Results for 'Martin Anders'

992 found
Order:
  1. Non-pharmacological cognitive enhancement.Martin Dresler, Anders Sandberg, Kathrin Ohla, Chris Bublitz, Carlos Trenado, Aleksandra Mroczko-Wąsowicz, Simone Kühn & Dimitris Repantis - 2013 - Neuropharmacology 64:529-543.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  2.  88
    Parietal somatosensory association cortex mediates affective blindsight.Silke Anders, Niels Birbaumer, Bettina Sadowski, Michael Erb, Irina Mader, Wolfgang Grodd & Martin Lotze - 2004 - Nature Neuroscience 7 (4):339-340.
  3. Non-Pharmacological Cognitive Enhancement.Martin Dresler, Anders Sandberg, Kathrin Ohla, Christoph Bublitz, Carlos Trenado, Aleksandra Mroczko-Wąsowicz, Simone Kühn & Dimitris Repantis - 2013 - Neuropharmacology 64:529–543.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  15
    A mixed method evaluation of a group‐based educational programme for CPAP use in patients with obstructive sleep apnea.Anders Broström, Bengt Fridlund, Martin Ulander, Ola Sunnergren, Eva Svanborg & Per Nilsen - 2013 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 19 (1):173-184.
  5.  27
    Explaining individual predictions when features are dependent: More accurate approximations to Shapley values.Kjersti Aas, Martin Jullum & Anders Løland - 2021 - Artificial Intelligence 298 (C):103502.
  6.  12
    Credence in the Organization’s Ability to Respond to Change – Implications on Work Engagement and Job Satisfaction in the Church of Sweden.Anders Edvik, Martin Geisler, Tuija Muhonen, Hope Witmer & Josefin Björk - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  43
    La voiture autonome et ses implications morales.Anders Sandberg, Heather Bradshaw-Martin & Mona Gérardin-Laverge - 2015 - Multitudes 58 (1):62-68.
    Cet article soutient que les voitures autonomes sont des robots sociaux qui doivent agir comme des tenants-lieux de leurs propriétaires humains. Pour ne pas esquiver les choix moraux incombant aux utilisateurs humains de ces technologies, on pourrait programmer les véhicules de façon à ce qu’ils puissent se comporter selon différentes théories morales, en permettant aux propriétaires de choisir celle qui a leur préférence. L’article envisage également les implications éthiques d’autres problèmes pratiques liés à la technologie des voitures autonomes.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  56
    Beyond Blind Optimism and Unfounded Fears: Deep Brain Stimulation for Treatment Resistant Depression.Veronica Johansson, Martin Garwicz, Martin Kanje, Helena Röcklinsberg, Jens Schouenborg, Anders Tingström & Ulf Görman - 2011 - Neuroethics 6 (3):457-471.
    The introduction of new medical treatments based on invasive technologies has often been surrounded by both hopes and fears. Hope, since a new intervention can create new opportunities either in terms of providing a cure for the disease or impairment at hand; or as alleviation of symptoms. Fear, since an invasive treatment involving implanting a medical device can result in unknown complications such as hardware failure and undesirable medical consequences. However, hopes and fears may also arise due to the cultural (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  17
    Designer Biology: The Ethics of Intensively Engineering Biological and Ecological Systems.Immaculada de Melo Martin, Valentina Urbanek, David Frank, William Kabasenche, Nicholas Agar, S. Matthew Liao, Anders Sandberg, Rebecca Roache, Allen Thompson, Stephen Jackson, Donald S. Maier, Nicole Hassoun, Benjamin Hale, Sune Holm & Scott Simmons (eds.) - 2013 - Lanham: Lexington Books.
    Designer Biology: The Ethics of Intensively Engineering Biological and Ecological Systems consists of thirteen chapters that address the ethical issues raised by technological intervention and design across a broad range of biological and ecological systems. Among the technologies addressed are geoengineering, human enhancement, sex selection, genetic modification, and synthetic biology.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  48
    Polyadic dynamic logics for hpsg parsing.Anders Søgaard & Martin Lange - 2009 - Journal of Logic, Language and Information 18 (2):159-198.
    Head-driven phrase structure grammar (HPSG) is one of the most prominent theories employed in deep parsing of natural language. Many linguistic theories are arguably best formalized in extensions of modal or dynamic logic (Keller, Feature logics, infinitary descriptions and grammar, 1993; Kracht, Linguistics Philos 18:401–458, 1995; Moss and Tiede, In: Blackburn, van Benthem, and Wolther (eds.) Handbook of modal logic, 2006), and HPSG seems to be no exception. Adequate extensions of dynamic logic have not been studied in detail, however; the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Editorial: On IRIE Vol. 12.Michael Nagenborg, Anders Albrechtslund, Martin Klamt & David Wood - 2010 - International Review of Information Ethics 12 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. On "ICT & The City".Michael Nagenborg, Anders Albrechtslund, Martin Klamt & David Wood - 2010 - International Review of Information Ethics 12:2-4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    On 'ICT and the city'.Michael Nagenborg, Anders Albrechtslund, Martin Klamt, D. Wood, Rafael Capurro, Johannes Britz, Thomas Hausmanninger & Makoto Nakada - 2010 - International Review of Information Ethics 12:2-5.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Validity of the Czech Translation of the Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) Self-Report Scale.Martina Vňuková, Radek Ptáček, Filip Děchtěrenko, Jiří Raboch, Martin Anders & Michal Goetz - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    ObjectiveThe study aim was to assess the psychometric properties of the ASRS in the Czech Republic. Although this screening tool is now frequently used, its validity has not been assessed among the general Czech population.MethodsThe ASRS and WURS were administered online to the general Czech population. We performed confirmatory and exploratory factor analyses.ResultsFor the ASRS, confirmatory factor analysis showed good fit for the screening part. For the symptom list, the fit was good according to the SRMR, acceptable according to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    ADHD Symptoms in Adults and Time Perspectives – Findings From a Czech National Sample.Simon Weissenberger, Filip Děchtěrenko, Martina Klicperova-Baker, Martina Vňuková, Phillip Zimbardo, Jiří Raboch, Martin Anders, Ellen Braaten & Radek Ptáček - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Frühneuzeitliche Selbsterhaltung: Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance.Martin Mulsow - 1998 - Tübingen: Niemeyer.
    Das Buch versteht sich zugleich als Begriffsgeschichte von "Selbsterhaltung" in der Renaissance und als Rekonstruktion der Philosophie Bernardino Telesios (1509-1588), der den Begriff erstmals zum Zentrum neuzeitlicher Naturphilosophie und Ethik gemacht hat. Telesios Denken wird aus internen Entwicklungen der aristotelischen Philosophie und der galenischen Medizin verständlich gemacht, und es wird gezeigt, wie seine "defensive Modernisierung" zugleich zum Katalysator für spekulative philosophische Entwicklungen am Ende des 16. Jahrhunderts wird: bei Bruno, Patrizi, Stelliola und Campanella. Denn anders als in der als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17. Svar på Martin Fries' anmärkningar.Anders Wedberg - 1938 - Theoria 4 (1/3):282.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  28
    Education as Mediation Between Child and World: The Role of Wonder.Anders Schinkel - 2019 - Studies in Philosophy and Education 39 (5):479-492.
    Education as a deliberate activity and purposive process necessarily involves mediation, in the sense that the educator mediates between the child and the world. This can take different forms: the educator may function as a guide who initiates children into particular practices and domains and their modes of thinking and perceiving; or act as a filter, selecting what of the world the child encounters and how; or meet the child as representative of the adult world. I look at these types (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  43
    Bernd Fischer, Ein Anderer Blick. Saul Aschers politische Schriften, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2016, 194 S.Martin Arndt - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):294-295.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das Unbewusste als der virtuelle Andere.Martin Altmeyer - 2005 - In Michael B. Buchholz & Günter Gödde (eds.), Macht Und Dynamik des Unbewussten: Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin Und Psychoanalyse. Psychosozial Verlag. pp. 650--669.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Prekäres Wissen: eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit.Martin Mulsow - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    Prekäres Wissen handelt nicht von den großen Themen der Metaphysik und Epistemologie, sondern von Randzonen wie der Magie und der Numismatik, der Bibelinterpretation und der Orientalistik. Es geht nicht nur um Theorien, sondern auch um Furcht und Faszination, nicht um die großen Forschergestalten, sondern um vergessene und halbvergessene Gelehrte. Es ist ein Buch voller spannender Geschichten, eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit und zugleich der ambitionierte Versuch, den Begriff des Wissens selbst im Zeichen des" material turn", des" iconic turn"und der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  9
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veroffentlichte Schriften 1910-1976: Seminare.Martin Heidegger & Curd Ochwadt - 2005 - Verlag Vittorio Klostermann. Edited by Curd Ochwadt.
    Diese Ausgabe enthalt auch die in dem seit langerem vergriffenen Band "Vier Seminare" 1977 erstmals veroffentlichten Seminare, die Heidegger mit sieben franzosischen Gelehrten und dem Dichter Rene Char in Le Thor (1966, 1968 und 1969) und Zahringen (1973) abgehalten hat. Der Band fasst die zu Lebzeiten Martin Heideggers veroffentlichten Protokolle der Seminare zusammen, die er geleitet oder an denen er teilgenommen hat. Die Beschaffenheit der Texte ist verschieden, denn die Protokolle sind auf unterschiedliche Weise entstanden, wozu die Nachworte das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  23.  2
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe: III. Abteilung: Unveroffentlichte Abhandlungen / Besinnung.Martin Heidegger - 1997 - Vittorio Klostermann.
    Besinnung (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluss an die Beitrage zur Philosophie (Vom Ereignis) die Aufgabe ubernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens, der in den Beitragen zur Philosophie seine erste Durchgestaltung als sechsfach gefugter Aufriss erhalten hat, als ganzen fragend zu eroffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eroffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Die Ereignung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  24.  1
    Eigensinn und soziales Verhängnis: Erfahrung und Kultur "anderer Musik" im 20. Jahrhundert.Martin Thrun - 2009 - Leipzig: Schröder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse.Hannah Arendt & Martin Heidegger - 2013 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Seit den fruhen achtziger Jahren ist bekannt, dass es zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt - uber die Lehrer-Schuler- und spatere professionelle Verbindung hinaus - eine Liebes- und Freundschaftsbeziehung gegeben hat. Die Dokumente, die das Verhaltnis belegen und in den Nachlassen Arendt und Heidegger im Deutschen Literaturarchiv Marbach lagern, waren bislang nicht zuganglich. In diesem Band werden sie erstmals veroffentlicht. Dieser Publikation mit ihrem grossen Fundus an Materialien kommt erhebliche biographische und werkgeschichtliche Bedeutung zu. Die Ausgabe enthalt zusatzlich zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Martin Fries: Verklighetsbegreppet enligt Hägerstöm. [REVIEW]Anders Wedberg - 1944 - Theoria 10 (3):250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  35
    G. J. Warnock. Metaphysics in logic. A revised reprint of XXXV 455. Essays in conceptual analysis, selected and edited by Antony Flew, Macmillan & Co. Ltd., London, and St. Martin's Press, New York, 1956, pp. 75–93. [REVIEW]Anders Wedberg - 1972 - Journal of Symbolic Logic 37 (4):750.
  28.  25
    Die Technik und die Kehre.Martin Heidegger - 1962 - [Pfullingen]: Neske.
    Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt. (Quelle: www.buchhandel.de).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  29.  7
    Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse.Hannah Arendt, Martin Heidegger & Ursula Ludz - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente.Martin Heidegger, Heinrich Rickert & Alfred Denker - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):781-782.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  2
    Einleitung zum Teil Kontexte und Debatten.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 329-332.
    Richard Rorty hat seine Philosophie des offenen Gesprächs auch im Gespräch entwickelt. Dieser Teil des Handbuches behandelt die Kontexte und (kontroversen) Debatten, in denen sich seine Version des Pragmatismus entfaltet hat. Rorty war und ist für analytische und kontinentale Philosophen ein beliebter „Gegner und Sparringspartner“ (Dreyfus und Taylor 2016, S. 9). Er schätzte und pflegte die Kunst des leidenschaftlichen und zugleich zivilisierten Diskurses, durchaus mit Freude an produktivem Dissens und auch an Polemik: „If you want genuinely and permantently unproblematic peace, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Reviewing Property Rights to Meet Ecological Challenges.Martin Kment - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):63-77.
    Die Eigentumsgarantie nimmt nicht nur in der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz, eine bedeutende Stellung ein, sondern prägt auch die verfassungsrechtlichen Grundlagen der europäischen Nachbarstaaten und vieler anderer Rechtsordnungen auf dem Globus. Neben der Bewahrung konkreter Eigentumspositionen gewährleistet die Eigentumsgarantie vor allem das Freiheitsanliegen des Einzelnen, der im Eigentum die materielle Absicherung seiner Selbstbestimmung findet. Allerdings steht das Eigentum nicht allein im Dienst des Eigentümers; es soll auch dem Gemeinwohl dienen. In dieser Wechselbezüglichkeit entstehen Konflikte und es verfestigt sich zusehends eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Christian Rößner, Anders als Sein und Zeit. Zur phänomenologischen Genealogie moralischer Subjektivität nach Emmanuel Levinas.Martin Hähnel - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):217-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Nach wie vor wird das Verhältnis des späten Mittelalters zur anbrechenden Neuzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen im 14. und 15. Jahrhundert eine Periode des Verfalls, andere betonen die prägende und innovative Rolle dieser Epoche für die Neuzeit. Der 31. Band der Miscellanea Mediaevalia wirft einen interdisziplinären Blick auf diese Zeitspanne und wendet sich dabei auch kritisch klassischen Einschätzungen zu. Die über dreißig Beiträge behandeln die Philosophie des Spätmittelalters, spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen, die Architektur, die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Spiritualität im Spätmittelalter, aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Briefe an Max Müller und andere Dokumente.Martin Heidegger, Holger Zaborowski & Anton Bösl - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (1):161-162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Briefe an Max Müller und andere Dokumente.Martin Heidegger - 2003 - Freiburg: Alber. Edited by Max Müller, Holger Zaborowski & Anton Bösl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges: 1910-1976.Martin Heidegger - 2000
    Der Band 16 der Martin Heidegger Gesamtausgabe vereinigt gemass einer Festlegung Heideggers fast alle von ihm gehaltenen Reden und Ansprachen sowie andere Zeugnisse aus 66jahriger Arbeitszeit: Ankundigungen, Aufrufe, Aufsatze, amtliche Ausserungen, einige Briefe, Buchbesprechungen, Gedenkworte, einige Gedichte und Gesprache, Gratulationen, Gruss- und Dankworte, Lebenslaufe, Stellungnahmen und Wurdigungen. Dazu kommen bisher unveroffentlichte Ausserungen, besonders aus seiner Rektoratszeit, die dazubeitragen konnen, Heideggers Personlichkeit und seinen politischen Irrtum von 1933 besser zu verstehen. Hauptsachliche Unterlagen dieses Bandes sind die da und dort mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  14
    Innen - Außen - Anders: Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault.Ann-Cathrin Drews & Katharina D. Martin (eds.) - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    »Ich ist ein Anderer«. Zur Rede von Stellvertretung und Opfer in der Christologie.Ralf Frisch & Martin Hailer - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (1):62-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Der Wirklichkeitsbegriff nach Hägerström (Verklighetsbegreppet enligt Hagerstrom). Antwort auf Anders Wedbergs Besprechung des Buches mit dem obigen Titel (Theoria X, 250-52). [REVIEW]Martin Fries - 1945 - Theoria 11 (1):71-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Der Wirklichkeitsbegriff nach Hägerström (Verklighetsbegreppet enligt Hagerstrom). Antwort auf Anders Wedbergs Besprechung des Buches mit dem obigen Titel (Theoria X, 250—52). [REVIEW]Martin Fries - 1945 - Theoria 11 (1):71-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  99
    Ein Tractatus de universalibus und andere logische Inedita aus dem 12. Jahrhundert im Cod. lat. 2486 der Nationalbibliothek in Wien. [REVIEW]Martin Grabmann - 1947 - Mediaeval Studies 9 (1):56-70.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  1
    Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse.Martin Hoffmann, Reinold Schmücker & Héctor Wittwer (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Haben Gebote der Moral, denen Gebote anderer Art entgegenstehen, stets Vorrang? Gelten moralische Regeln, wie es im Anschluss an Kant oft angenommen wird, kategorisch - wahrend alle anderen Regeln nur hypothetische Verbindlichkeit beanspruchen konnen? Oder ist die Skepsis gegenuber der These vom Vorrang der Moral berechtigt? In diesem Buch beziehen vierzehn Philosophinnen und Philosophen in der metaethischen Kontroverse uber den Vorrang der Moral Position. Dabei wird deutlich: Ob wir der Vorrangthese Uberzeugungskraft zuerkennen oder nicht, hat weitreichende Folgen fur unser Verstandnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.) - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  46
    Transtemporale Identität bewusstseinsfähiger Wesen.Martine Nida-rümelin - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):513-534.
    Unser natürliches Verständnis der transtemporalen Identität bewusstseinsfähiger Wesen unterscheidet sich grundlegend von unserem Verständnis der transtemporalen Identität von Dingen, die wir nicht für bewusstseinsfähig halten. Der Unterschied beruht letztlich auf begrifflichen Besonderheiten unseres selbstbezogenen Denkens. Wir haben ein von Kriterien der transtemporalen Identität freies Verständnis der eigenen transtemporalen Identität und diese Kriterienfreiheit überträgt sich auf unsere Gedanken über andere bewusstseinsfähige Wesen. Diese begrifflichen Besonderheiten werden beschrieben und als angemessen verteidigt. Ihre Angemessenheit impliziert allerdings einen Subjekt-Körper-Dualismus nach welchem erlebende Subjekte einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  5
    Die Werke Friedrich Christoph Oetingers: chronologisch-systematische Bibliographie 1707-2014.Martin Weyer-Menkhoff - 2015 - Boston: De Gruyter. Edited by Reinhard Breymayer.
    Die Beschäftigung mit Oetingers Werk ist auch wegen Unübersichtlichkeit und seiner ausufernden Bezugnahmen eine schwierige Sache. Aber manche gute bibliographische Vorarbeit existiert (BGP I). Editorisch ist ein Grundwerk Oetingers durch einen der beiden Verfasser vorliegender Bibliographie in nicht wieder erreichter Qualität präsentiert (TGP VII.1,1-2). Und monographisch hat der andere Autor der nun gültigen Oetinger-Bibliographie dessen Werk erschlossen (AGP 27). Die Notwendigkeit einer annotierten Bibliographie war offenkundig. Sie präsentiert übersichtlich gestaltet 167 gedruckte Werktitel in knapp 1.000 Ausgaben, und zwar sowohl chronologisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse.Martin Klüners - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Das Verstehen der Intention menschlicher Handlungen - und damit eine im Kern psychologische Dimension - bildet die Erkenntnisgrundlage der Geschichtswissenschaft. Die nicht-intendierten Folgen menschlichen Handelns hingegen sind das Kardinalproblem der Geschichtsphilosophie, die nach dem Sinn, mitunter auch nach dem Ziel der Geschichte fragt. Die Anthropologie schliesslich sucht anzugeben, was den Menschen jenseits seiner Geschichte ausmacht. Der unhistorische Charakter der Anthropologie einerseits sowie das unvollstandige Menschenbild traditioneller Geschichtsphilosophien andererseits schienen eine gegenseitige Verstandigung bislang auszuschliessen.Die Psychoanalyse, an der Schnittstelle von Natur- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Die Dynamik religiöser Überzeugungen: postanalytische Epistemologie und Hermeneutik im Gespräch mit Robert B. Brandom.Martin Dürnberger - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Der Glaube als existentieller Stabilitätsfaktor - dieses Bild macht dieses Buch zu seinem Thema. Es rekonstruiert, in welcher Weise religiöse Überzeugungen auch fragil und vor allem dynamisch und lernbereit zu denken sind. Glaube ist nicht selten mit Ideologieverdacht konfrontiert: Er liefert ein geschlossenes Weltbild, das determiniert, was wir wie beurteilen und für andere Standpunkte und Wahrnehmungen unsensibel macht. Dürnberger bringt dagegen die prinzipielle Dynamik des Glaubens ins Spiel; er legt (offenbarungs-)theologische und v. a. (sprach-)philosophische Möglichkeitsbedingungen eines lernenden Glaubens frei und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung Aus Biologischer Sicht.Karl-Friedrich Fischbach & Martin Niggeschmidt - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Intelligenz erblich? Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt zeigen, dass „Erblichkeit“ in der biologischen Fachsprache etwas anderes bedeutet als in der Alltagssprache – was fast zwangsläufig zu Fehlinterpretationen führt. Die 2. Auflage dieses essentials wurde um Kapitel zur Aussagekraft von Zwillingsstudien und genomweiten Assoziationsstudien über IQ-Unterschiede erweitert. Wer sich die Logik der Modelle und Methoden vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als „erblich“ zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend. Die Autoren: Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992