71 found
Order:
  1. Kleine Philosophie der Naturwissenschaften.Peter Janich - 1997 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2. Philosophische Perspektiven der Chemie.Peter Janich & Nikolaos Psarros - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  21
    Protochemie.Peter Janich - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25 (1):71 - 87.
    Protochemistry. The Program of a Methodical Foundation of Chemistry. "Protochemistry" - in analogy to protophysics - is sketched as the program of a methodical foundation of chemistry. "Foundation" means to reconstruct the methods (both linguistic and poietic) which lead from the prescientific every-day-practice of mastering properties of substances to scientific theories of modern chemistry. Four types of chemical terms are distinguished, depending on different methods of definition and different areas of reference. Consequences of the program if realized are pointed out.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  4. Das Mass der Dinge: Protophysik von Raum, Zeit und Materie.Peter Janich - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Die Sprache der Chemie.Peter Janich & Nikolaos Psarros - 1996 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  1
    Was ist Wahrheit?: eine philosophische Einführung.Peter Janich - 1996 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7. Die Eindeutigkeit der Massenmessung und die Definition der Trägheit in Protophysik heute.Peter Janich - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8. Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung.Peter Janich - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (2):326-328.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9. Konstruktivismus und Naturerkenntnis: auf dem Weg zum Kulturalismus.Peter Janich - 1996 - Frankfurt: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik.Peter Janich, Friedrich Kambartel & Jürgen Mittelstrass - 1974
  11. The Autonomy of Chemistry 3rd Erlenmeyer-Colloquy for the Philosophy of Chemistry.Peter Janich & Nikolaos Psarros - 1998
  12.  2
    Wissenschaftstheorie der Biologie: methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften.Peter Janich & Michael Weingarten - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  13
    Methodischer Kulturalismus.Dirk Hartmann & Peter Janich - 1996 - In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp. pp. 9-69.
    Dieser Aufsatz umreißt die Grundzüge eines neuen philosophischen Programms, das sich selbst in Fortentwicklung und Abgrenzung vom Methodischen Konstruktivismus als „Methodischer Kulturalismus“ begreift. Ausgehend von einer Kritik von Naturalismus und Kulturrelativismus erfolgt eine Darlegung der epistemologischen und handlungstheoretischen Grundlinien einer methodischen Begründung von Wissenschaft und Ethik auf der Basis der kultürlichen Lebenswelt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  44
    Die Protophysik der Zeit und das Relativitätsprinzip.Peter Janich - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):343-347.
    Pfarrs Protophysik-Kritik ist - entgegen seinem eigenen Anspruch - nicht immanent, sondern stützt sich mit ihrem Rückgriff auf Inertialsysteme und mit dem Vorschlag, eine Naturkonstante in Koordinatentransformationen der Kinematik einzuführen, auf dynamische, zum Teil sogar messend empirische Theorien. Sie ist damit logisch zirkulär. Die Reformulierung des Relativitätsprinzips als "Homogenitätsprinzip" ist leer, d.h. ihr entsprechen keine definitorischen oder operativen Schritte in der Physik. Die immanenten Einwände dagegen beruhen auf einem Mißverständnis. Die behaupteten Gegensätze zwischen Protophysik und Relativitätstheorie verdanken sich teils einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Truth as Success of Action. The Constructive Approach in the Philosophy of Science in Scientific Knowledge Socialized.Peter Janich - 1988 - Boston Studies in the Philosophy of Science 108:313-326.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Die Naturalisierung der Information.Peter Janich - 1999 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
  17. Methodische Philosophie: Beiträge zum Begründungsproblem der exakten Wissenschaften in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler.Peter Janich - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Hat Ernst Mach die Protophysik der Zeit kritisiert? in Protophysik heute.Peter Janich - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (1):51-60.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie.Peter Janich - 1998 - Ethik Und Sozialwissenschaften 9 (2):169-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  49
    Ist masse ein „theoretischer begriff“?Peter Janich - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):302-314.
    In der analytischen Wissenschaftstheorie gilt mit einigen Varianten die Auffassung, daß Termini physikalischer Theorien aus einer Reihe von Gründen als lediglich partiell interpretierbare "theoretische Terme" oder "theoretische Begriffe" anzusehen seien. Diese aus dem Zweistufenkonzpet der Wissenschaftssprache kommende Auffassung verdankt sich einer affirmativen Grundhaltung gegenüber der Physik. Das Zweistufenkonzept erweist sich jedoch mindestens als zu eng, weil zusätzlich eine die Intentionen der Meßgeräteherstellung und -verwendung abdeckende Terminologie verfügbar sein muß, die weder nichttheoretisch noch von empirischen Theorien abhängig ist. Speziell für den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  36
    Irrtum oder Methode?Peter Janich - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):122-141.
  22.  10
    Die Kulturalistische Wende: Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses.Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Sammelband vertieft und erweitert die im ersten Band "Methodischer Kulturalismus" methodisch-kulturalistische Philosophie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Methodischer Kulturalismus: Zwischen Naturalismus und Postmoderne.Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    In diesem Band stellt sich ein neues philosophisches Programm vor, das sich selbst als „Methodischer Kulturalismus“ begreift – eine Fortentwicklung des Methodischen Konstruktivismus. In den Arbeiten der in diesem Band vertretenen Philosophen hat sich eine Neuorientierung ergeben, die im Anliegen einer methodisch-systematischen Kulturkritik das ältere Programm einer Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik in Richtung und Umfang verlässt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Agire manuale E agire verbale il mondo Della Vita come origine Della razionalità scientifica.Peter Janich - 2011 - Epistemologia 34:211-232.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Bild des Menschen in den Wissenschaften.Peter Janich - 2007 - Paderborn: Universität Paderborn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Begründung der Geometrie aus der Poiesis.Peter Janich - 2001 - Stuttgart: F. Steiner.
    Die Geometrie ist seit Euklids Elementen nicht nur Vorbild fur Theorieform und Wissenschaftlichkeit. Sie hat auch seit der Antike die erkenntnistheoretische Diskussion uber das Verhaltnis von Wirklichkeit und Erkenntnis beeinflusst. In ihrer formalaxiomatischen Auffassung der physikalischen Geometrie durch A. Einstein wird die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts in ihren Mehrheitspositionen auf einen Logischen Empirismus festgelegt. Vollstandig ausgeklammert bleibt dabei das philosophische Problem der Gegenstandskonstitution. Wovon ist Geometrie eine Wissenschaft, und wodurch erhalt sie ihre Passung auf die Anwendungen in Handwerk, Technik und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1: Naturalismus und Menschenbild.Peter Janich (ed.) - 2008 - Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der Mensch und seine Tiere: Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften.Peter Janich, Reinhard Brandt & Arbogast Schmitt (eds.) - 2014 - Stuttgart: in Kommission bei Franz Steiner.
    Der Mensch hat in den verschiedenen Bereichen des Alltagslebens, der Institutionen, der Wissenschaften und der Philosophie hochst verschiedene Verhaltnisse zu Tieren ausgebildet. Fur praktisch alle besteht eine Asymmetrie zwischen Mensch und Tier. Als Gegenstand des Wirtschaftens, der Wissenschaften und der Kunste unterliegen die Tiere menschlicher Verantwortung. Umgekehrt konnen sie weder Wissenschaften hervorbringen noch im wortlichen Sinne Verantwortung fur den Menschen ubernehmen. Hier bleiben unter anderem zeitgenossische Deutungen naturwissenschaftlicher Theorien zu bedenken. Der vorliegende Band reflektiert aus Sichtweise von neun wissenschaftlichen Disziplinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Streit der Welt-und Menschenbilder in der Hirnforschung.Peter Janich - 2006 - In Dieter Sturma (ed.), Philosophie Und Neurowissenschaften. Suhrkamp. pp. 75--96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Vermenschliehung von Tieren.Peter Janich - 2014 - In Peter Janich, Reinhard Brandt & Arbogast Schmitt (eds.), Der Mensch und seine Tiere: Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften. in Kommission bei Franz Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Erkennen Als Handeln von der Konstruktiven Wissenschaftstheorie Zur Erkenntnistheorie.Peter Janich - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Entwicklungen der methodischen Philosophie.Peter Janich (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Emergenz - Lückenbüssergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften.Peter Janich - 2011 - Stuttgart: F. Steiner Verlag. Edited by Hans-Rainer Duncker.
    English description: "Emergence" is a term used in both the humanities and the natural sciences to denote the appearance of a new development that seems unpredictable at first, but can more or less be explained scientifically in hindsight. The term is always connected to a far-reaching philosophical background of the epistemological or science-theoretical kind. Historical examples of important emergences can be found in Darwin's evolutionary biology and Wilhelm Wundt's social psychology. They demonstrate that emergence contexts can methodologically be explained by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Evolution von lebendigen Theorien. Warum die Darstellung von Erkenntnis unerträglich sein kann.Peter Janich - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (3):325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Handwerk und Mundwerk: über das Herstellen von Wissen.Peter Janich - 2015 - München: C.H. Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Irrtum oder Methode? Zu den handlungstheoretischen Grundlagen der Protophysik in Auseinandersetzung mit der Kritik A. Kamlahs.Peter Janich - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):122-141.
    In Auseinandersetzung mit der Kritik A. Kamlahs an meinem Buch "Die Protophysik der Zeit" wird zunächst der Vorwurf, die affirmative Grundhaltung der Analytischen Wissenschaftstheorie gegenüber der Physik sei nicht erwiesen worden, entkräftet. Im Hauptteil wird mit der Unterscheidung von Handlungsanweisung und Norm die Möglichkeit empirischer Einwände gegen präskriptive Prototheorien präzisiert und das Argument Kamlahs, ein Verzicht auf einen Alleinvertretungsanspruch der Protophysik auf Physikbegründung impliziere empirische Widerlegbarkeit, zurückgewiesen. Die Unterscheidung zwischen der Eindeutigkeit protophysikalischer Normen und der Auswahl von Bewegungs- bzw. Geräteklassen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ja, wenn schon alles gegeben ist... - Der blinde Fleck des "nicht-reduktionistischen Physikalismus".Peter Janich - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kultur, Handlung, Wissenschaft: für Peter Janich.Peter Janich & Mathias Gutmann (eds.) - 2002 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kulturalistische Technikphilosophie.Peter Janich - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Metzler. pp. 104-108.
    Der Methodische Kulturalismus ist eine Weiterentwicklung des Methodischen Konstruktivismus der Erlanger und Konstanzer Schule. Mit diesem teilt er die Einsichten des linguistic und des pragmatic turn, d. h. das Programm einer philosophischen Sprachkritik sowie ein Begründungsprogramm von Erkenntnis aus lebensweltlichem Handeln, ergänzt um einen cultural turn, der die Geschichtlichkeit des Menschen und seiner Lebenswelt rekonstruierend berücksichtigt. Die philosophisch-kritische Aneignung der historisch vorgefundenen Kultur betrifft neben klassischen Themen wie Sprache, Wissenschaften oder Institutionen prominent die Technik als zentrales Beispiel für typisch menschliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Mundwerk ohne Handwerk?: ein vergessenes Rationalitätsprinzip und die geistesgeschichtlichen Folgen.Peter Janich - 2016 - Stuttgart: In Kommission bei Franz Steiner Verlag.
    Wissenschaftliches Wissen in sprachlicher Darstellung ist nicht nur auf Koharenz und Konsistenz von Semantik und Syntax angewiesen. Es verdankt sich auch nichtsprachlichen Handlungen, deren Gelingen und Erfolg von der Reihenfolge in Handlungsketten - einer "methodischen Ordnung" - abhangen. Dies legitimiert ein "Prinzip der methodischen Ordnung", die sprachliche Ordnung an den nichtsprachlichen Ordnungs-Sachzwangen auszurichten. Am Beispiel der Geschichte des Parallelen-Problems der Geometrie zeigt Peter Janich, dass die Vernachlassigung der methodischen Ordnung eine Fulle ungeloster Probleme in Geometrie, Physik und Philosophie von Euklid (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Mensch und Natur zur Revision eines Verhältnisses im Blick auf die Wissenschaften.Peter Janich - 2002 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis zwischen Mensch und Natur spielt in vielen moralischen und politischen Fragen eine wichtige Rolle. Es ist philosophisch nicht als Verhaltnis zweier vorgegebener Gegenstande, sondern als Gegensatz von naturalistischer und kulturalistischer Perspektive der Wissenschaften auf den Menschen zu fassen. Dabei geht es um eine Auflosung der Konfrontation, die sich aus Alleinvertretungsanspruchen der beiden Perspektiven gegenuber der jeweils anderen ergibt, in eine begrundete Arbeitsteilung natur- und kulturwissenschaftlicher Beitrage. Am Beispiel von Poiesis als handwerklicher Herstellung und zweckrationaler Technik lasst sich mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Natürlich, technisch, chemisch: Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie.Peter Janich & Christoph Rüchardt - 1996 - Walter de Gruyter.
    Aus dem Inhalt: 1. ZIele und Grenzen des technischen Umgangs mit der Natur 3. NAturlichkeit als Problem der Chemie (mit Beitragen von: R.A. FIscher, B. FAbry, C. KArger, G. HAnekamp @4. SChluSSdiskussion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Performance and Description Perspective and the Problem of Scien-tific Transsubjectivity Translated by Martin J. Jandl.Peter Janich - 2005 - In Friedrich Wallner, Martin J. Jandl & Kurt Greiner (eds.), Science, Medicine, and Culture: Festschrift for Fritz G. Wallner. Peter Lang. pp. 27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Szientismus und Naturalismus. Irrwege der Naturwissenschaft als philosophisches Programm.Peter Janich - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 289--309.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Was heisst und woher wissen wir, dass unser Erfahrungsraum dreidimensional ist?Peter Janich - 1996 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Vorgelegt am 8. Mèarz 1996 in einer Vorstandssitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universitèat Frankfurt am Main."--T.p. verso.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wissenschaftstheorie Und Wissenschaftsforschung.Peter Janich - 1981
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Wechselwirkungen: zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode.Peter Janich - 1999 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Gift of the gab and gift of the hand life-world as the source of scientific rationality.Peter Janich - 2011 - Epistemologia 34 (2):211-232.
  49.  40
    Philosophie und Geometrie. Zur jüngeren Protophysik-Kritik.Peter Janich - 2008 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 39 (1):121-130.
    The critique of my protophysical approaches to operational foundation of geometry by Lucas Amiras (Journal for General Philosophy of Science Vol. 34 (2003)) concerns my first publication from 1976 but not the further 30 years of work. It does not offer any argument leading from the (erroneous) judgement “lacking success” to the conclusion “impossible”. And it is, in general, based on a philosophical defect: it ignores the principle of methodical order as leading for constructivist protophysics.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  22
    A Priori Knowledge in Methodical Philosophy.Peter Janich - 2011 - In Guenther Abel & James Conant (eds.), Rethinking Epistemology. De Gruyter. pp. 1--55.
1 — 50 / 71