Results for 'Hans-Joachim Martin'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Papst Johannes Xxii.: Konzepte Und Verfahren Seines Pontifikats.Martin Rohde & Hans-Joachim Schmidt (eds.) - 2014 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Martin Buber als Denker des Dialogs.Hans-Joachim Werner - 2020 - In Hans-Joachim Werner, David Silvera & Alan Flashman (eds.), "Verbundenheit im Gegenüber": Martin Buber und der Umgang mit Konflikten. Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    "Verbundenheit im Gegenüber": Martin Buber und der Umgang mit Konflikten.Hans-Joachim Werner, David Silvera & Alan Flashman (eds.) - 2020 - Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Logical Empiricism and Art: The Correspondence Otto Neurath/meyer Schapiro.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Adam Tuboly & Jordi Cat (eds.), Neurath Reconsidered: New Sources and Perspectives. Cham: Springer Verlag. pp. 471-488.
    Logical Positivists had a very lively interest in the revolutionary science of their time, but also in modern art and especially in ‘international style’ architecture. Surprisingly they never published a representative volume or longer statement on art and architecture. But: it is not well known that Otto Neurath, their leading organizer and spokesman, invited the eminent art historian and critic Meyer Schapiro to contribute a volume on art to the International Encyclopedia of Unified Science. Schapiro failed to deliver the promised (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Pragmatism in the Third Reich.Hans-Joachim Dahms - 2019 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 11 (1).
    In this article I try to answer one central question: how can it be explained that the most intense reception of American pragmatism in Germany took place during the Nazi dictatorship (and not in democratic political environments before – during the Weimar Republic – and afterwards – in the first 20 years of the Federal Republic)? The answer is complicated: it starts with an academic exchange programme between Germany and the USA which brought the young post-doc Eduard Baumgarten in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Dialektische Positionen: kritisches Philosophieren von Hegel bis heute: eine Vorlesungsreihe.Martin Küpper, Marvin Gasser, Isette Schuhmacher & Hans-Joachim Petsche (eds.) - 2015 - Berlin: Trafo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland, Verlag R. Piper & Co. München 1971, 406 pp. Helga Grebing: Konservative gegen die Demokratie, Konservative Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik, Europäische Verlagsanstalt 1971, 466 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):267-268.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Lutz Winckler : Martin Luther als Bürger und Patriot. Das Reformationsjubiläum von 1817 und der politische Protestantismus des Wartburgfestes, Historische Studien Heft 408, Matthiesen-Verlag, Lübeck/Hamburg 1969, 88 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):281-281.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Hans Joachim Iwands Impulse zu einer christlichen Gesellschaftsethik.Martin Hoffmann - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):203-216.
    After Second World War Hans Joachim Iwand reacts upon the experiences during the time of Nazi-Germany with a conception, which deals in a new way with the questions of political ethics. In this conception Iwand criticized the bipolar and traditional pattem of »State and Church« and explores »Society« as a selfcontained and autonomaus theme for political ethics. It is remarkable to see, how lwands approach to »theologia crucis« and the notions of the term »consciene« are now transformed in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Transzendentaler Idealismus, Romantische, Naturphilosophie, Psychoanalyse. [REVIEW]Hans-Martin Sass - 1992 - Idealistic Studies 22 (3):281-282.
    Marquard wrote this book in 1963 as a Habilitation Thesis with Hegel scholar Joachim Ritter under the title “On depotentiation [Depotentialisierung] of transcendental philosophy—some philosophical motives of a recent pyschologism in philosophy.” He elaborates the thesis that one aspect of the attractiveness of Freud’s psychoanalysis is its relationship with the transcendental natural philosophy of German Idealism: both classical philosophy of nature in German Idealism and Freud’s psychoanalysis, de-potentiate transcendental philosophy. As the philosophy of nature in Kant, Fichte, Schelling, and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Schleiermacher Handbuch.Martin Ohst (ed.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Friedrich Schleiermacher's work as a theologian and Plato scholar marked the start of a new epoch: as a system-forming philosopher, he claimed independent validity, and as church politician, educational policy-maker, and academic theorist, he was one of the most important figures during the Prussian reforms, whose contributions to pedagogy remain influential to this day. This volume provides a clear-sighted overview of the various stages in Schleiermacher's life (1768-1834), with each contribution portraying his fields of work and their contexts, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Frege und das slingshot-Argument.Martin Grajner - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche: Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: G. Olms. pp. 225-246.
    Frege hat in seinen Schriften zu den philosophischen Grundlagen der Logik eine eigenwillige Konzeption der Wahrheit skizziert, der zufolge das Wahre und das Falsche keine Eigenschaften von Sätzen oder Gedanken sind, sondern Gegenstände, die von Sätzen bezeichnet werden. In dem vorliegenden Sammelband werden zentrale Komponenten dieser Konzeption näher beleuchtet: die Thesen der Undefinierbarkeit der Wahrheit und der Redundanz des Wortes „wahr“, die Auffassung der Wahrheitswerte als Gegenstände, das so genannte slingshot-Argument, die Konzeption der Tatsachen als wahre Gedanken und die Bestimmung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  15.  38
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19.  16
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  84
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  10
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  35
    Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  23. Trivialliteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffs und seines Umfelds.Hans-Joachim Althof - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:175-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Öffentlichkeit als Staatsersatz.Hans-Joachim Arndt - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Humanökologie als Aufgabe für Natur- und Geisteswissenschaften.Hans-Joachim Elster (ed.) - 1989 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born.Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.) - 1983 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    The development and justification of normative theories-The example of the fairness of games of chance.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Dialectica 55 (3):259-281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Zur Entwicklung und Rechtfertigung normativer Theoriendas Beispiel der Gerechtigkeit von Glücksspielen.Horst Struve Hans Joachim Burscheid - 2001 - Dialectica 55 (3):259-282.
    Probability theory developed in history from problems concerning the fairness of games. The historical development of the associated theory of stochastic fairness is described using concepts embodied in the structuralist meta‐theory. The justification of the theory is discussed using an approach derived from J. Rawls.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Die Differentialrechnung nach Leibniz - eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):163 - 193.
    In the history of mathematics Leibniz as one of the scientists who developed the calculus of differentials has an outstanding position. However, it is difficult to reconstruct his theory in a consistent way. The main problem is the concept of differential. For an adequate understanding of this concept it is necessary to analyze how it is used. In this article we deal with the first systematic formulation of Leibniz' calculus, the Lectiones de calculo differentialium of Johann Bernoulli from 1691/92. It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  16
    Die Integralrechnung von Leibniz – eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):127 - 160.
    For an appropriate understanding of Leibniz's calculus the concept of differential is a crucial one. In Die Differentialrechnung nach Leibniz -eine Rekonstruktion (published in this journal in 2001) the calculus differentialis of Leibniz was analysed. In this paper we deal with the first systematic formulation of the calculus integralis, the Lectiones mathematicae de methodo integralium aliisque of Johann Bernoulli from 1691/92. It will be pointed out that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory within the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  25
    Zur entwicklung und rechtfertigung normativer theoriendas beispiel der gerechtigkeit Von glücksspielen.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Dialectica 55 (3):259–282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  38. Reason a Victim of Nazi Legacy.Hans-Joachim Niemann - 1999 - The Philosophers' Magazine 5 (5):12-13.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Arete bei Platon und Aristoteles: zum Wesen und zur Geschichte der platonischen Ontologie.Hans Joachim Krämer - 1959 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  40. Psalmen.Hans-Joachim Kraus & Noth M. - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  13
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Fragen der Macht- und Herrschaftsstruktur bei Beda.Hans-Joachim Diesner - 1981 - Wiesbaden: Steiner.
  43.  7
    Niccolò Machiavelli: Mensch, Macht, Politik und Staat im 16. Jahrhundert.Hans-Joachim Diesner - 1988 - Bochum: Studienverlag N. Brockmeyer.
  44.  2
    Sklaven und verbannte, märtyrer und confessoren bei Victor vitensis.Hans-Joachim Diesner - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):101-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus.Hans-Joachim Diesner - 1990 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  15
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Selbstbesinnung der Philosophie.Hans Joachim Flechtner - 1941 - Innsbruck,: Universitäts-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Leonhard Ragaz und Schalom Ben-Chorin.Hans-Joachim Barkenings - 1982 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 34 (1):46-70.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000