Im Zentrum der 1874 erschienenen bewußtseinspsychologischen Abhandlungen Brentanos steht die Beschreibung und Analyse des Psychischen. Damit bahnte sich jene Abwendung von der sensualistischen Tradition der philosophischen Bewußtseinslehre an, die in der Phänomenologie Edmund Husserls vollendet wurde.
Franz Brentano (1838-1917) is a key figure in the development of Twentieth Century thought. It was his work that set Husserl on to the road of phenomenology and intentionality, that inspired Meinong's theory of the object which influenced Bertrand Russell, and the entire Polish school of philosophy. ^Descriptive Psychology presents a series of lectures given by Brentano in 1887; they were the culmination of his work, and the clearest statement of his mature thought. It was this later period which proved (...) to be so important in the work of his student, Husserl. This is the first English translation of his work. Benito Muller has added a concise introduction which places Brentano within the history of philosophy and psychology, and locates his influence in contemporary thought. (shrink)
Den Plan, seine Untersuchungen zur Deskriptiven Psychologie in einem umfassenden Werk zur Darstellung zu bringen, hat Brentano nicht verwirklicht. Neben kleineren Schriften zu diesem Gedankenkreis sind aber die Kollegmanuskripte der 1887 bis 1891 unter wechselnden Titeln gehaltenen Wiener Vorlesungen zur Deskriptiven Psychologie erhalten.
Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
Franz Brentano is a key figure in the development of Twentieth Century thought. It was his work that set Husserl on to the road of phenomenology and intentionality, that inspired Meinong's theory of the object which influenced Bertrand Russell, and the entire Polish school of philosophy. ^Descriptive Psychology presents a series of lectures given by Brentano in 1887; they were the culmination of his work, and the clearest statement of his mature thought. It was this later period which proved to (...) be so important in the work of his student, Husserl. This is the first English translation of his work. Benito Muller has added a concise introduction which places Brentano within the history of philosophy and psychology, and locates his influence in contemporary thought. (shrink)
Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Ein Vortrag. Brentano, Vom Ursprung sittl, Erkenntnis, 1 I. Die Einladung zu einem Vortrage, welche die Iuristische Gesellschaft Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis Ein Vortrag Seite Wert der Geschichte und ...
Die in diesem Band vereinten Aufsätze spiegeln Brentanos späte Ansichten wieder; die Einleitung wurde für den allgemein philosophisch interessierten Leser konzipiert und behandelt Brentanos Theorie des Kontinuums, des Ursprungs des ...
This book contains the definitive statement of Franz Brentano's views on meta physics. It is made up of essays which were dictated by Brentano during the last ten years of his life, between 1907 and 1917. These dictations were assembled and edited by Alfred Kastil and first published by the Felix Meiner Verlag in 1933 under the title Kategorienlehre. Kastil added copious notes to Brentano's text. These notes have been included, with some slight omissions, in the present edition; the bibliographical (...) references have been brought up to date. Brentano's approach to philosophy is unfamiliar to many contemporay readers. I shall discuss below certain fundamental points which such readers are likely to find the most difficult. I believe that once these points are properly understood, then what Brentano has to say will be seen to be of first importance to philosophy. THE PRIMACY OF THE INTENTIONAL To understand Brentano's theory of being, one must realize that he appeals to what he calls inner perception for his paradigmatic uses of the word "is". For inner perception, according to Brentano, is the source of our knowledge of the nature of being, just as it is the source of our knowledge of the nature of truth and of the nature of good and evil. And what can be said about the being of things that are not apprehended in inner perception can be understood only by analogy with what we are able to say about ourselves as thinking subjects. (shrink)
Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite ...
Dem durch Kant verschütteten Verständnis der aristotelischen Kategorienlehre brach schon Brentanos erste Schrift 'Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles' Bahn. Zu ihrem Thema kehrt er in den hier vereinten Diktaten aus seinem letzten Jahrzehnt zurück.
diefes thut Ariftoteles. indem er die verfchiedenen Bedeutungen. die nach feiner Beobachtung der Name des Seienden umfaßt. unterfcheidend. die eigentlichen von den uneigentlichen fondert und die let-,tern von der metaphyfifchen ...
Brentanos 1904 vollendete Theorie, nur Reales sei vorstellbar und könne existieren, führte auch unter seinen Schülern zu Kontroversen. Dieser Band enthält eine umfangreiche Studie, die Einleitung der Herausgeber zu diesem Problemkreis, Auszüge aus dem Briefwechsel mit A. Marty und O. Kraus sowie die einschlägigen Abhandlungen Brentanos.
Brentanos Schriften zur Ästhetik schließen eng an das Grundprinzip der Logik und Ethik, die unmittelbare Einsicht in die Richtigkeit eines Urteils bzw. einer Gemütstätigkeit an: Auch das Schöne wird mit unmittelbarer Evidenz als liebenswert erfahren und einsichtig vom Unschönen unterschieden.
Erstmals 1951 publiziert, bilden die Vorlesungen über die Grundlagen und den Aufbau der Ethik ein geschlossenes und harmonisches Ganzes. Der Band geht zurück auf ein im Wintersemester 1876 niedergeschriebenes Manuskript, das Brentano 1894 als Kolleg an der Universität Wien vortrug.
Expanding on the theory of ethics first posited by Brentano in The Origin of our Knowledge of Right and Wrong this re-issued work, first published posthumously in 1952, is based on series of lectures on practical philosophy, given at the university of Vienna from 1876 to 1894. The English-speaking reader will find it interesting to examine the step-by-step development of Brentano’s ethical theory, his extensive critique of British moral philosophers, and his unusually detailed section on casuistry.
F. Brentano. Franz Brentano ARISTOTELES LEHRE VOM URSPRUNG DES_ MENSOHLIOI-IEN GEISTES VON FRANZ BREN'I'ANO. Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes. Front Cover.
Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und Auguste Comte. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1968. Inhalt: Einleitung I. Die vier Phasen der Philosophie (1895) II. Plotinus (1876) III. Thomas von Aquin (1908) IV. Über Kants Kritik der Gottesbeweise (1911/12) V. Schopenhauer 1911/12) VI. Auguste Comte (1869) VII. Über voraussetzungslose Forschung (1901) Anmerkungen Brentanos zu den vier Phasen der Philosophie Anmerkungen des Herausgebers zum Gesamtwerk Namen- und Sachregister.
First published in English in1966, _The True and The Evident_ is a translation of Franz Brentano’s posthumous _Wahrheit und Evidenz_, edited by Oscsar Kraus. The book includes Brentano’s influential lecture "On the Concept of Truth", read before the Vienna Philosophical Society, a variety of essays, drawn from the immense wealth of Brentano’s unpublished material, and letters written by him to Marty, Kraus Hillebrand, and Husserl. Brentano rejects the familiar versions of the "correspondence theory of truth" and proposes to define the (...) true in terms of the evident. In criticising the metaphysical assumptions presupposed by the correspondence theory, he sets forth a conception of language and reality that has subsequently become known as "reism". (shrink)
Franz Brentano is recognised as one of the most important philosophers of the late nineteenth and early twentieth centuries. This work, first published in English in 1988, besides being an important contribution to metaphysics in its own right, has considerable historical importance through its influence on Husserl’s views on internal time consciousness. The work is preceded by a long introduction by Stephan Körner in collaboration with Brentano’s literary executor Roderick Chisholm. It is translated by Barry Smith.
"Aristoteles und seine Weltanschauung" ist Franz Brentanos letztes Wort in seiner lebenslänglichen Auseinandersetzung mit seinem ersten und größten philosophischen Lehrer. Indem er sich auf die aristotelische Metaphysik und hier vor allem auf die Gotteslehre konzentriert, versucht er einerseits zu zeigen, dass die oft als dunkel und widersprüchlich hingestellten Lehren des Aristoteles sich konsistent rekonstruieren lassen, und dass Aristoteles andererseits als ein Vertreter des metaphysischen Optimismus, als ein "antiker Leibniz" also, betrachtet werden kann.
Die Psychologie des Aristoteles ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Der Band 'Versuch über die Erkenntnis' wurde von A. Kastil im Jahre 1925 in der Philosophischen Bibliothek herausgegeben. Seinen Inhalt bildet hauptsächlich Franz Brentanos nachgelassene, umfangreiche Schrift: 'Nieder mit den Vorurteilen!' Sie trägt den Untertitel: 'Ein Mahnwort an die Gegenwart, im Geiste von Bacon und Descartes von allem blinden Apriori sich loszusagen'. Die aus dem Jahre 1903 stammende Abhandlung: 'Nieder mit den Vorurteilen!' beschäftigt sich im I. und II. Teil vorwiegend mit Kants synthetischen Urteilen a priori, die mit aller Entschiedenheit (...) abgelehnt werden, weil wir - nach Brentanos Auffassung - in ihnen keine Erkenntnisse, sondern nur blinde Vorurteile gegeben haben. (shrink)
In dem hier edierten dritten Teil des Würzburger Vorlesungszyklus und den ergänzenden Texten des Anhangs zeichnet Brentano die Grundlinien der philosophischen Systeme der Neuzeit nach. Die überwiegend negative Bewertung der neuzeitlichen Systeme orientiert sich in der Wahl der Kriterien der Kritik an dem Denker, den Brentano den "Mann aller Zeiten" nennt, an Aristoteles.
Äußerliche Argumente für die Behauptung, daß es gar keiner Beweise für das Dasein Gottes bedürfe . . . Leichtigkeit, mit der die Kinder den Glauben an Gott annehmen, und Übereinstimmung aller Völker in ihm deuten darauf, daß er priori ...