Results for 'nihilismus'

202 found
Order:
  1. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff.Kazimir Drilo - 2010 - Filozofija I Društvo 21 (2):167-183.
    U vremenu izmedju 1792. i 1805. Johan Gotlib Fihte razvija dva razlicita pojma otkrovenja: 1. Otkrovenje je na Bozjem autoritetu osnovana nauka kojom se unapredjuje moralno delovanje, 2. Otkrovenje je drzanje znanja u bicu i time spas od nihilizma. Sa svojim novim transcendentalno-filozofskim konceptom i u stalnom osvrtu na Jakobijevu kritiku da je idealizam u sustini nihilizam, Fihte daje uverljivu alternativu tradicionalnog pojma otkrovenja. U svojim kasnijim filozofskim radovima Fihte razume transcendentalno otkrovenje kao garanciju realiteta spoznaje, a ne kao proces (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Nihilismus der höchsten Erwartung.Michael Pauen - 1992 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 44 (4):322-344.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Der europäische Nihilismus.Martin Heidegger - 1967 - (Pfullingen): Neske.
    Der europäische Nihilismus.--Die seinsgeschichtliche Bestimmung des Nihilsmus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Nihilismus.Karl-Heinz Hillmann - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Bernhard Irrgang (eds.), Am Ende der Neuzeit?: die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme: Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der "Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V." und des Kolloquiums "Technologie und Wertwandel". Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Nihilismus im Licht einer kritischen Philosophie..Hermann Levin-Goldschmidt - 1941 - Thayngen,: Druck von K. Augustin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Nihilismus AlS geheimlehre: Ernst jünger, Nietzsche und die ästhetische flucht nach vorn im arbeiter.Vonjohan Tralau - 2007 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 52 (2):277-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Nihilismus zwischen traditioneller Metaphysik und Post‑Metaphysik. Kritische Untersuchung von Heideggers Nietzsche‑Interpretation.Hongjian Wang - 2022 - Studia Phaenomenologica 22:237-254.
    In his interpretation of Nietzsche, Heidegger on the one hand acknowledges the anti‑metaphysical orientation of Nietzsche’s nihilism, but on the other hand considers Nietzsche to be the ultimate metaphysician. This location is based firstly on Heidegger’s reflections on the relationship between metaphysics and nihilism. By revealing the origin and end of metaphysics, it is to be shown that nihilism and metaphysics are two aspects of the same thing. Moreover, Heidegger expands the meaning of metaphysics by ascribing to it the distinction (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Nichts, Negation, Nihilismus.Alessandro Bertinetto & Christoph Binkelmann (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang.
    Seit den Anfängen der Philosophie in der Antike bis heute währt das Fragen um das Nichts. Dabei steht es in unterschiedlichen Kontexten: Theologie, Ontologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik und Ästhetik. Trotz einer unleugbaren Kontinuität zur antiken und mittelalterlichen Beschäftigung mit dem Nichts bildet die europäische Moderne eine originäre und innovative Erkenntnis und Erfahrung des Nichts aus, die nicht zuletzt das Aufkommen des Nihilismus bescheinigt. Dieser Band versucht einen umfassenden Blick auf das Themenfeld «Nichts - Negation - Nihilismus» zu werfen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Veganismus als Anti-Nihilismus.Björn Freter - forthcoming - Zeitschrift Für Kritische Tierstudien 2:91-99.
    Vermutlich ist nahezu jeder Tierethiker schon aufgefordert worden, sich nicht darüber mitzuteilen, wie es in moderner Massentierhaltung zugeht, denn das verdürbe doch die Möglichkeit, Fleisch weiterhin zu genießen. Diese Aufforderung ist reichlich merkwürdig. Denn sie kommt eigentlich zu spät. Der Mensch, der nicht mehr weiter über die Massentierhaltung hören will, hat offenkundig schon genug gehört, um zu wissen, dass eine erneute, eine tiefere Vergegenwärtigung eine ihm liebgewonnene Praxis verderben würde: Es ist mithin die (durch den Tierethiker nur bemerkbar gemachte) höchste (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Nihilismus als ewige Wiederkehr des Gleichen.Mihailo Djurić - 1984 - In Mihailo Đuric & Josef Simon (eds.), Zur Aktualität Nietzsches. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Antwort auf den Nihilismus: die philosophische Theologie von Wilhelm Weischedel.Hans Clement - 2010 - Walpole, MA: Peeters.
    Ohne Ubertreibung kann man sagen, dass der Philosoph Wilhelm Friedrich Weischedel - ein Schuler Martin Heideggers - im Problem des Nihilismus, d.h. des Todes Gottes und des damit verbundenen Sinn- und Seinsverlusts, die tiefste Herausforderung des Denkens sah. Vor allem seine Philosophische Theologie entfaltet dieses Grundproblem. Uber verschiedene denkerische Schritte gelangt er zu einer ihm plausibel erscheinenden Antwort auf den Nihilismus, zum Gott der Philosophen. Diese Schritte aber wurden Gegenstand heftiger Kontroversen. Sowohl theologische wie auch philosophische Kritiker haben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts.Dieter Arendt (ed.) - 1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Abt. Verl.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Nihilismus und die werdende Welt, Aufsätze und Vorträge.Rudolf Pannwitz - 1951 - Nürnberg,: H. Carl.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Moralischer Nihilismus: Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche.Winfried Schröder - 2002
    Systematischer Gegenstand der klassischen Religionsphilosophie ist die Frage nach den Bedingungen der Moglichkeit, unter denen die Gottesvorstellung denkbar ist. Als so verstandene systematische Disziplin geht die Tradition der Religionsphilosophie schon auf die Theologie der antiken Naturphilosophie, vor allem aber auf die theologischen Entwurfe Platons und Aristoteles' zuruck, die fur die Wirkungsperspektive im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit richtungweisend wurden. Als eigenstandige wissenschaftliche Disziplin entstand die Religionsphilosophie jedoch erst in der fruhen Neuzeit, und zwar mit dem Traktat des englischen Platonikers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  5
    Nihilismus als Geheimlehre.Johan Tralau - 2007 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 52 (2):117-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“.Rolando Vitali - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5):672-694.
    The contribution offers an interpretation of the last phase of Nietzsche’s production, based on the influence of some economic concepts. In 1887, Nietzsche encountered the work of the proto-marginalist economist Emmanuel Herrmann and his book “Cultur und Natur: Studien im Gebiete der Wirthschaft”. At the time, Nietzsche was working on the attempt – later abandoned – to offer a comprehensive interpretation of Western metaphysics and history. aimed at a “transvaluation of all values” and based on the idea of will to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Nihilismus und Weltstaat: Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen im 21. Jahrhundert.Albrecht Kiel - 2010 - Nordhausen: Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Nihilismus bei Nietzsche und das Problem der Saekularisierung in der Kultur der Gegenwart (F. Gogarten).G. Penzo - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):239-252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    Nihilismus und Revolte: Camus' Nietzschekritik.Annemarie Pieper - 1991 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 45 (2):171 - 185.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Grundprobleme des Nihilismus: Von Jacobis Fichte-Kritik zu Heideggers Nietzsche-Rezeption.Edith Dusing - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):177-226.
    Jacobi schließt in seinen Vorwurf an Fichte , Fichtes Idealismus sei Nihilismus, den Vorwurf des Atheismus und des Egoismus mit ein. Im Entweder/Oder von Jacobis Aufforderung, es gelte entweder Gott oder das Ich zu wählen, zeigt sich eine Argumentationsfigur, die bei Nietzsche wiederkehrt. Es geht um die eine absolute Wahl: Gott oder das Nichts!Nietzsche eröffnet die zu ,Jacobi gegen Fichte' analoge Alternative: Gott und das im Glauben an einen guten, gerechten Gott ewig geborgene konzentrische Ich oder Leugnung/Verlust/,Tod' Gottes und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Nihilismus als Schicksal?Hermann Schmitz - 1972 - Bonn,: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Vom Nihilismus zur christlichen Reaktion: Schellings Denken im Spiegel des Begriffs> Schellingianismus.Anatol Schneider - 2000 - Archiv für Begriffsgeschichte 42:179-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die Globalisierung des Nihilismus.Werner Schneiders - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Leere und Langeweile, die Erfahrungen des Leids und des Bosen sind seit der Antike als Quellen fur den Nihilismus gesehen worden. Im 20. Jahrhundert haben weltweite politische Katastrophen und die damit verbundenen geistigen Zusammenbruche den Nihilismus zu einem teils verborgenen, teils entfesselten Massenphanomen, ja zu einem Menschheitsproblem werden lassen. Was aber konnen wir moralischer Indifferenz und geistiger Haltlosigkeit entgegensetzen? Welche Weisen von Sinnbehauptung, Sinnvermittlung und Sinnstiftung weisen eine menschliche Gemeinschaft als Sinngemeinschaft aus? Diese Fragen werden u.a. hinsichtlich ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der Nihilismus - Ursprung und Geschichte im Spiegel der Forschungs-Literatur se..Dieter Arendt - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43 (2):346-369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Nihilismus - Ursprung und Geschichte im Spiegel der Forschungs-Literatur se..Dieter Arendt - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43 (3):544-566.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der Wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts.Dieter Arendt - 1976 - Philosophy and Phenomenological Research 36 (4):589-591.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der Nihilismus-Ursprung und Geschichte im Spiegel der Forschungsliteratur seit 1945. Ein Forschungsbericht.Dieter Arendt - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43:346-566.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Positiver Nihilismus: meine Auseinandersetzung mit Heidegger.Hartmut Lange - 2012 - Berlin: Matthes & Seitz.
  30.  14
    Gnosis, Existentialismus und Nihilismus.Fabio Fossa - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 170-171.
    Wie aus Jonas’ zahlreichen biographischen Erinnerungen hervorgeht, war die kritische Auseinandersetzung mit der Analogie zwischen Gnosis, Existentialismus und Nihilismus eine entscheidende Etappe seiner intellektuellen Reise. Jonas hat eine solche Einschätzung ausdrücklich in »Gnosis, Existentialismus und Nihilismus « vorgenommen, einem Aufsatz, den der Philosoph mehrmals in englischer und deutscher Sprache überarbeitet und neu aufgelegt hat. Dort schlug Jonas eine Kritik des Existentialismus vor, indem er diesen mit der Gnosis in Bezug setzte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche.Werner Stegmaier (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    „Luhmann meets Nietzsche“ – Luhmann hat in seinem Werk jeden Anschein vermieden, mit Nietzsche zu tun zu haben. Das hatte Folgen: Bis heute scheut Nietzsche, wer Luhmann kennt, und auch wer Nietzsche kennt, scheut Luhmann. Ihre Orientierungen scheinen füreinander abwegig zu sein: Philosophie hier, Soziologie dort, hier aphoristischer und bilderreicher Stil, dort hoch komplexe, konsequent gepflegte Theorie und zwischen beiden ein Jahrhundert, das die Welt von Grund auf verändert hat. Doch Luhmann könnte für das 21. Jahrhundert entfaltet haben, was Nietzsche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32. Kritik des Nihilismus.Ernst Mayer - 1958 - München,: Lehnen Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Topologie und Topographie des Nihilismus aus dem Gespräch zwischen Ernst Jünger und Martin Heidegger.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2008 - Heidegger Studies 24:21-37.
  34.  22
    Buddhistische Unbestandigkeitssicht und Nietzsches Nihilismus.Kogaku Arifuku - 2018 - Fichte-Studien 46:222-246.
    Impermanence is one of the fundamental buddhist principles and of Japan’s typical view on life and world as well. The paper attempts to clear up commonalities and differences between the buddhist view of Impermanence and of Nietzsche’s Nihilism, and to compare the buddhist view with that of Nietzsche. The paper contains five chapters. The first argues for peculiarities of the buddhist, the second for Nietzsche’s view of Impermanence by looking at their common principle of Negation. The third and forth chapter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Entweder Gott oder Nichts – Nihilismus und transzendentaler Idealismus.Francisco Prata Gaspar - 2016 - Fichte-Studien 43:158-171.
    Either God or nothing – Nihilism and transcendental Idealism. By the time of the “Atheism-Controversy” Jacobi wrote a “Letter to Fichte” in which he described the doctrine of science as Nihilism and not as Atheism. According to Jacobi, the doctrine of science would incur in to an emptiness of meaning and in to an artificial belief. Nevertheless, Fichte’s first and immediate position towards those critiques was not one of perplexity, because according to him the critiques Jacobi’s on the doctrine of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Nihilismus: Geschichte, System, Kritik.Winfried Weier - 1980 - Wien: Schöningh.
    Winfried Weier ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 47.281-39/40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Nietzsche Und der Nihilismus.Eike Brock - 2014 - Boston: De Gruyter.
    The notion of nihilism assumes a prominent place in Nietzsche s thinking during the 1880s. Yet he had already condemned nihilistic Western culture in The Birth of Tragedy; in order to overcome nihilism, life must be aesthetically vindicated. The author analyzes the cultural and anthropological foundations of Nietzsche s concept of nihilism. The book concludes with a discussion of the contemporary crisis of meaning.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  6
    Der unheimlichste Gast: die Philosophie des Nihilismus.Elmar Dod - 2013 - Marburg: Tectum Verlag.
    NIHILISMUS ist seit Nietzsche das Schlüsselwort, das den Zugang zu unserer Epoche öffnen könnte. Doch wir haben ihn verschlossen, indem wir das Wort zum Unwort und Schmähwort erklären, obwohl der Nihilismus, dieser "unheimlichste Gast" schon längst in unserem Haus an unserem Tische sitzt. Wir selbst sind Nihilisten, obwohl wir den Nihilismus, kaum dass wir das Wort in den Mund genommen haben, schon überwinden möchten. Elmar Dod stellt sich in dieser philosophischen Studie dem Nihilismus, entwickelt ihn in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Politische Philosophie des Nihilismus: Nietzsches Neubestimmung des Verhältnisses von Politik und Metaphysik.Jin-Woo Lee & Chin-U. Yi - 1992 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Der Nihilismus: Heidegger und die Sophistik.Manfred Thiel - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (2):356-357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Öko-Nihilismus: eine Kritik der politischen Ökologie.Edgar Gärtner - 2007 - Jena: TvR Medienverlag.
  42.  28
    Fichte, Sartre und der Nihilismus.Kurt Hübner - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (1):29 - 43.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Nietzsche, der Europäische Nihilismus.Martin Heidegger & Petra Jaeger - 1986 - Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Zur Geschichte des Nihilismus.Georg Jánoska - 1969 - Studia Philosophica 29:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Nietzsche und der europäische Nihilismus.Walter Bröcker - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2):161 - 177.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Die Herausforderung des Nihilismus: philosophische Analysen zu F.M. Dostojewskijs Werk "Die Dämonen".Ina Fuchs - 1987 - München: O. Sagner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Nichts jenseits des Nihilismus.Jean-Luc Nancy, Marie Eve Morin & Travis Holloway - forthcoming - Philosophy Today.
    Nihilism, as the absence of sense and goal, is the most familiar climate of the world in which we live. While this absence is often denounced, such denunciations remain subject to the logic they seemingly oppose. More than exhibiting the collapse of truth, however, nihilism revives our confrontation with “nothing.” The task is henceforth not to denounce nihilism but to think it. Such thinking is guided by Nietzsche’s highest thought: How does nihilism harbor its own excess?
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Nietzsche, der Nihilismus und die Zukünftigen: Tübinger Zeitdiagnosen 2.Dennis Peterzelka, Julia Pfefferkorn & Niklas Corall (eds.) - 2014 - Tübingen: Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Mystik des Nihilismus?: Auseinandersetzung mit Emil Ciorans Werk aus systematisch-theologischer Perspektive orthodoxer Prägung.Silvana Lindner - 2006 - Frankfurt: Lang.
    Diese Untersuchung behandelt die Auseinandersetzung aus systematisch-theologischer Perspektive mit einem «unsystematischen» Denker, Emil Cioran. Sie versucht im Sinne einer dialogischen Kulturtheologie einen Dialog zwischen der christlichen Theologie orthodoxer Prägung und Cioran zu führen. Dieser Versuch soll von Toleranz als Anerkennung der Legitimität des Anderen und dem Respekt des Fremden als Fremden geprägt sein. Methodologisch untersucht die Arbeit drei Hauptcharakteristika von Ciorans Denken: den Dualismus, die Skepsis und die Mystik. Sie versucht diese mit Hilfe von zwei Strukturierungsprinzipien - dem hermeneutische Dreieck (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 202