Results for 'Rezeption Asiens in Europa'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Was macht der Buddha in einer altfriesischen Chronik?Franz Winter - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):30-52.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 30-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Transformatitve Phänomenologie Neue Denkwege zwischen Asien und Europa.Rolf Elberfeld - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 19:189-196.
    The approach of a "transformative phenomenology" was wonfrom a comprehensive analysis of Asien philosophies. In most Asianphilosophies the knowledge about life is not only a descriptive onebut rather a transformative knowledge. This means that the analysisof the life changes and realizes our life in a new way and transformsit from within. It is tried in using the approach of eastasienphilosophies as an startingpoint to deepen and transform certaintrends of phenomenology. Going beyond a "descriptive" and"hermeneutical phenomenology" a "transformative phenomenology"is proposed in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Europa in Asien–die sprachliche Seite der russischen frontier-Bildung in Sibirien.Dieter Stern - 2009 - In Uwe Hinrichs, Norbert Reiter & Siegfried Tornow (eds.), Eurolinguistik: Entwicklungen und Perspektiven: Akten der internationalen Tagung vom 30.9.-2.10.2007 in Leipzig. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 5--281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Neural Connectivity in Syntactic Movement Processing.Eduardo Europa, Darren R. Gitelman, Swathi Kiran & Cynthia K. Thompson - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  5.  12
    Die gerettete Welt: zur Rezeption des Cambridger Platonismus in der europäischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts.Insa Kringler - 2013 - Berlin: De Gruyter.
  6. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Wege ins Diesseits: der Einfluss des Averroismus auf Europa und europäisches Denken.Michael Wengraf - 2016 - Wien: Lit.
    Thema des Bandes ist die Averroes-Rezeption im Okzident: Es handelt sich dabei um die spezielle Verbreitung von Wissen und Ideen aus dem islamischen Raum in Europa um 1250. Die für ein Verständnis der Gegenwart brandaktuelle These lautet, dass eine vom Averroismus gestaltete Aristotelik das lateinische Christentum prägte. Ein Einfluss, der auf Entwicklungen wirkte, die in Renaissance und Frühkapitalismus gipfelten. Daran knüpft die Frage: War dieser Transfer für modernes Denken konstituierend? These ist auch, dass die Wende hin zu wissenschaftlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik. Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Michael Quante & Giga Zedania (eds.) - 2023 - Brill/Mentis.
  9.  26
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. VIII. Die äsopische fabel in Asien.K. L. Roth - 1853 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 8 (1):130-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Zur bedeutungsgeschichte Von „europa“, „hesperia“ und „occidentalis“ in der antike und im frühen mittelalter.Siegfried Epperlein - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):81-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre zwischen 1944 bis 1960.Sandro Engelmann - 2014 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The relationship between Jean-Paul Sartre and the left in France and Europe has always been a tense one. This work examines the integration of the figure of Trotsky and his ideas into the broad range of Sartre's discourse and traces its importance for the development of an independent intellectual course with respect to philosophy and politics. German description: Die Beziehung zwischen Jean-Paul Sartre und der Linken in Frankreich und Europa gestaltete sich stets spannungsreich. In der vorliegenden Arbeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Die Hannah Arendt-Rezeption im russischsprachigen Raum. Michael Hefetz: Hannah Arendt – eine Beurteilung des 20. Jahrhunderts.Julia Matveev - 2007 - Naharaim 1 (1):148-153.
    Die gegenwärtige Popularität Arendts, die man in West-Europa als „Wiederentdeckung einer […] Klassikerin durch eine neue Generation von jüngeren Intellektuellen“ bzw. als Arendt-Renaissance definiert, hat das Interesse an Arendt in Russland und in den russischsprachigen intellektuellen Kreisen in Israel geweckt. Dieser Umstand kann zweifellos mit dem Ende des Kommunismus in Russland in Verbindung gebracht werden, weil gerade dort „vieles, was [Arendt] über Politik gesagt hat, durch die Ereignisse erhärtet worden ist“. Die Anerkennung von Arendts hinlänglich bekannter Konzeption des Politischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Auswahlbibliographie zur Michel Foucault-Rezeption.Ulrich Bröckling, Totale Mobilmachung Menschenführung im Qualitäts, Selbstmanagement In, Susanne Krasmann, Thomas Lemke, Eva Horn & Glossar der Gegenwart - 2004 - In Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich (eds.), Michel Foucault: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    XXVII. Specimen commentariorum Homeri Iliatlis.Lange in Oels - 1849 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 4 (1-4):701-718.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Idealismus in praktischer absicht: studien zu Kant, Schelling und Hegel.Hans Jörg Sandkühler - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Der Deutsche Idealismus war und ist eine der wirkungsmachtigsten Ideenkonstellationen in der Geschichte der Philosophie - nicht zuletzt deshalb, weil er Idealismus in praktischer Absicht war und auf geschichtlichen Fortschritt zielte. Er hat seine wesentlichen Quellen in der deutschen Kulturgeschichte. Ihn jedoch als ein vorrangig nationalgeschichtliches Phanomen zu behandeln, wurde zu kurz greifen. Transnational haben kulturelle Traditionen und Zukunftsperspektiven bei seiner Rezeption eine grosse Rolle gespielt und ihm jeweils ein besonderes Profil verliehen. Berucksichtigt man auch die wechselseitigen Interaktionen zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Italien in Europa: die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung.Frank Jung & Thomas Kroll (eds.) - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Migration in Europa.Joachim H. Knoll - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (3):262-265.
  20. Kant in Europa.Silvestro Marcucci - 1986 - [Lucca]: M. Pacini Fazzi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kant in Europa, « La Ruota ».Silvestro Marcucci - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (3):333-334.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. În Europa, cu încredere?Victor Ion Tucă - 2002 - Dilema 509:13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    “Die” Spätphilosophie J. G. Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15. - 27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Spätphilosophie J.G. Fichtes 2: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici Napoli.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Philosophinnen in Europa 1992 - Zukunft ohne Diskriminierung? VI. Symposion der IAPh in Amsterdam, April 1992.Barbara Helm - 1992 - Die Philosophin 3 (6):97-104.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Philosophinnen in Europa 1992 - Zukunft ohne Diskriminierung? VI. Symposion der IAPh in Amsterdam, April 1992.Barbara Helm - 1992 - Die Philosophin 3 (6):97-104.
  27.  11
    Pluralismus in Europa?: Bericht über die Jahrestagung der Societas Ethica in Ljubljana, Slowenien.Stefan Heuser - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):54-59.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Altwerden in Europa.Annette Riedel & Thomas Mäule - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (3):199-210.
    The aging of society is one the greatest socio-political challenges of the 21st century. In the member states of the European Union one can expect a significant aging of the population. Already in 1982, in its International Plan of Action on Aging, the United Nations pointed to a shift in age structures. 1999 was celebrated as International Year of Older Persons, and 2002 saw the adoption of the Second International Plan of Action on Aging. In the same year, a Regional (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Gesellschaftsrecht in Europa.Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff - 2010 - In Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff (eds.), Marcus Lutter. Gesammelte Schriften. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.Michael Schippan - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Michael Schippan legt mit seiner Studie die erste umfassende deutschsprachige Darstellung der russischen Aufklarung (prosvescenie) vor. Vor allem in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts nahm das Russische Zarenreich teil an der europaischen Emanzipationsbewegung des "Siecle des Lumieres", eignete sich durch Ubersetzung und Spracherwerb das Gedankengut des "lateinischen Europa" an und formte es den Bedurfnissen des euro-asiatischen Landes entsprechend um. Unter prosve'enie wurden sowohl Bildung, Zivilisation, Europaisierung und menschliche Selbstvervollkommnung als auch die Teilhabe an der europaischen Geistesbewegung der Aufklarung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Vico in Europa zwischen 1800 und 1950.Peter König (ed.) - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Papers from the Tagung zur Rezeptionsgeshichte Vicos held May 19-29, 2008 at Universit'at Heidelberg).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Combinatiedruk• In Europa.Vernieuwd Kostwinnerschap - forthcoming - Idee.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Deutschland in Europa: Wiedervereinigung und Integration.Hermann Krings - 1996
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    L’Ars Poetica in Europa e in Italia: prospettive su tradizione e fortuna dell’epistola oraziana nei secoli XVIII e XIX.Valentina Tarantino - 2024 - ACME: Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'Università degli studi di Milano 76 (1-2):209-228.
    Il presente articolo si propone di seguire il percorso della tradizione dell’Epistola ai Pisoni di Orazio in Europa e in Italia tra Sette e Ottocento, con particolare attenzione al contesto storico-culturale di riferimento e agli specifici ambienti di ricezione. Il tema è certo ampio e necessiterebbe di una trattazione più distesa e articolata di quella che questa sede può offrire: la prospettiva sarà, dunque, limitata ad alcune specifiche considerazioni sull’argomento. Il lavoro si sofferma primariamente sui diversi meccanismi di traduzione (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Gestalten des Deismus in Europa.Winfried Schröder (ed.) - 2013 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    English summary: Deism, the "Religionsphilosophie der Aufklarung" (religious philosophy of the Enlightenment, Ernst Troeltsch) played a significant role in the modernization of philosophy in the early modern age and of European culture in a broader sense. Although this has been known for a long time, there is still the need for a differentiated overall picture of the subject. Therefore, on the occasion of Gunter Gawlick's 80th birthday in June 2010, a seminar on the manifestations of Deism in Europe was held (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Die evangelische Bruderschaftsbewegung in Europa.Gottfried Edel - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (4):302-322.
  37.  1
    Sozialethische Dimensionen in Europa: von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft.Hermann Schoenauer (ed.) - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Cultuur en taal in Europa en de Verenigde Staten in 2005.C. Williams - 2005 - Nexus 41.
    De moderne westerse cultuur wordt gekenmerkt door de bereidheid waarom-vragen te stellen en de dingen te onderzoeken. Daartegenover staat het spreken dat gedomineerd wordt door onderwerping. Deze tweede soort van spreken heerst in het huidige conservatisme in de VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  48
    Partide politice si democratie in Europa centrala/Partis politiques et démocratie en Europe centrale (ed. Jean-Michel De Waele).Ramona Coman, Ana Maria Dobre, Ninucia-Maria Pilat & Carmen Dorina Iuga - forthcoming - Polis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Jüdische Gelehrsamkeit in Europa und das Judentum im europäischen Gelehrtendiskurs.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 667-714.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Frau in Europa.C. G. Jung - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:137-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  20
    Ferdinand Seibt, Revolution in Europa: Ursprung und Wege innerer Gewalt. Munich: Süddeutscher, 1984. Pp. 475. DM 39.80.Howard Kaminsky - 1986 - Speculum 61 (3):745-746.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Entwicklungen der Landschaftsarchitecktur in Europa.C. Girot - 2004 - Topos 49:40-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Rinascimento politico in Europa.Margherita Isnardi Parente - 2008 - [Padova]: CEDAM. Edited by Diego Quaglioni & Paolo Carta.
  45.  1
    Veränderte Perspektiven für Roma in Europa nach der Osterweiterung der europäischen Union.Katharina Köhler - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):296-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Den Hauptschwerpunkt des Bandes bilden Nietzsches Vorstellungen über ein Europa der Zukunft sowie die Aufnahme dieser Ideen in der europäischen Nietzscherezeption seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In diesem Themenzusammenhang diskutieren die Beiträge des Buchs Probleme der europäischen Aufklärung, den Gedanken des Europäertums ebenso wie die umstrittenen Auslassungen Nietzsches zum ‚guten Europäer’. Die Perspektive erweiternd, widmen sich einige Studien Fragen der ästhetischen Dimension seines Europagedankens – so wird u. a. Nietzsches Verhältnis zu Richard Wagner und zu Gustave Flaubert analysiert. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Frühe bildende Kunst in Europa.Walther Matthes - 1963 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 15 (2):164-179.
  48.  12
    La sovranità in Europa. Convegno Internazionale di Studi: 27 aprile 2018 – Catania/28 aprile 2018 – Siracusa.Stefania Mazzone - 2018 - Scienza and Politica. Per Una Storia Delle Dottrine 30 (59).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Arabische Sternnamen in Europa.H. Hermelink & Paul Kunitzsch - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (3):309.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  15
    Den Koran in Europa lehren - als europäischen Text.Angelika Neuwirth - 2009 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog. Akademie Verlag. pp. 167-188.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000