19 found
Order:
  1.  22
    Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  2.  9
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  3.  8
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientae 22:289-305.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Rudolf Carnap: Philosoph der Neuen Sachlichkeit.Hans-Joachim Dahms - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 75-105.
    Rudolf Carnap hat nur im Vorwort zum „Logischen Aufbau der Welt“ Bemerkungen zum Verhältnis seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Kunst und Architektur seiner Zeit veröffentlicht. Aber sein emphatisches Bekenntnis zur Moderne der 20er-Jahre hat bisher nur selten Aufmerksamkeit in der philosophiegeschichtlichen Sekundärliteratur gefunden. In meinem Beitrag versuche ich in den ersten beiden Abschnitten, seinen kulturellen Hintergrund seit seiner Schul- und Studentenzeit zu skizzieren und dann seine persönlichen Kontakte und Austauschbeziehungen mit Vorkämpfern der Moderne wie Franz Roh und Siegfried Giedion zu beschreiben. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Pragmatism in the Third Reich.Hans-Joachim Dahms - 2019 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 11 (1).
    In this article I try to answer one central question: how can it be explained that the most intense reception of American pragmatism in Germany took place during the Nazi dictatorship? The answer is complicated: it starts with an academic exchange programme between Germany and the USA which brought the young post-doc Eduard Baumgarten in the mid -20ties to America and put him in contact with John Dewey and some of his pupils. After his return in 1929 he hoped to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  40
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener kreis. Ursprung, entwicklung und wirkung Des logischen empirismus im kontext. [REVIEW]Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
  9.  12
    Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientiae 22:289-305.
    Pour la plupart, les membres du cercle de Vienne se sentaient investis d’une mission philosophique et aussi culturelle: poursuivre la tradition française des Lumières et l’adapter aux exigences du temps. Si l’on se demande dans quelle mesure l’objectif a été atteint, la réponse est double. Quand ils ont cherché à élaborer une encyclopédie empiriste, à savoir l’Encyclopédie internationale de la science unifiée, qui serait comme l’équivalent de la Grande Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, l’échec a été flagrant. À cela, il (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Reviews. [REVIEW]Hans-Joachim Dahms, Markus Lammenranta, Juha Manninen & Georg Schiemer - 2011 - Vienna Circle Institute Yearbook 15:337-349.
    As Paul Feyerabend once remarked, philosophy of science is a subject with a great past. Let me for the moment leave aside his disillusioned impression that it had only a sad present and no future and concentrate on its past. It is surprising indeed that much has been published on the history of science in the last few decades, while only very few efforts have been made to give an overall description of the history of philosophy of science. That of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Michael Polanyi and his Generation. Origins of the Social Construction of Science - by Mary Jo Nye.Hans-Joachim Dahms - 2012 - Centaurus 54 (3):257-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Das verhältnis Von beobachtungs- und theorestischer sprache in der erkenntnistheorie Bertrand Russell.Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Würtz, Dieter, "Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie B. Russells". [REVIEW]Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Logical Empiricism and Art: The Correspondence Otto Neurath/meyer Schapiro.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Adam Tuboly & Jordi Cat (eds.), Neurath Reconsidered: New Sources and Perspectives. Springer Verlag. pp. 471-488.
    Logical Positivists had a very lively interest in the revolutionary science of their time, but also in modern art and especially in ‘international style’ architecture. Surprisingly they never published a representative volume or longer statement on art and architecture. But: it is not well known that Otto Neurath, their leading organizer and spokesman, invited the eminent art historian and critic Meyer Schapiro to contribute a volume on art to the International Encyclopedia of Unified Science. Schapiro failed to deliver the promised (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Rudolf Carnap et Otto Neurath.Hans-Joachim Dahms - 2020 - Cahiers Philosophiques 2:73-92.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Karl Poppers philosophische Anfänge.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-203.
    Seit etwa 20 Jahren hat sich mit der Erschließung des Nachlasses von Karl Popper ein neues Forschungsfeld aufgetan: seine frühe Philosophie. Popper selbst hat für diese Schaffensphase in seiner Autobiografie auf den Einfluss des Göttinger Philosophen Leonard Nelson und seiner Schule hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Kurzcharakteristik der Lehren und auch der politischen Aktivitäten der Nelsonianer gegeben, einschließlich des Versuchs, Popper als politischen Mitstreiter zu gewinnen. Dann werden in weiteren Abschnitten die Wissenschaftstheorie und die politische Philosophie Poppers auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Versuch einer Charakterisierung des Wiener Kreises.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 1-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Vertreibung und Emigration des Wiener Kreises zwischen 1931 und 1940.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 307-365.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark