Results for 'Schulern Uberreicht'

45 found
Order:
  1.  11
    Orientalistische Studien Enno Littmann zu seinem 60. Geburtstag am 16. September 1935 überreicht von Schülern aus seiner Bonner und Tübinger ZeitOrientalistische Studien Enno Littmann zu seinem 60. Geburtstag am 16. September 1935 uberreicht von Schulern aus seiner Bonner und Tubinger Zeit. [REVIEW]J. A. Montgomery & R. Paret - 1936 - Journal of the American Oriental Society 56 (1):104.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universität BonnStudien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag uberreicht von Freunden und Schulern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universitat Bonn. [REVIEW]James A. Montgomery, W. Heffening & W. Kirfel - 1935 - Journal of the American Oriental Society 55 (4):472.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Über das Kongress überreichte Werk "Die Philosophie des Als Ob".Hans Vaihinger - 1911 - Atti Del IV Congresso Internazionale di Filosofia 1:297-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Mimetische Prozesse im Instrumentalunterricht. Wie die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern dazu beiträgt, Musikkultur zu konstituieren.Jan Jachmann - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):229-241.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 229-241.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Zur Praxis verbaler Gewalt unter Schülerinnen und Schülern.Thomas Markert - 2015 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 295-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Festschrift für Carl Schmitt zum 70. Geburtstag: dargebracht von Freunden und Schülern.Carl Schmitt - 1959
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Synthesen der Philosophie der Gegenwart Festgabe Adolf Dyroff Zum 60. Geburtstag Dargebracht von Freunden Und Schülern.Adolf Dyroff, Erich Feldmann & Martin Honecker - 1926 - K. Schroeder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Erfahrungen mit Horror-Videos bei Schülern unterschiedlicher Schultypen Eine Umfrage unter 12–15jährigen Schülern.Thomas Hartmann & Hans-Bernd Brosius - 1988 - Communications 14 (3):91-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Perspektiven Transzendentalphänomenologischer Forschung Für Ludwig Landgrebe Zum 70. Geburtstag von Seinen Kölner Schülern.Ludwig Landgrebe, Ulrich Claesges & Klaus Held - 1972 - M. Nijhoff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Gesammelte Abhandlungen Hrsg. Und Mit Zusatzen Versehen von Seinen Schülern.A. Meinong - 1913 - J.A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Aktionsethnologie in der schule?: Verständigung zwischen schülern und lehrkräften am beispiel Des musikunterrichts.Andreas de Bruin - 2006 - In Annette Hornbacher (ed.), Ethik, Ethos, Ethnos: Aspekte Und Probleme Interkultureller Ethik. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 201-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Festschrift für Wilhelm Jerusalem zu seinem 60. Geburtstag von Freunden, Verehren und Schülern.Arthur Liebert - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Festschrift fur Paul Natorp. Zum Siebzigsten Geburtstage von Schulern und Freunden Gewidmet.Susanne K. Langer - 1924 - Journal of Philosophy 21 (25):695.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Recte dixtt quondam sapiens ille Solon rhetorische ubungsstücke Von schülern Von ubbo emmius.William Shaksperes Small Latin & Renaissance Rhetoric - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte Martin Grabmann zur Vellendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern Gewidmet. [REVIEW]K. R. Mc - 1936 - Journal of Philosophy 33 (20):554-556.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Münchener Philosophische Abhandlungen. Theodor Lipps zu seinem Sechzigsten Geburtstag Gewidmet von Früheren Schulern[REVIEW]Herbert Sidney Langfeld - 1913 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 10 (3):75-83.
  17. M. Krudewig, Die Lehren von der visuellen Wahrnehmung und Vorstellung bei Erich Rudolf Jaensch und seinen Schülern. [REVIEW]A. Klein - 1955 - Société Française de Philosophie, Bulletin 47:93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte Martin Grabmann zur Vellendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern Gewidmet. [REVIEW]R. McK - 1936 - Journal of Philosophy 33 (20):554-556.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  32
    Werner Dahlheim, Wolfgang Schuller, Jürgen von Ungern-Sternberg (edd.): Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. (Xenia, Konstanzer Althistorisch Vorträge und Forschungen, 22.) Pp. 321; frontispiece and 5 plates in text. Constance: Universitäsverlag Konstanz, 1989. Paper, DM 120. [REVIEW]B. M. Levick - 1990 - The Classical Review 40 (02):526-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Werner Dahlheim, Wolfgang Schuller, Jürgen von Ungern-Sternberg : Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Pp. 321; frontispiece and 5 plates in text. Constance: Universitäsverlag Konstanz, 1989. Paper, DM 120. [REVIEW]B. M. Levick - 1990 - The Classical Review 40 (2):526-526.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Festschrift for Otto Regenbogen 'Ερμηνεα: Festschrift Otto Regenbogen zum 60. Geburtstag am 14. Februar 1951 dargebracht von Schülern und Freunden. Pp. 182; 13 plates. Heidelberg: Winter, 1952. Cloth, DM 24. [REVIEW]J. A. Davison - 1954 - The Classical Review 4 (34):285-287.
  22.  41
    Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    No categories
  23.  55
    Die Abkehr vom Nichtrealen. Nur Dinge sind vorstellbar und können existieren. Briefe und Abhandlungen aus dem Nachlass.Franz Brentano - 1966 - München,: Francke. Edited by Franziska von Reicher Mayer.
    Brentanos 1904 vollendete Theorie, nur Reales sei vorstellbar und könne existieren, führte auch unter seinen Schülern zu Kontroversen. Dieser Band enthält eine umfangreiche Studie, die Einleitung der Herausgeber zu diesem Problemkreis, Auszüge aus dem Briefwechsel mit A. Marty und O. Kraus sowie die einschlägigen Abhandlungen Brentanos.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  24.  94
    Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung.Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.) - 2015 - Transcript Verlag.
    TABLE OF CONTENTS -/- * Inhalt * Verletzende Worte. Eine Einleitung * Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte? * Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien * Gesichtsbedrohende Akte * Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung * Sprechakte und unsprechbare Akte * Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz * Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt * Über die Körperkraft von Sprache * Die geraubte Stimme * Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der * Verletzung Anderer in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  9
    Erfahrung und Urteil.Edmund Husserl - 1939 - Hamburg,: F. Meiner.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  26.  14
    Wahrheit Suchen Und Wahrheit Bekennen: Alexius Meinong: Skizze Seines Lebens.Evelyn Dölling (ed.) - 1999 - Amsterdam: BRILL.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27.  10
    Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950: Die „Cirkelprotokolle“.Joachim Fischer & Gerald Hartung (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, zeichnet das Bemühen um eine Rekonstruktion der philosophischen Tradition in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften aus. Er hat, um diesen Gedanken zu unterstreichen, das Wort "systematische Philosophie" geprägt. Die Praxis systematischen Philosophierens wird erstmals in der hier in kommtierter Fassung vorgelegten Auswahl der "Cirkel-Protokolle" fassbar. Es handelt sich um das Dokument eines Disputierkreises, den Hartmann von 1920 bis 1950 geleitet hat. Hartmann hat in seiner Marburger, Kölner, Berliner und Göttinger Zeit mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage.Giuseppe Franco (ed.) - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Hommage-Schrift hat das Ziel, Hans Albert – einen der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen und der Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus im deutschen Sprachraum – durch biographisch-intellektuelle Zeugnisse zu ehren und die Bedeutung seines Denkens würdigend hervorzuheben. Der Band enthält Beiträge von Kollegen, Schülern und Freunden Hans Alberts in deutscher und englischer Sprache, in denen diese in unterschiedlicher Weise über ihre Beziehung zu Hans Albert berichten und beschreiben, inwiefern dessen Version des Kritischen Rationalismus sie beeinflusst hat. Auf diese Weise wird seine Denkrichtung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend.Andree Hahmann & Stefan Klingner (eds.) - 2024 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Gerade bei den sogenannten Klassikern der Philosophie lassen sich besonders viele Beispiele für eine konsequente Denkungsart finden. Dass etwa Kant um der Moral willen den unrechtmäßig Verfolgten seinen Häschern auszuliefern bereit ist, stellt eine unerhörte Provokation dar. Anstoß erregen auch viele der konsequenten Schlüsse eines Hobbes oder Spinoza, die in ihren Werken die aus den eigenen systematischen Voraussetzungen zwingend folgenden Resultate rigoros ausbuchstabieren. Bernd Ludwig zählt zu den Interpreten, die in ihrer Forschung stets der Konsequenz im philosophischen Denken nachspüren. Seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Physik für chemisch-technische Assistenten.Volker Joos - 2001 - Weinheim: Wiley-VCH.
    Ob Mikroskop, Refraktometer, Vakuumpumpe oder Ultraschallbad - viele der Gerätschaften, die im chemischen und analytischen Labor Verwendung finden, lassen sich mit der Kenntnis ihrer physikalischen Grundlagen leichter und sicherer einsetzen. Dieses einführende Lehrbuch ist speziell für den Physikunterricht im Rahmen einer Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten konzipiert und widmet sich vorrangig solchen Themen, die für die Laborpraxis von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Optik, die Wärme- und Elektrizitätslehre sowie die Radioaktivität. Alle wichtigen Formeln und physikalischen Beziehungen werden durch Rechenbeispiele mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Gnostica et Manichaica: Festschrift für Aloïs van Tongerloo: anlässlich des 60. Geburtstages überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern.Alois van Tongerloo, Michael Knüppel & Luigi Cirillo (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Festschrift Gnostica et Manichaica ehrt den am 13. Juli 1952 geborenen Religionshistoriker, Turkologen, Iranisten und Wissenschaftsgeschichtler Alois van Tongerloo. Sein vielseitiges und vielgestaltiges Wirken spiegelt sich in den 19 Beitragen von Kollegen, Freunden und Schulern, die so unterschiedliche Felder wie Religionsgeschichte, Manichaologie, Kirchengeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Turkologie, Sinologie und Iranistik abdecken.Aus dem Inhalt : L. Cirillo, Mani: Apostle of Jesus Christ and Paraclete, in the Manichean primitive tradition and in the criticism of St. AugustinePaul Mirecki, Manichaeism, scribal magic and Papyrus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Einleitung.Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1-9.
    Wenn in philosophischen Kontexten von Erziehung die Rede ist, werden gegenwärtig zumeist Fragen philosophischer Teildisziplinen diskutiert. Die angewandte Ethik etwa widmet sich dem besonderen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehrerinnen und Lehrern auf der einen sowie Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite, während die politische Philosophie sich beispielsweise damit befasst, welchen Stellenwert der verpflichtende Religionsunterricht in einem säkularen Staat haben kann und darf. Obwohl solche Fragen zweifellos wichtig sind, gerät dabei doch leicht aus dem Blick, dass Philosophie und Erziehung bereits auf eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Debata jako metoda nauczania.Jolanta Bielecka - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:279-286.
    Der Artikel wird der Methode der Debatte gewidmet, die seit einigen Jahren in vielen polnischen Schulen angewandt wird. Eine Debatte ist keine freie unordentliche Diskussion, sondern sie hat eine spezifische Struktur, die von den Sprechern beachtet werden muss. Die eine Mannschaft verteidigt eine These, und die zweite stoßt diese These um. Die Mitglieder der beiden Mannschaften sollen Argumente für Verteidigung ihrer Stelle erheben, und auch damit die Argumente der Gegner umstoßen. Diese Mannschaft gewinnt, die nach der Meinung des Richters (Lehrers) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  40
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Hugo Kuhn (1909–1978).Hans Ulrich Gumbrecht - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):371-386.
    Über mehrere Generationen von persönlichen Schülern und akademischen Lesern hat die Arbeit des Mediävisten Hugo Kuhn (1909-1978) eine belebende Wirkung auf die Literaturwissenschaft in Deutschland entfaltet, die mittlerweile nur noch selten an seinen Namen oder an einzelne seiner Schriften gebunden ist. Diese unter konventionellen Blickwinkeln kaum zu greifende Rezeptionsgeschichte erschließt sich aus dem Gestus eines singulären intellektuellen Stils. Immer wieder wurde Kuhn die Begegnung mit Texten der Vergangenheit zum Auslöser für philosophische Gedankenbewegungen, die sich eher im Eröffnen von Horizonten des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Brief 11: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 469-469.
    Ich habe hier eine philosophische Diskussion vor mit Dubislav und seinen Schülern. Das sind so Philosophen, die wo[hl] nicht an die Vernunft glauben, sondern nur ihren Sinnen trauen wollen. Da werde ich versuchen, ihnen von meinen Leipziger Ergebnissen zu erzählen, und darüber hinaus, was es mit der Vernunft und ihrer Erkenntnis vom Kausalgesetz auf sich hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Die Rolle der Identität beim Lehren der Philosophie.Marjan Šimenc - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):45-58.
    Der Artikel greift verschiedenartige Rollen der Identität im Philosophieunterricht auf. Der erste Teil der Diskussion fokussiert sich auf ein zu lehrendes Fach, d. h. auf die Identität als den Stoff der in der Schule unterrichteten philosophischen Theorien. Der zweite Teil befasst sich mit der Identität als dem Gegenstand der Untersuchung, der zuvorderst zum alltäglichen Schülerleben dazugehört, sowie zu den von den Schülern angenommenen oder ihnen zugeschriebenen Identitäten. Der dritte Passus nimmt die Identität in Augenschein, die es nicht gibt – eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Inscenizacje dramatów Gerharta Hauptmana na scenach Wrocławia w latach 1933-1944.Tomasz Majewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Die Breslauer Sprechbühnen wiesen in der Zeit des Nationalsozialismus Tendenzen auf, die für das gesamte Theaterleben Deutschlands charakteristisch waren. Die politische Instrumentalisierung der dramatischen Kunst, wie des ganzen literarischen Lebens, resultierte aus dem zentralen, von dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda postulierten Programm, das den Theatern außcrästhetische Propaganda- und F.rziehungsaufgabcn zuschrieb. Die Hauptfrage - nach der Spielplangestaltung - traf auch für die wichtigsten Verfasser der damaligen Literatur zu, zu denen sicher der eng mit der schlesischen Provinz verbundene Gerhart Hauptmann gehörte. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Husserlsche Phänomenologie: Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen.Christian Möckel - 2016 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Die unter dem Titel Husserlsche Phanomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veroffentlichten Beitrage des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phanomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorlaufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schuler" als auch durch Philosophen, die sich der phanomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beitrage liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Philosophische Bildung und politische Urteilskraft: Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung.Rene Torkler - 2015
    Die Arbeit formuliert einen zeitgemassen Bildungsbegriff, der sich dennoch nicht in dem technologischen Kompetenzdenken erschopft, das den gegenwartigen Mainstream von Bildungstheorie und Didaktik so nachhaltig pragt. Dies erfolgt auf der Grundlage des hermeneutischen Verfahrens, welches Hannah Arendts Kant-Rezeption zugrunde liegt. Bildung wird als praktischer Prozess verstanden, durch den Formen der Weltorientierung erschlossen werden. Zudem wird deutlich gemacht, auf welche Weise philosophische Bildung eine wichtige Rolle fur die politische Bildung von Schulerinnen, Schulern und allen sich Bildenden uberhaupt spielt. Diese genuin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  37
    Narrative Philosophiedidaktik.Maria Muck - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):59-64.
    Die Wesenszüge der modernen philosophischen Didaktik beruhen auf theoretischen Grundlagen. Doch es besteht eine Kluft zwischen Theorie und Praxis, die weder von Rehfus noch von Martens überbrückt wurde. Martens definiert die Philosophen als Experten einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinde. Der Dialog mit den Schülern, als eine systematisch unternommene pragmatische Wende, liege im Bereich der Philosophie. Philosophische Didaktik sei beides, Erkenntnis und Fähigkeit zur gemeinsamen Selbstbestimmung. Trotzdem bleibt die oben genannte dialogische Partnerschaft ein postuliertes Konstrukt. Rehfus bestätigt mit seiner Einstellung das Gleiche, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Die Gebetslehre Epiktets: Form, Inhalt und Funktionen der Gebete Epiktets im Kontext der antiken Gebetstradition.Katrin Maria Landefeld - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Diatriben und das Encheiridion des Stoikers Epiktet (spätes 1. bis frühes 2.Jh.n.Chr.) erfreuen sich eines bleibenden Interesses in der Forschung. Dies belegen zahlreiche Einzeluntersuchungen sowie neuere Kommentare und Übersetzungen zu ausgewählten Kapiteln seines Werkes. Als Stoiker weist Epiktet insofern eine Besonderheit auf, als er die theologischen Aspekte in seiner Philosophie besonders betont. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem wichtigen Teil der Theologie Epiktets: seiner Gebetslehre. Epiktet integriert in sein Werk Gebetstexte, die er seinen Schülern als Vorbild- und Übungstexte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Schlaglicht: Evaluation.Theodor Leiber - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 119-120.
    Evaluationen sind Formen angewandter Sozialforschung zur systematisch-wissenschaftlichen Generierung von Qualitätsbewertungen von Evaluationsgegenständen und gegebenenfalls Entwicklungsempfehlungen in Bezug auf Entscheidungs- und Handlungsprozesse, die zur Lösung praktischer, meta-wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Probleme beitragen. Evaluationen sind also Bewertungen von Qualitäts- und Entwicklungsniveaus von Evaluationsgegenständen (z. B. materielle Ausstattung von Organisationen; Leistungen von Schülern, Studierenden oder Lehrenden; Wirkungen von Studienprogrammen oder Programmen der Entwicklungszusammenarbeit; Erfolge von Forschungsprogrammen; Effektivität und Effizienz von Organisationen; etc.). Angesichts der Vielfalt von Evaluationsgegenständen finden Evaluationen grundsätzlich in Spannungsfeldern verschiedener Stakeholderinteressen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen. [REVIEW]Venanzio Raspa - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):567-572.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark