Results for 'Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Schriften zur Logik und Sprachphilosophie.Gottlob Frege - 1971 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Gottlob Frege , Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlaß wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, daß das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entstanden sind, rücken auch diese Bereiche der analytischen Philosophie in den Blick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  2. Wirkfelder der Phänomenologie: I. Logik und Sprachphilosophie.Emmanuel Alloa & Andris Breitling - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 254-274.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie.Christoph Demmerling, Wolfgang Kienzler & Tabea Rohr (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Gottlob Frege (1848–1925), begründete nicht nur die moderne Logik, sondern auch die Sprachphilosophie. Er erweiterte die funktionale Analyse der Sätze zu einer Systematik des gesamten sprachlichen Bedeutens und Ausdrucks, indem er zwischen den Zeichen selbst, dem Sinn und der Bedeutung der Zeichen unterschied. Dieser Band versammelt Kommentare und Analysen zu den drei klassischen Aufsätzen Funktion und Begriff (1891), Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand (beide 1892). Er verschafft dadurch einen fundierten Überblick sowohl zu den Kernproblemen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. "Hinweise auf": M. Schirn : Studien zu Frege; G. Frege: Schriften zur Logik und Sprachphilosophie; H. Reichenbach: Gesammelte Werke; G. H. v. Wright: Handlung, Norm und Intention. [REVIEW]Bernhard Waldenfels - 1977 - Philosophische Rundschau 24:308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie.Marjorie Glicksman & Josef Konig - 1938 - Journal of Philosophy 35 (1):21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  5
    Quantity and Number Godehard Link.Logik und Wissenschaftstheorie - 1991 - In Dietmar Zaefferer (ed.), Semantic Universals and Universal Semantics. Foris Publications. pp. 133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Formale Und Transzendentale Logik - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  25
    Schirn Matthias. Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Logik, Mathematik und Sprachphilosophie bei Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 13–26.Sluga Hans D.. Frege as a rationalist. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 27–47.Veraart Albert. Geschichte des wissenschaftlichen Nachlasses Gottlob Freges und seiner Edition. Mit einem Katalog des urspriinglichen Bestands der nachgelassenen Schriften Freges. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 49–106.Dudman Victor H.. From Boole to Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problema. [REVIEW]R. H. Stoothoff - 1982 - Journal of Symbolic Logic 47 (1):226-229.
  9.  8
    German Texts (Monographs, books and pamphlets) Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles (Freiburg i. Br.: Herder, 1862). Ad disputationem qua theses gratiosi philosorum ordinis consensu et auctoritate pro impetranda venia docendi in alma universitate julio. [REVIEW]Alte Und Neue Logik & Neue Rdtsel von Anigmatias - 2004 - In Dale Jacquette (ed.), The Cambridge Companion to Brentano. Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  44
    LOGISCHE UND SEMANTISCHE FUNKTION DER PRÄPOSITIONEN IN LEIBNIZ’ SPRACHPHILOSOPHIE.Lucia Oliveri - 2014 - In Wenchao Li (ed.), Studia Leibnitiana - Supplementa 38 Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen Beiträge zu Leibniz' Sprachforschung und Zeichentheorie. Stoccarda, Germania: pp. 55-82.
    Eine Untersuchung der Präpositionen bei Leibniz kann aufgrund ihrer synkatego-rematischen Natur zeigen, in welchem Sinne die Sprache - als strukturiertes, bedeutendes Zeichensystem – das logische Verhältnis unter den Notionen ausdrü-cken kann, und damit der Zusammenhang zwischen Grammatik und Semantik einerseits, und Logik anderseits, erhellen. Meiner Ansicht nach bekommt auch Leibniz' Versuch des Aufbaus einer characteristica universalis dank dieser Per-spektive ein neues Forschungsinteresse. Um das Interesse für diese Redeteile zu wecken, werde ich zuvor in einem kurzen Exkurs die vorgängige Tradition (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Neuere Literatur über Hegels Logik Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Band 1: Systementwicklung und Logik. Hamburg: Meiner 1987. 275 S. [REVIEW]Hegels Wissenschaft der Logik, Ldszlö Erdei & Der Schluß - 1990 - Hegel-Studien 25:161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Die Verbindlichkeit der Sprache: Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik.Hans Lipps - 1958 - Klosterman.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Geflaltsbegriff im Lichte der neuen Logik 2n Kurt Greiling und Paul Oppenheim, Der Gestaltbegriff im Lichte der neuen Logik: I. EINLEITUNG.Lichte der Neuen Logik - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Grammatik und Logik.Gerhard Endress - 1986 - In Burkhard Mojsisch (ed.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Grüner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.Erich Becher - 2016 - München und Leipzig,: Classic-Library.
    "Die folgenden Untersuchungen zielen unmittelbar auf eine Einteilung der Realwissenschaften ab, und zwar auf die adäquate, dem Ganzen dieser Wissenschaften angemessene Einteilung. Soll dies Ziel erreicht werden, so sind die Realwissenschaften nach allen Seiten hin eindringender wissenschaftstheoretischer Betrachtung zu unterziehen. So hat dies Buch eine vergleichende Wissenschaftslehre (Gegenstandslehre, Logik und Erkenntnistheorie) sozusagen eine vergleichende Anatomie der Wissenschaften, insbesondere der Realwissenschaften, anzustreben. In dieser Aufgabe liegt die eigentliche Absicht, während das Einteilungsproblem mehr das äussere, unmittelbare Ziel abgibt." (Erich Becher,Vorwort) Erich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  12
    Frege und die kontinentalen Ursprünge der analytischen Philosophie.Gottfried Gabriel - 2017 - Münster: mentis.
    Während die Bedeutung Freges für die Philosophie der Gegenwart, soweit sich diese der analytischen Philosophie verpflichtet fühlt, allgemeine Anerkennung gefunden hat, ist seine Stellung innerhalb der eigenen Zeit noch weitgehend unaufgeklärt geblieben. So herrscht die Auffassung vor, Frege habe seine Ideen ganz aus sich selbst oder geradezu im Gegensatz zur deutschen philosophischen Tradition seiner Zeit gewonnen. Bei genauerer Textanalyse weisen Freges Schriften dagegen vielfältige Beziehungen zur zeitgenössischen Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie der Mathematik auf, so dass bei ihm (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  4
    Logik und Moderne: Hegels Wissenschaft der Logik als Paradigma moderner Subjektivität.Folko Zander & Klaus Vieweg (eds.) - 2021 - Boston: BRILL.
    Hegels _Wissenschaft der Logik_ stellt eine Revolution im philosophischen Denken dar, sie repräsentiert eine moderne und ungebrochen aktuelle Metaphysik. Hegel's _Science of Logic_ represents a revolution in philosophical thought, advancing a modern and still relevant metaphysics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Brill. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Wollen, Logik und Entscheidungstheorie: logische Ansätze im Zusammenhang mit empirischen Grundlagen.Rolf Zimmerman - 1980 - München: W. Fink.
  20.  4
    Von der dialogischen Logik zum dialogischen Konstruktivismus.Kuno Lorenz - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Diese vierte Sammlung von Arbeiten, die an die bereits vorliegende dreibändige Sammlung von Arbeiten des Verfassers anschließt, ist in drei Teile gegliedert, deren erster die längst vergriffenen Schriften mit den Anfängen des spieltheoretischen Aufbaus der Logik ab 1961 wieder zugänglich macht. Im zweiten Teil sind hauptsächlich Arbeiten versammelt, die zum einen den Zusammenhang der dialogischen Logik mit ihrer Vorgängerin, der operativen Logik meines akademischen Lehrers Paul Lorenzen, reflektieren und zum anderen einige dafür relevante Studien zu Sinn und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Leibniz und die Entstehung der Modernität: Leibniz-Tagung in Granada, 1.-3. November 2007.Juan A. Nicolás (ed.) - 2010 - Stuttgart: F. Steiner.
    English summary: G.W. Leibniz's philosophy represents a fundamental chapter in the constitution of what we mean by modernity. Leibniz can be considered a source of inspiration for both the moment of the emergence of modernity as well as for the moment of the crisis of Enlightenment. Despite his influence on various authors, Leibniz does not let himself be identified with the core of Enlightenment thinking that was prevalent in the Western world in recent centuries. We are therefore faced with a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Rudolf Carnap & Wolfgang Stegmüller - 2012 - Springer.
    Dieses Buch stellt eine neue, von CARNAP entwickelte Theorie der Induktion und Wahrscheinlichkeit dar, die durch die folgenden grund legenden Auffassungen charakterisiert ist. 1. Jedes induktive Schließen, im weiten Sinne des nichtdeduktiven oder nichtdemonstrativen Schlu߭ folgerns, ist ein Schließen auf Grund von Wahrscheinlichkeit. 2. Daher ist die induktive Logik als Theorie von den Prinzipien des induktiven Schließens dasselbe wie Wahrscheinlichkeitslogik. 3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der als Grundbegriff der induktiven Logik dienen soll, ist eine logische Relation zwischen zwei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  24.  16
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 2: C–F.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 3: G-Inn.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 4: Ins-Loc.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 5: Log-N.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 8: Th-Z.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die,,Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie", das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die,,Enzyklopädie" umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 6: O–Ra.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Logik und ästhetik.Günter Abel - 1987 - Nietzsche Studien 16 (1):112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  10
    Logik und ästhetik.Günter Abel - 1987 - Nietzsche Studien 16:112-148.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  5
    Logik Und Systematik der Geisteswissenschaften.Erich Rothacker - 1927 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Logik und Systematik der Geisteswissenschaften" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  3
    Logik und Ästhetik.Günter Abel - 1986 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1987. De Gruyter. pp. 112-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Logik und empirische Wissenschaft.Kasimir Ajdukiewicz - 1935 - Erkenntnis 5 (1):162-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    I. Formale Logik.Jochem Hennigfeld - 2018 - In Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts: Grundpositionen und -probleme. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 9-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    II. Hermeneutische Logik.Jochem Hennigfeld - 2018 - In Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts: Grundpositionen und -probleme. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 44-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz.Hans Burkhardt - 1980 - München: Philosophia Verlag.
  39.  72
    Logik und Agon.Paul Lorenzen - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 4:187-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  40.  18
    Logik und Semantik im Mittelalter: ein Überblick.Jan Pinborg - 1972 - Frommann-Holzboog.
    Logik und Semantik sind im Mittelalter so eng miteinander verknupft, dass die Trennung beider Gebiete das Verstandnis der Probleme beeintrachtigen wurde. Die spezifische Leistung der mittelalterlichen Logik besteht in der Analyse der semantischen Voraussetzungen der aristotelischen Logik und dem damit verbundenen Versuch, die semantischen Voraussetzungen der naturlichen Sprachen zu untersuchen. Damit haben die mittelalterlichen Logiker eine Arbeit geleistet, die von Aristoteles und lange Zeit auch von der modernen Logik vernachlassigt wurde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41. Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz.Hans Burkhardt - 1980 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 173 (1):102-106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  42.  11
    Logik und Rhetorik der Erkenntnis: zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1997 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  7
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Carl G. Hempel - 1959 - Journal of Symbolic Logic 24 (3):272-272.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44. Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz.Hans Burkhardt - 1980 - Studia Leibnitiana 13 (1):154-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  9
    Deontische Logik und Semantik.Risto Hilpinen - 1977
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  4
    Logik und Wissenschaftstheorie.Eugen Karl Dühring - 1905 - Leipzig,: T. Thomas.
    Logik und Wissenschaftstheorie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1878. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Y. Bar-Hillel - 1962 - Philosophy of Science 29 (1):94-95.
  48.  5
    Transklassische Logik und neue disziplinäre wie interdisziplinäre Ansätze.Lars Clausen, Ernst Kotzmann & Reinhard L. F. Strangmeier (eds.) - 1997 - München: Profil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hegels Logik und die spekulative Mystik.Katharina Comoth - forthcoming - Hegel Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Wahrscheinlichkeit, Logik und Empirie: Neurath, Schlick und Zilsel.Johann Dvorak - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):465-470.
    Maßgebliche Vertreter der wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises wie Moritz Schlick, Otto Neurath oder Edgar Zilsel waren jenseits aller sonstigen Differenzen gemeinsam bemüht, gegenüber den im Gefolge der "Krise des mechanistischen Weltbüdes" (die gerade in Mitteleuropa auch eine Krise des Bürgertums überhaupt war) auftretenden Strömungen des Anti-Empüismus, Irrationalismus und Erkenntnispessimismus die Errungenschaften der neuzeitlichen Wissenschaft zu bewahren.Für die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Phüosophie und Wissenschaft und üirer gesellschaftlichen Stellung wäre ein Anknüpfen an die damaligen Debatten von großer Bedeutung.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000