Results for 'Braun, Hans-Joachim'

998 found
Order:
  1.  11
    Diesel: Technology and Society in Industrial GermanyDonald E. Thomas, Jr.Hans-Joachim Braun - 1987 - Isis 78 (3):498-499.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Ingenieure und Naturwissenschaftler in der industriellen Forschung und Entwicklung: Berufliche Situation und PerspektivenHugo Kossbiel Arno Bammé Bernd Martens.Hans-Joachim Braun - 1989 - Isis 80 (3):558-559.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Political economy and social legislation in Germany, ca 1870–1890.Hans Joachim Braun - 1983 - History of European Ideas 4 (1):51-60.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Zur Dialektik des Vergesellschaftungsprozesses in der Industrie der DDR.Erhard Dörschel & Hans-Joachim Braun - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (8/9):737.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Ethik (1812/13): Mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre.Friedrich Schleiermacher, Hans Joachim Birkner & Otto Braun - 2014 - Meiner, F.
    Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hat die Ethik als Theorie der Strukturen und Formen der geschichtlichen Welt konzipiert. Seine Entwürfe dieser „Wissenschaft von den Prinzipien der Geschichte“, die im Zusammenhang mit Vorlesungen ausgearbeitet und erst nach seinem Tod veröffentlicht worden sind, haben für seine Philosophie wie für seine Theologie grundlegende Bedeutung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  26
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  10.  34
    Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  11.  16
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  12.  84
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Trivialliteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffs und seines Umfelds.Hans-Joachim Althof - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:175-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Öffentlichkeit als Staatsersatz.Hans-Joachim Arndt - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Humanökologie als Aufgabe für Natur- und Geisteswissenschaften.Hans-Joachim Elster (ed.) - 1989 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born.Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.) - 1983 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  35
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Die Differentialrechnung nach Leibniz - eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):163 - 193.
    In the history of mathematics Leibniz as one of the scientists who developed the calculus of differentials has an outstanding position. However, it is difficult to reconstruct his theory in a consistent way. The main problem is the concept of differential. For an adequate understanding of this concept it is necessary to analyze how it is used. In this article we deal with the first systematic formulation of Leibniz' calculus, the Lectiones de calculo differentialium of Johann Bernoulli from 1691/92. It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  16
    Die Integralrechnung von Leibniz – eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):127 - 160.
    For an appropriate understanding of Leibniz's calculus the concept of differential is a crucial one. In Die Differentialrechnung nach Leibniz -eine Rekonstruktion (published in this journal in 2001) the calculus differentialis of Leibniz was analysed. In this paper we deal with the first systematic formulation of the calculus integralis, the Lectiones mathematicae de methodo integralium aliisque of Johann Bernoulli from 1691/92. It will be pointed out that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory within the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  22
    Zur entwicklung und rechtfertigung normativer theoriendas beispiel der gerechtigkeit Von glücksspielen.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Dialectica 55 (3):259–282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  27.  9
    The development and justification of normative theories-The example of the fairness of games of chance.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Dialectica 55 (3):259-281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Zur Entwicklung und Rechtfertigung normativer Theoriendas Beispiel der Gerechtigkeit von Glücksspielen.Horst Struve Hans Joachim Burscheid - 2001 - Dialectica 55 (3):259-282.
    Probability theory developed in history from problems concerning the fairness of games. The historical development of the associated theory of stochastic fairness is described using concepts embodied in the structuralist meta‐theory. The justification of the theory is discussed using an approach derived from J. Rawls.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Reason a Victim of Nazi Legacy.Hans-Joachim Niemann - 1999 - The Philosophers' Magazine 5 (5):12-13.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Arete bei Platon und Aristoteles: zum Wesen und zur Geschichte der platonischen Ontologie.Hans Joachim Krämer - 1959 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  31. Psalmen.Hans-Joachim Kraus & Noth M. - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Fragen der Macht- und Herrschaftsstruktur bei Beda.Hans-Joachim Diesner - 1981 - Wiesbaden: Steiner.
  33.  7
    Niccolò Machiavelli: Mensch, Macht, Politik und Staat im 16. Jahrhundert.Hans-Joachim Diesner - 1988 - Bochum: Studienverlag N. Brockmeyer.
  34.  2
    Sklaven und verbannte, märtyrer und confessoren bei Victor vitensis.Hans-Joachim Diesner - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):101-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus.Hans-Joachim Diesner - 1990 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Selbstbesinnung der Philosophie.Hans Joachim Flechtner - 1941 - Innsbruck,: Universitäts-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Leonhard Ragaz und Schalom Ben-Chorin.Hans-Joachim Barkenings - 1982 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 34 (1):46-70.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Aus Nichts wird Nichts.Hans-Joachim Stadermann - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur 11 (4):534-537.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  6
    Die Zeit im Wandel der Zeit.Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (eds.) - 2002 - [Kassel]: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Natürliche Theologie und Offenbarungstheologie. Ein theologiegeschichtlicher Überblick.Hans-Joachim Birkner - 1961 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 3 (3):279-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Schleiermacher als philosophischer Lehrer.Hans-Joachim Birkner - 1983 - In Friedhelm Berthold Kaiser & Bernhard Stasiewski (eds.), Der Beitrag ostdeutscher Philosophen zur abendländischen Philosophie. Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Schleiermachers christliche Sittenlehre im Zusammenhang seines philosophisch-theologischen Systems.Hans Joachim Birkner - 1964 - Berlin: A. Töpelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Zum Text der 'Frösche' des Aristophanes.Hans-Joachim Newiger - 1985 - Hermes 113 (4):429-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Historia universal de la filosofía.Hans Joachim Störig - 1960 - [Santiago de Chile]: Ercilla. Edited by Manfredo Kempff Mercado.
  49. Theorie-Praxis-Bruch: Aber wo liegt das Problem?Hans-Joachim Strauch - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):197-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998