Results for 'Deutsches Romantik-Museum'

1000+ found
Order:
  1.  76
    Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum.Olaf L. Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:260-269.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Natur und Kultur: Gentechnik und die unaufhaltsame Auflösung einer modernen Unterscheidung.Klaus Amann & Deutsches Hygiene-Museum In der Ddr (eds.) - 2000 - Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Deutsche Romantik in Ihrer Bedeutung für die Frühgeschichte des Historismus: Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst im frühen 19. Jahrhundert.W. Telesko - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (2):71-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Bergson und die deutsche romantik.Carl Dyrssen - 1922 - Marburg,: N. G. Elwert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    The Deutsches Museum: past, present and future.Wolf Peter Fhelhammer & Walter Rathjen - 1999 - Arbor 164 (647-648):403-433.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, vor der Romantik.Fritz Nies - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 71-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  36
    Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre.Gerhard Altmann - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (3):274-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Natur, Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Deutsch-Polnische Tagung der Universität Warschau und des Collegium Europaeum Jenense (Jena) (Oktober 1995) in Warschau unter Mitwirkung der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), und d.Marek J. Siemek (ed.) - 1999 - BRILL.
    Die Beiträge dieses Bandes aus verschiedenen Disziplinen, Philosophie, Literaturgeschichte und Kunstgeschichte schließen sich zum Bild einer Epoche zusammen, die einen Höhepunkt des deutschen Geisteslebens darstellt. Dabei treten bestimmte Züge heraus, welche die Genese dieser Kultur in relativ eng umgrenzten Kommunikationszentren zeigen: Königsberg - Düsseldorf - Jena - Weimar - freilich mit Ausstrahlung auf das übrige Deutschland. So etwa: die Stilisierung der Geselligkeit über den literarischen Dialog bis zur philosophischen Interpersonalitätslehre Fichtes und einer dem entsprechenden Dialektik des Dialogs; einer Staats- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandaufnahme. [REVIEW]Mark Walker - 2014 - Annals of Science 71 (1):135-138.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Strich, Fritz, Deutsche Klassik und Romantik, oder Vollendung und Unendlichkeit. [REVIEW]Paul Plaut - 1927 - Société Française de Philosophie, Bulletin 32:393.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Georg Von Reichenbach. Deutsches Museum Lebensbeschreibungen Und Urkunden By Walther Von Dyck. [REVIEW]George Sarton - 1913 - Isis 1:275-276.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Romantik und Realismus.Herbert Cysarz - 1926 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 4:651-675.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Jenaer und Heidelberger Romantik über Natur-und Kunstpoesie.Oskar Walzel - 1936 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 14:325-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Deutsche Vernunft - Angelsachsischer Verstand: intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politkgeschichte.Edelbert Richter - 2015 - Berlin: Logos Verlag.
    Nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit ist es an der Zeit einmal zu diskutieren, was uns Deutsche eigentlich ideell verbindet, was wir gemeinsam anstreben, m.a.W. worin unsere Identität besteht. Dabei geht es nicht um Abgrenzung gegenüber anderen Nationen, sondern um den besonderen Beitrag, den wir für die Zukunft der gefährdeten Menschheit leisten können. Nun brauchen wir, wenn uns diese Frage gestellt wird, gottseidank gar nicht zu spekulieren, sondern können an gegebene Tatsachen anknüpfen. Denn wie sich beim G-7-Treffen in Elmau wieder gezeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Johannes Abele. “Wachhund des Atomzeitalters”: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes. 240 pp., illus., bibl., index. Munich: Deutsches Museum, 2002. $24.83. [REVIEW]Thaddeus J. Trenn - 2004 - Isis 95 (2):325-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Jobst Broelmann. Intuition und Wissenschaft in der Kreiseltechnik, 1750 bis 1930. 435 pp., illus., bibl., index. Munich: Deutsches Museum, 2002. [REVIEW]Lars U. Scholl - 2004 - Isis 95 (3):500-500.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Jürgen Teichmann. Der Geheimcode der Sterne: Eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik. 372 pp., illus., bibl., index. Munich: Deutsches Museum, 2016. €20. [REVIEW]Horst Kant - 2018 - Isis 109 (2):405-406.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Elisabeth Vaupel and Stefan L. Wolff , Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus: Eine Bestandsaufnahme. Göttingen: Wallstein, 2010. Pp. 710. ISBN 978-3-8353-0596-0. €39.90. [REVIEW]Klaus Hentschel - 2011 - British Journal for the History of Science 44 (2):306-307.
  19.  26
    Michael Eckert, Arnold Sommerfeld. Atomphysiker und Kulturbote 1868–1951. Eine Biografie, (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge; 29). [REVIEW]Thorsten Kohl - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (1):91-92.
    Göttingen: Wallstein 2013. 604 S., 35 Abb., € 39,90. ISBN 978‐3‐8353‐1206‐7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Michael Eckert and Karl märker , Arnold sommerfeld: Wissenschaftlicher briefwechsel. Band 1: 1892–1918. Berlin, diepholz and münchen: Deutsches museum and verlag für geschichte der naturwissenschaften und der technik, 2000. Pp. 694. Isbn 3-928186-49-3. 68.00. [REVIEW]Richard Staley - 2004 - British Journal for the History of Science 37 (3):360-361.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Elisabeth Vaupel;, Stefan L. Wolff . Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus: Eine Bestandsaufnahme. 710 pp., illus., bibl., indexes. Göttingen: Wallstein Verlag, 2010. €39.95. [REVIEW]Thomas Steinhauser - 2011 - Isis 102 (4):794-795.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Hans Werner Schütt, Eilhard Mitscherlich: Baumeister am Fundament der Chemie. Abhandlungen und Berichte, Neue Folge 8. Munich: R. Oldenbourg Verlag/Deutsches Museum, 1992. Pp. 192. ISBN 3-486-26273-4. No price given. [REVIEW]W. H. Brock - 1994 - British Journal for the History of Science 27 (2):235-236.
  23.  10
    Gelehrter zwischen Romantik und Hegelianismus in Finnland Johan Vilhelm Snellman.Carola Häntsch - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Theorie der Romantik.Gustav Hübener - 1932 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 10:244-269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Dinosaurier‐Skelette als Kriegsziel: Kulturgutraubplanungen, Besatzungspolitik und die deutsche Paläontologie in Belgien im Ersten Weltkrieg.Christoph Roolf - 2004 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 27 (1):5-26.
    The paper deals with the unnoticed and sweeping activities of German scientists and university disciplines in the context of German occupation policy and plannings of plundering cultural assets as war pillage during the First World War. It exemplarily shows the case of palaeontologists in occupied Belgium: Their main project was the famous excavation site of skeletons of the dinosaur Iguanodon in the small town Bernissart. After a new excavation between 1915 and 1918 they planned, with the support of occupation authorities, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Vom Sturm und Drang zur Romantik. Eine Problem- und Literaturschau.Rudolf Unger - 1926 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 4:784-797.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Vom Sturm und Drang zur Romantik. Eine Problem- und Literaturschau.Rudolf Unger - 1924 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 2:615-645.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Vom Sturm und Drang zur Romantik. Eine Problem- und Literaturschau.Rudolf Unger - 1928 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 6:356-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    VIII. Kapitel Ausblick auf die Wirkungen mittelalterlicher und barocker Mystik im Pietismus und in der deutschen Romantik.Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert - 1969 - In Deutsche Mystik Zwischen Mittelalter Und Neuzeit: Einheit Und Wandlung Ihrer Erscheinungsformen. De Gruyter. pp. 222-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa.Witold Trzeciakowski - 2006 - Filo-Sofija 6 (6).
    Author: Trzeciakowski Witold Title: TWO VISIONS OF THE HUMANITY – DAYBREAK OF ZYGMUNT KRASIŃSKI AND HYMNS TO NIGHT OF NOVALIS (Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa Source: Filo-Sofija year: 2006, vol:.6, number: 2006/1, pages: 71-90 KEYWORDS: KRASIŃSKI, NOVALIS, HEGEL, GESCHICHTSPHILOSOPHIE Discipline: PHILOSOPHY Language: POLISH Document type: ARTICLE Publication order reference (Primary author’s office address): E-mail: www:In dem Aufsatz Zwei Vorstellungen zur Zukunft der Menschheit – „Przedświt” von Zygmunt Krasiński und „Hymnen an die Nacht” von (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. L’Homme et la nature dans le romantisme allemand. Politique, critique et esthétique.Giulia Valpione - 2021 - Lit Verlag.
    Selon le romantisme allemand, l'être humain entre de plein droit parmi les processus naturels, mais en même temps, les particularités de l'humain demeurent. Le romantisme allemand offre une alternative à l'opposition homme / nature, de même qu'il prend ses distances à l'égard de l'idée selon laquelle les sciences humaines pourraient reléguer l'homme au rang de simple phénomène naturel. Mais comment se décline concrètement une telle position dans les différents domaines du savoir ? Telle est la question à laquelle cet ouvrage (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Verpacken, verkaufen, verschenken: Hans Sauters entomologische Praktiken zwischen Formosa und Europa, 1902–1914.Kerstin Pannhorst - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):230-244.
    Parcels, Sales and Gifts: Hans Sauter's Entomological Practices between Formosa and Europe, 1902–1914. The exploration of global biodiversity is a form of knowledge production that is necessarily specimen‐based. In the endeavor to chart the natural world, not only ideas and writings travelled across the oceans, but also a flood of scientific objects. The German entomologist Hans Sauter (1871–1943) spent most of his life in Formosa, then a Japanese colony. His pronounced aim was to complete an inventory of the entire fauna (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Spis „Čovjek i zemlja“ i njegovo značenje za ekološki pokret.Heinz-Siegfried Strelow - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):9-20.
    Der deutsche Philosoph und Charakterkundler Ludwig Klages kann als ein Pionier des ökologischen Denkens angesehen werden. Vor allem mit seinem Aufsatz „Mensch und Erde“, verfasst für das Bundestreffen der Freideutschen Jugend 1913 auf dem Hohen Meißner bei Kassel, prangerte er in einer bis dahin beispiellosen Schärfe die Naturzerstörung der modernen Welt an. Klages stand dabei durchaus in einer Traditionslinie, die mit der Romantik einsetzte und durch die frühen Naturschützer des 19. Jahrhunderts wie Wilhelm Heinrich Riehl und Ernst Rudorff verkörpert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
    Paul Kluckhohns Arbeiten zur Romantik orientieren sich an Wilhelm Diltheys Bestimmung des Verhältnisses von ›Erlebnis‹ und dessen Ausdruck in Dichtung. Mit diesem Konzept ist der Wunsch nach der Wiederkehr der Einheit des ›Lebens‹ in der Moderne verbunden. Kluckhohn deutet die Romantik im Rahmen dieser kulturkritischen Vorstellung, indem er für den Bereich intimer Beziehungen die romantische Auffassung von ›Liebe‹, für Staat und Gesellschaft das romantische Ideal von ›Gemeinschaft‹ als Orientierungsmodell für die Gegenwart anbietet. Die Romantik wird dabei als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    »The End of Art« Revised.Kim Sher - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):130-135.
    In seinen Vorlesungen über die Ästhetik aus den 1820er Jahren stellt Hegel die berühmte These auf, dass Kunst als eine Form des Absoluten ihr finales und fortgeschrittenstes Stadium in der Selbstauflösung der Romantik erreicht habe. Anschließend an Hegel schlägt der Kunstkritiker und Philosoph Arthur C. Danto am Ende des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von Aufsätzen vor, dass die Konzeptkunst seiner Zeit mit der These vom Ende der Kunst übereinstimmt. Kunst ist demnach abhängig von Theorie und nicht mehr von (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert - 1983 - Meiner, F.
    Einleitung 1. KULTURPOLITISCHE IMPULSE IN RESTAURATIVER ZEIT. Hermann Lübbe. Deutscher Idealismus als Philosophie Preußischer Kulturpolitik - Walter Jaeschke. Politik, Kultur und Philosophie in Preußen - Kurt Rainer Meist. Zur Rolle der Geschichte in Hegels System der Philosophie - Karlheinz Stierle. Zwei Hauptstädte des Wissens; Paris und Berlin 2. KUNSTTHEORIE UND ÄSTHETIK IN BERLIN. Beat Wyss. Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel - Gunter Scholtz. Schleiermachers Theorie der modernen Kultur mit vergleichendem Blick auf Hegel - Frank Jolles. August (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the working relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time, Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  5
    Die Manifestation des Selbstbewusstseins im konkreten "Ich bin": endliches und unendliches Ich im Denken S.T. Coleridges.Friedrich A. Uehlein - 1982
    Schon unter rein historischem Aspekt muß es verwundern, daß die deutsche philosophische Forschung das Werk des englischen Dichters, Literaturkritikers und Philosophen Samuel Taylor Coleridge (1772-1834) nahezu aus den Augen verlor: Der Begründer der englischen Romantik und scharfe Kritiker des Empirismus seiner Landsleute stand in unmittelbarem Dialog mit den literarischen und philosophischen Exponenten des deutschen Idealismus und vertrat in seinem literarischen und essayistischen Werk eine unmittelbar aus der Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und insbesondere Schelling hervorgegangene phil...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Briefwechsel 1796-1798: (Briefe 327-552).Andreas Arndt & Wolfgang Virmond (eds.) - 1988 - De Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Kritische Gesamtausgabe: Briefwechsel 1799 - 1800 : (Briefe 553 - 849) / hrsg. von Andreas Arndt..Friedrich Schleiermacher - 1992 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitatsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmachtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklarung, Deutschem Idealismus und Romantik. DIe Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in funf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehorige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. SChriften und Entwurfe II. VOrlesungen III. PRedigten IV. uBersetzungen V. BRiefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta L. Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und 21. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Schriften aus der Berliner Zeit, 1796-1799.Friedrich Schleiermacher - 1984 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder.Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Søren Kierkegaards frühes Hauptwerk Entweder– Oder bezeichnet in genialer Weise die Wendung der Philosophie des 19. Jahrhunderts zur Konkretion des humanen Existierens in Handlungssituationen. Damit steht dieses „Monstrum von einem Buch“ in der Tradition von Idealismus und Romantik, um sie zu verabschieden: In der Art eines modernen Romans, der die Sprachformen virtuos wechselt, zugleich in der Analyse der Lebensformen des Ästhetischen, Ethischen und Religiösen. „Papiere von A“ heißen die gesammelten Aphorismen, Mozart-Interpretationen, schwermütigen Texte samt „Tagebuch des Verführers“ - „Papiere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  53
    Heidegger und Die Geschichte Der Philosophie.Hans-Georg Gadamer - 1981 - The Monist 64 (4):423-433.
    Seit Schleiermacher und Hegel gehört es zur Tradition der deutschen Philosophie, dass die Geschichte der Philosophie ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Philosophie selber ist. Insofern ist auch das Thema ‘Heidegger und die Geschichte der Philosophie’ in diesem Zusammenhang zu betrachten, und das heisst: es ist die Frage zu stellen, welche Besonderheiten innerhalb dieser Grundhaltung, die die deutsche Philosophie seit Hegel beherrscht, bei ihm zu bemerken sind. Es ist klar, welcher allgemeine Rahmen für diese Fragestellung gegeben ist; er ist durch das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  11
    Twice Untitled and Other Pictures.Louise Lawler - 2006 - MIT Press.
    Works by one of the most important artists working in America today—photographs, collaborative projects, ephemeral objects, and trenchant and witty institutional critique. For the past two decades Louise Lawler has been taking photographs of art in situ, from small poignant black-and-white images of art in people's homes to large format glossy color pictures of art in museums and in auction houses. In addition she has produced a variety of objects—paperweights, etched drinking glasses, matchbooks, gallery announcements—all of which cleverly describe how (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  41
    Selling a Theory: The Role of Molecular Models in J. H. van 't Hoff's Stereochemistry Theory.Trienke M. van der Spek - 2006 - Annals of Science 63 (2):157-177.
    Summary In 1874, the Dutch chemist and Nobel prizewinner Jacobus Henricus van 't Hoff (1852?1911) laid the foundations for stereochemistry with a publication in which he openly suggested that molecules were real physical entities with a three-dimensional structure. He visualized this new spatial concept with illustrations, but also with the help of small cardboard molecular models, which he made himself. Some of these models have survived the ravages of time and are among the oldest molecular models in the world still (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Die Lücke als Fund: Über eine Fehlstelle zur Familiengeschichte im Nachlass von Walther Gerlach (1889–1979).Johannes-Geert Hagmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):320-335.
    The career of the German physicist Walther Gerlach (1889–1979) spanned two world wars and the changing political systems in Germany in the twentieth century. As a physicist involved in the rapid development of atomic physics and the management of scientific research in Germany during World War II as well as in post-war West Germany, several attempts have been made in the past by historians of science to write his full biography. These projects have, among other foci, asked about Gerlach's role (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Embodied Odysseys: Relics of stories about journeys through past, present, and future.Robert Bud - 2013 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 44 (4):639-642.
    This paper argues that the heritage represented by a museum should be seen not just in its individual objects but also in the relationships between them. The Conservatoire Nationale des Arts et Métiers and the Science Museum in London, the earliest great European science museums, were deeply concerned with the relationship between science and practice. The foundation speeches of the Deutsches Museum emphasised the concern with both past and future. Such ancestry provided hard-to-escape templates within which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000