Results for 'Über Gewissheit'

1000+ found
Order:
  1. Wittgenstein über Gewissheit und religiösen Glauben.Christoph Jäger - 2003 - In Florian Uhl and Artur R. Boelderl (ed.), Die Sprachen der Religion. pp. 221-256.
  2.  24
    Remarks on Wittgenstein's über gewissheit and a norwegian discussion.Ingemund Gullvåg - 1988 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 31 (3):371 – 385.
    In the late forties and in the fifties, what was then known as the Oslo School of Philosophy, that is, Arne Naess and his students, received some fame, or notoriety, for its empirical investigations of lay uses of various epistemological terms, such as 'true', 'certain', 'probable'. It is less known that Arne Naess, in 1953, opened up a series of investigations into conceptual frameworks, the comparability of conceptual frameworks, and the senses, if any, in which a conceptual framework can be (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Sinn (losigkeit) in 'über Gewissheit'.W. Künne - 1985 - Teoria 2:113-133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  15
    Ich und Welt: Metaphysisches Wissen als Struktur der Grammatik in "Über Gewissheit".Wilhelm Lütterfelds - 2002 - Revista Portuguesa de Filosofia 58 (3):581 - 604.
    A metafisica traditional de Descartes, Kant e Moore tern a pretensão de possuir um conhecimento certo sobre o Eu e sobre o Mundo. Em Sobre a Certeza, Wittgenstein critica esta metafisica de forma radical, pois, segundo ele, a metafisica traditional confunde as "proposições gramaticais" com proposições metafisicas. Por esta razão o presente artigo concentra-se sobre a estrutura das "proposições gramaticais" e as suas diferenças em relação a orações com conteúdo proposicional e a pretensão de verdade. Na prossecução desta andlise o (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Zweifeln können und zweifeln wollen: Über Gewissheit §217–231.Anja Weiberg - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 435-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  23
    Gewissheit Als Norm: Wittgensteins Erkenntnistheoretische Untersuchungen in "Über Gewissheit".Michael Kober - 1993 - New York: De Gruyter.
  7.  15
    Tiefgehende Uneinigkeiten aus Logisch-Pragmatischer Sicht: Eine Uneinigkeitsanalyse ausgehend von Moyal-Sharrocks Interpretation von Wittgensteins Über Gewissheit.Hannes Wendler - 2022 - Wittgenstein-Studien 13 (1):155-176.
    Deep Disagreements from the Logico-Pragmatical Point of View: An Analysis of Disagreements Based on Moyal-Sharrock’s Interpretation of Wittgenstein’s On Certainty. Argumentation is central to philosophy. One of its primary functions is to resolve disagreement. Yet, there are cases of disagreement that undercut the conditions of possibility for argumentation themselves: deep disagreements. In his seminal paper, Fogelin conceived of deep disagreements in Wittgensteinian terms by highlighting their “grammatical” character. Other than normal disagreements, which are located in the space of giving and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Vom Tractatus logico-philosophicus zu über Gewissheit.Andreas Woyke - 2010 - Wittgenstein-Studien 1 (1):191-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  42
    Wittgensteins Zweifel über wissen und gewissheit.Wolfgang Lenzen - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):43-52.
    In Über Gewissheit umkreist Wittgenstein immer wieder die Frage, ob Moore mit seiner Behauptung, er wisse diese und jene alltäglichen Dinge, wirklich Recht hat. Wittgenstein erweist sich dabei z.T. als Anti-Skeptiker, indem er zu zeigen versucht, daß ein prinzipieller, methodischer Zweifel ä la Descartes unmöglich ist. Andererseits entwickelt Wittgenstein Zweifel philosophischer Natur daran, ob man die Sachverhalte, selbst wenn sie außer jedem vernünftigen Zweifel stehen, wirklich weiß. Diese halb skeptische, halb antiskeptische Position ist jedoch unhaltbar.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  34
    Über Gewissen und Gewissheit.Dina Emundts - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (4).
    This paper suggests an understanding of the concept of “Gewissen” according to which Gewissen is best understood as a receptivity to moral principles that corresponds to certain moral feelings. In the first part of the paper this suggestion is spelled out and alternatives to it are discussed. As is shown in the second part, this suggestion goes back to the thought of Immanuel Kant, but it can be developed even if one does not follow Kant in his understanding of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    A. Trendelenburgs Akademievortrag über moralische Gewissheit.Burkhard Gerlach - 2003 - Kant Studien 94 (3):317-332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  33
    Die Unhintergehbarkeit des Unterscheidens. Über den Beitrag der „Sinnlichen Gewissheit” zum Gesamtprogramm der Phänomenologie des Geistes.Katrin Wille - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):107-126.
    Der Beitrag der „Sinnlichen Gewissheit” zum Gesamtprogramm der Phänomenologie des Geistes besteht in dem Nachweis der Unhintergehbarkeit des Unterscheidens. In der Einleitung wird die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Gegenstand eingeführt, deren Berechtigung und selbstreflexive Struktur in der Durchführung der Phänomenologie des Geistes zu entfalten sind. Der erste elementare Schritt vollzieht sich in der „Sinnlichen Gewissheit”, die unter der programmatischen Formel der „Unmittelbarkeit” den Anspruch erhebt, die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Gegenstand und allgemeiner sogar die Struktur des Unterscheidens überhaupt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Gewissheit des Fürwahrhaltens: Zur Bedeutung der Wahrheit Im Fluss des Lebens Nach Kant Und Wittgenstein.Doris Vera Hofmann - 2000 - New York: de Gruyter.
    In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert. Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  45
    Lebensweltliche Gewissheit versus wissenschaftliches Wissen?Lutz Wingert - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):911-927.
    Bisweilen sind wir frei. Diese Gewissheit gehört zu lebensweltlichen Überzeugungen, die resistent sind gegen wissenschaftliche Wissensansprüche. Was sagt diese Resistenz über den erkenntnismäßigen Status solcher Überzeugungen aus? – Dass sie den Status von Präsuppositionen für wissenschaftliche Erklärungen haben können. Der Präsuppositionsstatus schließt nicht aus, dass lebensweltliche Überzeugungen ein Wissen vom menschlichen Geist sind, statt bloß arationale Gewissheiten zu sein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Über Werden Und Vergehen.Thomas Buchheim - 2010 - Akademie Verlag.
    Jedem drängt sich die massive, objektiv kaum zu bezweifelnde und sogar anschaulich gegebene Gewissheit ins Bewusstsein, einst geworden und daher nicht immer schon gewesen zu sein und einmal zu vergehen, das heißt nicht unbegrenzt weiterexistieren zu können. Dennoch gibt es in der gesamten Philosophie und Wissenschaftsgeschichte europäischer Prägung kaum eine andere dem Thema Werden und Vergehen in seiner ganzen Ausdehnung gewidmete Abhandlung, die diesen der Natur so tief eingewurzelten Sachverhalt einer philosophischen Analyse und wissenschaftlichen Beschreibung zugänglich macht. Das erste (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  4
    Zeichen und Gewissheit: semiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs.Gesche Linde - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Vergewisserungsprozesse, auch die des christlichen Glaubens, sind Zeicheninterpretationsprozesse. Diese These entwickelt Gesche Linde, indem sie die theoretische Inanspruchnahme des Zeichenbegriffs für das Gewißheitsproblem von der Antike bis hin zu Luther nachzeichnet. Schließlich rekonstruiert sie das zehntrichomische Zeichenklassifikationssystem des späten Peirce, das es erlaubt, alle Bewußtseinsprozesse, vom Fühlen über das Handeln bis hin zum Denken bzw. Sprachverstehen, als grundsätzlich identisch strukturierte Prozesse der Interpretation von Zeichen aufzufassen, ohne daß die Einsicht in diese seine eigene Strukturbedingung den christlichen Glauben zur Relativierung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  11
    Wittgensteins Zweifel über Wissen und Gewißheit.Wolfgang Lenzen - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):43-52.
    In Über Gewissheit umkreist Wittgenstein immer wieder die Frage, ob Moore mit seiner Behauptung, er wisse diese und jene alltäglichen Dinge, wirklich Recht hat. Wittgenstein erweist sich dabei z.T. als Anti-Skeptiker, indem er zu zeigen versucht, daß ein prinzipieller, methodischer Zweifel ä la Descartes unmöglich ist. Andererseits entwickelt Wittgenstein Zweifel philosophischer Natur daran, ob man die Sachverhalte, selbst wenn sie außer jedem vernünftigen Zweifel stehen, wirklich weiß. Diese halb skeptische, halb antiskeptische Position ist jedoch unhaltbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  23
    Indexikalität und Gewissheit.Bertram Kienzle - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):358 - 381.
    Wie schon Descartes festgestellt hat, ist der Satz „Ich bin, ich existiere“ wahr, sooft er von ihm gebraucht wird. Da er jedoch auch in unwirklichen Welten gebraucht werden kann, scheint er nicht das zu leisten, was Descartes sich von ihm versprochen hatte; nämlich das sichere Fundament der Unterscheidung zwischen wirklich und unwirklich abzugeben. Doch es ist nicht der Satz „Ich bin, ich existiere“, sondern sein Gebrauch, der diese Unterscheidung fundiert. Wenn wir das Cartesische „gewiss“ im Sinne von „bei Gebrauch wahr“ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Vom mystischen schweigen zum reden aus gewissheit: Wittgensteins sprachparadigmen theologisch gedeutet, mit einer anwendung auf Tillichs sysboltheorie.Karsten Schneider - 2013 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Diese Untersuchung beschaftigt sich mit den Bedingungen der Moglichkeit sinnvoller religioser Rede auf dem Hintergrund der Uberlegungen Wittgensteins. Scheinen zunachst - dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Fruhphilosophie entsprechend - keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spatphilosophie ganz neue Moglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Moglichkeit sinnvollen religiosen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen uber die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    1. Frühe Reflexionen über den Glauben.Gerhard Schreiber - 2014 - In Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des Jungen Kierkegaard Und Seine Philosophisch-Theologischen Voraussetzungen. De Gruyter. pp. 26-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Siegfried Lenz.Etwas über Phantasie - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Benjamin Schnieder (Hamburg).Uber Einen Verbreiteten Fehlschluss - 2004 - In Mark Siebel & Markus Textor (eds.), Semantik Und Ontologie: Beiträge Zur Philosophischen Forschung. Ontos Verlag. pp. 223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Émile Durkheim.Daniel Šuber - 2012 - Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
    Émile Durkheim (1858-1917) gilt - neben Max Weber - als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Dilthey's theory of knowledge and its potential for anthropological theory.Daniel Šuber - 2013 - In Ananta Kumar Giri & John Clammer (eds.), Philosophy and anthropology: border crossing and transformations. New York City: Anthem Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    On Incomprehensibility Uber die Unverstandlichkeit.Uber die Unverstandlichkeit - 1988 - In David Simpson (ed.), The Origins of Modern Critical Thought: German Aesthetic and Literary Criticism From Lessing to Hegel. Cambridge University Press.
  26. Codex Jung aus der Bibliothek gnostischer koptischer Schriften von Nag Hammadi: Bemerkungen zu ausgewahlten Motiven. Teil I: Der Text.Robert Haardt & Die Abhandlung über die Auferstehung'des - 1969 - Kairos (misc) 11:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. System and parts.Gilles Deleuze & Ubers von Kd Schacht Berlin - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5:332.
  29.  7
    Shorter notes.Griechische Denker & Vorlesungen über Syntax - 2004 - Classical Quarterly 54:274-331.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Miscellanea.Hans Ulrich Szameit & Über Paul Tillich - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):357-359.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Conventions of language and intensional semantics.Franz Kutschera & A. Übers Hurkmans - unknown
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Warum können wir eine Geschichte haben?Über den Zusammenhang von Intentionalität & Historizität Doris Gerber - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1-2):148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Die Anarchie der philosophischen Systeme. (Verm. u. verb. Nachdr. d. 1929 in Leipzig ersch. Ausg. Photomechan. Nachdr.) Geleitw. zur Neuausg.: Ferdinand Gonseth. Nachw.: "Über die Systematologie": Georg Janoska.Franz Kröner & Georg Über die Systematologie Jánoska - 1970 - Akadem. Druck- U. Verlagsanst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. INHALTSÜBERSICHT: CONCEPTUS 1969 ABHANDLUNGEN William Warten BARTLEY. Plttsburgh Sprach-und Wissenschaftstheorie als Werkzeuge einer Schulreform: WITTGENSTEIN wal POPPER als Österreichische Schullehrer 6.Karl Wilhelm Essler München, Rudolf Kaller Graz, Hans Georg Knapp Graz, Hegelsche Dialektik, Dialektischer Unsinn, Gerard Radnitzky, Alois Reutterer Bludenz, Bemerkungen zu Rudolf WOHLGENANNTs Beurig, Über den Begriff des Gewissens & Emerich Coreth - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Essay competition for students.Lernen von Fiktionen & Über den Erkenntniswert - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    A Norwegian Anthology of Russell on War, Peace and Pacifism [review of Øystein Hide, ed., Bertrand Russell om krig, fred og pasifisme (Bertrand Russell on war, peace and pacifism)].Stefan Andersson - 2006 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 26 (2):185-186.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:_Russell_ journal (home office): E:CPBRRUSSJOURTYPE2602\REVIEWS.262 : 2007-01-24 01:12 Reviews 185 A NORWEGIAN ANTHOLOGY OF RUSSELL ON WAR, PEACE AND PACIFISM Stefan Andersson Theology and Religious Studies / U. of Lund s223 62 Lund, Sweden [email protected] Øystein Hide, ed. Bertrand Russell om krig, fred og pasifisme [Bertrand Russell on war, peace and pacifism]. Oslo: Humanist Forlag, 2006. Pp. 261. isbn 8292622101. 268 Kroner. Paperbound. his is a selected anthology of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Entre dogme et doute, quelques certitudes : Malcolm et Wittgenstein, lecteurs critiques de Moore.Élise Marrou - 2005 - Revue de Métaphysique et de Morale 2 (2):265-293.
    Nous nous proposons dans le présent article de revenir sur l'enjeu de Über Gewissheit : doit-on lire cet ensemble de notes comme l'ultime réponse de Wittgenstein à l'idéalisme sceptique ou comme la réélaboration de nos catégories de connaissance (croire, savoir, être certain) ? La réponse à cette question passe tout d'abord par la prise en compte du dialogue avec Moore et en particulier par une réévaluation de sa défense du sens commun et de sa preuve du monde extérieur (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    CARVALHO, Maria Cecília M. de (org), A filosofia analítica no Brasil. Campinas, Papirus, 1995, 250 p.Bento Itamar Borges - 2008 - Educação E Filosofia 10 (19):189-194.
    "Ludwig Wittgenstein é um cabeça oca"(p.48). Esta afirmação poderia ter sido feita por um neurocirurgião que, seguindo a suposição do próprio Wittgenstein, houvesse feito uma operação no crânio do filósofo. Em Sobre a certeza (Über Gewissheit), Wittgenstein apresenta objeções aparentemente descabidas e esdrúxulas às ideias de Moore, que saiu em defesa do senso-comum. Diz Wittgenstein: “(... ) Mas que pensar de uma proposição como: 'Sei que tenho um cérebro'? Posso pô-la em dúvida? Tudo é a seu favor, nada (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Primordial Knowledge and Rationality.Avrum Stroll - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):179-201.
    SummaryThe author argues that there is a kind of knowledge which is fundamental or basic in the sense that it is certain, is not open to justification or doubt, and yet is – in a certain sense – based upon experience. The paper attempts to give a characterization of such knowledge, in particular showing how it differs from straightforward examples of empirical knowledge. The author's views resemble those of Wittgenstein in Über Gewissheit, but unlike Wittgenstein, he holds that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  2
    Die Wahrheit Im Menschen: Jenseits von Dogmatismus Und Skeptizismus.Rocco Buttiglione - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    ​Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden – ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker – oder Dogmatiker. Dieses Buch versucht, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gelingendes Leben, Epikurs Weg zur Stressfreiheit.Erwin Sonderegger - manuscript
    Wissen wir, wer oder was unseren Lebensgang bestimmt? Wissen wir überhaupt, was in uns und ausserhalb von uns abläuft? Das einzig Gewisse ist unser Tod, doch was hilft die Gewissheit unseres Todes, wenn ungewiss bleibt, wann er kommt? Unsere Bedürfnisse kennen wir, aber wo sind die Grenzen der Befriedigung? Wenn unsicher geworden ist, wer oder was das bestimmt, was faktisch geschieht, wenn die Welt uns körperlich und seelisch bedrängt und die einzige Gewissheit in der Zukunft unser Tod ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Vorurteil - Anthropologie - Literatur: Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert.Rainer Godel - 2007 - De Gruyter.
    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  29
    Hegels Phänomenologie des Geistes: ein dialogischer Kommentar.Pirmin Stekeler - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Hegels »Phänomenologie des Geistes« (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur – und zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich – im aufgeklärten Bewusstsein – nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen. Dennoch gilt: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  74
    Freier Wille, Personale Identität und epistemische Ungewissheit.Dagmar Kiesel & Sebastian Schmidt - 2019 - In Ferrari Cleophea & Dagmar Kiesel (eds.), Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann. pp. 221-258.
    Freiwilligkeit, personale Identität (im Sinne eines harmonisch verfassten und stabilen Selbst) und epistemische Gewissheit sind bei den meisten antiken Philosophieschulen untrennbar miteinander verbunden und garantieren im Rahmen einer als Lebenskunst verstandenen Philosophie das Glück. Im Anlehnung an Überlegungen bei Aristoteles und dem zeitgenössischen Philosophen Peter Bieri analysieren wir, wie Entscheidungen, die zum Zeitpunkt ihres Treffens als bedingt frei und selbstbestimmt wahrgenommen wurden, im Nachhinein vom Han-delnden aufgrund des damals fehlenden Wissens über die Handlungsumstände als unfrei wahrgenommen werden und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  15
    Sinnliche Gewissheit: zur systematischen Vorgeschichte eines Problems des deutschen Idealismus.Brady Bowman - 2003 - Berlin: Akademie Verlag.
    Das Eröffnungskapitel von Hegels Phänomenologie des Geistes hat wegen der Tragweite ihrer Behauptung, das Wahre der sinnlichen Gewißheit sei identisch mit dem nur in der Sprache zu erfassenden Allgemeinen, und wegen der äußersten Komprimiertheit der Argumentation, mit der Hegel seine These darzulegen beansprucht, eine Vielzahl verschiedener Interpretationen hervorgerufen. Abweichend von bisherigen Ansätzen betont Brady Bowman in seiner Studie die positive Funktion der sinnlichen Gewißheit des Absoluten als Ausgangspunkt von Hegels "Darstellung des erscheinenden Wissens". Indem er die Analyse der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  10
    Uber die Willenstatigkeit und das Denken.Narziss Aach - 1907 - Philosophical Review 16:98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  48.  6
    Sinnliche Gewissheit in Hegels Phänomenologie des Geistes: Dialogismus und Sprache der Unmittelbarkeit.Ivan Boldyrev - 2010 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (2):145-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Über öko-politische Implikationen einer Sozialphilosophie der Arbeit.Franck Fischbach - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (1):119-124.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Gewissheit im Suchen: Gabriel Marcels konkretes Philosophieren auf der Schwelle zwischen Philosophie und Theologie.Siegfried Foelz - 1980 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000