Moralischer Nihilismus: Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche

(2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Systematischer Gegenstand der klassischen Religionsphilosophie ist die Frage nach den Bedingungen der Moglichkeit, unter denen die Gottesvorstellung denkbar ist. Als so verstandene systematische Disziplin geht die Tradition der Religionsphilosophie schon auf die Theologie der antiken Naturphilosophie, vor allem aber auf die theologischen Entwurfe Platons und Aristoteles' zuruck, die fur die Wirkungsperspektive im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit richtungweisend wurden. Als eigenstandige wissenschaftliche Disziplin entstand die Religionsphilosophie jedoch erst in der fruhen Neuzeit, und zwar mit dem Traktat des englischen Platonikers Ralph Cudworth (1617-1688) The True Intellectual System of the Universe (London, 1678), der sich erstmals auch terminologisch als eine 'Philosophy of Religion' verstand. Die vorliegende historische und systematische Studie dokumentiert die Transformation der klassischen philosophischen Theologie in die neuzeitliche Religionsphilosophie unter den Bedingungen der reformatorischen Theologie, die eine Denkbarkeit der Gottesvorstellung auszuschliessen schien.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
6 (#711,559)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

A Philosophical Dialogue between Heidegger and Schelling.Lore HÜhn - 2014 - Comparative and Continental Philosophy 6 (1):16-34.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references