Results for 'J. Grund'

961 found
Order:
  1.  7
    Anke Timmermann, Verse and Transmutation: A Corpus of Middle English Alchemical Poetry. Leiden and Boston: Brill, 2013. Pp. xvi, 374. $171. ISBN: 978-90-04-25484-8. [REVIEW]Peter J. Grund - 2015 - Speculum 90 (3):858-859.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Blinzer, J., Der Prozess Jesu. Das jüdische und das römische Gerichtsverfahren gegen Jesus Christus auf Grund der ältesten Zeugnisse dargestellt und beurteilt. [REVIEW]J. Martínez - 1962 - Augustinianum 2 (3):555-557.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Blinzer, J., Der Prozess Jesu. Das jüdische und das römische Gerichtsverfahren gegen Jesus Christus auf Grund der ältesten Zeugnisse dargestellt und beurteilt. [REVIEW]J. Martínez - 1962 - Augustinianum 2 (3):555-557.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Peter J. Grund, ‘Misticall Wordes and Names Infinite’: An Edition and Study of Humfrey Lock's Treatise on Alchemy. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2011. Pp. xii+350. ISBN 978-0-86698-415-7. $72.00. [REVIEW]Anke Timmermann - 2012 - British Journal for the History of Science 45 (3):456-457.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  39
    Peter J. Grund. Misticall Wordes and Names Infinite: An Edition and Study of Humfrey Lock's Treatise on Alchemy. xii + 350 pp., illus., tables, apps., bibl. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2011. $72. [REVIEW]Peter Forshaw - 2012 - Isis 103 (3):575-577.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Über das Problem der Freiheit auf Grund von Kants Kategorienlehre.J. Stilling - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21 (4):518-534.
  7.  28
    Der Grund für die Notwendigkeit des Glaubens nach Thomas von Aquin.William J. Hoye - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (3):373-382.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    I. Über das Problem der Freiheit auf Grund von Kants Kategorienlehre.J. Stilling - 1909 - Archiv für Geschichte der Philosophie 22 (1):1-27.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Aus den Vorlesungen der Jahre 1762 bis 1764: Auf Grund der Nachschriften (Kant-Studien, Ergänzunghefte 88).J. G. Herder - 1964
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Futures in Pindar.W. J. Slater - 1969 - Classical Quarterly 19 (01):86-.
    J. Wackernagel and E. Löfstedt have both drawn attention to Pindar's ‘Neigung, das Futurum zu setzen bei Verben, die eine jetzt vorhandene, aber auf zukünftiges Tun abzielende Willensrichtung ausdrücken’. But they regarded this as a purely grammatical phenomenon, and did not note that the Pindaric use is practically limited to statements of the type, ‘I shall sing, glorify, testify, etc.’. It was E. Bundy who first drew attention to the conventional nature of these futures and so ended years of misunderstanding. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  11.  6
    Die Philosophie des Als Ob. System der Theoretischen, Praktischen und Religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund Eines Idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. [REVIEW]J. Loewenberg - 1912 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 9 (26):717-719.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  10
    Die Philosophie des Als Ob. System der Theoretischen, Praktischen und Religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund Eines Idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. [REVIEW]J. Loewenberg - 1912 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 9 (26):717-719.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. M. Grabmann: Die theologische Erkenntnis- und Einleitungslehre des hl. Thomas von Aquin auf Grund seiner Schrift "In Boethium de Trinitate" im Zusammenhang der Scholastik des 13. und beginnenden 14. Jahrhundert dargestellt. [REVIEW]J. P. Müller - 1948 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 26:453.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  33
    Jan H.A. Lokin/Roos Meijering, Anatolius and the Excerpta Vaticana et Laurentiana.J. Michael Rainer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):219-222.
    Die Reedition der von den Verfassern nunmehr Excerpta Vaticana et Laurentiana genannt wird, findet ihre Begründung darin, dass der Erstherausgeber, der berühmt Rechtshistoriker Contardo Ferrini offenbar auf eine Kollationierung beider Codices verzichtet hat und im Übrigen, aus welchen Gründen auch immer, bei der Edition selbst nicht unwesentliche Versehen verschuldet hat. Der Codex Vaticanus Palatinus ist wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden, der Codex Laurentianus 80.6 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Grundsätzlich sind die Verfasser der Meinung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  36
    Das onto-logische Sechseck.J. W. Degen - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):113-121.
    Das onto-logische Sechseck ist eine Erweiterung des (aristotelischen) onto-logischen Vierecks um singuläre und universelle Sachverhalte. Beide Vielecke inkorporieren ontische, logische und ontisch-logische Relationen. Dies ist der Grund für die Bindestrichschreibung "ontologisch". Das onto-logische Sechseck liefert die Grundlage für eine neue Definition der Wahrheit eines Satzes.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  45
    The physiology of Descartes and its modern developments.J. S. Haldane - 1935 - Acta Biotheoretica 1 (1-2):5-16.
    Nach einer kurzen Übersicht überDescartes' mechanistiche Theorie der somatischen Funktionen und der Reproduktion, wird in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung dieser Theorie bis zur neuesten Zeit beschrieben. Sodann wird eine Übersicht gegeben über die vitalistische Theorie, welche unter wissenschaftlichen Forschern bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts vorherrschte. Dann werden die Gründe dafür angegeben, dass diese Theorie des Vitalismus ungefähr um diese Zeit verlassen wurde, um durch die mechanistische Theorie ersetzt zu werden. Diese ihrerseits ist jedoch auf einer unbegründeten metaphysischen Auffassung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  12
    Freedom and Moral Therapy in Leibniz.Michael J. Seidler - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (1):15-35.
    Die meisten Erörterungen der Freiheitsproblematik bei Leibniz beschränken sich auf die Frage, ob das logische Prinzip vom unzureichenden Grunde eine praktisch-kausale Determination menschlicher Handlungen einschließt. Meine Abhandlung gibt darauf eine bejahende Antwort und zeigt, daß Leibniz sich sehr darum bemüht hat, logische Handlungsgründe als unmittelbare Verhaltensursachen, d.h. als kausale Erklärung menschlicher Freiheit zu begreifen, der wichtigste Beitrag der Abhandlung besteht jedoch darin, im Detail gezeigt zu haben, daß Leibniz neben der obigen eine andere und neue Freiheitskonzeption vom Standpunkt der Unvollkommenheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  20
    Das onto-logische Sechseck.J. W. Degen - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):113-121.
    Das onto-logische Sechseck ist eine Erweiterung des (aristotelischen) onto-logischen Vierecks um singuläre und universelle Sachverhalte. Beide Vielecke inkorporieren ontische, logische und ontisch-logische Relationen. Dies ist der Grund für die Bindestrichschreibung "ontologisch". Das onto-logische Sechseck liefert die Grundlage für eine neue Definition der Wahrheit eines Satzes.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  16
    Einführung in ein künftiges Denken. [REVIEW]J. D. C. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (2):349-349.
    Kostos Axelos, Greek-born Professor of Philosophy at the Sorbonne and author of a trilogy in French, Le Déploiement de l'errance, and of several French translations of Lucás and Heidegger, attempts an important confrontation of the two thinkers whom many regard as the major thinkers in European thought today: Marx and Heidegger. To some this is a confrontation of the left and the right, but Axelos moves in an entirely different range altogether. Heidegger himself remarks that a confrontation with Marx must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. W. Teichner, Rekonstruktion oder Reproduktion des Grundes. Die Begründung der Philosophie als Wissenschaft durch Kant und Reinhold. [REVIEW]J. Schmucker-Hartmann - 1978 - Kant Studien 69 (3):368.
  21.  11
    Einführung in ein künftiges Denken. [REVIEW]D. C. J. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (2):349-349.
    Kostos Axelos, Greek-born Professor of Philosophy at the Sorbonne and author of a trilogy in French, Le Déploiement de l'errance, and of several French translations of Lucás and Heidegger, attempts an important confrontation of the two thinkers whom many regard as the major thinkers in European thought today: Marx and Heidegger. To some this is a confrontation of the left and the right, but Axelos moves in an entirely different range altogether. Heidegger himself remarks that a confrontation with Marx must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Transcendenz und Differenz. [REVIEW]J. D. C. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (2):367-367.
    The present volume is one of the few recent works to devote its attention to the "early" Heidegger, yet it contributes significantly to our understanding of Heidegger's later development. "Transcendence" means crossing beyond the being to the horizon within which the being appears. The "transcendental" make-up of Dasein, which is the power of Dasein to make this crossing, is the principal theme of Kant und das Problem der Metaphysik and Vom Wesen des Grundes. "Difference" is the "ontological difference" between Being (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Der „biologische aufstieg“ und seine kriterien.P. S. J. Overhage - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (2):81-114.
    Ce travail pose la question des critères de la „progression biologique“ , d'après les documents fossiles, dans le monde des organismes, c'est-à-dire de ce perfectionnement qui ne s'arrête pas à l'intérieur du cadre d'un phylum donné, comme le „perfectionnement de l'adaptation“, mais qui conduit, au-de-là de phylums de rang différent, à des types supérieurs, par exemple, des Poissons pas les Amphibies et les Reptiles jusqu'aux Mammifères ou aux Oiseaux. Deux groupes de critères y sont recensés en détail, leur contenu est (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  40
    Phylogenetic symbols, past and present.H. J. Lam - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (3):153-194.
    Methoden. Im obigen Artikel ist die „Phylogenie des Stammbaumes” untersucht worden. Beginnend mitHaeckel werden 26 Typen phylogenetischer Symbole kritisch besprochen, d.h. nicht die Resultate, sondern nur die Methoden, z.B. bezüglich Systematik und Phylogenie, lebender und ausgestorbener Organismen, geologischer Perioden, Stufen und homologer Variationen, geographischer Verbreitung, Diversität, etwaiger Bedeutung der Einzelheiten, Mono-, Bi- und Polyrheithrie , usw. Der Faktor Zeit wird dabei für phylogenetische Systeme als der wesentlichste betrachtet. Der Autor hat daher in seinen- neuen Darstellungen die Begriffe „Zeit-Stufen” oder „Zeit-Globen-Oberflächen” (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  31
    Richard Dawkins Hauptargument wissenschaftstheoretisch betrachtet.Albert J. J. Anglberger, Christian J. Feldbacher & Stefan H. Gugerell - 2010 - In Albert J. J. Anglberger & Paul Weingartner (eds.), Neuer Atheismus Wissenschaftlich Betrachtet. Ontos. pp. 181-197.
    Dieser Sammelband hat zum Ziel, moderne atheistische Richtungen kritisch und wissenschaftlich zu betrachten. Mit diesen modernen atheistischen Richtungen ist vor allem der in Oxford unterrichtende Biologe und Religionskritiker Richard Dawkins verknüpft, bekennender Gegner von Kreationismus, Intelligent Design und Theologie, der schon 1976 mit der Veröffentlichung seines Buches "Der Gotteswahn" in der breiten Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machte. Auch in jüngerer Vergangenheit, und zwar im Jahr 2006, war Dawkins mit seinem Buch (Dawkins 2006) an einem erneuten Aufflammen einer vor allem in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Heidegger-Bibliographie. [REVIEW]D. C. J. - 1969 - Review of Metaphysics 23 (1):139-139.
    This work is an invaluable aid to Heidegger scholars. It brings the bibliography of Heidegger to completion through 1967. The work begins with a presentation of the writings of Heidegger in chronological order. Next the author lists all the translations of Heidegger's works, following the order in which those works were presented in the previous section. It is interesting to note that there are no less than four translations of Sein und Zeit in Japanese. The literature on Heidegger comes next. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    The Essence of Reasons. [REVIEW]D. C. J. - 1970 - Review of Metaphysics 23 (4):742-742.
    This translation of Heidegger's 1929 essay, Vom Wesen des Grundes, is overdue and will be gratefully received by the English-speaking student of Heidegger. The essay is quite technical as it works out the theme of Dasein's ability to transcend beings and comprehend them in their Being. The German text is exceptionally rugged going, even for Heidegger. For example, the important transition that Heidegger makes from umwillen to Wille, has no real correlate in English, but Malick handles such difficulties quite well. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Transcendenz und Differenz. [REVIEW]D. C. J. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (2):367-367.
    The present volume is one of the few recent works to devote its attention to the "early" Heidegger, yet it contributes significantly to our understanding of Heidegger's later development. "Transcendence" means crossing beyond the being to the horizon within which the being appears. The "transcendental" make-up of Dasein, which is the power of Dasein to make this crossing, is the principal theme of Kant und das Problem der Metaphysik and Vom Wesen des Grundes. "Difference" is the "ontological difference" between Being (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Wegmarken. [REVIEW]D. C. J. - 1969 - Review of Metaphysics 23 (2):347-347.
    This is a collection of essays and lectures which have all been published previously. Heidegger prefaces the volume with a series of remarks, written in 1967, which elaborate upon the title Wegmarken. The path in question is what he has called on numerous occasions his Denkweg. The path is the way of thinking into the truly thought-worthy. The path goes back into what was once thought out and is now covered over, and forward into what is to be thought out (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Bewusstlos, aber autonom?: Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten.J. Jox Ralf - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    ZusammenfassungDemographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  6
    Bewusstlos, aber autonom?: Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten.Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    ZusammenfassungDemographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  10
    Leibniz's Philosophy of Science.L. J. Russell - 1976 - Studia Leibnitiana 8 (1):1 - 17.
    Zu einer bestimmten Zeit war Leibniz der Überzeugung, die Naturgesetze seien aus dem Begriff der Materie als dessen, was Raum erfüllt, ableitbar. Der Autor zeigt, wie Leibniz unter dem Einfluß von Huygens zur Aufgabe dieser Überzeugung gelangte. Ferner diskutiert er die Prinzipien, die Leibniz in seiner Philosophie der Wissenschaft zu benutzen begann, und zwar die Prinzipien des Grundes, des Besten, der Kontinuität, der größten Mannigfaltigkeit und der größten Determiniertheit. Er erläutert außerdem die Argumente, die Leibniz aus der Physik für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Quelques remarques sur l'holisme dans la pensée grecque.H. J. Pos - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):183-192.
    Die griechische Weltauffassung unterscheidet sich van der modernen durch den Gedanken der Begrenztheit des Weltalls, das sich dem spekulativen Blick seinem Wesen nach erschliesst. Die inPlaton's Timaios gipfelnde Kosmologie bestimmt das Weltall nach den Wesensgesichtspunkten der Endlichkeit, der Einzigkeit, der Lebendigkeit und der Vollkommenheit.Platon's Holismus bezieht die leblose und die lebende Natur unter die Idee des Lebens des Kosmos, dessen „Teile” die in der Erfahrung gegebenen Lebenserscheinungen sind. Sein von innen her und intuitiv aufgebautes Weltbild, das die Erscheinungen von oben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  36
    Bewusstlos, aber autonom?: Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten.Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    ZusammenfassungDemographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  32
    Bewusstlos, aber autonom?Dr med Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    Demographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  31
    Angiosperm phylogeny, floral morphology and pollination ecology.A. D. J. Meeuse - 1972 - Acta Biotheoretica 21 (3-4):145-166.
    The different aspects of floral evolution—Angiosperm descent, floral morphology and pollination ecology—are discussed on the basis of the anthocorm theory of the angiospermous flower. Opposed ideas are critically compared and rejected mainly on account of several inconsistencies and flaws in old floral concepts. Floral evolution passed from a very early phase of dicliny, anemophily and aphananthy of the anthocorm to a phase of incipient entomophily soon associated with a partial sex reversal within the anthocorm. This second phase culminated in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
    Bolzano hat seine Wahrscheinlichkeitslehre in 15 Punkten im § 14 des zweiten Teils seiner Religionswissenschaft sowie in 20 Punkten im § 161 des zweiten Bandes seiner Wissenschaftslehre niedergelegt. (Ich verweise auf die Religionswissenschaft mit 'RW II', auf die Wissenschaftslehre mit 'WL II'.) In der RW II (vgl. p. 37) ist seine Wahrscheinlichkeitslehre eingebettet in seine Ausführungen "Über die Natur der historischen Erkenntniß, besonders in Hinsicht auf Wunder", und die Lehrsätze, die er dort zusammenstellt, dienen dem ausdrücklichen Zweck, mit mathematischem Rüstzeug (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  33
    Ethical reasoning concerning the feeding of severely demented patients: an international perspective.A. Norberg, M. Hirschfeld, B. Davidson, A. Davis, S. Lauri, J. Y. Lin, L. Phillips, E. Pittman, R. Vander Laan & L. Ziv - 1994 - Nursing Ethics 1 (1):3-13.
    Structured interviews were held with 149 registered nurses in seven countries in America, Asia, Australia and Europe concerning the feeding of severely demented patients who do not accept food. The most common reasons for nurses being willing to change their decision to feed or not to feed were an order from the medical head, a request from the patient's husband and/or the staff meeting. There was a connection between the willingness to feed and the ranking of ethical principles. Nurses who (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  39.  2
    Der Grund der Freiheit: e. Untersuchung zur Problemgeschichte d. positiven Philosophie u. zur Systemfunktion d. Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings.Dietrich Korsch - 1980 - München: Kaiser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Praktische Gründe: Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien.Kirsten B. Endres - 2003 - De Gruyter.
    Für die Moralphilosophie ist eine Theorie praktischer Gründe von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei die Verbindung zwischen Normativität und Motivation. Endres rekonstruiert kritisch die bedeutenden Positionen von B. Williams, J. McDowell und C. Korsgaard. Die Positionen lassen sich als humesch, aristotelisch und kantisch kennzeichnen, so dass ihre Behandlung zugleich auch als eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Ansätze der Philosophiegeschichte zu verstehen ist. Kernthese ist, dass es einen signifikanten Aspekt praktischer Gründe gibt, der in der gegenwärtigen Debatte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Immanuel Kant, Aus den Vorlesungen der Jahre 1762 bis 1764. Auf Grund der Nachschriften J. G. Herders hrsg. v. H. D. Irmscher. [REVIEW]G. Martin - 1966 - Kant Studien 57 (4):519.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  42
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Das Böse und sein Grund: zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809.Gunther Wenz (ed.) - 2010 - München: In Kommission bei C.H. Beck.
    Jahrhunderts. Der Sammelband bietet ausgewählte Beispiele ihrer Rezeption. Näher in Betracht kommen F.H. Jacobi, C. Daub, A. Schopenhauer, J. Müller, S. Kierkegaard, P. Tillich und M. Heidegger."--Publisher's website.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Notizen zu A. F. J. thibauts pandektenwissenschaft.Jürgen V. Kempski - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (2):259 - 273.
    Some notices to Thibaut's Science of Pandects. For A. F. J. Thibaut, the main concern was a "philosophical" approach to the interpretation and systematization of the positive Roman Law in his time. In his eyes, the object of a subjective right is an action, not a thing or person. Therefore he was cautious not to use abstractions, definitions, and deductions from "dreamt" postulates. Regarding the logical texture of an institute of private law as a "Gestalt", it follows that the "equity (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  44
    Projektives Bewusstsein: Th. Metzingers Selbstmodelltheorie Und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre.Patrick Grüneberg - 2013 - Mentis.
    Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  10
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in Fichtes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Fundamental perspectives: simulacra, history and the influence of Schelling on contemporary thought.Ana Carrasco-Conde - 2016 - International Journal of Žižek Studies 10 (3).
    The article brings up an analysis of the notion of the Real and the notion of Reality in contemporary thought in order to show the influence and relevance of the concept of “Grund” and “Remainder” by Schelling in ŽiŽek. The paper proposes from Schelling´s perspective a reading of something “which does not exist, [but] continues to insist” that explains the conformation of Real and reality and reality and simulacrum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961