Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens

Tübingen: Mohr Siebeck (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus den Angeln zu heben. Eine solche 'Ethik der Zukunft' brauchen wir nicht. Not tut stattdessen, die herkömmliche Moral als 'säkulare Moral' zu analysieren, zu formulieren und sie dadurch kritisierbar und verbesserbar zu machen. Das geeignete Instrument dazu ist die Problemlösungsethik des kritischen Rationalismus.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-04-10

Downloads
8 (#517,646)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references