Results for 'Ganzheit '

78 found
Order:
  1. Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft..Walter Heinrich - 1950 - Wien: W. Braumüller.
    Die Verfahrenlehre als Wegweiser für die Wissenschaften und die Kultur, von W, Heinrich. -- Zur Logik der Unbestimmtheitsbeziehungen, von A., Meyer-Abich. -- Wandlungen des Kantbildes, von M. Wundt. -- Die romantische Soziallehre im Weltbild der Gegenwart, von J. Baxa. -- Organische Wirtschaftsgestaltung? Von W. A. Jöhr. -- über die Rechtsnatur des Völkerrechtes, von J. Lob. -- Der Leistungsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre, von K. Oberparleiter. -- Das Problem der Ganzheit im Verfahren der Rechts-und Wirtschaftsgeschichte, von R. Stanka. -- Motives of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Ganzheit und Wohlordnung.Hans Driesch - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):274-283.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Ganzheit prima facie: holistisches Denken in der Biologie und Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.Uwe Hunz - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Ganzheit als wissenschaftliches Problem.Leopold Goetz - 1964 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 18 (3):427 - 438.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Ganzheit und gemeinschaft.Herbert Wallace Schneider - 1969 - Journal of the History of Philosophy 7 (4):473-474.
  6.  13
    Ganzheit im Mitsein.Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ganzheit Und Struktur Festschrift Zum 60. Geburtstage Felix Kruegers.Otto Klemm, Hans Volkelt & Karlfried Dürekheim-Montmartin - 1934 - Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ganzheit und Gemeinschaft.Hans Pichler, Ernst Plewe & E. Sturm - 1967 - Wiesbaden,: F. Steiner. Edited by Ernst Plewe & E. Sturm.
    Persönlichkeit, Glück, Schicksal.--Vorurteile gegen die Weltanschauung von Leibniz.--Der Realismus und die Idee.--Die Wiedergeburt der Ontologie.--Zur wesentlichen Freiheit.--Die Willensfreiheit als Gabe und Aufgabe.--Zur Logik der Gemeinschaft.--Über die Einheit und die Immanenz des Ganzen.--Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte.--Die Sachlichkeit als Kultur-problem.--Über den Sinn des kategorischen Imperativs.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Die Ganzheit der Kant-Anthropologie.Wladimir Below - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 339-341.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  49
    Kausalität, finalität und ganzheit.Friedrich Alverdes - 1937 - Acta Biotheoretica 3 (3):167-180.
    There is an autonomy in life that contrasts with physico-chemical processes. It has its own biological causality. Each type of life has its teleological as well as causal side. The researches of biology should therefore be devoted to causality and teleology simultaneously, and not to one or other exclusively. Causal and teleological interpretations must not however be confused. Every life is a whole; in the organism all vital processes are integrated, and causality and teleology inherent in the whole. For the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Das Problem der Ganzheit in der Biologie.Armin Müller - 1967 - München,: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Faigl, Karl, Ganzheit und Zahl.Aloys Müller - 1929 - Kant Studien 34:426.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Abschied von der Ganzheit als Wiedererfindung des Ganzen. Der Postmodernismus und die Jasperssche Alternative.Yvanka B. Raynova - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):95-124.
    Wenn der Übergang von der antiken zur mittelalterlichen und modernen Philosophie als Übergang von den metaphysischen zu erkenntnistheoretischen Problemen des Menschen charak¬terisiert wurde, so lässt sich der Übergang von der modernen zur gegenwärtigen, bzw. "nachmetaphysischen" Philosophie als eine Kehre vom abstrakten Subjekt zum konkreten, in der Welt situierten Ich - zum "Mich" kennzeichnen. Gerade diese "neo-sokratische" Revolution der Philosophie des 20. Jahrhunderts drückt für die Autorin die wesentliche Tendenz zur Anthropologisierung der gnoseologischen und ontologischen Problematik beziehungsweise ihre differentia specifica aus. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie.Hans Heyse - 1927 - München,: E. Reinhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Das Postulat der Ganzheit des Menschen in der Krisendiskussion der Medizin zur Zeit der Weimarer Republik.Josef N. Neumann - 1993 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 1 (1):101-109.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Intuition und Ganzheit: Versuch e. Neuorientierung in d. Medizin.Max Josef Zilch - 1977 - Heidelberg: Haug.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    Das problem der „ganzheit” in der biologie.Herman J. Jordan - 1935 - Acta Biotheoretica 1 (1-2):100-112.
    Life as a complicated process is composed of causal phenomena. But even if we know the reasons of all that happens in a living organism, we do not know what life really is. The problem of intercausal relation, of “causal structure” remains. The reason why a process takes place, must be found by analysis, causal structures are found by synthesis of the results of this analysis. Causal structures are characterized by two kinds of equilibrium: energetic and specific equilibrium. A state (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Das problem der ganzheit in der modernen medizin.Max Clara - 1940 - Leipzig,: J. A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gefühl und ganzheit.Rudolf Odebrecht - 1929 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Ganzheit und Struktur. [REVIEW]Herbert Marcuse - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):121-124.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Wiederentdeckung der Ganzheit: zur Bedeutung idealistischer Ganzheitsansätze im Deutschen Reich am Ende des 19. Jahrhunderts und zum Begriff der Ganzheit bei William Stern.Norbert Kleinefeld - 1997 - Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kristian Kochy, Ganzheit und Wissenschaft.I. Jahn - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 24 (1):127-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Prinzip der Ganzheit in der Pädagogik.Josef Püttmann - 1967 - München,: Ehrenwirth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  26
    Über den Begriff der Ganzheit[REVIEW]Moritz Schlick - 1935 - Erkenntnis 5 (1):52-55.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25. Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie.Hans Heyse - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:51-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  2
    Der Mensch ohne Hand: oder, Die Zerstörung der menschlichen Ganzheit: e. Symposion d. Werkbundes Bayern.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1979 - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
  27.  7
    Der Arzt gegenüber der Ganzheit des Patienten: mittragende Persönlichkeit oder Kurpfuscher der Seele?: eine Diskussion dieser Frage auf der Grundlage von Gedanken Karl Jaspers'.Matthias Koller - 1975 - Zürich: Juris-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    2. Bedeutungsdimensionen der Integrität: Selbsttreue, Rechtschaffenheit, lntegriertheit und Ganzheit.Arnd Pollmann - 2005 - In Integrität: Aufnahme Einer Sozialphilosophischen Personalie. Transcript Verlag. pp. 77-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Hans Pichler, "Ganzheit und Gemeinschaft", eds. E. Plewe and E. Sturm. [REVIEW]Herbert Wallace Schneider - 1969 - Journal of the History of Philosophy 7 (4):473.
  30. Odebrecht, Rudolf, Gefühl und Ganzheit[REVIEW]Kurt Sternberg - 1932 - Société Française de Philosophie, Bulletin 37:296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Fragmentarisches Existieren: Wandlungen des Mythos von der verlorenen Ganzheit in der Geschichte philosophischer, theologischer und literarischer Menschenbilder.Lothar Fietz - 1994 - Tübingen: M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Christian Köchy: Ganzheit und Wissenschaft. Das historische Fallbeispiel der romantischen Naturforschung. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Untersuchung über die fundamentalstruktur der staatlichen ganzheit..Johann Jakob Kindt-Kiefer - 1940 - Bern,: P. Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zur Philosophie und Psychlogie der Ganzheit.Felix Krueger - 1953 - Berlin,: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der Cartesianismus als Herausforderung fuer die Paedagogik oder die Destruktion der Ganzheit und ihre Folgen.Erwin Hufnagel - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):23-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Ganzheitlichkeit-eine pädagogische Fiktion?: zur Polarität von Element und Ganzheit bei Johann Heinrich Pestalozzi.Almut Veidt - 1996 - Wuppertal: H. Deimling.
  37.  38
    Kant und Die Als-Ob-Philosophie.Die Zeit- und Raumlehre Kants (Transzendentale Aesthetik) in Anwendung Auf Mathematik und Naturwissenschaft.Le Jugement Reflechissant dans La Philosophie Critique de Kant.Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie: Ideen zu Einer Regionalen Logik und Kategorienlehre. [REVIEW]Radoslav A. Tsanoff, Erich Adickes, Ernst Marcus, Michel Souriau & Hans Heyse - 1929 - Philosophical Review 38 (3):265.
  38. Das problem der realität vom standpunkte der idee der ganzheit.Franz Hlučka - 1935 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  27
    Der „biologische aufstieg“ und seine kriterien.P. S. J. Overhage - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (2):81-114.
    Ce travail pose la question des critères de la „progression biologique“ , d'après les documents fossiles, dans le monde des organismes, c'est-à-dire de ce perfectionnement qui ne s'arrête pas à l'intérieur du cadre d'un phylum donné, comme le „perfectionnement de l'adaptation“, mais qui conduit, au-de-là de phylums de rang différent, à des types supérieurs, par exemple, des Poissons pas les Amphibies et les Reptiles jusqu'aux Mammifères ou aux Oiseaux. Deux groupes de critères y sont recensés en détail, leur contenu est (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  12
    Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zu Konrad Lorenz' „Vergleichende Verhaltensforschung“.Christiane Weinberger - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):147-161.
    Vier von Lorenz aufgeworfene Problemkreise sollen im folgenden diskutiert werden: 1. Die Lorenzsche Auffassung bezüglich der Eigenständigkeit der biologischen Explikation. 2. Biologische Explikation und Finalität. 3. 'Ganzheit' und 'Gestalt' in der biologischen Forschung. 4. Stammesgeschichtliche Verhaltensbetrachtung. Für eine philosophische Analyse bietet sich vor allem der erste Teil dieses Buches an, der den Titel "Methodenlehre" trägt, und der eine ausgereifte Darlegung der wissenschaftstheoretischen Konzeption und der methodologischen Basis der Lorenzschen Ethologie darstellt. Ich werde mich daher in diesem Aufsatz - auch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  9
    Person.Michael Quante - 2007 - Boston: De Gruyter.
    Die philosophische Frage nach der Identität einer Person ist nicht wohlbestimmt. Es handelt sich keineswegs, wie der Gebrauch des Begriffes im Alltag oder auch in der Philosophie nahe legt, um ein einheitliches Phänomen. Vielmehr muss die Identität einer Person als Zusammenspiel von folgenden Fragen analysiert werden: Was macht die Ganzheit einer Person aus? Was muss der Fall sein, damit eine Person gestern mit der Person von heute "identisch" ist? Was verstehen wir unter Identität im Sinne von Selbstverstehen und Selbstbewusstsein? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  42.  7
    Erzählende Vernunft.Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzahlungen schwer, weil Erzahlen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Reprasentation darstellt. Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung dient. Das Paradigma der Erzahlung stiftet durch seine Geschlossenheit, die dem Faktischen immer an antizipierter Einheit und Ganzheit voraus liegt, die Moglichkeit, unverfugbare Geschehen zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    On induction, stimulation and genic activity.E. Taschdjian - 1939 - Acta Biotheoretica 4 (3):181-196.
    Fussend auf der Quantentheorie und Wellenmechanik, sowie unter Berücksichtigung der „Topik” desAristoteles und der SystemeDrieschs undWhiteheads studiert der Autor die Resultate welche die biologische Forschung bis jetzt bezüglich der Erscheinungen der biologischen Induktion, der Stimulation und der Vererbung geliefert hat und umreisst schliesslich eine allgemeine Theorie dieser Erscheinungen, welche sie durch interne, normative Beziehungen zwischen verschiedenen Ganzheiten erklärt. Diese Ganzheiten haben als solche keine Existenz im Raum, sondern nur in der Zeit in derselben Weise wie bei einem grammatikalischen, esthetischen oder (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  5
    Charlambos Mpuras/Laskarina Mpura, Ἡ ἑλλαδιϰή ναοδομία ϰατὰ τòν 12ο αἰώνα. Athen, Ἐμποϱιϰὴ Τϱάπεζα τῆς Ἑλλάδος 2002.Marica Šuput - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):233-236.
    In der byzantinischen Welt der Kunst im breiteren Sinne ist die Baukunst in mehrere voneinander getrennte Richtungen mit unterschiedlichen Merkmalen eingeteilt. Dabei ist eine ähnliche Auffassung des Raums für alle gemeinsam, und eben dieses Element vereint sie restlos zum Kreis der byzantinischen Baukunst. In dieser Hinsicht bildet die sakrale Baukunst auf dem Gebiet Griechenlands eine besondere Ganzheit nicht nur im Hinblick auf eine grosse Anzahl von Denkmälern mit einfacheren und komplexeren Lösungen, sondern auch im Hinblick auf ihre hohen Bauwerte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  29
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  15
    Die gaya scienza der „guten Europäer“. Einige Anmerkungen zum Aphorismus 377 des V. Buchs der Fröhlichen Wissenschaft.Aldo Venturelli - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):180-200.
    Der Beitrag analysiert den Aphorismus 377 des 5. Buch der Fröblichen Wissenschaft, die eine ausführliche Charakterisierung der Idee eines gutes Europäers enthält. Durch die Betrachtung der komplexen Entstehung des Aphorismus werden die vielschichtigen Bedeutungen dieser Auffassung beleuchtet. Die Evokationskraft, die den gesamten Aphorismus prägt, wird als Symptom eines offenen Systems unde einer dynamischen Ganzheit, in denen die Auffassung des guten Europäers ihre Konturen annimmt, besonders betont. Innerhalb dieser Offenheit stellt sich der gute Europäers ihre Kunturen annimmt, besonders betont. Innerhalb (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  8
    Integrität: Aufnahme Einer Sozialphilosophischen Personalie.Arnd Pollmann - 2018 - Transcript Verlag.
    Was bedeutet es, Integrität zu besitzen? In der kapitalistischen Spätmoderne wird es zunehmend schwieriger, »integer« zu sein und auch zu bleiben. Wachsende soziale Desintegration und Entfremdung lassen personale Attribute wie »Unbestechlichkeit«, »Selbsttreue«, »Rechtschaffenheit«, »Ganzheit« und »Unversehrtheit« an Bedeutung gewinnen. Bislang fehlte eine philosophische Theorie, die diese und weitere Bedeutungsdimensionen des Integritätsbegriffes umfassend zu erhellen und zu vermitteln vermochte. Mit »Integrität« liegt die erste deutschsprachige Monographie zum Thema vor. Sie gibt den Blick frei auf Integritätsgefährdungen und -verletzungen, die für unsere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  38
    Sein als uneingeschränkte Fülle. Zur Vorgeschichte des ontologischen Gottesbeweises im antiken Platonismus.Jens Halfwassen - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):497 - 516.
    Der ontologische Gottesbeweis, den zuerst Anselm von Canterbury in seinem Proslogion entwickelt, setzt einen spezifischen Begriff von Sein als Fülle voraus, ohne den er unverständlich bleibt. Dieser Seinsbegriff entstammt dem antiken Platonismus. Erst Platon faßt den Begriff des Seins so, daß er in einem ontologischen Komparativ wahres oder vollkommenes Sein vom uneigentlichen Sein unterscheidet. Plotin entwickelt daraus einen Begriff vom Sein als absoluter Fülle, in dem die beiden Bedeutungen des vollkommenen und des notwendigen Seins, die, wie Henrich gezeigt hat, für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Briefwechsel.Immanuel Kant - 1986 - Philosophische Bibliothek.
    »Die Zeiten ändern sich, und auch die Philosophie hat ihren zeitlichen Ablauf, aber die Philosophische Bibliothek bleibt sich so treu, wie die Philosophie sich selber treu bleibt, allen zeitlichen Veränderungen zum Trotz. Nüchtern und sachlich dem Dienst an der Genauigkeit geweiht, meister diese Bibliothek aber auch immer wieder die jeweils äußerste Höhe kritischer Wissenschaft. Im Jahre 1873 ist Kants Briefwechsel hier erstmals erschienen. Und die nochmals erweiterte Auflage des Jahres 1972 setzt die auf das Jahr 1924 zurückgehende Ausgabe Otto Schöndörffers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 78