo.Dr Markus Gabriel & Alemania Heidelberg - 2006 - Ideas y Valores. Revista Colombiana de Filosofía 55 (132):75-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Theodicy Models, Religious Coping Strategies, Self-Image and Post Critical Belief.Dirk Hutsebaut & Claudia Appel - 2002 - Archive for the Psychology of Religion 24 (1):97-120.
    In this study we relate four different measures: the theodicy models proposed by van der Ven, the coping strategies proposed by Pargament, a measure of positive or negative self-image and the post critical belief scales we ourselves have developed. We analysed the data of 251 Dutch-speaking Belgians. In the analysis we focus on the relation of the different measures with the post critical belief scales. Different types of believers are using different theodicy models, somewhat different coping strategies and we observe (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Religion in der Moderne: religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte.Rudolf Langthaler, Christopher Meiller & Kurt Appel (eds.) - 2013 - [Wien]: Vienna University Press.
    English summary: The articles in this small volume endeavor, in different approaches and emphases, to determine the value and the location of the topic of religion in a secular age against the backdrop of contemporary debates in philosophy of religion. The replicas attached critically give their view. German description: Das Thema Religion findet seit geraumer Zeit ein besonderes Interesse in philosophischen Debatten. Die religionsphilosophische Verortung und die nahere Bestimmung der Religionsthematik in der Moderne war auch Schwerpunkt einer Ringvorlesung, die im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Enseignement et Démocratie, leçons professées à l'École des hautes études sociales, 1 vol.A. Croiset, E. Devinat, J. Boitel, A. Millerand, G. Lanson & P. Appell - 1905 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (4):7-8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    L'appel de la loi.Jérôme de Gramont - 2014 - Louvain: Peeters.
    English summary: Kant described phenomenology as that which comes from us, and that which comes to us, a duality that leads towards the theological horizon. Kant opened a field of inquiry that historical phenomenology, born with Husserl and Heidegger, repeated. As with any repetition, criticisms of this do exist, but the dominant theme of its call is there, as well as the question: which voice do we hear? There are many shapes for this call, but each time there is the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Der Endzweck der Schöpfung: zu den Schlussparagraphen ([Paragraphen] 84-91) in Kants Kritik der Urteilskraft.Michael Hofer, Christopher Meiller, Hans Schelkshorn, Kurt Appel & Rudolf Langthaler (eds.) - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    ¿Tiene la autoconciencia un fundamento lingüístico? Ernst Tugendhat y la Escuela de Heidelberg.José Luis López de Lizaga - 2013 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 46:78-101.
    La aclaración de la estructura de la autoconciencia es crucial en el debate entre los partidarios del “giro lingüístico” y los defensores de la “filosofía de la conciencia”, pues si quedase probado que la autoconciencia tiene un fundamento lingüístico, el lenguaje se infiltraría hasta la raíz misma de la subjetividad. Teniendo presente esta pregunta fundamental, este artículo examina la polémica entre Ernst Tugendhat y los autores de la Escuela de Heidelberg (dieter Henrich y Manfred Frank). Tugendhat concibe la autoconciencia (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    O Epítome Heidelberg: limites e possibilidades de uma fonte histórica do século XV.Henrique Modanez de Sant Anna - 2019 - Dialogos 23 (2):32.
    Este artigo apresenta uma discussão historiográfica sobre a fonte histórica conhecida como Epítome Heidelberg, um documento grego do século XV de autoria disputada e que trata dos primórdios do período helenístico. Propõe especialmente avançar no debate a partir da tese de Pat Wheatley ao inserir o documento em epígrafe em uma breve discussão conceitual e metodológica sobre epítomes e fragmentos na historiografia grega.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    L’appel.Carbon de Seze - 2023 - Archives de Philosophie du Droit 64 (1):425-430.
    L’auteur étudie les contraintes procédurales qui pèsent sur les procédures d’appel, notamment à la suite des décrets dits “Magendie”. Il montre en regard tous les avantages potentiels apportés par la nouvelle Charte de présentation des écritures et conclut en examinant les déterminants du choix de l’avocat et de son client d’interjeter on de ne pas interjeter d’appel.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    K. Appel & T. Auinger (Hrsg.), Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes. Teil I.Ludovicus De Vos - 2011 - Tijdschrift Voor Filosofie 73 (2):390-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Deux sciences de l’homme : Idéologie et Contre-Révolution dans le débat anthropologique du premier XIXe siècle.Flavien Bertran de Balanda - 2020 - Cahiers de Philosophie de L’Université de Caen 57:71-84.
    La fin des années 1810 est souvent considérée comme le moment d’une liquidation posthume de l’Idéologie par ses adversaires, en particulier les tenants de la réaction catholique. Triomphe de l’homme moral sur l’homme physique, cet ultime avatar de la « guerre des deux écoles » aurait tendu à éluder toute étude scientifique de l’homme, rendu à des seuls déterminants sociaux ou spirituels. Partant de postulats opposés, se réclamant de traditions philosophiques inconciliables, déployant des méthodes intellectuelles antithétiques pour servir deux visions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 971