Reviewing Property Rights to Meet Ecological Challenges

Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):63-77 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Eigentumsgarantie nimmt nicht nur in der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz, eine bedeutende Stellung ein, sondern prägt auch die verfassungsrechtlichen Grundlagen der europäischen Nachbarstaaten und vieler anderer Rechtsordnungen auf dem Globus. Neben der Bewahrung konkreter Eigentumspositionen gewährleistet die Eigentumsgarantie vor allem das Freiheitsanliegen des Einzelnen, der im Eigentum die materielle Absicherung seiner Selbstbestimmung findet. Allerdings steht das Eigentum nicht allein im Dienst des Eigentümers; es soll auch dem Gemeinwohl dienen. In dieser Wechselbezüglichkeit entstehen Konflikte und es verfestigt sich zusehends eine Unausgewogenheit, wenn durch den Gebrauch von Eigentum ökologische Gemeinwohlinteressen nachhaltig verletzt werden, etwa bei der Zerstörung von Umweltgütern oder dem (übermäßigen) Verbrauch von Umweltressourcen. Dies spricht für eine Neuausrichtung des Verständnisses von Eigentum und seiner Beziehung zu sozio-ökologischen Notwendigkeiten, wobei diese sich an den aktuellen ökologischen Herausforderungen für die Gesellschaft‍(en) – weltweit – orientieren muss: Der im Eigentum verankerte Anteil an Rechten muss wieder mit den sozialen und ökologischen Verantwortlichkeiten in Balance gebracht werden. Hierzu gibt es sozio-historisch, aber auch verfassungsrechtlich vielversprechende Ansatzpunkte; ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz deutet in dieselbe Richtung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eigentum und Staat bei Immanuel Kant.Peifeng Tang - 2019 - Berlin: Duncker Und Humblot.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
Arbeit und Eigentum.Florian Krause - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 147-156.
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.

Analytics

Added to PP
2022-11-10

Downloads
17 (#863,839)

6 months
12 (#306,076)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references