Results for 'Aug Diés'

1000+ found
Order:
  1.  6
    8, Die Göttin Oitesia.Aug Zimmermann - 1920 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 76 (1-4):233-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    XXVI. Die griechischen Personennamen auf -ov und ihre Entsprechungen im Latein.Aug Zimmermann - 1905 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 64 (1-4):499-505.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Die sogenannten „rhodischen Liebeslieder“.Aug Heisenberg - 1893 - Byzantinische Zeitschrift 2 (3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vorlesungen über die grundwahrheiten der wissenschaft, zugleich in ihrer beziehung zum leben, nest einer kurzen darstellung und würdigung der bisherigen systeme der philosophie.Karl Christian Friedrich Krause & Aug Wünsche - 1911 - Leipzig,: Dieterich. Edited by August Wünsche.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Die Cardnalpunkte des Auges für Verschiedenfarbiges Licht.C. Ladd Franklin - 1896 - Psychological Review 3 (1):108-108.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Die Wahrnehmung von Helligskeitsveränderungen and Die Wahrnehmung von Bewegungen vermittelst des Auges: Comments.E. B. Delabarre - 1895 - Psychological Review 2 (3):313-317.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ton und Farbe, Auge und Ohr, wer kann sie commensurieren? Zur Stellung des Ohrs innerhalb der Sinneshierarchie bei Johann Gottfried Herder und zu ihrer Bedeutung für die Wertschätzung der Musik.Ulrike Zeuch - 1996 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 41:233-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Das Auge öffnet sich, die Lampe erlischt. Bemerkungen über Bergson und die Kinematographie.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm - 2006 - In Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.), Instrumente in Kunst Und Wissenschaft: Zur Architektonik Kultureller Grenzen Im 17. Jahrhundert. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Wahrnehmung von Bewegungen vermittelst des Auges.L. William Stern - 1895 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 39:671-672.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Die verklärte Welt des Auges’ Der Traum als Medium des Selbst.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 157-165.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ueber die Empfindlichkeit des grunblinden und des normalen Auges gegen Farbenanderung im Spectrum.E. Brodhun - 1892 - Philosophical Review 1:580.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Bedeutung des Auges bei Jacob Böhme.Gudrun Schleusener-Eichholz - 1972 - Frühmittelalterliche Studien 6 (1):461-492.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Die Visualisierung von Wissen im „Jahrhundert des Auges“: Otto Neurath, Isotype und Adprint.Silke Körber - 2023 - Cham: Springer Nature Switzerland.
    The book deals with the significance of the philosophy of the Vienna Circle and Otto Neurath's concept of "visual education" for the emergence of a new image-text style, particularly in modern illustrated non-fiction. In this context, the contribution of German-speaking emigrants in Great Britain and the USA is acknowledged, many of whom are almost forgotten outside specialist circles today, such as Wolfgang Foges and Paul Steiner. In addition, the hitherto largely neglected relationship between the British philosopher L. Susan Stebbing and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Das Auge und der Geist: Philosophische Essays.Maurice Merleau-Ponty, Hans Werner Arndt, Claudia Brede-Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop & Alexandre Métraux - 2003 - Meiner, F.
    Die in diesem Band versammelten Arbeiten des französischen Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) führen nicht nur auf vorzügliche Weise in dessen Philosophie ein, sie dokumentieren darüber hinaus auch die Entwicklung neu einsetzender Reflexionen in den Jahren nach der Publikation der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945). Kunsttheoretische, sprachphilosophische und auch soziologische Untersuchungen erschließen dem Leser eine Philosophie, die im Rahmen einer kulturphilosophischen Selbstverständigung das 20. Jahrhundert hinsichtlich seiner großen Themen und seiner radikalen Fragestellungen umgreift. Inhalt: Der Zweifel Cézannes (1945), Das Kino und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Seitz, Die Willensfreiheit in der Philosophie des Chr. Aug. Crusius gegenüber dem Leibniz-Wolffschen Determinismus in historisch - psychologischer Begründung und systematischem Zusammenhang. Historisch - philosophische Studie. [REVIEW]E. König - 1901 - Kant Studien 6:100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Ein Rhythmus für das Auge und einer für das Ohr: Friedrich Nietzsche und die Normativität des Rhythmus.Carlotta Santini - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):39-56.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Der Mensch im Spiegel seiner (Bild-) Schöpfung: Die ästhetisierte Anthropologie des Kamera-Auges in „Chelovek s kino-apparatom“ und „Blade Runner“.Peter Remmers - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):277-294.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Inneres Auge und gottliche Schau. Reflexionen zum antiken Horizont des Begriffs, Vision.Edgar Fruchtel - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):259-279.
    Der Begriff Vision leitet sich von θεωρíα ab und geht zurück auf Platons Schau der Ideen, die sich in der Schau des Göttlichen vollendet. Bei Aristoteles gipfelt die θεωρíα der Wissenschaften als Ermöglichung von Weltinterpretation und geglücktem Lebensentwurf in der Bestimmung des unbewegten Bewegers als Denken des Denkens. In der versuchten jüdischhellenistischen Vermittlung läßt für Philon von Alexandrien die wissenschaftliche Weltbetrachtung zwar den Schluß auf einen Schöpfer zu, der sich als der Seiende aber nur durch Offenbarung zeigt. In der Vollendung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Review of Uber stereoskopische Lupen und Brillen and Die normale Refraction des menschlichen Auges. [REVIEW]George M. Stratton - 1902 - Psychological Review 9 (5):528-530.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst.Horst Bredekamp - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  6
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne weder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  5
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhem Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2004 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  5
    Abenteurer und Entdecker vor dem „Theater-Auge“ in Nietzsches Morgenröthe.Marie Wokalek - 2020 - Nietzsche Studien 49 (1):29-51.
    Adventurers and discoverers are recurring figures and themes in Nietzsche’s writings. This is especially the case in Morgenröthe and Die fröhliche Wissenschaft, where this conceptual constellation belongs to the context of the “free spirits”. For Nietzsche, it seems, adventurers and discoverers represent the productive as much as destructive potential of any desire for knowledge. In this article, I will thus focus on two connected questions: (1) what are the specific epistemic characteristics of the adventurer and the discoverer, and (2) how (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  1
    Die Metaphysik des deutschen Idealismus: zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit Zusammenhängenden Gegenstände (1809).Martin Heidegger & Günter Seubold - 2006 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung uber die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fallt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erlauterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erlauterung des Existenzbegriffes in Sein und Zeit ins Auge. Der 2. Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstuck der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, namlich der Erlauterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Drstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Hegel, Snellman und die Relation zwischen der spekulativen Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes.Lauri Kallio - manuscript
    Erkenne dich selbst sei die schwierigste Zumutung, die einem Menschen gemacht worden ist – so proklamierte Finnischer Philosoph und Hegelianer J.V. Snellman (1806–81) in der Ein-leitung zum seinen ersten philosophischen Hauptwerk. In diesem Werk ("Versuch einer spekulativen Entwicklung der Idee der Persönlichkeit", Tübingen 1841) kommentierte Snellman sowohl G.W.F. Hegels (1770–1831) Philosophie des subjektiven Geistes als auch die Diskussion unter deutschen Hegelianern. Laut Snellman setzt die Durchführung der Idee der Philosophie des subjektiven Geistes eine engere Verbindung zwischen spekulativer Logik und Geistesphilosophie (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  56
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Fichte und die Entdämonisierung der Macht.Nicolae Râmbu - 2017 - Fichte-Studien 44:166-175.
    Fichte’s essay about Machiavelli was published in 1807 in Vesta journal with the declared aim to contribute to the »defence of a formidable man’s honour«. A year later some fragments from this essay were republished at the beginning of Fichte’s celebre writing: Addresses to the German Nation. Fichte’s declared admiration for Machiavelli as political thinker is difficult to understand, as the two men had very different political conceptions. The present study demonstrates that there is no difference between Fichte’s eulogy for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  3
    Kunst und Sehen: Eine Psychologie des schöpferischen Auges.Rudolf Arnheim - 2000 - De Gruyter.
    Die Kunst der Bildanalyse ist so alt wie die Kunst selbst. Arnheims Anleitung zum Sehen ist aber immer noch so jung wie bei ihrem ersten Erscheinen 1954. Kaum ein Buch hat Generationen von Lesern so einfach und so gründlich in die Welt der Kunst eingeführt. Kaum ein Buch schlug so seine Leser von Anfang an in ihren Bann. Woran liegt dies? Arnheim ist in seinen Schriften ein immer verständlicher Vermittler. An einfachen Beispielen beleuchtet er behutsam und kritisch das Wechselspiel von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  3
    Politische Philosophie und die Herausforderung der Offenbarungsreligion.Heinrich Meier - 2013 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Das vorliegende Buch unternimmt de Versuch, die Politische Philosophie als philosophischen Begriff zu bestimmen und diesen Aug' in Aug' mit der Herausforderung der Offenbarungsreligion zu bewähren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Der Zyklop in der Wissenschaft: Kant und die anthropologia transcendentalis.Francesco Valerio Tommasi (ed.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Wie bekannt unterscheidet Kant eine Anthropologie »in physiologischer Hinsicht« und eine »pragmatische« Anthropologie, aber die Anthropologie bleibt doch stets ein empirisches Wissen und besitzteindeutig keine apriorische Universalität. Umso mehr muss man sich über eine Reflexion aus dem handschriftlichen Nachlass wundern, wo Kant eine »anthropologia transcendentalis« erwähnt. Bei allen Vorbehaltenwegen der Singularität dieser Formulierung besitzt die Stelle eine wichtige Bedeutung und erfordert eine genauere Analyse. Denn in jener Reflexion erklärt Kant auch, dass der Gelehrte vermeiden müsse,ein »Cyclop« zu werden, das heißt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Materie statt Mater: Weiche Ersatzbefriedigungen für die fehlenden Selbstobjekte der frühen Kindheit.Stefanie Mettlach - 2023 - Psyche 77 (7):594-623.
    Nach einigen Überlegungen zur psychischen Bedeutung materieller Dinge wird die Psychodynamik kompensatorischen Kaufens am Beispiel des »süchtigen« Verlangens nach Kleidung näher erläutert. Im Zentrum steht die Suche nach einem idealen Objekt, das den frühen Mangel an Selbstobjekten, die idealisiert und idealisierend zur Verfügung stehen, ausgleichen soll. Die Wünsche nach dem Glanz im Auge des primären Objekts verschränken sich dabei nach Auffassung der Autorin mit frühen Wünschen nach Berührung, die im Kaufen/Tragen von Kleidung erfüllt werden. Am Beispiel der Behandlung eines Patienten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    4. Die artikulatorische Phonetik und der Zusammenhang von Hören und Sprechen.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 485-526.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    7. Die innere und äußere Sprache.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 343-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. 2. Die magisch-mechanischen Maschinen.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 411-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    5. Die Synthese von akustischer und artikulatorischer Phonetik im Experiment: Die künstliche Nachbildung des Sprechens und die künstliche Erzeugung sprachähnlicher Laute durch Mical, Kratzenstein und v. Kempelen.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 527-632.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    3. Die Untersuchung des Sprachorganismus und die Theorie des Sprechens.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 435-484.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Fiktionen von Wirklichkeit: Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion.Wolfgang Funk & Lucia Krämer (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Unter welchen Bedingungen kann Authentizität entstehen? Wie wird sie wahrgenommen und warum misst man ihr gegenwärtig so viel Bedeutung bei? Dieser Band fasst mit kritischem Blick die theoretischen Möglichkeiten und Begrenzungen ins Auge, die dem Authentizitäts-Konzept innewohnen. Die Beiträge aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen bestimmen ”Authentizität“ als ästhetische wie lebenswirkliche Kategorie, die ihre Relevanz gerade aus einer paradoxen Wechselbeziehung zwischen Essenz und Konstruktion, zwischen Wahrhaftigkeit und Performanz bezieht. Somit liefert die theoretische Betrachtung der Authentizität ein sinnfälliges Beschreibungsmuster für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Globalisierung, globalisierte Ethik und Moraltheorie.Vojko Strahovnik - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):209-218.
    Eine der Herausforderungen, die aus der Globalisierung als einem multidimensionalen Phänomen hervorgehen, ist die Möglichkeit einer moralischen Weltintegration, oder geringstenfalls die Möglichkeit zur Entdeckung einer glaubwürdigen gemeinsamen Grundlage für den sinnreichen ethischen Dialog. Die Überwindung moralischer Fragmentationen der Gegenwartswelt wird noch schwieriger im Lichte der Ansichtsvielfalt in der moralischen Theorie. Ist eine globale Ethik überhaupt noch möglich, behält man die vielerlei Unstimmigkeiten über metaethische sowie normative Fragen im Auge? Die Moraltheorie steht vor der Herausforderung zur Lieferung eines nutzbaren Rahmens für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Modern Love.Karl Tetzlaff - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):25-46.
    Zusammenfassung Die „romantische Liebe“ bildet unter modernen Bedingungen eine zentrale Quelle sozialer Anerkennung. Ihr nicht selten durch die Verwendung religiöser Semantik signalisierter Bedeutungszuwachs sorgt aber zugleich für eine Steigerung der Verletzlichkeit des einzelnen. Der damit beschriebenen spannungsvollen Eigenart, die der Anerkennungssphäre der Liebe unter modernen Bedingungen zukommt, wird in diesem Text nachgegangen. Dabei stehen zwei Autorinnen der Gegenwart, die sich mit den Ambivalenzen heutiger Liebesbeziehungen besonders eindrücklich auseinandergesetzt haben, im Fokus: die Kultursoziologin Eva Illouz und die Schriftstellerin Sally Rooney. Nach (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Polska filozofia powojenna [Polnische Philosophie der Nachkriegszeit].Paweł Okołowski - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):255-258.
    Die Philosophie bringt Ideen hervor. Nur von ihnen - von ihrer theoretischen Tragkraft und Neuigkeit hängt die Stellung eines Denkers in einer Kultur ab; ausschließlich von seinem Werk. Sie ist jedoch mit bloßem Auge und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Mühlsteine der Geschichte mahlen grob, erst nach Jahrhunderten klären sich die Leistungshierarchien auf. Die Inkubationszeit in einer Kultur dauert lange. Man bedenke nur, dass fünf Jahrhunderte nach Aristoteles dieser neben Plato größte griechische Denker nur einer von 80 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Witold Mackiewicz ed. Polska filozofia powojenna [Polnische Philosophie der Nachkriegszeit].Paweł Okołowski - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):255-258.
    Die Philosophie bringt Ideen hervor. Nur von ihnen - von ihrer theoretischen Tragkraft und Neuigkeit hängt die Stellung eines Denkers in einer Kultur ab; ausschließlich von seinem Werk. Sie ist jedoch mit bloßem Auge und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Mühlsteine der Geschichte mahlen grob, erst nach Jahrhunderten klären sich die Leistungshierarchien auf. Die Inkubationszeit in einer Kultur dauert lange. Man bedenke nur, dass fünf Jahrhunderte nach Aristoteles dieser neben Plato größte griechische Denker nur einer von 80 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Zum artbegriff.E. Gittenberger - 1972 - Acta Biotheoretica 21 (1-2):47-62.
    Die von der Beobachtung des menschlichen Auges unabhängigen genetischen Relationen zwischen den Individuen sind für die Begründung des Artbegriffs das Wesentliche. Die Tatsache, dass die Systematiker in der Praxis meist rein morphologisch arbeiten und nur in wenigen Ausnahmefällen das Verhalten der Individuen einander gegenüber direkt studieren, ändert daran durchaus nichts.Es gibt zwei grundverschiedene Weisen die Individuen und deren genetische Relationen zu betrachten. Entweder man schaut “horizontal”, d.h. innerhalb einer kurzen Zeitspanne, oder man übersieht das Ganze “vertikal”, d.h. ohne zeitliche Begrenzung.Anhand (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Gemeinschaften: Figuren der Lebensteiligkeit.Giovanni Tidona - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dreh- und Angelpunkt des vorliegenden Buches ist der Gemeinschaftsbegriff. Er soll in seinen zahlreichen, komplexen und miteinander verflochtenen Bedeutungsfacetten erortert werden. Im Zuge einer kritischen Text- und Begriffsanalyse wird gezeigt, dass der gemeinsame Gegenstand der Gemeinschaft ein vielschichtiges Phanomen ist, dem in der Denkgeschichte sowie in der Alltagssprache und -kultur zahlreiche Ausdifferenzierungen entsprechen. Die Paradigmen der Gemeinschaft werden in 15 Kapiteln anhand der semantischen Auffacherung der prapositionalen Komposita des Grundwortes -teilung herausgearbeitet. Der Inhalt: Teilung. Heideggers Kreide, oder: Was bedeutet eigentlich, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    God.H. G. Wells - 1917 - New York,: The Macmillan company.
    H G WellsHerbert George Wells, an English writer, was born on 21st 1866 and died on 13 Aug 1946. He was renowned for his works of science fiction especially 'The Time Machine'. He is also referred as 'The Father of Science Fiction'.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 2011 - Springer.
    stufe oder Unterstufe im emporsteigenden Gang zur absoluten Er kenntnis gewinnen. Man kann sagen, daB das philosophisehe Interesse in vollbe wuBter Weise als leitendes Ziel das vor Augen hat, was sieh in jedem 5 rein theoretisehen Interesse als gleiehsam verborgene Tendenz be kundet: Die Tendenz auf vollkommene Erkenntnis liegt in allem rein theoretisehen Bestreben. a) Immerfort ftihlt es sieh fortgetrieben im Sinne mOgliehster Verdeutliehung, Klarung, mogliehst vollkom mener Begriindung. b) Immerfort ftihlt es sieh mit der vereinzelten 10 Tatsaehe, mit dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  48.  8
    Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.Ursula Renz - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 1-12.
    Versucht man die philosophische Entwicklung von Hermann Cohen zu überblicken, so sticht ins Auge, dass er genuin rationalistischen Überzeugungen immer näher rückt. Welche Bedeutung dabei der Philosophie von Leibniz für die Entwicklung einer rein idealistischen Urteilslogik zukommt, ist bekannt. Ich denke aber darüber hinausgehend, dass Cohens Ansatz im Verlauf der Jahre ganz zentralen erkenntnistheoretischen Grundintuitionen des klassischen Rationalismus immer näher kommt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  7
    Philosophie und gesellschaftliche Praxis: Wirkungen der Philosophie K.C.F. Krauses in Deutschland, 1833-1881.Enrique Menéndez Ureña - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Dieses Buch versucht, die institutionelle Wirkung der Schuler K. C. F. Krauses grosstenteils anhand unveroffentlichter Handschriften zu rekonstruieren und den philosophie- und padagogikgeschichtlichen Kontext zu erhellen. Eingehend behandelt werden die ersten deutschen Philosophiekongresse, die von theistischen (I. H. Fichte) bzw. linkshegelianischen (L. Noack, K. Nauwerck) Richtungen und von Krauseanhangern veranstaltet wurden. Die Untersuchung widmet der engen Beziehung zwischen Frobel und Krause und dem daraus entspringenden 'Krause-Frobelianismus' besondere Aufmerksamkeit: Sie zeigt, inwiefern Krauses Philosophie mit ihren Tendenzen zum Praktischwerden und zum 'menschheitlichen' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Per absurdum: das Absurde als Lebensentwurf und Denkmodell: 11 Versuche.Laura Böckmann, Andrée Gerland, Malin Elsen & S. Karin Amos (eds.) - 2016 - Berlin: Lit.
    Dem Absurden ins Auge sehen - das ist eine Herausforderung, die mit Entzweiung, Entfremdung und demzufolge mit großer Anspannung und Anstrengung einhergeht. In solchen Momenten entgleitet uns die Welt und wir stehen, so Albert Camus, vor der alles entscheidenden Frage: Selbstmord oder Freiheit. Der vorliegende Band verhandelt Bedrohungen und Gefahren ebenso wie Potenziale und Freiheiten des Absurden. Stimmen aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Literatur, Kunst, Medizin und Wirtschaftswissenschaft machen dabei deutlich: Das Absurde betrifft uns alle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000