Results for 'Fallbeispiele'

53 found
Order:
  1.  11
    Kollektive Standardisierungen der materiellen Kultur im ausgehenden Neolithikum und am Beginn der Bronzezeit in Mitteleuropa. Ein Fallbeispiel zu „Riesenbechern“ und glockenbecherzeitlicher Siedlungskeramik.Ralf Lehmphul - 2017 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 3 (2):35-60.
    Article Kollektive Standardisierungen der materiellen Kultur im ausgehenden Neolithikum und am Beginn der Bronzezeit in Mitteleuropa. Ein Fallbeispiel zu „Riesenbechern“ und glockenbecherzeitlicher Siedlungskeramik was published on October 26, 2017 in the journal Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (volume 3, issue 2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Schattenseiten der Hegelei. Fallbeispiel: Lassalles Hegel-Rhapsodie.Wilhelm Raimund Beyer - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    4 Analyse zweier Fallbeispiele anhand der Kriteriologie der integrativen Gemeinwohltheorie.Christian Blum - 2015 - In Die Bestimmung des Gemeinwohls. Boston: De Gruyter. pp. 157-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Barbara Maier (2000) Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):225-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine Philosophische Untersuchung Am Fallbeispiel der Biomedizinischen Forschung.Alexander Christian - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, dass wissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften: aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung.Bernice S. Elger, Nikola Biller-Andorno & Bernhard Rütsche (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch enthält aktuelle Fallbesprechungen: Zukonkreten Fällen aus dem Feld der Bio- und Medizinethik wird eine kurze Analyse ethischer Aspekte dargestellt, an die sich juristische Kommentare anschließen. Diskutiert werden nicht-klinische Fälle aus Forschungsethik und Ethik in den Lebenswissenschaften sowie Fälle aus der klinischen Praxis in den Bereichen Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    „Da will ich nichts mehr mit zu tun haben! Das ist nicht mehr mein Verein!“ Der Einfluss von Fusionen auf die Vereinsidentität und -kultur – Am Fallbeispiel des SC Paderborn 07 e.V.Cindy Adolph-Börs - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):159-190.
    Zusammenfassung Zahlreiche Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga sind aus Fusionen hervorgegangen, doch bislang ist kaum etwas über dieses Phänomen in der Sportwissenschaft bekannt. Ziel des Aufsatzes ist es, mittels einer organisationssoziologischen Brille den SC Paderborn 07, als Bundesligaverein, der aus mehreren Fusionen hervorgegangen ist und als solcher verschiedene Traditionslinien in sich vereint, zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die sozialen Folgen in den Blick genommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Das Wiener Euchologien-Projekt: Anlassgebete als Quelle zur Sozial- und Alltagsgeschichte. Drei Fallbeispiele.Eirini Afentoulidou, Elisabeth Schiffer & Claudia Rapp - 2019 - Das Mittelalter 24 (2):337-369.
    This contribution showcases the work of the Vienna Euchologia Project which aims to make accessible the ‘small prayers’ or ‘occasional prayers’ that are preserved in the Byzantine euchologia manuscripts from the late 8th to the mid 17th century as sources for daily life and social history. A brief introduction to the project is followed by three thematically focused studies that juxtapose the prescriptive prayers in the euchologia with descriptive evidence from other sources: exorcism and other prayers in hagiographical narratives, prayers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  47
    Theoretizität im Logischen Empirismus und im Strukturalismus – erläutert am Fallbeispiel des Neurobiologischen Konstruktivismus.Stephan Kornmesser - 2008 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 39 (1):53-67.
    In this article I will compare two approaches for defining theoretical terms, that of Logical Empirism and that of Structuralism. I will determine explicitly the accounts of theoreticity in both Logical Empirism and Structuralism, and compare them by means of a case study: a structuralistic reconstruction of Neurobiological Constructivism. I will point out that the structuralistic criticism on the account of theoreticity of Logical Empirism is insufficient and that the structuralistic criterion of theoreticity does not satisfy the requirements of demarcation (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  5
    4. Kapitel: Entmythologisierung des Geistes als Fallbeispiel einer de-re-Geschichte.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2006 - In Philosophiegeschichte. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    365Problematische Prozesse.: Die mittelalterliche Inquisition als Fallbeispiel der Problematisierung religiösen Entscheidens im Mittelalter.Sita Steckel - 2018 - Frühmittelalterliche Studien 52 (1):365-433.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 52 Heft: 1 Seiten: 365-433.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    Der kooperative Diskurs: Grundkonzeption und Fallbeispiel.Ortwin Renn & Thomas Webler - 1996 - Analyse & Kritik 18 (2):175-207.
    Complex modern societies require new ways of political conflict solution, especially concerning environmental conflicts. We distinguish six forms of conflict solution, including those of mediated bargaining and cooperative discourse. If one opts for cooperative discourse, further orientation according to criteria such as fairness, competence, legitimation and efficiency seems to be important. Three procedural steps within cooperative discourse-i.e. establishing relevant value attitudes, expert-hearings, evaluation of options by citizen panels-are sketched and critically discussed, making use of experience from recent discoursive siting panels (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  7
    (2) Zur Epistemologie des Bildes: Einige begriffliche Vorklärungen und Fallbeispiele.Claus Zittel - 2009 - In Theatrum Philosophicum: Descartes Und Die Rolle Ästhetischer Formen in der Wissenschaft. Akademie Verlag. pp. 241-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Christian Köchy: Ganzheit und Wissenschaft. Das historische Fallbeispiel der romantischen Naturforschung. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  24
    Vom Nutzen der Historie für die Wissenschaftsphilosophie.Jutta Schickore - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):83-95.
    Of the Merits of History for Philosophy of Science. This essay is inspired by some of the contributions to the two special issues “History of Science and Philosophy of Science” of the journal Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. I consider possible roles of historical study for philosophy of science. The first part of the essay discusses contributions to the Anglo‐American debate about history and philosophy of science in the 1960s and 1970s. I present two approaches. According to Larry Laudan and others, philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Warlords‘, Dynastiebildung und Mobilität. Hypothesen zum Problem der ‚Ansiedlung.Mischa Meier - 2021 - Klio 103 (1):238-269.
    ZusammenfassungAnhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus dem 5. Jahrhundert wird gezeigt, dass die Mobilität barbarischer Verbände in der Regel ein temporäres Phänomen darstellte. Der Alterungsprozess der Kerngruppen kriegerischer mobiler Verbände erhöhte mit der Zeit den Druck auf den Anführer, nach Ansiedlungsmöglichkeiten zu suchen. Der Prozess der Ansiedlung selbst überführte den Anführer einer mobilen Kriegergemeinschaft in die neue Rolle eines Herrschers über ein stehendes Heer. Er war mit enormem ökonomischem Aufwand verbunden und führte offenbar dazu, dass die Herrscher sich verstärkt um dynastische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    Zum Beispiel. Über den methodologischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik.Dr Bert Heinrichs - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):40-52.
    Die Verwendung von Fallbeispielen, sowohl in didaktisch-illustrativer als auch in systematisch-argumentativer Absicht, ist in der Angewandten Ethik eine weitverbreitete Praxis. Die Inanspruchnahme erfolgt jedoch vielfach ohne eine angemessene Reflexion über die Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von Fallbeispielen als methodischem Werkzeug innerhalb der Ethik. Im vorliegenden Beitrag soll daher der Rekurs auf konkrete – reale oder fiktive – Handlungsszenarien kritisch untersucht werden. Wichtige Hinweise werden dabei der Philosophie Kants entnommen, der selbst in seinen moralphilosophischen Schriften gelegentlich Beispiele verwendet, der aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Ethik für medizinische Berufe.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - Zürich, Switzerland: Versus Verlag.
    In Gesundheitsberufen ist Ethik allgegenwärtig und erhält in der Ausbildung zunehmend mehr Gewicht. Dieses Buch nimmt eine Schwierigkeit sehr ernst, die in der Ethik häufig vergessen geht: Ethiktheorien im Berufsalltag anzuwenden, ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Dieses Buch gibt allen in Gesundheitsberufen Tätigen eine Entscheidungshilfe für ethische Fragestellungen. Die Autoren führen ein Raster zur Analyse von medizinischen Einzelfällen ein, das stark anwendungsbezogen aufgebaut ist und eine praxistaugliche Reflexionshilfe für den medizinischen Berufsalltag bietet. Anhand dieses (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  13
    Das Solidaritätsprinzip: ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik.Barbara Prainsack - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Alena Buyx.
    Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  4
    Wahrnehmung und Geschichte: Markierungen zur Aisthesis materialis.Bernhard J. Dotzler & Ernst Müller - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Dass "Wahrnehmung" sich historisch verändert, ist in den gegenwärtigen Debatten ebenso präsent wie die Einsicht, dass "Geschichte" selbst hochgradig wahrnehmungsabhängig ist. Die Autoren dieses Bandes erörtern die wechselseitigen Beziehungen von Wahrnehmung und Geschichte nicht allein theoretisch, sondern vorrangig materialbezogen - mit Blick auf konkrete Fallbeispiele. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Erörterung der historischen Vermittlungsfunktion technischer Medien und verschiedener Künste bis zur Frage, welcher Logik Wahrnehmung und Vergessen der jüngsten und eigenen Geschichte unterliegen. Michel Foucault und Marshall McLuhan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. "That's why they fear our jungle music" Die musikalische Ausdrucksform des HipHop in ihrer sozialen und politischen Bedeutung als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA.Martin A. M. Gansinger - 2005 - Transfer. Online-Magazin Für Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung 3.
    Ausgehend von der, von Journalisten und Musikern immer wieder bemühten Metapher des 'Black CNN' wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines 'internal colonialsm' vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar gemacht, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation: Klimatologische Datenpraktiken in der Schweiz, 1860–1914.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Beteiligt und Betroffen.Waltraud Nagell - 2022 - Psyche 76 (5):402-428.
    Schulenübergreifend, wenngleich mit unterschiedlicher Gewichtung, hat sich eine beziehungsorientierte Ausrichtung in den psychoanalytischen Konzepten wie der Behandlungstechnik vollzogen. Dies hat Auswirkungen auf das ethische Verständnis. Die Autorin geht der Frage nach, in welchem Verhältnis geteilte Verantwortlichkeit des analytischen Paares zur Letztverantwortlichkeit des Analytikers steht. Der rote Faden in intersubjektiven Ansätzen ist deren bewusst reflektierte und bewusst eingebrachte Subjektivität, die Risiken und Chancen mit sich bringt. Drei unterschiedliche intersubjektive Ansätze – das »alterologische Prinzip « der Intersubjektivisten, das »dialogische Prinzip« der Relationalisten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Stimmen der Götter: Orakel und ihre Rezeption von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit.Lucia Maddalena Tissi, Helmut Seng & Chiara O. Tommasi (eds.) - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Orakel sind in der antiken Religiosität weit verbreitet; auch in Kaiserzeit und Spätantike haben sie ihre Faszination nicht verloren. Das zeigt sich etwa in Orakelsammlungen wie den 'Chaldaeischen Orakeln', der 'Orakelphilosophie' des Porphyrios und der 'Tübinger Theosophie' oder aber in der Diskussion über ihren Inhalt und sogar ihren Gebrauch in rituellem Zusammenhang. Daneben sind Orakel in narrativen Gattungen wie Geschichtsschreibung und Roman präsent, auch noch in byzantinischer Zeit. Die Frühe Neuzeit greift vor allem auf theologische Orakel zurück, aber auch auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  65
    Wissenschaft in ‚Unordnung‘? - Gefiltertes Wissen und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.Nicola Mößner - 2022 - In Nicola Mößner & Klaus Erlach (eds.), Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis. Bielefeld, Germany: transcript. pp. 103-136.
    Untersucht wird die These, dass die zunehmende Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Problem des Vertrauensverlustes in wissenschaftliche Expertise ausüben kann. Zwar bieten die digitalen Medien einerseits die Möglichkeit, transparent über wissenschaftliche Ergebnisse zu berichten und dabei auch vielfältige Positionen zu beleuchten. Andererseits zeigt sich, dass die gegenwärtigen Instrumente der Wissenschaftskommunikation gerade diese Erwartungen nicht erfüllen. Letzteres wird mittels eines Fallbeispiels der Umgestaltung wissenschaftlicher Publikationsprozesse durch Datenbanken wie z.B. Scopus detailliert analysiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    „Jeder hat es gesehen. … Keiner hat was gesagt.“ / Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendsport.Bettina Rulofs - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):73-101.
    Zusammenfassung Sexualisierte Gewalt gehört zu den lang tabuisierten Themen unserer Gesellschaft. Die in jüngster Zeit bekannt gewordenen Fälle von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen werden im vorliegenden Beitrag zum Anlass genommen, den Fragen nachzugehen, was bislang über sexualisierte Gewalt im Sport bekannt ist und welche Strukturen und Prozesse gerade in Organisationen des Sports zu sexualisierter Gewalt und ihrer Verdeckung beitragen können. Dazu wird sowohl der Forschungsstand über sexualisierte Gewalt im Sport und in pädagogischen Institutionen herangezogen, als auch ein durch qualitative (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Die Kunst der Philosophischen Exegese Bei den Spätantiken Platon- Und Aristoteles-Kommentatoren.Benedikt Strobel (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der vorliegende Band ist der wechselseitigen Durchdringung von exegetischen und philosophischen Anliegen in der spätantiken neuplatonischen Kommentarliteratur anhand prominenter Fallbeispiele von Porphyrios bis David gewidmet. Welche Erwartungshaltungen leiten die Kommentatoren bei der Interpretation einzelner Texte und Textstellen? Wie und warum nehmen sie zu den Gedanken, die in den von ihnen kommentierten Texten zum Ausdruck kommen, so Stellung, wie sie Stellung nehmen? Dabei bildet die Frage, welche Ansätze die Kommentatoren entwickelt haben, um das Verhältnis zwischen platonischen und aristotelischen Theorien zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Émile Durkheim.Daniel Šuber - 2012 - Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
    Émile Durkheim (1858-1917) gilt - neben Max Weber - als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  31
    Über die Vergleichbarkeit metaphysischer Systeme: Der Fall Leibniz kontra Locke.Marcel Weber - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2):202 - 222.
    Dieser Aufsatz untersucht die Vergleichbarkeit metaphysischer Systeme an einem historischen Fallbeispiel, Leibniz' Kritik an Locke. Die zentrale Frage ist, wie weit es Leibniz gelingt, Lockes Thesen zu widerlegen ohne dabei einfach Behauptungen aus seinem eigenen System vorauszusetzen. Es wird gezeigt, dass Leibniz dies nur bei der Frage nach der Existenz eingeborener Ideen gelingt, nicht aber bei der Denkfähigkeit der Materie oder der Existenz unbewusster mentaler Vorgänge. Die Quellen dieser Unvergleichbarkeit werden mittels des wissenschaftstheoretischen Begriffs der semantischen Inkommensurabilität analysiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Diversität -- Differenz -- Dialogizität: Religion in pluralen Kontexten.Christian Wiese, Stefan Alkier & Michael Schneider (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  32.  41
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  33. Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  20
    Computersimulationen: Modellierungen 2. Ordnung.Günter Küppers & Johannes Lenhard - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36 (2):305-329.
    Es soll ein Beitrag zur epistemischen Charakterisierung von Computersimulationen als jenseits von Experiment und Theorie geleistet werden. Es wird argumentiert, dass die in der Simulationstechnik eingesetzten Verfahren nicht numerische Lösungen liefern, sondern deren Dynamik mittels generativer Mechanismen imitieren. Die Computersimulationen in der Klimatologie werden als systematisches wie historisches Fallbeispiel behandelt. Erst "Simulationsexperimente" gestatten es, mittels Modellen eine Dynamik zu imitieren, ohne deren Grundgleichungen zu "lösen". /// Computer simulations will be characterized in epistemic respect as a method between experiment and theory. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  4
    Sonne, Mond und Venus: Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom.Ulrike Feist - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen Strategien der Verbildlichung und Evidenzerzeugung beeinflusst wurde. Die Untersuchung der Problemfelder der ausbleibenden Rezeption und des wissenschaftlichen Irrtums führt dabei ebenso zu weitreichenden Erkenntnissen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Klinischer Pragmatismus: eine Methode moralischer Problemlösung.Joseph J. Fins, Matthew D. Bacchetta & Franklin G. Miller - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-129.
    Der folgende Artikel ist im Jahr 2003 unter dem Titel „Clinical Pragmatism: A Method of Moral Problem Solving“ in dem Sammelband „Pragmatic bioethics“ erschienen, welcher sich mit der Bedeutung der pragmatistischen Philosophie für die Praxis befasst. In dem vom Internisten und Bioethiker Joseph J. Fins, dem Thoraxchirurgen Matthew D. Bacchetta und dem Philosophen und Medizinethiker Franklin G. Miller verfassten Beitrag wird der pragmatistische Ansatz in der klinischen Ethik anhand eines Fallbeispiels gleichzeitig beschrieben, begründet und demonstriert. Obgleich die Denkrichtung der pragmatistischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Inwiefern sollten berufliche und persönliche Integrität zugeschrieben werden? Kontextualität und Relationalität moralischer Integrität als schwacher Einheit der Tugenden.Melanie Förg - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):133-170.
    Der Begriff der Integrität begegnet in Alltag und Beruf häufig: Wir sprechen davon, jemand sei integer oder auch habe Integrität. Manchmal schreiben wir auch nur berufliche Integrität zu. Aber inwiefern sollten diese beiden Auffassungen von Integrität zugeschrieben werden? Anhand dreier Fallbeispiele wird diese Frage diskutiert. Zu diesem Zweck wird das moderne Paradigma der Integrität mit dem neoaristotelischen Paradigma der schwachen Einheit der Tugenden identifiziert und mit diesem argumentiert. Aufbauend auf alltäglichen Intuitionen wird die Problematik der Zuschreibung von Integrität als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Musik über Stimmen: Vokalinterpretinnen und-interpreten der 1950er und 60er Jahre im Fokus hybrider Forschung.Anne-May Krüger - 2022 - Hofheim: Wolke.
    Voraussetzungen -- Carla Henius, Cathy Berberian und Roy Hart : drei vokale Fallbeispiele -- Interpretationen : Konklusionen -- Verzeichnis der Archive -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeitbook of the Gospels.Norbert Kössinger - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Erschließung dieses Werkes in der Zeit zwischen 1500 und 1830. Im Zentrum stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger sowie Textausgaben und interpretatorische Bemühungen um das Werk. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  7
    Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag.Hubert Michael Seiwert & Edith Franke (eds.) - 2014 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Religiose Vielfalt ist nicht erst eine Erscheinung der "westlichen Moderne". Vielmehr existierten schon in fruhen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiosen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird haufig als "deviant" wahrgenommen oder gar als "nonkonformistisch" stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der "Devianten". Im vorliegenden Band (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  7
    Aestheticscapes und joint speech als ästhetische Strategie: Analyse eines katholischen Fürbittgebets mit ‚Exorzismus‘.Anne Koch - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):259-275.
    ZusammenfassungDer Beitrag erläutert anhand von zwei Aestheticscapes einer charismatischen katholischen Gemeinschaft, wie mit unterschiedlichen ästhetischen Strategien das Erleben beeinflusst wird. Das hat zur Folge, dass die religiöse Botschaft multimedial intensiv und nachhaltig bei den Teilnehmenden verankert wird. Zentrale und in der Literatur schon gut belegte These ist, dass dies über den Zustand einer Absorption stattfinden kann. In den beiden Ritualsequenzen der Fallbeispiele sind es jeweils unterschiedliche Elemente aus den multimodalen Aestheticscapes, die den hypnotischen Zustand einführen, und unterschiedliche semantische Inhalte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  7
    Der Gebrauch von Emotionen als Regierungshandeln?Verena Kettner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    In diesem Artikel wird anhand von zwei Fallbeispielen von Eifersucht in konsensuell nicht-monogamen Beziehungsgefügen dargelegt, inwiefern Emotionen neoliberal-patriarchalen (Selbst-)Regierungstechnologien inhärent sind. Emotionen werden dabei aus einer postkolonialen, queerfeministischen Affektperspektive betrachtet, da sie hierbei sowohl als den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie entstehen, inhärent, als auch diese Verhältnisse (re-)produzierend gedacht werden. Emotionen dienen in dieser Sichtweise und in diesem Artikel als Erkenntnismoment und als Analysetool, die ambivalent wirken, da sie sowohl den Status Quo affirmieren als diesen auch unterminieren können. Mithilfe dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Verfahrensintegrierende Verhaltenstherapie bei Angsterkrankungen -Lernen und Verlernen von pathologischer Angst als ganzheitlicher Prozess.Dietmar Hansch - 2021 - Gestalt Theory 43 (2):215-230.
    Nicht zu Unrecht gilt die Behandlung von Angsterkrankungen als die Paradedisziplin der Verhaltenstherapie. Hier wie auch generell zeigt sich die VT dabei aber als zersplittert in eine Vielzahl von Einzelmethoden: Verschiedene Lernformen – Einsichtslernen, Konditionierungslernen und Habituationslernen - werden in ihrem Beitrag zu Angsterkrankungen isoliert voneinander konzipiert. Entsprechend stehen auch auf diesen Lernformen basierende Therapiemethoden für sich. Dadurch werden wichtige Synergiepotenziale verschenkt. Menschliches Lernen, auch und gerade das Lernen und Verlernen von pathologischer Angst, ist aber immer ein ganzheitlicher Prozess. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Operative Ontologien – ein Versuch, einen klaren Begriff zu verunreinigen.Gertrud Koch - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):187-192.
    "Operative Ontologien werden in diesem Artikel als relationale kommunikative Situationen vorgestellt, in denen Medien und Technik Teil einer Praxis sind, aber nicht einfach mit dieser zusammenfallen. Die Ontologie bezieht sich auf eine temporäre Konstellation, beispielsweise eine Verknüpfung von Maschine, Körper und Bild, in der die ontologische Frage der Anthropologie perspektivisch immer wieder verschoben wird. Wie das genau zu verstehen ist, wird am Fallbeispiel der Motion-Capture-Technik deutlich, in der durch eine Verschmelzung von Live Action Movie und der animierten Welt der Visual (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  14
    Die Sprache der Hypochondrie.Erdem Anvari - 2023 - Psyche 77 (4):281-309.
    Hypochondrisch Kranke fühlen sich fremd im eigenen Körper und entwickeln mitunter ein gegnerisch anmutendes Verhältnis zu ihm. Diese intrapsychische Dynamik kann sich auf interpersoneller Ebene in Form von Zweifeln und Misstrauen gegenüber dem therapeutischen Prozess und dem Therapeuten abbilden: Die unkorrigierbar wirkenden hypochondrischen Körperklagen können schwer erträgliche Gegenübertragungsreaktionen auslösen und so die therapeutische Beziehung gefährden. Psychodynamische Überlegungen verweisen im Kern auf das ambivalent besetzte Bedürfnis, Bindung und Zuwendung zugleich sowohl einfordern als auch verweigern zu müssen. Fallbeispiele illustrieren die wesentlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Nachhaltigkeitstransformationen erfolgreich initiieren und gestalten: Psychologische Perspektiven und Handlungsempfehlungen für Manager:innen.Paula Maria Bögel - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die aktuellen Geschehnisse zeigen, dass eine rasche und entschiedene Wende hin zu einer nachhaltigen Entwicklung unumgänglich ist, wenn wir uns und unseren Planeten retten wollen. Gerade Unternehmen können hier einen großen Beitrag leisten. Trotzdem kommen wir oft nicht ins Handeln oder es fehlen die Mitstreiter: innen im Unternehmen. Das essential stellt die wichtigsten Strategien für eine erfolgreiche Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit vor und zeigt, wie Mitstreiter: innen für diese Transformation gewonnen werden. Es geht konkret der Frage nach, was wir (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Kolleghefte, Kollegnachschriften Und Protokolle: Probleme Und Aufgaben der Philosophischen Edition.Jörn Bohr (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 53