Results for 'Hans Wegener'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Der Appell des Humanen: Zum Streit um Naturrecht.Hans Thomas & Johannes Hattler (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Aller Streit um Naturrecht entzundet sich bei der Begrundung universeller Normen fur Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grunduberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Massstab fur die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umstanden, von ihm hangt ab, ob (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    O konieczności systematycznego i historycznego uprawiania etyki filozoficznej.Hans Michael Baumgartner - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 6:45-56.
    Die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Philosphie der Moral stellt sich für den Verfasser als Frage nach dor Notwendigkeit einer philosophischen Ethik sowohl grundsätzlich wie insbesondere heute. In dem Beitrag wird gezeigt, daß in zweierlei Hinsicht mit Recht und triftigen Gründen von der Notwendigkeit einer philosophischen Ethik gesprochen werden kann: 1) in Hinblick auf das systematische Verhältn is von Moral und philosophischer Ethik und 2) im Hinblick auf das geschichtliche Verhältnis beider, das durch die Strukturunserer gegenwärtigen Lebenswelt begründet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Einführung in die mathematische Logik: Klassische Prädikatenlogik.Hans Hermes - 1963 - Stuttgart,: Teubner.
    Das vorliegende, 1963 in erster Auflage erschienene Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen. Es soll eine Einführung in die klassische zweiwertige Prädikaten logik geben. Die Beschränkung auf die klassische Logik soll nicht besagen, daß diese Logik prinzipiell einen Vorzug vor anderen, nichtklassischen Logiken besitzt. Die klassische Logik empfiehlt sich jedoch als Einführung in die Logik wegen ihrer Einfachheit und als Fundament für die Anwendung deshalb, weil sie der klassischen Mathematik und damit den darauf aufgebauten exakten Wissenschaften zugrunde liegt. Das Buch wendet (...)
  4.  8
    Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55.Hans-Veit Beyer - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):126-129.
    Die vorliegende Arbeit besteht, von Beigaben wie Indizes und Bibliographie abgesehen, aus einer 124 Seiten umfassenden Einleitung und einer 328 Seiten umfassenden vollständigen Werkausgabe des bisher wenig bekannten Antipalamiten Theodoros Dexios. Seine Schriften, eine von POLEMIS (P.) als „Appellatio“ bezeichnete Beschwerde über die Voreingenommenheit des Ioannes Kantakuzenos auf dem Konzil von 1351, zwei Briefe und ein von P. so genannter „Tractatus brevis de Christo ipso splendente in Transfiguratione“ sind anonym überliefert, zudem auch ohne Überschriften. Zu Beginn der Einleitung wird G. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Literatuur voor filosofen.Hans van Stralen - 2008 - Wijsgerig Perspectief 48 (1):9.
    Men kan op diverse wijzen filosofische concepten op literaire werken toepassen, zij het dat niet alle wegen even vruchtbaar of adequaat afgelegd werden. In dit essay zal daarvan een overzicht gegeven worden en een voorstel voor een verantwoorde wijsgerige benadering van literatuur gedaan worden. Ten slotte zal deze werkwijze aan de hand van een voorbeeld geconcretiseerd worden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Der absolute Leser: Hans Blumenberg - ein intellektuelle Biographie.Rüdiger Zill - 2020 - Berlin: Suhrkamp.
    Hans Blumenberg wollte allein durch seine Philosophie sprechen. Seine Person sollte den Blicken der Öffentlichkeit entzogen bleiben. Und doch ist die Lesbarkeit seiner Welt nur durch das Licht seiner Zeit und ihrer Kämpfe möglich. Unter dem Nationalsozialismus wegen seiner jüdischen Mutter verfolgt, geprägt vom katholischen Milieu seines Vaters und einem humanistischen Elitegymnasium in der Hansestadt Lübeck, ist er am Ende ein typischer Vertreter der alten Bundesrepublik. Seit frühester Jugend ein obsessiver Leser, hat er Literatur, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften und Zeitgeschichtliches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  1
    Die Deutsche Gymnastik von Hans Surén: Eine Bestandsaufnahme /taking Stock of Hans Surén's Deutsche Gymnastik.Roman Mürkens - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (1):69-90.
    Zusammenfassung Hans Suréns Deutsche Gymnastik und die Auskopplungen einzelner ihrer Kapitel verkauften sich in der Weimarer Republik und im,Dritten Reich' mehr als 750.000 Mal. Surén war nicht nur Buchautor und Verfechter der FKK-Bewegung, sondern auch wesentlich an der Konzeption der Leibesübungen bei der Reichswehr und später dem NS-Arbeitsdienst beteiligt. Vor allem wegen seines Engagements im Nationalsozialismus und im besonderen der Neuauflage seines Sonnenbuches, das um den Titel arisch-olympischer Geist erweitert worden war, ist er eine umstrittene Figur. Die vorliegende Untersuchung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Truth and method.Hans Georg Gadamer, Joel Weinsheimer & Donald G. Marshall - 2004 - New York: Continuum. Edited by Joel Weinsheimer & Donald G. Marshall.
    Written in the 1960s, TRUTH AND METHOD is Gadamer's magnum opus. Looking behind the self-consciousness of science, he discusses the tense relationship between truth and methodology. In examining the different experiences of truth, he aims to "present the hermeneutic phenomenon in its fullest extent.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   374 citations  
  9. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    What Is Meaning? A Wittgensteinian Answer to an Un-Wittgensteinian Question.Hans-Johann Glock, James Conant & Sebastian Sunday - 2019 - In . pp. 185-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  12
    Aristotle on the anthropological difference and animal minds.Hans-Johann Https://Orcidorg909X Glock - 2019 - In .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle.Hans-Jürgen Bucher & Klaus-Dieter Altmeppen (eds.) - 2003 - Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Einführung in die Sprache der Logik.Hans Freudenthal - 1968 - Wien,: Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Aesthetics and hermeneutics.Hans-Georg Gadamer - 2000 - In Clive Cazeaux (ed.), The Continental Aesthetics Reader. New York: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Einführung in die mathematische Logik.Hans Hermes - 1969 - Stuttgart,: B. G. Teubner.
  16. Life Sciences and Globalization: The Coming Historioricity of Helmut Plessner's Philosophical Anthropology.Hans-Peter Krüger - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):251-265.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Wittgenstein and reason.Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock - 2001 - In . pp. 195-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Frontmatter.Hans G. Bosshardt - 1986 - In Perspektiven Auf Sprache: Interdisziplinäre Beiträge Zum Gedenken an Hans Hörmann. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Inhalt.Hans G. Bosshardt - 1986 - In Perspektiven Auf Sprache: Interdisziplinäre Beiträge Zum Gedenken an Hans Hörmann. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Seminar philosophische Hermeneutik.Hans-Georg Gadamer & Gottfried Boehm (eds.) - 1976 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  21.  5
    Was ist Gerechtigkeit?Hans Kelsen - 1975 - Wien: Deuticke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  3
    Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax.Hans Julius Schneider - 1975 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  23.  5
    Sympathy for Whom? Smith's Reply to Hume.Hans D. Muller - 2016 - Journal of the American Philosophical Association 2 (2):212-232.
    ABSTRACT:This essay presents a critical examination and development of an exchange between Adam Smith and David Hume on the nature of sympathy. I identify four objections to Smith's account in a letter from Hume and then argue that Smith's system has the resources to reply to all of them. As such, this essay shows that Smith's system provides a more robust foundation for a sentiment-based system of ethics than has been traditionally recognized.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  23
    The Awful English Language.Hans-Johann Glock - 2018 - Philosophical Papers 47 (1):123-154.
    The ever-increasing dominance of English within analytic philosophy is an aspect of linguistic globalisation. To assess it, I first address fundamental issues in the philosophy of language. Steering a middle course between linguistic universalism and linguistic relativism, I deny that some languages might be philosophically superior to others, notably by capturing the essential categories of reality. On this background I next consider both the pros and cons of the Anglicisation of philosophy. I shall defend the value of English as a (...)
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  3
    Wahrheit und Methode.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1965 - Tübingen,: Mohr.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zuruckreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begrunden. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der massgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt fur eine philosophische Klarung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Auspragungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  5
    Die Prägnanz des Dunklen: Gnoseologie, Ästhetik, Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder.Hans Adler - 1990 - Hamburg: F. Meiner.
    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B. Christian Wolff C. Alexander Gottlieb Baumgarten II. Herders Ästhetik-Kritik A. Herders Kritik der Philosophie der "Wortwelten" B. Herders Auseinandersetzung mit Baumgarten III. Herders Ästhetik-Entwurf A. Zum Konzept der Prägnanz B. Haptik und Skulptur, Optik und Malerei C. Poesie - Phantasie und Dichtungsvermögen IV. Herders Entwurf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  11
    Arbeit am Mythos.Hans Blumenberg - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus? 0Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  4
    Kants Weg vom Krieg zum Frieden.Hans Saner - 1973 - München,: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  2
    Frankreich.Éric Pommier - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 251-258.
    Die Rezeption, die die Arbeit von Hans Jonas in Frankreich erlebt hat, wurde hauptsächlich durch die Zeitachse der Übersetzungen seiner Bücher bestimmt. Das Prinzip Verantwortung wurde 1990 von Jean Greisch unter dem Titel Le principe responsabilité veröffentlicht und diese Übersetzung hat zweifellos das Interesse der französischen Intellektuellen für Jonas geweckt. Es ist allerdings zum Teil heftig kritisiert worden – insbesondere wegen seines kantischen Charakters gab es Diskussionen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Der freie Wille als Rechtsprinzip: Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel.Alfredo Bergés - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    I. Pragmatismus und Neukantianismus Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Theorie, Verstehen und Geschichte.Hans Albert - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):3-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong About the World – and Why Things are Better Than You Think.Hans Rosling, Ola Rosling & Anna Rosling Rönnlund - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  33.  5
    Aus reichen Quellen leben: ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart: Helmut Weber zum 65. Geburtstag.Helmut Weber, Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter & Hans-Gerd Wirtz (eds.) - 1995 - Trier: Paulinus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    International Ethical Regulations on Placebo‐Use in Clinical Trials: A Comparative Analysis.Hans-jörg Ehni & Urban Wiesing - 2008 - Bioethics 22 (1):64-74.
    The ethical aspects of placebo control in clinical trials have been extensively and controversially debated in the last decade. However, a thorough analytical comparison of the different existing international regulations, their terminologies and their ethical principles concerning placebo, is still missing. The central issue in the ongoing controversy is the justification of placebo‐use, if proven treatment exists. All present versions of the examined guidelines propose such justifications, but each guideline differs from the others in relevant details. Therefore the conditions justifying (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong About the World – and Why Things are Better Than You Think.Hans Rosling, Ola Rosling & Anna Rosling - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36.  1
    Organon.Hans Günter Aristotle & Zekl - 1948 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Sándor Szalai.
    Categorie -- De interpretatione -- Analitici primi -- Analitici secondi -- Topici -- Confutazioni sofistiche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Condillac: Essay on the Origin of Human Knowledge.Hans Aarsleff (ed.) - 2012 - Cambridge University Press.
    Condillac's Essay on the Origin of Human Knowledge, first published in French in 1746 and offered here in a new translation, represented in its time a radical departure from the dominant conception of the mind as a reservoir of innately given ideas. Descartes had held that knowledge must rest on ideas; Condillac turned this upside down by arguing that speech and words are the origin of mental life and knowledge. He argued, further, that language has its origin in human interaction (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Descartes og Pascal.Hans Aaraas - 1965 - Bergen,: Universitetsforlaget.
  39.  3
    De denkers: een intellectuele biografie van de twintigste eeuw.Hans Achterhuis (ed.) - 1999 - Amsterdam: Filosofie magazine.
    Profielen van 59 denkers die filosofie en wetenschap van de twintigste eeuw beslissend beïnvloed hebben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Ik wil begrijpen: de onbekende Hannah Arendt.Hans Achterhuis - 2022 - Rotterdam: Lemniscaat.
    Kennismaking -- Verwantschap, vriendschap -- Antisemitisme, imperialisme -- Waarheid en politiek -- Slotbeschouwing.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Dialektický materialismus a soudobá věda.Hans Adamo & I. T. Frolov (eds.) - 1979 - Praha: Academia.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Anschauung und Anschaulichkeit: Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken.Hans Adler & Sabine Gross (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Was sind 'äußere' und 'innere' Bilder? Wie entstehen sie? Was sind ihre Korrelate? Seit der Antike bewegen diese Fragen Philosophie, Rhetorik, Literatur- und Kunstwissenschaft, gegenwärtig auch die Medien- und Intermedialitätsforschung und Neurowissenschaften. Als Beitrag zu Bild- und Literaturwissenschaften sowie Visual Studies bietet der Band interdisziplinäre Untersuchungen der Bewegung vom Sehen über das An-schauen zu Anschaulichkeit und Anschauung. Die Beiträge zeigen Verflechtungen zwischen Epistemologie und Ästhetik auf, erhellen Fragen von Imagination und Stil, stellen neue Bezüge zwischen unterschiedlichen Künsten, Medien und Ausdrucks-formen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Aisthesis und Noesis: Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.Hans Adler & Lynn L. Wolff (eds.) - 2013 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Quine and Davidson.Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock - 2013 - In . pp. 567-587.
  45.  3
    Traktat über rationale Praxis.Hans Albert - 1978 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die psychologie Alhazens.Hans Bauer - 1911 - Münster i. W.: Aschendorff.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Seminar, Die Hermeneutik und die Wissenschaften.Hans-Georg Gadamer & Gottfried Boehm (eds.) - 1978 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der philosophische Beweis.Hans Klotz - 1967 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Einführung in die Philosophie.Hans Leisegang & Johannes Müller - 1966 - Berlin,: de Gruyter.
  50. Abendländische Weltanschauung.Hans Meyer - 1965 - Würzburg,: Schöningh.
    Bd. 1. Die Weltanschauung des Altertums.--Bd. 2. Vom Urchistentum bis zu Augustin.--Bd. 3. [Die Weltanschauung des Mittelalters.] --Bd. 5. Die Weltanschauung der Gegenwart. 2., verm. Aufl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000